Федеральное агентство по образованию Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Воронежский государственный архитектурно-строительный университет НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК ДЛЯ СТРОИТЕЛЬНЫХ ВУЗОВ Учебное пособие для студентов, обучающихся по направлению 270100 «Строительство» Под общей редакцией профессора Фоминой З.Е. Воронеж 2005 1 Федеральное агентство по образованию Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Воронежский государственный архитектурно-строительный университет НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК ДЛЯ СТРОИТЕЛЬНЫХ ВУЗОВ Учебное пособие для студентов, обучающихся по направлению 270100 «Строительство» Под общей редакцией профессора Фоминой З.Е. Воронеж 2005 2 Авторский коллектив: З.Е.Фомина, Т.Н. Кочетова, И.А. Слепых, А.С.Пащенко, Н.А.Харцызова, О.Л.Бегинян, Д.В.Анненкова УДК 803.0 (072) ББК 81.2 Нем я 7 Немецкий язык для строительных вузов[Текст]: учеб. пособие; под ред. З.Е. Фоминой/ Воронеж. гос. арх.- строит. ун-т. Воронеж, 2006.-325с. Данное учебное пособие предназначено для студентов архитектурно-строительных вузов всех специальностей. Основной целью пособия является подготовка студентов, с одной стороны, к практическому владению английским языком в сфере профессионально– ориентированного чтения и перевода соответствующей научнотехнической литературы по специальности, с другой стороны - в сфере устной речи и межкультурной коммуникации в соответствии с Госстандартом образования. Практические задания, содержащиеся в учебном пособии, нацелены на адекватное развитие и закрепление навыков перевода, необходимых для восприятия и понимания научно-технического текста, подготовку устного и письменного реферировании текста по специальности, усовершенствование дискуссионных навыков, развитие и закрепление навыков коммуникативного поведения, а также выполнение креативных задач. Библиография: 41 Рецензенты: кафедра иностранных языков Воронежской лесотехнической академии; М.Ф. Панкина, доктор филологических наук, профессор, зав кафедрой иностранных языков Воронежского филиала Московского гуманитарно-экономического института © З.Е.Фомина, Т.Н. Кочетова, И.А. Слепых, А.С.Пащенко, Н.А.Харцызова, О.Л.Бегинян, Д.В.Анненкова; 2006 © ВГАСУ, 2006 3 Оглавление Предисловие……………………………………………………………….. 6 Введение…………………………………………………………………… 9 I. Bauwesen…………......................................................…….............……. 11 1.1 Тext A. „Anforderungen an die Gebäude“.................................…… 11 1.2 Text B. „Teile eines Gebäudes“...................................................…. 21 1.3 Text C. „Stahlbetonkonstruktionen im erneuerten Reichstagsgebäude in Berlin“......................................….. 28 1.4 Texte für selbständige Arbeit .....................................................….. 36 1.4.1 „Verwaltungsgebäude in Darmstadt“..............................…. 37 1.4.2 „Wände“.........................................................................…... 38 1.4.3 „Dachsteine“...................................................................….. 39 1.5 Primär- und Sekundärliteratur.....................................................…. 41 II. Baustoffe ...........................................................................................…… 44 1.1 Тext A „Baustoffe“.......................................................................…... 44 1.2 Text B „Beton – Stahlbeton – Spannbeton“................................…… 60 1.3 Text C „Putzarten“.......................................................................…… 66 1.4 Texte für selbständige Arbeit.......................................................…… 73 1.4.1 „Mineralfaser: TVU rät zur Vorsicht“...........................…… 73 1.4.2 „Ziegel“..........................................................................…... 75 1.4.3 „Glas“.............................................................................…... 76 1.5 Primär- und Sekundärliteratur.......................................................…. 78 III. Baumaschinen.....................................................................................…. 80 1.1 Тext A “Baumaschinen”...............................................................….. 80 1.2 Text B „Pneumatische Förderung“...............................................….. 94 1.3 Text C „Von der Dampfmaschine zum Verbrennungsmotor“.....…… 101 1.4 Texte für selbständige Arbeit.......................................................…… 111 1.4.1 „Von der Idee zur Wirklichkeit“.......................................…… 111 1.4.2. „Galileo Galilei“...............................................................…… 114 1.5 Primär- und Sekundärliteratur....................................................…… 116 IV. Automatisierung des Bauwesens ...................................................…… 117 1.1 Тext A “Automatische Arbeit”.....................................................….. 117 1.2 Text B “Automatische Messwerterfassung”................................…… 128 1.3 Text C “Datensicherheit – Datenschutz”....................................……. 136 1.4 Texte für selbständige Arbeit......................................................……. 142 1.4.1 „Aufgaben auf dem Gebiet der Automatisierung“............…… 142 1.4.2 „Intuitive Komponente im schöpferischen Prozess“........…… 143 1.4.3. „Was charakterisiert eine Intuition?“...............................…… 144 4 1.4.4. „Wie kann man sich den Entstehungprozess einer Intuition vorstellen?“..........................................….......…… 144 1.4.5. „Die Methoden der Intuition“.....................................….…… 145 1.5 Primär- und Sekundärliteratur....................................................…… 146 V. Architektur........................................................................................……. 148 1.1 Тext A.“Architektur als Kunst“...................................................…… 148 1.2 Text B. “Säulenordnungen”.........................................................…… 157 1.3 Text C. “Baustile”........................................................................…… 167 1.4 Texte für selbständige Arbeit ......................................................…… 175 1.4.1. „Der Beginn der modernen Architektur“.........................…… 175 1.4.2. „Ein neues Architekturverständnid“.................................….. 178 1.4.3. „Der Naumburger Dom“..................................................…… 182 1.5 Primär- und Sekundärliteratur....................................................…… 184 VI. Straßenbau .....................................................................................…… 186 1.1 Тext A. „Die Straße“...................................................................…… 186 1.2 Text B „Fahrbahndecken“...........................................................…… 208 1.4 Texte für selbständige Arbeit......................................................…… 212 1.4.1. „Verformungswiderstand flexibler Fahrbahnbefestigung“…. 212 1.4.2. „Anwendung von Bitumenemulsionen“...........................…… 213 1.4.3. „Schottertragschichten“....................................................…… 414 1.4.4. „Kunststoffe im Strassenbau“...........................................…... 215 1.5 Primär- und Sekundärliteratur....................................................…… 218 VII. Wärmeversorgung und Lüftung ..................................................…… 220 1.1 Тext A “Wärmelehre”..................................................................…… 220 1.2 Text B “Aufgaben der Bauklimatik”............................................….. 227 1.3 Text C ”Lüftung”..............................................................….......…… 231 VIII. Wasserversorgung und Ableitung................................................…… 235 1.1 Тext A “Bedeutung des Wassers”...............................................…… 235 1.2 Text B “Kreislauf des Wassers”..................................................…… 243 1.3 Text C ”Methoden der Ortsentwässerung ”.................................…… 248 1.4 Texte für selbständige Arbeit.......................................................…… 251 1.4.1. „Was sind unsere Wasserressourcen wet?“......................…… 251 1.4.2. „Reproduktion der Nutzbarkeit der Wasserressourcen“...….. 252 1.4.3. „Bewertungsbasis“...........................................................…… 253 1.4.4. „Volkswirtschaftliche Schäden bei der Gewässernutzung“……………………..………….. 254 1.4.5. „Ausführung der Luftduschen“........................................…… 255 1.4.6. „Klimablockgegehäsesystem“.........................................…… 256 1.5 Primär- und Sekundärliteratur...................................................... .257 5 IX. Feuersicherheit ............................................................................... 1.1 Тext A “Aufgaben der Feuerwehr”................................................ 1.2 Text B „Verstoß gegen Feuersicherheitsregeln“.......................... 1.3 Text C „Feuerwehr Reutlingen“..................................................... 1.4 Texte für selbständige Arbeit........................................................ 1.4.1 „Feuerwehr bei Katastrophenabwehr“................................ 1.4.2. „Sonderausstattung der Feuerwehrfahrzeuge“.................. 1.4.3. „Brandschutz in Gebäuden“.............................................. 1.5 Primär- und Sekundärliteratur....................................................... 258 258 267 277 283 283 284 286 287 X. Wirtschaftwissenschaft ....................................................................... 1.1 Тext A.“Geldfonds der Betriebe, Selbstkosten“............................ 1.2 Text B „Unternehmensformen“.................................................... 1.3 Text C „Preisbildung, Geldkreislauf“........................................... 1.4 Texte für selbständige Arbeit......................................................... 1.4.1. „Entscheidungsbezogene Kostenrechnung“...................... 1.4.2. „Die Wende in der DDR und die Hinwendung zur Wirtschaftsordnung“.................…. 1.4.3. „Dad Europäische Währungssystem“................................. 1.5 Primär- und Sekundärliteratur....................................................... 288 288 299 305 310 310 312 317 318 Грамматический справочник………………………………………..… 320 Заключение ………………………………………………………...….. 348 Библиографический список………………………………………………. 6 Предисловие Данное учебное пособие предназначено для студентов архитектурностроительных вузов всех специальностей, продолжающих изучать немецкий язык в 1 – 4 семестрах, имеющих по учебному плану 340 часов, из них 170 аудиторных занятий и 170 часов внеаудиторной самостоятельной работы. Предлагаемое учебное пособие подготовлено коллективом кафедры иностранных языков Воронежского государственного архитектурно строительного университета. Необходимость написания данного Учебного пособия объясняется прежде всего малочисленностью учебной литературы, которая предназначена для студентов архитектурно - строительных вузов, обучающихся по следующим базовым специальностям: Промышленное и гражданское строительство, производство строительных материалов и конструкций, строительные и дорожные машины и оборудование, автоматизация технологических процессов в строительстве, архитектура, теплогазоснабжение и водоотведение автомобильные дороги, пожарная безопасность, экономика и управление на предприятии. Важным импульсом для написания этого учебного пособия является также тот факт, что даже имеющаяся небольшая учебная литература по иностранным языкам ориентирована, главным образом, на студентов, изучающих в технических вузах английский язык. О структуре и о пользовании учебным пособием. Пособие состоит из 9 разделов: Bauwesen (Слепых И.А.), Baustoffe (Слепых И.А.), Baumaschine (Пащенко А.С.), Automatisierung des Bauwesens (Пащенко А.С.), Architektur (Стригунова О.В.), Straßenbau (Харцызова Н.А.), Wärmeversorgung und Lüftung (Анненкова Д.В.), Wasserversorgung und Ableitung (Анненкова Д.В.), Feuersicherheit (Бегинян О.Л.), Wirtschaftswissenschaft (Кочетова Т.Н.). В подготовке всех вышеуказанных разделов принимала участие доктор филологических наук, профессор, зав. кафедрой иностранных языков ВГАСУ Фомина З.Е. Активными соавторами данного учебного пособия являются старший преподаватель Слепых И.А. и ассистент кафедры иностранных языков Харцызова Н.А. Каждый раздел включает три текста (Text A, Text B, Text C) по специальности, соответствующей наименованию раздела. Первые три текста нацелены на формирование у студентов навыков и умений научно технического перевода. Каждый текст предваряется описанием соответствующей специальности, указанием конкретной учебной темы, перечнем грамматических тем, которые будут изучаться в рамках работы над текстом. 7 Далее к учебному тексту предлагаются вводные (предтекстовые) практические задания, цель которых состоит в формировании (или репродукции) фонетических навыков, стимулировании ассоциативных смыслов, связанных с соответствующей специальностью (ассоциограмма), развитии специальных научно-технических коммуникативных навыков. Следующий фрагмент Учебного пособия содержит немецко русский терминологический словарь, ориентированный на соответствующую специализацию обучаемых. Словарь должен помочь обучаемым активизировать специальную лексику и успешно справиться с переводом текста. Затем обучаемым предлагаются практические упражнения различного характера: лексико-стилистические, грамматические, коммуникативные, а также упражнения, нацеленные на обучение технологии перевода научно-технических текстов. При успешном выполнении вышеуказанных методических этапов работы студентам рекомендуется ознакомиться с текстом А (Text A). (Тексты большого объема в целях более детального анализа подразделяются на отдельные абзацы). Каждый текст сопровождается большим перечнем специальных практических заданий, цель которых заключается в детализированном и многоаспектном анализе-разборе аутентичного текста по специаль- ности. Тексты А, В, С располагаются по принципу от простого к сложному. В работе над текстами В, С, следующими после текста А, сохраняется адекватная методико-дидактическая стратегия анализа и техники перевода, соблюдается последовательность следующих друг за другом этапов работы: вводные упражнения, cловарь, предтекстовые задания, текст, послетекстовые упражнения. Однако существенное отличие послетекстовых заданий (после текстов В, С) заключается в степени сложности и усовершенствовании техники перевода, а также практической реализации коммуникативных навыков. Одна из главных целей практических заданий заключается в формировании навыков устного и письменного реферирования научно-технического текста. В каждом разделе даны коммуникативно-грамматические клише, которые должны использоваться при пересказе и реферировании соответствующих текстов. Следующую часть раздела представляют тексты по специальности для самостоятельной работы, при анализе которых обучаемые должны практически продемонстрировать свои навыки и умения, приобретенные ими при работе с текстами (А, В, С). В частности, они должны использовать все методические приемы устного и письменного перевода. Заканчивается каждый раздел Списком основной и дополнительной литературы по конкретной специальности. 8 В целях качественного усвоения грамматического материала каждая часть пособия снабжена кратким грамматическим справочником, находящимся в конце пособия. Составителями данного Учебного пособия являются преподаватели кафедры иностранных языков Воронежского государственного университета, многие из которых в течение многих лет, преподавая немецкий язык, специализировались в той или иной сфере письменного научно-технического перевода. Коллектив кафедры выражает большую благодарность ассистенту кафедры иностранных языков Асеевой Елене Дмитриевне за большую техническую помощь, связанную с подготовкой пособия к печати. Надеемся, что данное пособие окажет Вам практическую помощь в изучении английского языка и использовании полученных знаний, сформированных умений и навыков в Вашей будущей профессиональной деятельности. Ваши отзывы и предложения присылайте по адресу: 394006 г. Воронеж, ул. 20-летия Октября, д. 84, ВГАСУ. Кафедра иностранных языков социально-гуманитарного факультета Воронежского государственного архитектурно-строительного университета зав. кафедрой доктор филологических наук, профессор Фомина Зинаида Евгеньевна 9 ВВЕДЕНИЕ Данное учебное пособие представляет собой одно из немногих учебных пособий, изданных в нашей стране за последние 15-20 лет, которые предназначены непосредственно для студентов, изучающих немецкий язык в строительных вузах. Стремительное развитие международных связей в условиях глобализации всех сфер общественной жизни, обширный двусторонний поток научно-технической информации, совместные проекты российских и зарубежных крупных строительных корпораций, строительных фирм, совместные научно-исследовательские программы делают необходимым конкретизировать цели и задачи обучения иностранному языку как в целом в российских высших школах технического профиля, так и в строительных вузах, в частности, с учетом их многопрофильной ориентации. В связи с этим важнейшая роль отводится прежде всего обучению профессионально -ориентированной коммуникации молодых специалистов, включающей развитие и закрепление не только языковой, но и профессионально-коммуникативной компетенции обучаемых. Практическое владение немецким языком в сфере строительства предполагает, с одной стороны, адекватное владение фонетической, лексической и грамматической базой немецкого языка, восприятие и понимание текста по строительной специальности, развитие и закрепление навыков прямого и обратного перевода, подготовку устного и письменного реферирования текста по специальности, в том числе, чтение соответствующей литературы по профилю, с другой стороны - в сфере устной речи и межкультурной коммуникации в соответствии с Госстандартом образования. В предлагаемом учебном пособии "Немецкий язык для строительных вузов" представлен актуальный учебный материал по всем основные профильным специализациям строительных вузов": "Промышленное и гражданское строительство", "Производство строительных материалов и конструкций", "Строительные и дорожные машины и оборудование", "Автоматизация технологических процессов в строительстве", "Архитектура", "Теплогазоснабжение и водоотведение", "Автомобильные дороги", "Пожарная безопасность", "Экономика и управление на предприятии". Дидактическая обработка текстов в значительной степени способствует адекватному восприятию содержания учебного материала обучающимися. С методико-дидактической точки зрения учебное пособие отличается тщательностью и последовательностью структурного оформления. 10 Дидактическая четкость построения учебного пособия является в известной степени надежным базисом для работы над большим учебным материалом, представленным в пособии и связанным с будущей профессией молодых специалистов. Предлагаемое учебное пособие позволит обучаемым приобрести навыки профессионально- ориентированной устной и письменной коммуникации на английском языке, будет способствовать их конкурентоспособности в условиях современной рыночной экономики, в условиях внедрения основных положений Болонского соглашения в учебный процесс, откроет новые перспективы карьерного роста молодых специалистов. 11 Fachbereich: Bauwesen Thema: Wohnungs- und Industriebau Grammatik: Indefinitpronomen „man“; Modalverben; Partizip I als Attribut; Attributsätze; Präsens Passiv Wortbildung: Zusammengesetzte Wörter; Substantive mit dem Suffix „-ung“ 1.1 Text A: „Anforderungen an die Gebäude“ Übung 1. Lesen Sie die folgende Information und erzählen Sie über die Anforderungen an die Qualifikation moderner Ingenieure. Wissenschaft, Technik, Markt stellen neue Anforderungen an die Qualifikation der Ingenieure. Der Ingenieur von heute muss mehr einem technischen Arzt gleichen, der ein komplexes System „Technik – Mensch – Umwelt“ repariert und modernisiert. Der Ingenieur muss tiefe Fachkenntnisse, die Eigenschaften eines Leiters, gute Sprachkenntnisse haben. Dieses Berufsbild macht das Ingenieurstudium für die Studenten heranziehend, aktuell und wichtig, deshalb haben die Studenten unserer Universität günstige berufliche Prognosen für die Zukunft. Übung 2. Nennen Sie die Wörter, die sich mit dem Begriff „Gebäude“ assoziiren lassen. Gebäude Übung 3. Sprechen Sie die folgenden Wörter richtig aus: der Kran, der Transport, das System, die Produktion, die Konstruktion, die Industrie, die Maschine, die Funktion, 12 die Montage, die Person, architektonisch. Übung 4. Achten Sie auf die Lexik zum Text A „Anforderungen an die Gebäude“. Substantive 1. 2. 3. 4. 5. требование пребывание, проживание хранение эксплутационные расходы расходы на тех.обслуживание, ремонт отопление освещение освещенность качество, свойство размер указание, данные расстояние стена опора, колонна, столб расстояние между опорами, пролет количество, число расположение, размещение мера, размер единица измерения здание без отделочных работ нагрузка перекрытие соблюдение воздух влага, влажность соотношение,пропорция, коэффициент плоскость, поверхность, площадь источник шум звук тепло пожар, горение огнестойкость защита изоляция мероприятие; мера проникновение die (An)forderung,=, -en der Aufenthalt, -(e)s, -e die Lagerung, =, -en der Wartungsaufwand, -(e)s die Betriebskosten Pl. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. die Heizung, =, -en die Beleuchtung, =, -en die Beleuchtungsstärke die Qualität die Abmessung, =, -en die Angabe, =, -n der Abstand, -es, ˝-e die Wand, =, ˝-e die Stütze, =, -n die Spannweite 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. die Anzahl, =, -en die Anordnung, =, -en das Maß, -es, -e die Maßeinheit der Rohbau, -s, -ten die Belastung, =, -en die Decke, =, -n die Einhaltung, =, -en die Luft, =, ˝-e die Feuchtigkeit, = das Verhältnis, -ses, -se 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. die Fläche, =, -n die Quelle, =, -n der Lärm, -s der Schall, -s die Wärme, = der Brand, -s, ˝-e der Feuerwiderstand, -s der Schutz, -es die Dämmung, = die Maßnahme, =, -n das Eindringen, -s 13 Verben 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. понимать служить проявлять, иметь получать (ся) в результате чего-л. отмечать, обозначать, называть cчитаться кем-л., каким-л. возникать, происходить хватать, быть достаточным применять, использовать различать проходить, проникать относиться, принадлежать к чему-л., кому-л. предотвращать выполнять verstehen (a, a) dienen (te, t) aufweisen (ie, ie) sich ergeben (a, e) bezeichnen (te,t) gelten als (Nom.), für(Akk.) entstehen (a, a) ausreichen (te, t) verwenden (te, t) unterscheiden (ie, ie) dringen (a, u) gehören zu Dat. (te, t) 13. verhindern (te, t) 14. erfüllen (te, t) Andere Redeteile 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. определенный относительный необходимый по возможности огнеупорный жидкий парообразный постоянный bestimmt relativ notwendig möglichst feuerfest flüssig dampfförmig ständig Vieldeutigkeit der Bau 1. –es - строительство, постройка (деятельность) 2. –es - стройка (строительная площадка) 3. –es, ten – постройка, сооружение, здание, корпус der Raum, -es, ˝-e 1. пространство 2. емкость, объем 3. помещение, комната 4. район, местность и др. die Decke, =, -n 1. одеяло, плед 2. скатерть 3. потолок; перекрытие, покрытие, настил и др. 14 Pluralbildung 1. der Bau – die Bauten 2. die Wand – die Wände 3. der Raum – die Räume 4. die Luft – die Lüfte 5. die Brand – die Brände 6. der Abstand – die Abstände Synonyme: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. die Forderung = die Anforderung der Bau = das Bauwerk = das Gebäude = das Haus der Brand = das Feuer die Heizung = die Beheizung das Licht = die Beleuchtung der Schallschutz = die Schalldämmung die Last = die Belastung der Raum = das Zimmer der Baustoff = das Material die Art = der Typ die Feuchte = die Feuchtigkeit das Geschoss = der Stock = die Etage gering = niedrig besitzen = haben verwenden = anwenden = gebrauchen dämmen = isolieren Antonyme 1. hoch – niedrig 2. natürlich - künstlich 3. langfristig – kurzfristig Übung 5. Bilden Sie Substantive von folgenden Adjektiven. Übersetzen Sie diese Wörter ins Russische: Muster: groß – die Größe ( большой – величина, размер) hoch, lang, breit, stark, dick, dicht. Übung 6. Bestimmen Sie die Bestandteile ( Komponenten ) der folgenden zusammengesetzten Wörter. Übersetzen Sie diese Wörter ins Russische. a) Muster: die Gebäudelänge – длина здания die Gebäudebreite, die Gebäudegröße, die Geschosshöhe, die Fensterfläche, die Luftfeutigkeit, die Heizungsart, 15 der Gebäudetyp, der Raummaß. b) Muster: die Funktionsforderung – функциональное требование der Gesellschaftsbau, der Industriebau, der Wohnungsbau, der Landwirtschaftsbau, die Betriebskosten, das Systemmaß. Übung 7. Bilden Sie zusammengestezte Wörter mit Hilfe folgender Elemente -raum, -fläche, -last, -schutz. Übersetzen Sie diese Wörter ins Russische. -raum LagerBrandKlubZeitWelt- -fläche OberWohnFensterFundament- - last EigenSchneeWindPersonen- - schutz VerkehrsWärmeSchallFeuchtigkeit - Übung 8. Bilden Sie Verben aus folgenden Substantiven und őbersetzen Sie sie ins Russische: Muster: die Beleuchtung – beleuchten (освещение – освещать) die Heizung, die Einhaltung, die Forderung, die Anordnung, der Schutz, die Dämmung, die Verwendung, die Lagerung, die Abmessung, die Verhinderung. Übung 9. Beachten Sie die Vieldeutigkeit des Wortes „der Raum“ und übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische: 1) In diesem Raum raucht man nicht. 2) Dieses Bauwerk hat gutes Raumklima. 3) Im Zeitraum von Januar bis Februar muss diese Arbeit zu Ende sein. 4) In der Erforschung des Weltraums hat Russland große Erfolge. 5) Dieser Wohnraum hat die Fläche von 25 Quadratmetern, der Schlafraum ist aber kleiner. Übung 10. Finden Sie russische Äquivalente zu folgenden deutschen Wortverbindungen: a. длительные и временные динамические нагрузки b. соблюдение определенной относительной влажности воздуха c. использовать источник искусственного света 1. Forderungen erfüllen 2. eine hohe architektonische Qualität besitzen 3. die Maßeinheit der Beleuchtungstärke 4. die Abmessungen des Gebäudes 16 5. die Tragkonstruktion des Rohbaus 6. ständig wirkende Lasten 7. Einhaltung einer bestimmten relativen Luftfeuchtigkeit 8. langfristige und kurzfristige Verkehrslasten 9. Möglichkeiten der Beheizung und Beleuchtung 10. künstliche Lichtquelle verwenden 11. Arten der Schalldämmung 12. Werte des Feuerwiderstandes 13. Eindringen von Feuchtigkeit verhindern d. несущая конструкция здания без отделочных работ e. постоянно действующие нагрузки f. единица измерения силы освещения g. виды звукоизоляции h. возможности отопления и освещения i. характеристики огнестойкости j. выполнять требования k. обладать высоким архитектурным качеством l. предотвращать проникновение влаги m. размеры здания Übung 11. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Russische. Beachten Sie den Gebrauch des Pronomens „man“. 1. Als Gebäude versteht man Industrie-, Wohnungsbauten, gesellschaftliche und landwirtschaftliche Gebäude. 2. Die Forderungen an das Gebäude bezeichnet man als Funktionsforderungen. 3. Man muss eine bestimmte relative Luftfeuchtigkeit einhalten. 4. Man kann natürliche und künstliche Beleuchtung anwenden. Übung 12. Wiederholen Sie das Thema“ Präsens Passiv“. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Russische: 1. Diese Maße werden als Systemmaße bezeichnet. 2. Zur Beleuchtung werden oft künstliche Lichtquellen verwendet. 3. Der Schall wird als Luftschall mit einer Geschwindigkeit von 340 m/s übertragen. 4. Für die einzelnen Bauelementgruppen werden unterschiedliche Werte des Feuerwiderstandes gefordert. 5. Räume werden durch Wände begrenzt. Übung 13. a) Bilden Sie das Partizip I aus den folgenden Verben. Übersetzen Sie diese Wörter ins Russische: Muster: lesen – lesend (читать – читающий) schreiben, bauen, verwenden, entstehen, wirken, dienen, tragen, dringen. 17 b) Übersetzen Sie die folgenden Wortverbindungen ins Russische: der lesende Student, die sich entwickelnde Stadt, der entstehende Lärm, die ständig wirkenden Lasten, die eindringende Feuchte, die tragende Konstruktion, die nichttragenden Wände. Übung 14. Übersetzen Sie die folgenden Attributsätze ins Russische: 1. Man verwendet viele Maßnahmen, die ein Eindringen von Feuchtigkeit ins Bauwerk und Bauwerksteile verhindern. 2. Jedes Bauelement , das es im Gebäude gibt, muss eine bestimmte Funktion erfüllen. 3. Die Lasten, die im Haus entstehen, werden auf den Baugrund übertragen. 4. Wände, die kein Teil der Tragkonstruktion des Gebäudes sind, heißen nichttragende Wände. 5. Zu den Baustoffen, die für tragende Innenwände angewendet werden, gehören Beton, Stahlbeton und Ziegel. 6. Unter dem Gebäude werden verschiedene Bauwerkstypen verstanden, die der Produktion, dem Aufenthalt von Menschen und der Lagerung dienen. Aufgabe I. Lesen Sie den Text A „Anforderungen an die Gebäude“ und übersetzen Sie ihn ins Russische. Text A: „Anforderungen an die Gebäude“ Unter dem Gebäude werden Industrie- und Wohnungsbauten, gesellschaftliche und landwirtschaftliche Bauten verstanden, die der Produktion, dem Aufenthalt von Menschen und der Lagerung dienen. Das Gebäude muss möglichst einen geringen Wartungsaufwand haben, niedrige Betriebskosten für Heizung, Beleuchtung usw. aufweisen und eine hohe architektonische Qualität besitzen. Die Forderungen an das Gebäude, die man als Funktionsanforderungen bezeichnet, sind: - Abmessungen, wie a) Gebäudelänge mit Angabe des Abstandes von Wänden oder Stützen; b) Gebäudebreite mit Angabe von Spannweiten; c) Gebäudehöhe mit Angabe der Geschosshöhen und der Anzahl der Geschosse. - Die Abmessungen der Gebäude ergeben sich aus der Anordnung der erforderlichen Räume und ihrer Raummaße. Diese Maße werden als Systemmaße bezeichnet und gelten für die Tragkonstruktion des Rohbaus aller Gebäudetypen. - Belastungen entstehen a) durch ständig wirkende Lasten (z.B. die Eigenlast der Bauteile); b) langfristige Verkehrslasten (z.B. Apparate, Werkzeumaschinen); c)kurzfristige Verkehrslasten (z.B. Krane). Es gibt auch Schneelasten, Windlasten, Montagelasten, Personenlasten. 18 Zu den bauphysikalischen Forderungen gehören: - Einhaltung einer bestimmten Raumtemperatur (Lufttemperatur); - Einhaltung einer bestimmten relativen Luftfeuchtigkeit; - Möglichkeit der Beheizung durch Elektroheizung, Gasheizung u.a. - gute Lichtverhältnisse in den Räumen. Als Maßeinheit der Beleuchtungsstärke gilt das Lux. Die Forderung nach der natürlichen Beleuchtung ergibt sich aus der notwendigen Größe der Fensterflächen. Man verwendet oft künstliche Lichtquellen. -Beim Schallschutz unterscheidet man drei Arten der Schalldämmung: -im Raum soll kein Lärm von außen nicht gehört werden; -vom Raum soll kein Lärm nach außen durchgelassen werden; -im Raum soll der entstehende Lärm gedämmt werden werden. Brandschutz. Für die einzelnen Gruppen von Bauelementen werden unterschiedliche Werte des Feuerwiderstandes gefordert. Die tragenden Konstruktionsteile müssen feuerfest sein. Feuchtigkeitsschutz. Dazu gehören konstruktive und technischmaterielle Maßnahmen, die ein Eindringen von Feuchtigkeit im flüssigen oder dampfförmigen Aggregatzustand in Bauwerksteile verhindern. Übung 1. Ergänzen Sie die folgenden Sätze und übersetzen Sie sie ins Russische: 1. Jedes Bauwerk muss bestimmte ... erfüllen. 2. Das Gebäude muss niedrige Betriebskosten und hohe architektonische ... besitzen. 3. Die Bauten ... der Produktion, dem Aufenthalt von Menschen und der Lagerung. 4. Belastungen ... durch ständig wirkende Lasten, durch langfristige und kurzfristige ... . 5. Im Raum muss man eine bestimmte relative ...einhalten. 6. Man unterscheidet natürliche .... und .... Lichtquellen. 7. Im Raum soll der entstehende .... gedämmt werden. 8. Die tragenden ... müssen feuerfest sein. Übung 2. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text A : 1) Was versteht man unter dem Begriff „das Gebäude“? 2) Welche Forderungen stellt man an die Gebäude? 3) Welche Funktionsforderungen werden an ein Gebäude gestellt? 4) Spielen die Abmessungen eines Gebäudes eine große Rolle? 5) Woraus ergeben sich die Abmessungen der Gebäude? 6) Welche Belastungsarten gibt es? 7) Welche bauphysikalischen Forderungen muss das Gebäude erfüllen? 19 8) Wodurch wird das Gebäude geheizt? 9) Wie heißt die Maßeinheit der Beleuchtungsstärke? 10) Welche Lichtquellen unterscheidet man? 11) Wie viele Arten der Schalldämmung werden im Gebäude verwendet? 12) Wie müssen die tragenden Konstruktionen sein? 13) Wozu dient der Feuchtigkeitsschutz? Übung 3. a) Berücksichtigen Sie die folgenden kommunikativ grammatischen Strukturen: im Text handelt es sich um (Akk.) geht es um (Akk.) ist die Rede von (Dat.) В тексте речь идет о … eine große Rolle spielt (spielen) большую роль играет (ют) von großer Bedeutung ist (sind) eine große Bedeutung hat (haben) большое значение имеет (ют) man unterscheidet (Akk.) различают man verwendet применяют zu (Dat) gehören к … относятся b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster der kurzen Zusammenfassung zum Text A bekannt. Muster: In diesem Text handelt es sich um Anforderungen an die Gebäude. Man unterscheidet Funktionsforderungen und bauphysikalische Forderungen. Im Text wird über zwei Gruppen der Funktionsforderungen gesprochen. Es geht um die Abmessungen der Gebäude und Belastungen der Gebäude. Von großer Bedeutung sind bauphysikalische Anforderungen. Das sind Raumtemperatur, relative Luftfeuchtigkeit u.a. Übung 4. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche und erzählen Sie den Text nach. 1. В тексте речь идет о требованиях к зданиям. 2. Здания – это промышленные, жилые, общественные и сельскохозяйственные постройки. 3. Они служат для производства, хранения и проживания людей. 4. Каждое здание должно выполнять функциональные и строительнофизические требования. 5. К функциональным требованиям относятся размеры и нагрузки сооружения. 6. Большое значение имеют длина, ширина и высота здания. 20 7. Различают постоянно действующие нагрузки, долговременные и кратковременные подвижные нагрузки. 8. Есть также нагрузки от снега, ветра, монтажных работ, нагрузки от людей. 9. Большую роль играют строительно-физические требования. 10. Сюда относятся соблюдение определенной температуры и определенной относительной влажности воздуха в помещении. 11. В тексте говорится о возможностях отопления и освещения. 12. Дом может иметь электрическое или газовое отопление. 13. Используют естественное освещение и искусственные источники света. 14. К строительно-физическим требованиям относятся звукоизоляция, пожаро-, влагозащита. 15. Возникающий шум должен поглощаться. 16. Несущие конструкции должны быть огнеупорными. 17. Существует много мероприятий, которые защищают части здания от влаги. Übung 5. a) Lesen Sie die folgende Information ohne Wörterbuch und versuchen Sie den Inhalt dieser Information zu verstehen. An den Wohnungsbau wird eine Reihe von Forderungen gestellt. Ihre Erfüllung ist für den ökonomischen zweckmäßigen Aufbau der Städte und Dörfer entscheidend. Man unterscheidet funktionelle, bautechnische, ökonomische und gestalterische Forderungen. Alle Menschen sollen gesund, bequem und schön wohnen. Das ist eine der Grundforderungen an den Wohnungsbau. Zu den bautechnischen Forderungen gehören Stabilität, Dauerhaftigkeit, Schutz vor äußeren Einflüssen der Witterung, des Lärms usw. Das sind die allgemeinen Erfordernisse, die für den Wohnungsbau und für alle anderen Bauten durch die Bautechnik zu erfüllen sind. b) Wählen Sie die richtige Übersetzung für den unten angegebenen Satz. Diese Erfodernisse sind für den Wohnungsbau und für alle anderen Bauten durch die Bautechnik zu erfüllen. 1. Эти требования к жилищному строительству и к другим сооружениям выполняются с помощью строительной техники. 2. Эти требования к жилищному строительству и к другим сооружениям будут выполняться с помощью строительной техники. 3. Эти требования к жилищному строительству и к другим сооружениям должны выполняться с помощью строительной техники. 21 c) Fassen Sie den Inhalt des Textes zusammen und geben Sie den Inhalt des Textes auf deutsch wieder. Verwenden Sie dabei die oben angegebenen kommunikativ grammatischen Strukturen. 1.2 Text B: „Teile eines Gebäudes“ Übung 1. Sprechen Sie folgende Wörter richtig aus: Der Beton, der Gips, der Porengips, der Karton, der Balken, der Erker, der Balkon; das Element, das Fundament, das System; die Funktion, die Stabilität, die Gruppe, die Konstruktion, die Aggressivität, die Montage, die Plaste, die Loggia; Übung 2. Merken Sie sich folgende Lexik Gebäudes.“ zum Text statisch, chemisch, natürlich, vertikal, horizontal, monolith. B „Teile des Substantive 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. атмосферные воздействия завершение, окончание основа, основание, фундамент устойчивость строительное основание каменная, кирпичная кладка камень, кирпич прочность, твердость влагозащита устойчивость, прочность арматура, армирование земля, почва, грунт нагрузка; напряжение ветер стойкость;долговечность, cопротивление износу собственный вес, постоянная нагрузка подвижная (временная) нагрузка пожар холодная (неотопленная) кровля плоская крыша, кровля двускатная крыша der Witterungseinfluss -es, -üsse der Abschluss -es, -üsse die Grundlage =, en die Standfestigkeit der Baugrund -(e)s, -˝e das Mauerwerk -(e)s, -e der Stein -(e)s, -e die Festigkeit, = der Feuchtigkeitschutz -es, -e die Beständigkeit = die Bewehrung =, -en das Erdreich -(e)s, -e die Beanspruchung =,-en der Wind -(e)s, -e die Dauerhaftigkeit = 16. die Eigenlast =, -en 17. die Verkehrslast =, -en 18. 19. 20. 21. der Brand das Kaltdach -(e)s,˝er -(e)s,das Flachdach -(e)s, ˝er das Giebeldach -(e)s ,˝er 22 вальмовая, четырехскатная; шатровая крыша кровля, крыша, покрытие ступень лестничная площадка балка; прогон; ферма; несущий элемент 22. das Walmdach -(e)s, ˝er 23. 24. 25. 26. die Deckung =, -en die Stufe =, -en das Podest -es, -e der Träger -s, = Verben 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. cостоять из подразделять носить, нести, передавать возникать, образовываться защищать от чего-л bestehen (a, a) aus (Dat) (ein) teilen (te, t) in (Akk) tragen (u,a) entstehen (a,a) schützen (te,t) vor (Dat), gegen (Akk) abhängen (i, a) von (Dat) abschließen (o, o) abschirmen (te,t) gegen (Akk) beeinflussen (te, t) verhindern (te, t) verbinden (a,u) zuführen (te, t) зависеть от чего-л завершать, заканчивать отгораживать, защищать влиять предотвращать соединять, связывать подавать, подводить Andere Redeteile 1. 2. 3. 4. 5. 6. определенный отдельный многоэтажный верхний друг с другом соседний, смежный bestimmt einzeln vielgeschossig ober miteinander benachbart Stehende Wortverbindungen 1. 2. 3. 4. (вос)принимать нагрузки передавать нагрузки находиться под нагрузкой иметь большое значение Belastungen aufnehmen Belastungen übertragen belastet sein von großer Bedeutung sein Pluralbildung 1. 2. 3. 4. 5. 6. das Dach – die Dächer, der Raum – die Räume, der Brand – die Brände, der Abschluss – die Abschlüsse, die Wand – die Wände, der Witterungseinfluss – die Witterungseinflüsse. 23 Synonyme 1. das Bauwerk =das Gebäude = der Bau = das Haus 2. der Bauteil = das Bauelement 3. die Beanspruchung = die Belastung = die Last 4. der Baustoff = das Baumaterial 5. der Stahlbeton = der Eisenbeton 6. der Schutz = die Dämmung = die Isolierung 7. die Feuersicherheit = der Feuerschutz = der Brandschutz 8. die Standfestigkeit = die Stabilität 9. die Stütze = der Träger = der Balken 10. die Bewehrung = die Armierung 11. die Art = der Typ 12. besitzen = haben 13. bezeichnen = nennen 14. unterteilen = einteilen = klassifizieren 15. verwenden = anwenden= gebrauchen = einsetzen 16. herstellen = produzieren = erzeugen 17. senkrecht = vertikal 18. waagerecht = horizontal 19. massiv = monolith Antonyme 1. das Warmdach – das Kaltdach 5. senkrecht –waagerecht 2. der Eingang – der Ausgang 6. außen – innen 3. künstlich – natürlich 7. tragend – nichttragend 4. vertikal – horizontal 8. nach oben – nach unten Übung 3. a) Wählen Sie deutsche Äquivalente zu folgenden russischen Wörtern, die die Elemente eines Gebäudes bezeichnen: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) крыша перекрытие стена опора окно дверь лестница фундамент a) die Tür b) das Fundament c) die Treppe d) die Stütze e) das Dach f) die Decke g) die Wand h) das Fenster b) Schreiben Sie passende deutsche Äquvalente zu folgenden russischen Wörtern, die die Arten der Gebäudeteile bezeichnen, heraus: 1) 2) 3) 4) брандмауер внутренняя стена перегородка наружная a) die Außenwand b) die Innenwand c) die Trennwand d) die Brandmauer 24 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 1) 2) 3) 4) 5) перекрытие нижнего этажа междуэтажное перекрытие кровля, кровельное покрытие перекрытие подвала ребристое перекрытие полносборное перекрытие балочное перекрытие панельное перекрытие неполносборное перекрытие деревянное перекрытие монолитное перекрытие а) die Kellerdecke b) die Erdgeschossdecke c) die Geschossdecke d) die Dachdecke e) die Holzdecke f) die Massivdecke g) die Teilmontagedecke h) die Vollmontagedecke i) die Balkendecke j) die Plattenbalkendecke k) die Plattendecke плоская крыша двускатная крыша теплая крыша четырехскатная крыша холодная крыша a) das Warmdach b) das Kaltdach c) das Flachdach d) das Giebeldach e) das Walmdach Aufgabe II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text B „Teile eines Gebäudes“. Text B: „Teile eines Gebäudes“ Alle Gebäude bestehen aus einer bestimmten Anzahl von Bauelementen. Diese Elemente werden in zwei Gruppen geteilt : tragende Konstruktionen und Schutzkonstruktionen. Die ersten nehmen alle Belastungen, die im Gebäude entstehen, auf. Die zweiten schützen das Gebäude vor Witterungseinflüssen und dienen zur Aufteilung eines Gebäudes in einzelne Räume. Die Teile des vielgeschossigen Gebäudes sind: das Fundament, die Wände, die Stützen, die Decken, das Dach, die Treppen, Fenster- und Türrahmen, Balkone und Loggien. Das Fundament ist die Grundlage des Bauwerks. Die Standfestigkeit des Gebäudes hängt vom Fundament ab. Es überträgt alle Belastungen auf den Baugrund. Als Baustoffe für Fundamente dienen Beton, Stahlbeton sowie Mauerwerk aus künstlichen oder natürlichen Steinen. Fundamente müssen gute Festigkeit, Feuchtigkeitsschutz und Beständigkeit gegen chemische Aggressivität des Erdreichs besitzen. Die Wand ist ein senkrechter Raumabschluss. Nach der Lage unterscheidet man Außen- und Innenwände. Die Außenwände begrenzen das Bauwerk seitlich. Nach den statischen Beanspruchungen unterscheidet man tragende, nichttragende Wände, nach der Funktion – Trenn- und Brandwände. Die Wände, die die Teile der Gebäudekonstruktion tragen, werden als tragende Wände bezeichnet. Wände, die nicht Teil der Tragkonstruktion des Gebäudes und daher nur durch ihre Eigenmasse belastet sind, heißen nichttragende Wände. 25 Außenwände schirmen den Innenraum gegen natürliche und künstliche Einflüsse, wie Sommer- und Wintertemperatur, Wind, Schall ab und beeinflüssen das Innenklima im Wohn- oder Arbeitsraum. Die Außenwände müssen gute Stabilität, Dauerhaftigkeit, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz haben. Die Innenwände werden in tragende und nichttragende eingeteilt. Als Materialien für tragende Innenwände werden Beton, Stahlbeton und Mauerwerk verwendet. Aus Beton, Gips, Porengips, Gipskarton werden nichttragende Innenwände hergestellt. Für Innenwände ist gute Schalldämmung von großer Bedeutung. Die Brandwände müssen die Brände verhindern. Senkrecht stehende Stützen dienen zum Tragen von Decken und Balken. Die Decken unterteilen die Gebäude waagerecht und schließen die Räume nach oben und nach unten ab. Nach der Lage unterscheidet man Keller-, Erdgeschoss-, Geschoss- und Dachdecken. Es gibt Holzdecken, Massivdecken, die aus Stein oder Beton mit oder ohne Stahlbewehrung bestehen. Man erzeugt Monolith-, Teilmontage- und Vollmontagedecken. Nach dem statischen System verwendet man Balken-, Plattenbalken- und Plattendecken. Die Decken tragen Eigenlast der Baukonstruktion und die Verkehrslasten.Die Anforderungen an Decken sind: Brandschutz, Wärme- und Schallschutz. Das Dach ist der obere Abschluss des Gebäudes. Es schützt das Gebäude vor Witterungseinflüssen. Man unterscheidet Warmdach und Kaltdach. Es gibt verschiedene Dacharten: Flachdach, Giebeldach, Walmdach. Die Dächer bestehen aus den tragenden Konstruktionen und den Dachdeckungen, die eine gute Wärmedämmung und Feuchtigkeitsschutz haben müssen. Die Treppen verbinden die Geschosse miteinander. Jede Treppe besteht aus Stufen und Podesten. Man kann Außentreppen und Innentreppen unterscheiden. Die Anforderungen an Treppen sind: Stabilität und Feuersicherheit. Die Türen dienen zur Verbindung der benachbarten Räume zum Eingang und Ausgang. Die Fenster führen den einzelnen Räumen Licht und Luft zu. Die Wohnhäuser können auch Erker, Balkon oder Loggien haben. Die Industriegebäude haben viele Elemente aus Stahlbeton, z.B. Stützen, Träger u.a. Übung 1. Finden Sie im Text die Sätze, in denen - es um die Bauelemente eines Gebäudes geht; es sich um die Anforderungen an Fundamente handelt; von den Wandarten die Rede ist; über die Aufgaben der Decken gesprochen wird; über die Dachkonstruktion erzählt wird; man die Anforderungen an die Treppen beschreibt. Übung 2. a) Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch entsprechende Synonyme. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische. 1) Alle Bauwerke haben bestimmte Bauteile. 26 2) Die Standfestigkeit des Bauwerks hängt vom Fundament ab. 3) Die Wand ist ein senkrechter Raumabschluß des Gebäudes. 4) Die Wände, die vertikale und horizontale Lasten tragen, werden tragende Wände genannt. 5) Als Baumaterialien für nichttragende Wände dienen Gips, Gipskarton u.a. 6) Man erzeugt verschiedene Deckenarten. 7) Die wichtigsten Anforderungen an Bauteile sind Schalldämmung, Wärmeschutz, Brandschutz u.a. b) Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch Antonyme. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische: 1) Die Wände begrenzen den Raum waagerecht . 2) Die Decke ist ein vertikaler Raumabschluss des Gebäudes. 3) Das Dach schließt die Räume nach unten ab. 4) Aus Gips, Porengips, Gipskarton werden tragende Außenwände hergestellt. Übung 3. Teilen Sie den Text B in einzelne Absätze ein. Betiteln Sie jeden Absatz. Übung 4. Stellen Sie Fragen zu jedem Absatz des Textes B. Übung 5. Erzählen Sie über die Teile eines Gebäudes. Gebrauchen Sie dabei die folgenden Wortgruppen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Bestimmte Bauelemente, die Grundlage des Bauwerks, alle Belastungen übertragen, ein vertikaler Raumabschluss, verschiedene Wandarten, die Räume nach oben und nach unten abschließen, 7. verschiedene Deckentypen, 8. der obere Abschluss des Gebäudes, 9. die Geschosse miteinander verbinden, 10. zum Eingang und Ausgang dienen, 11. Licht und Luft zuführen, 12. bestimmte Anforderungen haben. Übung 6. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche und erzählen Sie den Text B nach. 1. Все здания состоят из различных элементов. 2. Различают две группы строительных элементов: несущие конструкции и ограждающие конструкции. 3. Несущие конструкции принимают все нагрузки здания. 4. Ограждающие конструкции защищают здание от атмосферных воздействий. 5. Устойчивость здания зависит от фундамента. 6. Внутренние стены должны иметь хорошую звукоизоляцию. 7. Опоры служат для поддержания балок и перекрытий. 27 8. Перекрытия принимают собственную нагрузку конструкции и подвижные нагрузки. 9. Крыша состоит из несущей конструкции и кровельного покрытия. 10. К основным требованиям относятся прочность, устойчивость, влагозащита, огнеупорность, тепло- и звукоизоляция. Übung 7. a) Beachten Sie die folgenden kommunikativ grammatischen Strukturen. текст называется der Text heißt im Text (Abschnitt) handelt es sich um (Akk) в тексте (отрывке) речь идет о geht es um (Akk) ist die Rede von (Dat) in diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... genannt в тексте (отрывке, абзаце) называется (ются) in diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... dargestellt в тексте (отрывке, абзаце) излагается (ются) in diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... behandelt в тексте (отрывке, абзаце) рассматривается (ются) Der vorliegende Text(Abschnitt, Absatz) enthält данный текст (отрывок, абзац) содержит Viel Aufmerksamkeit wird (Dat) … gewidmet много внимания посвящается Viel Aufmerksamkeit wird (Dat) … geschenkt много внимания уделяется darüber hinaus wird (werden) (Akk) … behandelt кроме того, рассматривается (ются) b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster für eine kurze Zusammenfassung des dritten Absatzes des Textes bekannt. Übersetzen Sie sie ins Russische. Muster: Der dritte Absatz des Textes heißt „Wände“. In diesem Absatz geht es um die Aufgaben der Wände. Im Absatz werden auch verschiedene Wandarten genannt. Der vorliegende Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung jedes Wandtyps. Viel Aufmerksamkeit wird den Anforderungen an Wände gewidmet. Darüber hinaus werden verschiedene Baustoffe für Wände genannt. 28 c) Referieren Sie schriftlich őber den Inhalt des Textes B „Teile eines Gebäudes“ nach dem oben angegebenen Muster. Gebrauchen Sie dabei die kommunikativ grammatischen Strukturen, die Ihnen schon bekannt sind. 1.3 Text C: „Stahlbetonkonstruktionen im erneuerten Reichstagsgebäude in Berlin“ Übung 1. 1. Finden Sie im Abschnitt C1 alle Sätze im Aktiv; 2. Finden Sie im Abschnitt C2 alle Sätze mit Infinitivgruppen und –wendungen; 3. Finden Sie im Abschnitt C3 einen Satz mit der Konstruktion „sein + zu + Infinitiv“; 4. Finden Sie im Abschnitt C4 alle Sätze im Passiv; 5. Finden Sie im Abschnitt C5 alle Nebensätze; 6. Finden Sie im Abschnitt C6 alle Sätze mit erweiterem Attribut; 7. Finden Sie im Absatz C7 alle Sätze mit Paarkonjunktionen. Übung 2. Übersetzen Sie folgende Sätze mit Hilfe des Fachwörterbuches: 1 Die Anfänge der Entwicklung der Stahlbetonbauweise in Deutschland fallen zeitlich sehr eng mit dem Bau des Reichstagsgebäudes zusammen. 2 Um statische Überbeanspruchungen und damit Verstärkungsmaßnahmen möglichst zu vermeiden, wurde die Neukonstruktion gegenüber den bestehenden Tragwerksteilen so ausgerichtet, dass vorhandene Reserven möglichst gut genutzt werden konnten. 3 Hier ist auch das lokale Verformungsverhalten der verschiedenen Tragwerke durch konstruktive Maßnahmen anzugleichen, und es sind Verformungsunterschiede zu vermeiden, konstruktive Maßnahmen anzugleichen, und es sind Verformungsunterschiede zu vermeiden. 4 Während der Rohbauphase wurden daher sämtliche Bewehrungsarbeiten und Stahleinbauteile vor Ort auf die Übereinstimmung mit der Planung überprüft. 5 Für die Aufstandsplatte, die im Ortbeton des Kellergeschosses eingegossen wurde, waren die Höhenlage, die Ebenheit, die horizontale Lage und die Ausrichtung zum Zentrum hin zu gewährleisten. 6 Zur Simulierung der im weiteren Baufortschritt aufstehenden Lasten und zur Vorwegnahme der Vertikalverformungen wurde die Decke über den Plenarsaalboden vertikal vorgespannt. 7 Die Reihe derart sowohl architektonisch als auch ingenieurtechnisch anspruchsvoller Bauteile und Konstruktionen, die in den letzten zwei Jahren im Reichstag neu erstellt wurden, könnte durchaus fortgesetzt werden 29 Aufgabe III. Übersetzen Sie den Text C „Stahlbetonkonstruktionen im erneuerten Reichstagsgebäude in Berlin“ mit Hilfe des Fachwörterbuchs. Text C: „Stahlbetonkonstruktionen im erneuerten Reichstagsgebäude in Berlin“ Roland Fink C 1. Entwicklung der Stahlbetonbauweise in Deutschland Die Anfänge der Entwicklung der Stahlbetonbauweise in Deutschland fallen zeitlich sehr eng mit dem Bau des Reichstagsgebäudes zusammen. 1886 veröffentlichte Koenen seine Bemessungstheorie für Stahlbetonplatten. 1902 veröffentlichte Morsch seine Bemessungstheorie für Stahlbetonbalken. Die ersten vollständig aus Stahlbeton hergestellten Gebäude stammen aus den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Der Bau des Reichstagsgebäudes, von Wallot geplant und 1884 begonnen, wurde 1894 abgeschlossen. Als Material für das Tragwerk des Reichstagsgebäudes wurde vorwiegend Mauerwerk aus Ziegeln und Naturstein verwendet. Die Kuppel wurde aus Stahl und wenige Deckenfelder in Stahlbetonbauweise hergestellt. Im Untergeschoß und im Erdgeschoß waren und sind Gewölbe vorherrschend. In den Obergeschossen sind preußische Kappendecken eingebaut. Keine der Stahlbetondecken überdauerte die Umbaumaßnahmen in den sechziger Jahren (1962-1971) unter dem Architekten Baumgarten unbeschadet. So gesehen kann das Reichstagsgebäude mit keiner Konstruktionstypen des 20. Jahrhunderts, die gleichzeitig die technische Entwicklung dieses Jahrhunderts widerspiegeln. Schwerpunkt dieses Berichtes sollen jedoch die neuen Stahlbetonkonstruktionen sein, die im Zuge des vom Büro Sir Norman Fester & Partners geplanten Umbaus (1995-1998) in das Reichstagsgebäude eingefügt wurden. C 2. Allgemeine Vorgaben der Planung und der Bauausführung Maßgebende Vorgabe des Architekten war, dass wesentliche Konstruktionsteile in Beton ausgeführt und später auch sichtbar bleiben sollten. Um vorprogrammierte Schwachstellen in Form von Bewegungsfugen zu vermeiden und gleichzeitig eine effiziente Aussteifung des Gesamtgebäudes zu erreichen, wurden die neugebauten Bereiche in sich und auch am Übergang zu den Bestandsbereichen fugenlos geplant. Um statische Überbeanspruchungen und damit Verstärkungsmaßnahmen möglichst zu vermeiden, wurde die Neukonstruktion gegenüber den bestehenden Tragwerksteilen so ausgerichtet, daß vorhandene Reserven möglichst gut genutzt werden konnten. Dies war ein dritter, maßgebender Parameter bei der Entwicklung der Stahlbetonkonstruktion. Als Planer hatten wir die Intention, das rückgebaute mineralische Material als hochwertige Baustoffe in das Gebäude wiedereinzubauen. In Folge der kurzen Vorlaufzeit war es jedoch nicht möglich, einen wirtschaftlich 30 vertretbaren Ablauf zu garantieren. Die ausführende Firma wählte daher den Weg des Materialrecyclings in stationären Recycling-, anlagen der näheren Umgebung von Berlin. C 3. Bemessungsgrundlagen Als grundlegende Normen für die Stahlbetonbemessung wurden die DIN 1045 in der aktuellen Fassung und der Eurocode 2 zugrunde gelegt. Insbesondere bestehende Tragwerke der sechziger Jahre, die heutigen Normen nicht mehr gerecht werden, wurden in Abstimmung mit dem Prüfingenieur auf der Basis von Ingenieurmodellen nachgewiesen. Beim Bauen im Bestand kommt der Einhaltung von Verträglichkeitsbedingungen besondere Bedeutung bei. So wurde z. B. in Abstimmung mit dem Baugrundgutachter für die Gründung maximale vertikale Verformungsunterschiede von L/500 zugelassen. Zwangskräfte wurden nach üblichen, dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden Verfahren bei der Bemessung berücksichtigt. Besonderer Aufmerksamkeit bedürfen die Übergangsstellen zwischen Bestandstragwerk und Neubau. Hier ist auch das lokale Verformungsverhalten der verschiedenen Tragwerke durch konstruktive Maßnahmen anzugleichen, und es sind Verformungsunterschiede zu vermeiden. C 4. Ausführung und Qualitätskontrolle Mit Ausnahme der Pfahlherstellung entsprachen die Betonarbeiten den Qualitätsanforderungen einer B II Baustelle. Die Betonlieferungen erfolgten über die Baulog Potsdamer Platz mit Ausnahme des Betons der Plenarsaalstützen und einzelner Stahlbetonfertigteile. Es wurden übliche Zementarten eingesetzt. Bei Sichtbetonbauteilen wurden durch die Architekten Farbabstimmungen und Bemusterungen vorgenommen. Es wurden Qualitätsmuster vorgegeben, die für alle gleichartigen Teile bindend waren. Die Farbabstimmung wurde durch die geeignete Wahl von Zuschlagstoffen und Zementen erreicht. Das Schalungsbild wurde bereichsweise vorgegeben. Um die Schwindneigung des abbindenden Betons zu verringern, wurde auch außerhalb des Gründungsbereiches mit niedrigen Wasser-Zementwerten (<O,5) gearbeitet. Besondere Bedeutung kam der Nachbehandlung zu, da sowohl bei sehr trockener Witterung als auch bei tiefen Temperaturen betoniert wurde. Die Arbeiten im Winter 1996/1997 konnten nur durch Beheizen der neu betonierten Teile durchgeführt werden. Die großen Bauteilabmessungen und Rüstungshöhen stellten dabei für die ausführende Firma besondere Herausforderungen dar. Bei anspruchsvollen Rohbauarbeiten wie im Reichstag kommt der ingenieurtechnischen Kontrolle der Ausführung oberste Priorität zu und ist zur Sicherung der Qualität dringend notwendig. Ganz allgemein führen zunehmend Schnittstellenprobleme innerhalb der Baufirmen durch massive Subunternehmervergaben zu Qualitätsverlust. Der steigende Kostendruck tut ein 31 übriges. Während der Rohbauphase wurden daher sämtliche Bewehrungsarbeiten und Stahleinbauteile vor Ort auf die Übereinstimmung mit der Planung überprüft. Fertigteile und Halbfertigteile wurden stichprobenartig in den Werken vorabgenommen. Als eine der schwierigsten Anforderungen stellte sich das Einhalten der Maßhaltigkeit heraus. Das gesamte Gebäude ist nach einem theoretischen Achsensystem ausgerichtet. Der verstärkte Einsatz von Fertigteilen und Halbfertigteilen machte einerseits einen hohen Genauigkeitsgrad auch in der Ortbetonfertigung notwendig; anderseits mussten von vornherein immer wieder Toleranz und Ausgleichsmöglichkeiten in Form von Ausgleichsfugen (Scheinfugen) eingeplant werden. Dies gilt insbesondere für die Tragwerksteile im Plenarsaalbereich. C 5. Gründung und Plenarsaalstützen. Die Neubaumaßnahmen im zentralen Bereich wurden durchgängig auf Großbohrpfählen gegründet. Die Lasten aus der Kuppelkonstruktion werden über Schleuderbetonstützen, den Plenarsaalstützen, in je einen Ortbetonpfahl mit 152 cm Durchmesser und 27,5 m Länge abgeleitet. Die Fügung am Stützenfuß sieht einen Kontaktstoß über Stahleinbauteile vor. Für die Aufstandsplatte, die im Ortbeton des Kellergeschosses eingegossen wurde, waren die Höhenlage, die Ebenheit, die horizontale Lage und die Ausrichtung zum Zentrum hin zu gewährleisten. Die Verbindung ist so geplant, daß die unbelasteten Stützen ohne weitere Abstützungsmaßnahmen ständiger eingebaut werden konnten, Ausschlaggebend für die Entscheidung, die Penarsaalstützen als Schleuderbetonstützen zu planen, waren: - die Anforderungen der Architekten an die Oberfläche - die Länge der Stützen mit mehr als 20 m und damit verbundene werkstoffbedingte Probleme bei einer herkömmlichen Herstellung - die Anforderungen an die Tragfähigkeit und an das Gewicht der Stützen. Ein besonderer Vorteil der Schleuderbetonstőtzen liegt in der Herstellung in horizontaler Lage. Damit ist eine einheitliche Qualität über die gesamte Länge und durch das Schleudern eine einheitliche Qualität über den gesamten Umfang gewährleistet. Die Schalung kann so gebaut werden, daß im Prinzip jede gewünschte Strukturierung der Oberfläche möglich ist. Für die Plenarsaalstützen wurde eine durchgängig glatte Oberfläche gewählt. Durch das Schleudern der Stützen erreicht man eine besonders gute Verdichtung des Betons und eine hohe Betongüte. Die Bewehrungsanordnung und die Anordnung von Einbauteilen erfolgt nach ingenieurmäßigen Gesichtspunkten, vergleichbar anderen Stützenkonstruktionen. Zur Versteifung des Bewehrungskorbes während des Schleudervorgangs wurden Längs- und Ringbewehrung durchgängig verschweißt, um ungewollte Verwerfungen an der Oberfläche aus dynamischen Einflüssen auszuschließen. Die Fügung am Stützenkopf sieht die Verbindung mit Halbfertigteilen der Plenarsaaldecke vor. Die endgültige und kraftschlüssige 32 Verbindung wird durch Ortbetonverguß gewährleistet. Wegen unterschiedlicher Randbedingungen am Stützenfuß und auf Höhe der Besuchertribünen sind nur jeweils 2 Plenarsaalstützen baugleich. Betongewicht ca. 22,4 t; Stahlgewicht ca. 6,4 t; Betonqualität B 55 Einbauteile St 52 Stützendurchmesser, d = 80 cm Einschnürung, d = 75 cm maximale Länge l = 20,75 m C 6. Plenarsaaldecke Entsprechend dem Tragsystem der Plenarsaaldecke wurden zunächst der innere Druckring auf Höhe 17,70 m, die radialen Rippen und der äußere Zugring auf Höhe 15,50 m als Halbfertigteile in Sichtbeton innen auf Rüstung und außen auf den Plenarsaalstützen vormontiert. Die Knotenpunkte wurden dann gemeinsam mit der Plenarsaalrückwand und der eigentlichen Plenarsaaldecke vergossen. Nach der Fertigstellung des kreisförmigen zentralen Deckenbereiches innerhalb der Plenarsaalstützen mit einem Durchmesser von 38 m war dieser Bereich für sich tragfähig und wurde freigesetzt. Zur Simulierung der im weiteren Baufortschritt auftretenden Lasten und zur Vorwegnahme der Vertikalverformungen wurde die Decke über den Plenarsaalboden vertikal vorgespannt. So gelang es, die geplante Tragwirkung bereits in diesem Zustand zu aktivieren. Weitere Unterstützungs- oder Stabilisierungsmaßnahmen konnten damit vermieden werden. Deutlich sichtbar sind nach der Fertigstellung die Grenzlinien der Fügung, die bewußt mit Schattenfugen hervorgehoben wurden. Diese scharfkantigen Fugen dienten gleichzeitig dem Toleranzausgleich bei der Herstellung. Herstellungstechnisch genauso schwierig war die Ausführung der Decke über der Presse-Lobby auf 24 m. Die wiederum im Schleuderverfahren hergestellten inneren Stützen ragen schräg in den Plenarsaal hinein und helfen, die lichte Öffnung nach oben weiter zu verengen. Die Stützen sind über Kontakt und Querkraftdorne an beiden Enden mit den Decken verbunden. Die Decke selbst wurde als Unterzugsdecke in Ortbetonbauweise hergestellt. Die Unterzüge waren als Halbfertigteile in Sichtbeton zusammen mit den Stützen vormontiert worden. Die kraftschlüssige Fügung erfolgte wiederum über Ortbetonverguß. Innenstützen d = 30 cm Spannweite Unterzüge ca. 11,0 m C 7. Treppenhäuser Hier soll ein Blick auf die Treppenhäuser, die neu in die bestehenden Flügel des Gebäudes eingebaut wurden, geworfen werden. Aus formalen Gründen war eine direkte Kopplung des historischen Mauerwerks mit der neuen Stahlbetonkonstruktion der Treppenläufe unerwünscht. Die einzige Verbindung besteht indirekt über die Podeste zum Gebäudeinneren hin, über die auch die 33 Erschließung erfolgt. Die Vertikallasten werden über eine im Treppenauge stehende Stütze, die Horizontallasten über die Faltwerkswirkungen der Treppe und eine als Sonderkonstruktion entwickelte, schalltechnisch entkoppelte Verbindung einseitig zum Gebäude hin abgetragen. Die Treppenläufe und die Stützen wurden von Podest zu Podest als Sichtbeton-Fertigteile geplant. Die Fügung wurde wiederum über die in Ortbeton hergestellten Treppenpodeste erreicht. Auch hier bleiben über die Schattenfugen die einzelnen Tragwerksteile ablesbar. Besondere Beachtung wurde der Bewehrungsführung im Übergangsbereich der Stütze zum Treppenpodest geschenkt. Um geometrische Probleme beim Einbau der Bewehrung auf der Baustelle zu vermeiden, wurde die Planung hier 1:1 durchgeführt. Stützendurchmesser d - 40 cm Spannweite = 7,90 m Höhe ab KG ca. 28 m Die Reihe derart sowohl architektonisch als auch ingenieurtechnisch anspruchsvoller Bauteile und Konstruktionen, die in den letzten zwei Jahren im Reichstag neu erstellt wurden, könnte durchaus fortgesetzt werden. Vor allem in den Bestandsbereichen waren immer wieder formal und statisch schwierige Aufgaben zu lösen. Um den Rahmen nicht zu sprengen, soll hier nur noch das Tragwerk der neu entstandenen Dachdecken der Türme beschrieben werden. Diese stellen eine Kombination von Kegelschalenstumpf und Flachdecke dar. Der Kegelschalenstumpf wurde ins Bestandsmauerwerk eingebaut. Die Flachdecke liegt sowohl auf den Bestandswänden des Außenmauerwerks als auch auf der Krone der Kegelschale auf. Sämtliche Teile wurden vor Ort gegossen. Übung 4. Entwerfen Sie einen Plan für den Text C . Übung 5. a) Schreiben Sie alle Substantive, die die Teile eines Gebäudes bezeichnen, heraus; b) Schreiben Sie alle Wörter, die die Baustoffe bezeichnen, heraus. Übung 6. Finden Sie im Text die Sätze, in denen - es um den Baustoff főr das Tragwerk des Reichstagsgebäudes geht; - es sich um den wichtigsten Parameter der Stahlbetonkonstruktion handelt; - die Rede von den Őbergangsstellen zwischen Bestandstragwerk und Neubau ist; - über die Farbabstimmung und Bemusterungen gesprochen wird; - man die Konstruktion der Schalung beschreibt. 34 Übung 7. Finden Sie die Sätze , die dem Inhalt des obigen Textes entsprechen. Őbersetzen Sie diese Sätze ins Russische. 1) Der innere Druckring wurde auf Hıhe 17,70 m vormontiert. 2) Die radialen Rippen und der aüβere Zugring wurden als Halbfertigteile auf den Plenarsaalstützen nicht vormontiert. 3) Die Decke über der Presse-Lobby wurde sehr leicht hergestellt. 4) Die Treppenläufe und die Stützen wurden als Sichtbeton – Fertigteile geplant. 5) Um geometrische Probleme beim Einbau der Bewehrung auf der Baustelle zu vermeiden, wurde die Planung hier 1:2 durchgeführt. 6) Das Tragwerk der Dachdecken der Türme stellen eine Kombination von Kegelschalenstumpf und Flachdecke dar. 7) Die Flachdecke liegt nur auf der Krone der Kegelschale auf. Übung 8. Verwenden Sie folgende Sätze im Futurum. Őbersetzen Sie sie ins Russische. 1 Die Neubaumaβnahmen im zentralen Bereich wurden auf Groβbohrpfählen gegründet. 2 Die Fügung am Stützenfuβ sieht einen Kontaktstoβ über Stahleinbauteile vor. 3 Ein besonderer Vorteil der Schleuderbetonstützen liegt in der Herstellung in horizontaler Lage. Übung 9. Setzen Sie die unten angegebenen Wörter ein. Őbersetzen Sie die Sätze ins Russische. 1 Die Kuppel wurde aus ... hergestellt. 2 Beim Bauen im Bestand kommt der Einhaltung von Verträglichkeitsbedingungen besondere ... bei. 3 Bei Sichtbetonbauteilen wurden ... vorgenommen. 4 Als eine der schwierigsten ... stellte es sich das Einhaltung der Maβhaltigkeit heraus. 5 Ein besonderer ... der Schleuderbetonstützen liegt in der Herstellung in horizontaler Lage. 6 Die ... liegt auf den Bestandswänden und auf der Krone der Kegelschale auf. Flachdecke, Bedeutung, Stahl, Farbabstimmungen, Anforderungen, Vorteil. Übung 10. a) Nennen Sie russische Äquivalente zu folgenden deutschen Wörtern und Wortgruppen. 1. Die Pfahlherstellung, 2. die Betonarbeiten durchführen, 3. die Stahlbetonfertigteile, 4. übliche Zementarten, 5. die Betonverdichtung 35 erreichen, 6. der Stützenfuβ, 7. unterschiedliche Randbedingungen haben, 8. die Ringbewehrung und Längesbewehrung. b) Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche : 1) Изготовление свай имеет большое значение. 2) Бетонные работы будут проводиться на стройплощадке. 3) Сборные строительные элементы из железобетона играют большую роль при изготовлении свай. 4) Были использованы обычные виды цементов. 5) Достигают хорошее уплотнение бетона. 6) База колонны имеет различные условия опирания. 7) Существуют различные виды арматуры, например: продольная и кольцевая арматура. Übung 11. a) Achten Sie auf die folgenden kommunikativ grammatischen Strukturen: der vorliegende Artikel (Beitrag) heißt данная статья (доклад) называется der Artikel ist der Zeitschrift (der Zeitung, dem Buch) … entnommen доклад (статья) взят(а) из журнала (газеты, книги) im Artikel (…) handelt es sich um (Akk) geht es um (Akk) ist die Rede (von) в статье речь идет о im Beitrag wird (werden) … genannt dargestellt behandelt begründet в докладе называется (ются) излагается (ются) рассматривается (ются) обосновывается (ются) der Autor des Artikels behandelt… автор статьи рассматривает… man unterstreicht, (dass) … подчеркивают, что… es wird unterstrichen, dass … подчеркивается, что… der Autor des Artikels begründet автор статьи дает обоснование darüber hinaus wird (werden) … behandelt кроме того, рассматривается (ются) der Autor geht davon aus, dass… автор исходит из того, что… der Autor geht auf das Problem … ein автор касается проблемы… viel Aufmerksamkeit wird (Dat) … gewidmet большое внимание уделяется… aus dem Artikel geht hervor, dass … из статьи следует, что … in erster Linie (vor allem) прежде всего schlussfolgernd muss man … betonen в заключение нужно подчеркнуть 36 b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster für das Referieren über den Text C bekannt. Übersetzen Sie es ins Russische. Muster: Der vorliegende Artikel Reichstagsgebäude in Berlin“. 1997 entnommen. Im Artikel Reichstagsgebäudes in Berlin. folgende Probleme des Baus: heißt „Stahlbetonkonstruktionen im erneuerten Er ist der Zeitschrift „Detail“ vom Dezember handelt es sich um die Rekonstruktion des Der Autor des Artikels Roland Fink behandelt a) Entstehung der Stahlbetonbauweise in Deutschland; b) allgemeine Vorgabe der Planung und Bauausführung; c) Bemessungsgrundlagen; d) Ausführung und Qualitätskontrolle; e) Gründung und Plenarsaalstützen; f) Plenarsaaldecke; g) Treppenhäuser. Im 1. Abschnitt werden die Anfänge der Entwicklung der Stahlbetonbauweise in Deutschland behandelt. Von großer Bedeutung ist das Material für das Tragwerk des Reichstagsgebäudes. Im 2. Abschnitt des Artikels geht es um die Planung und die Bauausführung. Hier werden drei maßgebende Parameter bei der Entwicklung der Stahlbetonkonstruktion dargestellt. Der 3. Abschnitt des Artikels enthält grundlegende Normen für die Stahlbetonbemessung. Aus diesem Abschnitt geht es hervor, dass die Übergangsstellen zwischen Bestandstragwerk und Neubau eine große Bedeutung haben. Im 4. Abschnitt des Artikels geht der Autor auf das Problem der Ausführung und Qualitätskontrolle ein. Die Rede ist von den Qualitätsanforderungen, Zementarten, Farbabstimmungen und Bemusterungen. Es wird die Bedeutung der Nachbehandlung unterstrichen. Im 5. Absatz des Textes begründet der Autor die Bedeutung des Fundaments und Plenarsaalstützen. Darüber hinaus wird ein besonderer Vorteil der Schleuderbetonstützen behandelt. Im 6. Abschnitt „Plenarsaaldecke“ unterstreicht man die Bedeutung des Tragsystems der Plenarsaaldecke. Ausführlich beschreibt der Autor die Besonderheiten der Konstruktion der Decke über der Presse-Lobby. Der letzte Abschnitt des Textes enthält eine wichtige Information über die Treppenhäuser. Viel Aufmerksamkeit wird der Bewehrungsprüfung im Übergangsbereich der Stütze zum Treppenpodest geschenkt. In erster Linie muss man in den Bestandsbereichen schwierige Aufgaben lösen. Schlussfolgernd muss man die Wichtigkei dieses Artikels für das Begreifen der Besonderheiten von Gebäudekonstruktionen betonen. 37 c) Referieren Sie schriftlich über jeden Abschnitt des Textes nach dem obigen Muster schriftlich. Gebrauchen Sie dabei die kommunikativ grammatischen Strukturen, die Ihnen schon bekannt sind. 1.4 Texte für die selbständige Arbeit Bauwesen Text 1. Verwaltungsgebäude in Darmstadt Administration Building in Darmstadt Ein städtebaulicher Wettbewerb für ein Industriegelände am nördlichen Stadteingang schuf die Grundlage, auf der zur Zeit abschnittweise mehrere Geschäfts- und Verwaltungsbauten realisiert werden. In einem Teilbereich entstand zunächst das Bürohaus eines Pharmauntemehmens, daneben das Verwaltungsgebäude eines Telekommunikationskonzems. Dieses besteht aus zwei gleichen Gebäuderiegeln, die mehrfach miteinander verknüpft sind. Die Gebäudekonzeption sieht die übergeordneten Funktionen - Foyer, Konferenzraum, Kantine, Verkaufs- und Ausstellungsbereich -zentral zwischen den beiden Büroflügeln auf den beiden unteren Ebenen vor. Ein Steg im darüberliegenden Bürogeschoß eröffnet den Nutzem einen weiteren direkten Weg in den anderen Gebäudeteil. Er besteht aus einem 22 Meter langen, eingehängten Spannbetonelement, von dem die Laufebene wiederum mittels einer Stahlkonstruktion abgehängt ist. Die rahmenlose Einfachverglasung dient nur als Witterungsschutz. Offene Fugen zwischen den Glasscheiben verhindern eine Überhitzung. Die drei Ebenen der Büros werden von einem Sichtbetonrahmen zusammengefaßt und sind auf Rundstützen aufgeständert. Der untere, verglaste Teil ist dagegen zurückversetzt, ebenso das Dachgeschoß. Die Arbeitszimmer liegen an den offenen Seiten des Rahmens. Horizontale Aluminiumprofile als Brüstungsverkleidung wechseln sich hier mit Glasbändem ab. Öffnungsflügel und der innenliegende Blendschutz erlauben eine individuelle Belüftung und Belichtung der Räume. Auf den Südseiten sind den Fassaden Außenjalousien vorgelagert. Bewußt wird der Beton als sichtbarer, den gesamten Baukörper formender Stoff genutzt. In den Treppenhäusern sind die unbehandelten Wände außerdem in Form von Prägungen und Aussparungen plastisch bearbeitet: Stockwerkszahlen und Aufzugsanzeigen sind in die Sichtbetonwände integriert und nehmen so spätere Einbauten vorweg. In den Übergangsbereichen von außen nach innen wird der Sichtbeton zunächst sparsam mit Naturstein und Metall kombiniert, in den Innenräumen überwiegen als Oberflächen Holz, Putz und Textilbeläge. 38 Text 2 Wände Algemeines. Je nach Ausführung unterscheidet man gemauerte oder geschüttete Wände. Gemauerte Wände sind aus einzelnen natürlichen oder künstlichen Steinen mit Mörtel und im Verband zusammengerügt, d. h. die Steine sind in den Schichten nach der Seite und Tiefe versetzt. Geschüttete Wände sind fugenlos (monolithisch) und bestehen in der Regel aus Beton, der, zwischen Schalungen gestampft, teils mit Stahleinlagen bewehrt ist. Je nach Lage, Zweck und Beanspruchung unterscheidet man Außen- und Innenwände, Fundament- oder Grundmauern, Keller- und Geschoßmauem, Brandmauern, Scheidewände u. a., tragende und nichttragende Wände. Die Dicke der Mauern ist abhängig von der Festigkeit, der Schall- und Wärmedämmfähigkeit der Wandbaustoffe, der Belastung, der Höhe und der Aussteifung. Die rechnerische Tragfähigkeit der Mauern richtet sich u. a. nach der Festigkeit und Größe der Mauersteine und nach der Druckfestigkeit des Mauermörtels. Je mehr sich die Druckfestigkeit des Steines der Mörtelfestigkeit annähert, um so mehr wird diese im Mauerwerk ausgenutzt. Mauern aus Ziegeln. Der Ziegel ist heute noch der meistgebrauchte Wandbaustoff. Die Mauerdicken ergeben sich aus der einfachen oder vielfachen Steinbreite. Die Steine werden im Verband verlegt. Der Verband gewährleistet, daß nicht Fuge auf Fuge trifft. Je größer der Fugenversprung ist, um so größer ist die Biegezugfestigkeit der Mauer. Je nach Lage des Ziegels in der Mauer unterscheidet man Läufer und Binder. Läufer sind ganze Ziegel, die außen oder innerhalb des Mauerquerschnitts parallel zur Mauerflucht liegen. Binder sind ganze Steine, die senkrecht zur Mauerflucht liegen. Je nach der Art, in der die Steine in zwei oder mehr Schichten im Wechsel übereinandergelegt werden, unterscheidet man den Läufer-, Binder-, Block- und Kreuzverband. Der Läuferverband kommt nur für 11,5 cm dicke Wände in Betracht. Block- und Kreuzverband werden am häufigsten angewendet. Das Mauerwerk der Backsteinrohbauten wird vielfach mit Zierverbänden ausgeführt. Bei diesen will man durch verschiedenartige Reihung der Steine in einer Schicht, durch häufigen Fugenwechsel eine größere Lebendigkeit der Steinflächen erzielen. Mauern aus zementgebundenen Steinen. Die Steine werden als großformatige Voll- oder Hohlblocksteine aus Natur- oder Hüttenbims, Schlacke oder Ziegelsplitt hergestellt und enthalten fünfseitig geschlossene Luftkammern. Die Größe der Steine ist auf die Maßordnung im Hochbau abgestimmt, so daß sie auch mit Ziegeln zusammen vermauert werden können. Durch die Porigkeit ist der Wärmedämmwert der Steine verhältnismäßig hoch. Je nach der Rohwicht der Baustoffe stellt man die Hohlblocksteine als Zwei- oder Dreikammersteine her. Beim Verarbeiten der Steine ist eine andere 39 Mauertechnik erforderlich. Das Mauerwerk aus solchen großformatigen Steinen wird im Läuferverband ausgeführt. Der Mörtel muß der Eigenart der Steine angepasst sein, d.h. er muss hinsichtlich seiner Druckfestigkeit und Ausdehnungszahl den Blocksteinen entsprechen. Die Arbeitsproduktivität beim Mauern ist bei Verwendung der großformatigen Steine um etwa 40% höher als bei den kleinformatigen Ziegelsteinen. Arten der Wände. Je nach Ausführung und Baustoff unterscheidet man Gerippewände, Plattenwände und freitragende Wände. Gerippewände. Leichtbauplatten werden beiderseits auf ein Fachwerkgerüst aufgenagelt. Um Risse im Wandputz zu vermeiden, überklebt man die Stöße mit Nesselstreifen. Plattenwände. Großformatige Platten aus Gips oder Leichtbeton von 5 bis 10 cm Dicke werden in Mörtel versetzt und erhalten zur besseren Verspannung in den Lageriugen eine Rundstahleinlage, die in den Anschlußwänden verankert wird. Freitragende Wände. Sie werden als gemauerte Wände, Drahtputzwände oder Anwurfwände ausgeführt. Freitragende Wände sind so konstruiert, daß ihr Eigengewicht zum größten Teil von den seitlichen Anschlußwänden und nicht von der Unter konstruktion aufgenommen wird. Sie müssen dazu sehr gut zwischen die Anschlußwände eingespannt sein. Ein Drahtgerippe aus vertikalen und horizontalen Stahl drahten wird entweder ausgemauert oder mit einem Text 3. Dachsteine Regional unterschiedliche Baustile und Klimaverhältnisse sowie die Realisierung individueller Architektur bestimmen den Charakter eines Daches und der ergibt sich aus den vielschichtigen Formen der Dachsteine. Statt zu Tonziegeln greifen Baufamilien immer öfter zu Betondachsteinen. Verantwortlich für deren Karriere ist ihr günstiger Preis bei gleichzeitig sehr guten Materialeigenschaften. Seit Mitte der fünfziger Jahre werden die Dachsteine in Deutschland produziert und seither glänzen sie mit überzeugenden Qualitäten: Das Material ist wasserundurchlässig, korrosionssicher, biegefest, farbecht, nicht brennbar und frostbeständig. Die Hersteller geben sogar eine Garantie von 30 Jahren auf die Haltbarkeit ihres Produkts. Der Vorläufer des gegenwärtigen Deckungsmaterials war die Zement-Dachplatte, die ein bayerischer Steinbruchbesitzer im Jahre 1844 erfand und - man lese und staune diverse Dächer aus dieser Zeit wehren heute noch Wind und Wetter ab. Damals gestaltete sich die Formung der Dachplatten noch in aufwendiger Handarbeit, jetzt haben automatische Fertigungsstraßen die Produktion übernommen. 40 Die Rezeptur. Gemixt wird der belastbare Stein aus gewaschenem Sand mit einem hohen Quarzanteil, Portland-Zement, der aus Ton und Kalk besteht, Wasser und farbgebenden Eisenoxidpigmenten.. Mutter Natur stellt diese Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung. Umweltverträglichkeit beweist das Material aber noch in weiteren Punkten: Die Herstellung verläuft unter einem minimalen Energieeinsatz, alte Dachsteine können aufgrund ihrer Zusammensetzung recycelt werden und aus einstigen Sandgruben entstehen wertvolle Feuchtbiotope. Die Mischung der Rohstoffe durchwandert eine computergesteuerte Fertigungsstraße, in der die Steine dann geformt, gepreßt, geschnitten und bei 100 Grad Celsius in einer Trockenkammer gehärtet werden. In jüngster Zeit erhalten die Betondachsteine zudem eine verbesserte Oberflächenbehandlung: So sind neben den konventionellen warmen Farbtönen Rot, Braun und Ocker auch Sonderfarben wie Blau, Grün und Grau erhältlich. Eine neuartige Beschichtung verleiht dem Dachstein eine feinporige Oberfläche, ohne diese jedoch zu versiegeln. Die Diffusionsfähigkeit des Materials bleibt dadurch erhalten und das Dach erstrahlt in einem edlen, seidenmatten Glanz. Zusätzliches Plus der Prozedur: Verschmutzungen, Moose und Flechten finden auf der so behandelten Oberflache schlechten Halt, die Intensität der Farbe bleibt länger frisch und leuchtend. Der erste Betondachstein lief in Deutschland 1954 vom Band und zählt heute zu den Klassikern: die „Frankfurter Pfanne". Furore machte der Dachstein unter anderem auch wegen seinem neuen Format von 330 auf 420 Millimeter, das übrigens zum Maßstab aller Hersteller mit automatischer Fertigung wurde. Die größeren Abmessungen ermöglichen - im Vergleich zu Tonziegeln - eine einfachere und schnellere Verlegung sowie einen geringeren Steinbedarfpro Quadratmeter Dachfläche. Dachsteine. Die Gestaltung. In manchen Gebieten haben die Bauämter hinsichtlich Form und Farbe der Pfannen ein Wörtchen mitzureden - auf ein harmonisches, Gesamtgefüge der Umgebung wird Wert gelegt. Der Grund weshalb die „Frankfurter Pfanne" zum Klassiker avancierte, liegt in ihrer zeitlosen Form; die sich für fast jeden Haustyp eignet und in vielen Landschaften einsetzbar ist." Bewährt haben sich Deckungsbilder mit ausgeprägten Wölbungen wie beispielsweise bei den „Heidelberger", „Tessiner" und den schon vorgestellten „ Frankfurter" Pfannen. Grundsätzlich ergeben symmetrische Mittelwulste eher ruhigere Dachflächen, asymmetrische dagegen ermöglichen Licht- und Schattenreflexe, die für lebendige Dachlandschaften sorgen. Formsteine runden das Angebot der unterschiedlichen Systeme ab: Darunter sind Lüftungssteine zu finden, die flir eine ausreichende Hinterlüftung der Dachhaut unerläßlich sind oder - eigens für Walmdächer - spezielle Glocken, die einen schönen Übergang zwischen Grat und First ermöglichen. 41 Abschlußsteine schließlich schmücken Anfang und Ende eines Firsts. Die passende Deckung für sachliche, moderne Architektur liefern ebene Dachsteine mit einer klaren Linienführung, wie zum Beispiel der „Tegalit". Größer aber leichter als Dachpfannen sind Wellplatten aus Faserzement. Sie lassen sich noch schneller verlegen und werden in Naturgrau oder mit farbigen Beschichtungen in Ziegelrot und Dunkelbraun angeboten. Mit der üblichen Breite von 920 Millimeter können auch alte Dächer ausgebessert werden. Die Längen variieren jedoch zwischen 1,25 und 3,10 Metern. Für kleinere Flächen eignen sich die sogenannten Kurzwellplatten (Länge 625 Millimeter); sie sind flexibler und einfacher im Handling. Die kurze Welle ist mit Bohrungen und Eckenschnitt versehen - verlegefertig und für Dächer ab zehn Grad Neigung einsetzbar. Befestigt wird die Platte mit gleichfarbigen auszugsfesten Glockenschrauben. Technisches Wissen und handwerkliches Können sind Voraussetzung für ein sicheres und langlebiges Dach. Kompetente Fachleute finden Baufamilien beim Dachdeckerhandwerk: Sie kennen die örtlichen Bauvorschriften und wissen über die Form der Dachsteine sowie die Verlegeart, die unter anderem auch vom Dachneigungswinkel mitbestimmt werden, Bescheid. Bei einem Dach mit 22 Grad Neigung ist eine Überlappung der Steine von 100 Millimetern notwendig. Bei 30 Grad Neigung genügt dagegen eine Mindestüberdeckung von 85 Millimetern. Ein steileres Dach reduziert also den Steinbedarf. Zu beachten ist die Höhenüberdeckung der einzelnen Dachsteine für das sichere Abfließen von Regenwasser, denn schließlich möchten die Bewohner ja in Trockenen sitzen. 1.5 Primär- und Sekundärliteratur Primärliteratur: 1. Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “Промышленное и гражданское строительство” стр. 31-62). ВГАСУ. – 2005. – 312с. 2. Плакс В.Х., Шаболдина Г.Л., Марсакова Л.И. Учебник немецкого языка для технических вузов (строительного профиля), 1978г. 3. Кочетова Т.Н., Помогайбо Р.И. Методическая разработка по немецкому языку для студентов 2 курса по специальности “Промышленное и гражданское строительство”, 1991г. 4. Иоффе. Пособие по немецкому языку для студентов архитектурностроительных вузов, 1977г. 5. Практический курс перевода научно-технической литературы. Немецкий язык. Издание 2-е, М. Воениздат, 1987. 42 6. Методические задания по немецкому языку для студентов 1 курса по специальности “Промышленное и гражданское строительство” и строительно-технологической специальности. Воронежский инженерно-строительный институт, Воронеж, 1982, сост. Гриднёва Т.Г., Зекс Л.Ф., Кузнецов С.П., Петрова А.И. 7. Немецкий для технических вузов. Учебник под ред. Басовой Н.В. – 3-е изд. – Ростов н/Д.:Феникс, 2003. – 512 с. 8. Ahnert R., Sheuner B. Grundlagen der Geitbauweise: Lehrbuch. – Berlin, 1972. – 72 S. 9. Fachkunde für Betonbauer. – Lehr- und Fachbücher für die Berufsausbildung, Leipzig, 1987. 10. Чечельницкая Т.Л. и др. Пособие по немецкому языку для I,II курсов строительных вузов. М.: Высш. Шк. 1981г. 11. Architektur und Städtebau in der DDR – Leipzig, 1969. 12. Aktuelle Fragen des Investitions – und Wohnungsbaus Sekundärliteratur: 1. Band I-II – Potsdam – Babelsberg, 1976. 2. Band I – 1976, Band II – 1976. 3. Карлин А.А. “Выберите нужное слово” (немецкий язык) М., “Международные отношения” 1967г. – 208 с. 4. Добровольская В.С. и др. Пособие по переводу научных текстов на немецком языке. Экономика М.: “Наука” 1988г. – 138 с. 5. Практический курс перевода научно-технической литературы. Немецкий язык – изд. 2-е – М. Воениздат, 1987г. – 460 с. 6. Bär, Dieter/Fuchs, Hans. Kleines Lexikon der Steuerungs – und Regelungstechnik.– Berlin, 1986. – 107 S. 7. Unfallvermutung im Bauwesen – Berlin, 1981.–254 S. 8. Кашпер А.И. Перевод немецкой научно-технической литературы. – изд. 2-е – Москва, 1984. – с. 275. 9. Смирнова Т.Н. Интенсивный курс немецкого языка. Высшая школа М.: 1993г.- 237с. 10. Н.Н. Богданова, Е.Л. Семёнова. Учебник немецкого языка. МГТУ имени Н.Э. Баумана, 2004, 500с. 11. Zwölfsprachiges Wörterbuch Bauwesen, Bauinformation Berlin, 1987. S. 428. 12. Нарустранг Е.В. «Практическая грамматика немецкого языка». Учебное пособие, С – Петербург, «СОЮЗ», 1998г. 43 Fachbereich: Baustoffe Thema: Baustoffe und Bautechnik. Grammatik: Paarkonjunktionen; sich lassen + Infinitiv; Infinitivgruppen und -wendungen. Wortbildung: Adjektive mit dem Suffix „-bar“; Substantive mit dem Suffix „-keit“; zusammengesetzte Fachwörter. 1.1 Text A: „Baustoffe„ Übung 1. Lesen Sie die folgende Information und erzählen Sie über die Aufgaben der Bauindustrie. Bei der Errichtung moderner Häuser nimmt die Baustoffindustrie einen wichtigen Platz ein. Ihre Aufgabe besteht darin, das Bauwesen mit entsprechenden Baumaterialien zu versorgen. Die Baustoffindustrie muss wirtschaftliches Baumaterial, schöne und haltbare Stoffe für die Innen- und Außenverkleidung, Fensterglas, sanitäre Einrichtungen u.a. Baustoffe herstellen. Eine wichtige Bedeutung für das Bauwesen hat die Herstellung von montierbaren Stahlbetonkonstruktionen. Diese Großteile werden im Industrie- und Wohnungsbau verwendet und führen zur Einsparung von Metall und Holz. Übung 2. Nennen Sie die Wörter, die sich mit dem Begriff „Baustoffe“ assoziieren lassen : Baustoffe Übung 3. Sprechen Sie die folgenden Wörter richtig aus: der Beton, der Zement, der Gips, die Schlacke, der Plast, das Metall, der Stahl, der Stahlbeton, die Industrie, die Klassifikation, die Gruppe, die Konstruktion, die Komponente, die Konsistenz; das Material, das Kriterium; 44 chemisch, mineralisch, organisch, physikalisch, hydraulisch, nichthydraulisch, plastisch. Übung 4. Beachten Sie die folgende Lexik zum Text A „Baustoffe“. Substantive вяжущее вещество, вяжущий материал способность обработка; переработка процесс заполнитель, добавка свойство, качество вода строительный раствор зерно; гранула затвердение, отвердение воздух известь увеличение, повышение масса, количество потребность, спрос стекло гравий, щебень щебень, щебенка песок клинкерный щебень кирпич; черепица мелкий щебень собственная прочность постоянство объема, сохранение объема (цемента) прочность (сила) сцепления, сила прилипания теплопроводность плотность, густота толщина, объем дерево, древесина; лесоматериал смесь железо; сталь гвоздь, нагель винт, болт оборудование, монтаж польза, выгода; преимущество изоляция 1. das Bindemittel -s, = 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. die Fähigkeit =, -en die Verarbeitung =, -en der Vorgang -(e)s, ˝-e der Zuschlagstoff -(e)s, -e die Eigenschaft =, -en das Wasser -s, = der Mörtel -s, = das Korn -(e)s, ˝-er das Erhärten -s die Luft =, ˝-e der Kalk -(e)s, -e die Steigerung =, -en die Menge =, -en der Bedarf -(e)s, an (Dat.) das Glas -es, ˝-er der Kies -es, -e der Schotter -s, = der Sand -(e)s, -e der Klinkerbruch –s, ˝-e der Ziegel -s, = der Splitt -(e)s, -e die Eigenfestigkeit = die Raumbeständigkeit = 25. die Haftfestigkeit = 26. 27. 28. 29. die Wärmeleitung =, -en die Dichte = die Dicke =, -n das Holz -es, ˝-er 30. 31. 32. 33. 34. 35. das Gemenge -s, = das Eisen -s, = der Nagel -s, ˝ die Schraube =, -n die Installation =, -en der Vorteil -(e)s, -e 36. die Dämmung = 45 (внешний) вид погодное, атмосферное влияние величина набухания; величина расширения величина усадки горючесть, воспламеняемость 37. das Aussehen -s 38. der Witterungseinfluss -es, ˝-e 39. das Quellmaß -es, -e 40. das Schwindmaß -es, -e 41. die Brennbarkeit =, -en Verben 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. применять, использовать (под)разделять действовать соединять, связывать замешивать, подмешивать затвердевать различать зд. взаимодействовать составлять, образовывать обозначать, называть расти, увеличиваться придавать (какое-л.) качество, свойство прибавлять, добавлять зд. превышать заменять, замещать verwenden (te,t) einteilen (te,t) in (Akk.) wirken (te,t) verbinden (a,u) anrühren (te,t) erhärten (te,t) unterscheiden (ie,ie) zusammenkommen (a,o) bilden (te,t) bezeichnen (te,t) wachsen (u,a) verleihen (ie,ie) 13. beigeben (a,e) 14. überschreiten (i,i) 15. ersetzen (te,t) Andere Redeteile порошкообразный, в виде порошка жидкий 1. pulverförmig 2. flüssig Stehende Wortverbindungen участвовать в чем-л., быть причастным к чему-л. выполнять требования 1. an etw. (Dat.) beteiligt sein 2. Anforderungen erfüllen Pluralbildung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. der Vorgang - die Vorgänge der Zusatz - die Zusätze der Nagel - die Nägel das Korn - die Körner das Holz - die Hölzer das Glas - die Gläser der Witterungseinfluss – die Witterungseinflüsse 46 Synonyme 1. das Bauwerk = das Gebäude = der Bau = das Haus 2. die Wärmeleitfähigkeit = das Wärmeleitvermögen = die Wärmeleitung 3. das Erhärten = die Erhärtung 4. die Art = der Typ 5. der Dämmstoff = der Isolierstoff 6. der Bestandteil = die Komponente 7. die Güte = die Eigenschaft = die Qualität 8. die Mischung = das Gemenge 9. Verwendung finden = Anwendung finden 10. verwenden = anwenden = gebrauchen = einsetzen 11. herstellen = produzieren = erzeugen = fertigen 12. erhöhen = steigern 13. besitzen = haben 14. errichten = bauen 15. befördern = transportieren 16. dämmen = isolieren Antonyme 1. der Vorteil – der Nachteil 2. die Steigerung – die Senkung 3. das Quellmaß – das Schwinsmaß 4. natürlich – künstlich 5. teuer – billig Übung 5. Bilden Sie Adjektive mit dem Suffix „-bar“. Übersetzen Sie sie. Muster: erklären – erklärbar объяснять – объяснимый (можно объяснить) essen, montieren, tragen, fahren, lösen, wiederholen, realisieren, erreichen, ersetzen, bemerken, verwenden, erfüllen, brennen. Übung 6. Bilden Sie Substantive mit dem Suffix „-keit“. Übersetzen Sie diese Wörter ins Russische. Muster: fähig – die Fähigkeit (способный - способность) möglich, wichtig, richtig, schwierig, notwendig, abhängig, flüssig, fest, beständig, brennbar. Übung 7. Bilden Sie zusammengesetzte Fachwörter mit Hilfe folgender Elemente: „-bau“, „-stoff“, „-beton“. Übersetzen Sie diese Wörter ins Russische. -bau IndustrieWohnungsStraßen -stoff BauZuschlagFüll- -beton SchwerLeichtKunst47 -bau -stoff -beton BrückenHochBeton- WerkRohKunstPlastDämm- GasStahlSpann(en)Silikat- Übung 8. Finden Sie russische Äquivalente zu folgenden deutschen Wortverbindungen. a) действовать как заполнитель b) порошкообразные или жидкие материалы (вещества) c) использовать в несущих конструкциях e) образовывать „воздушный раствор“ f) различать натуральные и искусственные стройматериалы g) гранулы заполнителей h) участвовать в процессе затвердевания i) взаимодействовать с водой k) быть пригодным для изготовления раствора l) смешиваясь с водой m) разделять на несколько групп n) применять как вяжущие 1) im Bauwesen verwenden 2) natürliche und künstliche Baustoffe unterscheiden 3) als Bindemittel anwenden 4) in mehrere Gruppen einteilen 5) pulverförmige oder flüssige Stoffe 6) als Füllstoffe wirken 7) mit Wasser angerührt 8) die Körner der Zuschlagstoffe 9) mit Wasser zusammenkommen 10) „Luftmörtel“ bilden 11) für die Mörtelherstellung geeignet sein 12) am Erhärtungsvorgang beteiligt sein 13) zu tragenden Konstruktionen anwenden Übung 9. a) Merken Sie sich die Bedeutung folgender Paarkonjunktionen: nicht nur...sondern auch... (не только… но и…) bald...bald... (то... то ... ) sowohl... als auch... (как…так и...) weder...noch... (ни ... ни ...) entweder...oder... (или (либо)… или (либо)…) je... desto (um so)... (чем…тем…) 48 b) Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Russische. 1) Bindemittel sind ein wichtiger Bestandteil nicht nur des Mörtels, sondern auch des Betons. 2) Hydraulische Bindemittel erhärten sowohl an der Luft als auch unter Wasser. 3) Nach der Konsistenz unterscheidet man sowohl steifen Beton als auch plastischen und flüssigen Beton. 4) Perlon ist ein moderner Kunststoff, der weder modert noch verrotet, wird in der Elektrotechnik verwendet. 5) Je mehr man Zement produzieren wird, desto mehr werden wir bauen können. 6) Zu den Dämmstoffen (Isolierstoffen), die zum Schutz vor Kälte und Schnee dienen, nimmt man bald Glaswolle bald Asbestpackung, manchmal auch Kork. 7) Je tonhaltiger das Gestein ist, um so höher ist die Brenntemperatur. 8) Für den Fußboden gebraucht man nicht nur Holz, sondern auch polymere Werkstoffe. 9) Je mehr Beton wir produzieren werden, um so mehr Betonfertigteile können hergestellt werden. 10) Je höher die Festigkeit der Zuschlagstoffe ist, desto besser ist Druckfestigkeit des Betons. 11) Die Festigkeit des Betons hängt nicht nur von der Güte des Bindemittels, sondern auch von der Art der Zuschlagstoffe ab. 12) Sowohl neue Betonwerke werden gebaut, als auch vorhandene werden vergrößert. 13) Weder Steinschlag noch Kies werden als Zuschlagstoffe für Schwerbeton gebraucht. 14) Je besser die Eigenschaften der Zuschlagstoffe sind, desto besser ist die Güte des Betons. 15) Nicht nur in der Schwerindustrie und in dem Schwermaschinenbau, sondern auch auf anderen Gebieten der Produktion spielen die Leichtmetalle eine große Rolle. 16) Weder Chemikalien noch Bakterien können Perlon zersetzen. 17) Die Plaste finden Verwendung nicht nur im Bauwesen, sondern auch in verschiedenen anderen Industriezweigen. Übung 10. a) Beachten Sie die Konstruktion „sich lassen + Infinitiv“, die irgendeine Möglichkeit ausdrückt. Muster: Granit lässt sich gut polieren. Гранит хорошо полируется (можно хорошо полировать) Granit ließ sich gut polieren. Гранит хорошо полировался (можно было хорошо полировать). 49 b) Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische: 1) Die allgemeinen Eigenschaften des Holzes lassen sich in Vorteile und Nachteile einteilen. 2) Mit Hilfe von radioaktiven Isotopen lässt sich die Güte der Erzeugnisse während der Herstellung kontrollieren. 3) Die modernen Werkstoffe werden künstlich erzeugt und ihre Eigenschaften lassen sich den verschiedensten Verwendungszwecken entsprechend verändern. 4) Solch ein Wohnhaus ließ sich aus nur 24 verschiedenen Stahlbetonteilen montieren. 5) Auch die Schornstein- und Ventilationsblöcke ließen sich als Deckenlager ausnutzen. c) Ersetzen Sie die Konstruktion „sich lassen + Infinitiv“ durch die Konstruktion „können + Infinitiv Passiv“. Muster: Granit lässt sich gut polieren = Granit kann gut poliert werden. Granit ließ sich gut polieren = Granit konnte gut poliert werden. Übung 11. Setzen Sie das Verb“sich lassen“ ein. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische: 1) Die Trennwand ... aus einer Gipsplatte herstellen. 2) Außer den natürlichen Tonanteilen im Kalkstein ... hydraulische Zusätze gebrauchen. 3) Die Baukalke ... in verschiedenen Formen zur Baustelle liefern. 4) Der Quellzement ... für Spannbeton benutzen. 5) Die genaue Prüfung der Zemente ... nur in den speziellen Laboratorien der Zementwerke durchführen. 6) Das Holz ... leichter als der Stahl für Schalungszwecke verarbeiten. 7) Als Zuschlagstoffe ... natürliche Stoffe entweder in körniger oder in faseriger Form (Stroh, Holzfasern) anwenden. Übung 12. Übersetzen Sie die folgenden Sätze mit den Infinitivgruppen. Muster: Es war schwierig, zwei ähnliche Zementtypen zu unterscheiden. Было трудно отличить два похожих вида цемента. 1) Die Aufgabe der Bauphysik besteht darin, die Eigenschaften der Stoffe zu untersuchen. 2) Eigene Industriebasis zu schaffen, war keine leichte Aufgabe. 3) Die Wissenschaftler, Architekten und Städtebauer arbeiten daran, alle Fragen und Probleme der Umgestaltung komplex zu lösen. 50 4) Alte Stadtzentren umzugestalten und dabei das Alte und das Neue kompositionell zu verbinden, gehört zu den Aufgaben der modernen Architektur. 5) Stahl und Beton gaben den Bauschaffenden die Möglichkeit, die Druckfestigkeit des Betons mit Zugfestigkeit des Stahls zu vereinigen. 6) Es bestand nur eine geringe Möglichkeit, den Zement gegen Feuchte zu schützen. 7) Die gesamte Bewehrung war völlig eingebettet, und die Arbeiter begannen, den Beton zu verdichten. 8) Bindemittel sind pulverförmige oder flüssige Stoffe mit der Fähigkeit, sich nach ihrer Verarbeitung durch chemische oder physikalische Vorhänge zu verfestigen und dadurch andere Stoffe, die als Füllstoffe wirken, miteinander zu verbinden. 9) Bindemittel haben die Eigenschaft, mit Wasser angerührt, zu erhärten. 10) Bindemittel haben die Aufgabe, die Körner der Zuschlagstoffe fest miteinander zu verbinden. 11) Der Zweck des Vorspannens besteht darin, die Zugfestigkeit des Betons zu verbessern. 12) Eine neue Methode der Betonproduktion besteht darin, den Beton in einer Fabrik zu mischen und das fertige Gemisch zur Baustelle zu liefern. 13) Die Schwierigkeit bestand darin, ein Material zu finden, das geringes Gewicht mit großer Festigkeit verband. 14) Eine wichtige Aufgabe des Bauingenieurs besteht darin, die tatsächliche Tragfähigkeit des Bauwerks zu bestimmen. 15) Es war unmöglich, die erforderlichen Rohstoffe zu bekommen. 16) Dämmestoffe werden mit dem Ziel verwendet, den Schallpegel zu senken. Übung 13. Übersetzen Sie folgende Sätze mit den Infinitivwendungen „um ... zu, statt ... zu, ohne ... zu + Infinitiv“. a) Muster: Um eine Zweitimmerwohnung in einzelne Räume einzuteilen, werden fertige Bauelemente als Trennwände verwendet. Для того чтобы разделить двухкомнатную квартиру на отдельные помещения в качестве перегородок используются сборные строительные элементы 1) Um eine harmonische Entwicklung aller Stadtteile ermöglichen zu können, muss man das Gebiet in Funktionszonen einteilen. 2) Um besser, schneller und billiger zu bauen, soll man die Bauprozesse mechanisieren. 3) Der Portlandzement ist ein feines Zementpulver, das man mit höchstens 2,5% Gips vermischt, um zu schnelles Abbinden zu verhindern. 51 4) Um diesen staubfeinen Baustoff zu transportieren, verpackt man ihn gewöhnlich in Papiersäcke. 5) Um umfangreiche Bauarbeiten auszuführen, muss man genügend Zement produzieren. 6) Bei den Baustoffen des Hochbaus darf eine bestimmte Wärmeleitfähigkeit nicht überschritten werden, um die Wanddicken möglichst klein zu halten. 7) Um Beton ausreichend zugfest zu machen, bettet man Eisenstäbe in den Beton ein. 8) Um beide Teile der Stadt miteinander zu verbinden, wurde eine Schnellverkehrsstraße verlegt. 9) Stahl und Beton gaben den Bauschaffenden die Möglichkeit, die Druckfestigkeit des Betons mit der Zugfestigkeit des Stahls zu vereinigen. 10) Um als Leichtbeton klassifiziert zu werden, darf die Wichte des Materials 115 Pfund pro Kubikfuß nicht überschreiten. 11) Stahl wird mit Farbe überzogen, um ihn vor Korrosion zu schützen. 12) Die Vorfertigungswerke verwenden Plastschalungen, um eine glatte Oberfläche der Elemente zu erreichen. 13) Beton soll so bald wie möglich nach dem Mischen eingebracht werden, um das Entmischen zu verhindern. 14) Beimischungen sind Stoffe, die einer Betonmischung zugegeben werden, um die Eigenschaften des Betons in irgendeiner gewünschten Weise zu verändern. 15) Die meisten Beimischungen werden in Form von Pulvern oder Flüssigkeiten geliefert und sollen erst kurz vor oder während des Mischens zugegeben werden, um grundlegende Eigenschaften des Betons zu verändern. 16) Das Verhältnis von Wasser zu Zement musste erhöht werden, um eine bessere Verarbeitbarkeit zu erreichen. 17) Speziale Messgeräte sind erforderlich, um die Durchbiegung von Bauelementen zu messen. b) Muster: (An)statt Ziegelwände zu errichten, werden oft stockwerkhohe Stahlbetonstützen hergestellt. Вместо того чтобы строить кирпичные стены часто изготовляются железобетонные опоры высотой с этаж. 1) Statt nur theoretische Aufgaben zu lösen, muss man auch in der Produktion arbeiten. 2) Statt Stahl und Beton einzeln zu verwenden, hat man sie im Industriebau verbunden. 3) Statt die Baustoffe, die zu teuer sind, anzuwenden, ersetzt man sie durch verschiedene Plaste, die auch gute Baueigenschaften haben. 4) Statt gewöhnlichen Stahlbeton auszunutzen, verwendet man im Industriebau immer mehr Spannbeton. 52 5) Statt in der Plattenbauweise wie in den 70er – 80er Jahren des 20. Jahrhunderts zu bauen, errichtet man jetzt moderne Wohnhäuser wieder aus Ziegeln. 6) Statt Platten zu verwenden, kann man die Industriegebäude aus Blöcken errichten. c) Muster: Ohne verschiedene Bauberufe zu erlernen, kann man kein guter Baumeister werden. Не изучив различные строительные профессии, нельзя стать хорошим архитектором. 1) Ohne entsprechende Zuschlagstoffe zu verwenden, kann von einer guten Eigenschaft des Betons keine Rede sein. 2) Man darf Beton nicht anwenden, ohne seine Marke genau zu kennen. 3) Ohne die Boden- und Klimaverhältnisse und die nationalen Besonderheiten der Stadt zu berücksichtigen, kann man heute die Städte nicht planen. 4) Ohne neue städtebauliche Pläne auszuarbeiten, konnten moderne Städte nicht gebaut werden. 5) Ohne das Gebiet in Funktionszonen einzuteilen, ist es nicht möglich, harmonische Entwicklung alter Stadtteile vorzunehmen. 6) Ohne die Geschichte des Städtebaus zu studieren, kann der Architekt einen guten Entwurf nicht schaffen. Aufgabe I. Lesen Sie den Text A „Baustoffe“ und übersetzen Sie ihn ins Russische. Text A: „Baustoffe“ Im Wohnungs- und Industriebau sowie im Brücken- und Straßenbau lassen sich natürliche und künstliche Baustoffe verwenden. Nach ihrer Anwendung im Bauwesen lassen sie sich in mehrere Gruppen einteilen. Es gibt Baustoffe, die als Bindemittel angewendet werden. Bindemittel sind pulverförmige oder flüssige Stoffe mit der Fähigkeit, sich nach ihrer Verarbeitung durch chemische oder physikalische Vorgänge zu verfestigen und dadurch andere Stoffe, die als Füllstoffe wirken, miteinander zu verbinden. Bindemittel haben die Eigenschaft, mit Wasser angerührt, zu erhärten. Sie sind ein wichtiger Bestandteil nicht nur des Mörtels, sondern auch des Betons und haben die Aufgabe, die Körner der Zuschlagstoffe fest miteinander zu verbinden. Man unterscheidet nichthydraulische und hydraulische Bindemittel. Nichthydraulische Bindemittel dürfen während des Erhärtens und auch danach nicht ständig mit Wasser zusammenkommen; sie bilden „Luftmörtel“ 53 (an der Luft erhärtenden Mörtel). Zu diesen Bindemitteln gehören z.B. Baukalke (Luftkalke), Gips-, Magnesiabinder u.a. Hydraulische Bindemittel lassen sich nicht nur an der Luft, sondern auch unter Wasser erhärten. Die hydraulischen Bindemittel sind Zemente, Schlackenbinder u.a. Zur Steigerung der Betonproduktion müssen neben Zement auch genügende Mengen von Zuschlagstoffen vorhanden sein. Der Bedarf an Kies, Schotter und Splitt wächst ständig. Die Zuschlagstoffe müssen für die Beton- und Mörtelherstellung geeignet sein, d.h. sie müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Wir unterscheiden zwischen Zusatzstoffen, Füllstoffen und Zuschlagstoffen. Zuschlagstoffe (Zusatzmittel) sind chemisch wirksame Stoffe, die am Erhärtungsvorgang des Bindemittels beteiligt sind oder ihm besondere Eigenschaften verleihen. Füllstoffe sind mineralische und organische Stoffe, die dem Mörtel beigegeben werden. Es gibt natürliche Zuschlagstoffe (z.B. Sand, Kies, Splitt, Schotter u.a.) und künstliche Zuschlagstoffe (z.B. Klinkerbruch, Ziegelsplitt u.a.). An Zuschlagstoffe werden folgende Anforderungen gestellt: Eigenfestigkeit, Raumbeständigkeit, Haftfestigkeit, Wärmeleitung und Dichte z.B. bei den Baustoffen des Hochbaus (Außenwände und Decken) darf eine bestimmte Wärmeleitfähigkeit nicht überschritten werden, um die Wanddicken möglichst klein zu halten. Einige Baustoffe (z.B. Beton, Metalle, Holz) werden als tragende Konstruktionen gebraucht. Beton ist ein Gemenge aus Bindemitteln (z.B. Zement), Zuschlagstoffen und Wasser. Man kann Beton nach Dichte bezeichnen: Leichtbeton, Schwerbeton, Schwerstbeton. Nach der Konsistenz unterscheidet man sowohl steifen Beton als auch plastischen Beton und flüssigen Beton. Es gibt auch andere Kriterien der Klassifikation von Betonen. Metalle spielen im Bauwesen eine große Rolle. Um tragende Bauteile, Verbindungsmittel (Nägel, Schrauben) und Installationen (Gas-, Wasser, Zentralheizung) herzustellen, wendet man Eisen und Stahl an. Es gibt Baustoffe, die für den inneren Ausbau gebraucht werden können (z.B. Glas, verschiedene Farben, Holz, Plaste u.a.) Die Baueigenschaften des Holzes haben verschiedene Vorteile und Nachteile. Zu den Vorteilen des Holzes gehören gute Wärmedämmung, große 54 Festigkeit, schönes Aussehen u.a. Die Nachteile sind die Unbeständigkeit bei Witterungseinflüssen, hohes Quell- und Schwindmaß, leichte Brennbarkeit. Einen bedeutenden Platz nehmen die Plaste ein, die um ein Vielfach leichter sind, als die traditionellen Baustoffe und eine größere Festigkeit als diese haben. Man unterscheidet Plaste aus natürlichen Rohstoffen und synthetische Plaste. Statt die Baustoffe, die zu teuer sind, anzuwenden, ersetzt man sie durch verschiedene Plaste, die auch gute Baueigenschaften haben. Übung 1. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch entsprechende Synonyme. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische. 1) Die Aufgabe des Bauwesens ist es, verschiedene Bauwerke zu errichten. 2) Im Wohnungs- und Industriebau verwendet man natürliche und künstliche Baumaterialien. 3) Wir unterscheiden natürliche und synthetische Plaste. 4) Bindemittel sind ein wichtiger Bestandteil nicht nur des Mörtels, sondern auch des Betons. 5) Metalle haben im Bauwesen eine große Bedeutung. 6) Um tragende Bauteile herzustellen, wendet man Eisen und Stahl an. 7) Es gibt verschiedene Betontypen. Übung 2. a) Wählen Sie entsprechende Verben zu folgenden Wortverbindungen: in mehrere Gruppen, mit reinem Wasser, die Körner der Zuschlagstoffe, nichthydraulische und hydraulische Bindemittel, die Betonproduktion, bestimmte Anforderungen, zu tragenden Konstruktionen, Verbindungsmittel und Installationen. verbinden, steigern, einteilen, erfüllen, anrühren, unterscheiden, gebrauchen, erzeugen. b) Bilden Sie Sätze mit oben angegebenen Wortgruppen. Übung 3. Bilden Sie Sätze mit Infinitivwendungen. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische. Muster: Es ist möglich, ......(errichten, ein schönes Haus, auf diesem Baugelände) Es ist möglich, auf diesem Baugelände ein schönes Haus zu errichten. Возможно на этой территории построить красивый дом. 1. Es ist möglich, ... (schnell, bauen, dieses Bauwerk). 55 2. Es ist nicht möglich, ... (befördern, ohne Zufahrstraßen, die Baustoffe zur Baustelle). 3. Es ist notwendig, ... (bauen, Zufahrstraßen zur Beförderung von Baustoffen, Baumaschinen und Bauteilen). 4. Es ist wichtig, ... (besser, ausführen, Ausbauarbeiten). 5. Bindemittel sind fähig, ... (verbinden, andere, miteinander, Stoffe). Übung 4. a) Beachten Sie die Vieldeutigkeit der Wörter: um: 1. Adv. die Zeit ist um – время истекло um so besser – тем лучше 2. Präpos. вокруг: um den Tisch (herum) – вокруг стола в: um 10 Uhr – в 10 часов на: Steigerung um 10% - повышение на 10% 3. um...zu для того чтобы: Er kommt um hier zu arbeiten – он пришел, чтобы здесь работать. statt: 1. Präpos.: вместо: statt Bücher kaufen wir Hefte – Вместо книг мы покупаем тетради. 2. Konj.: statt...zu – вместо того чтобы: Statt zu arbeiten, schläft er – Вместо того чтобы работать, он спит. ohne: 1. Präpos.: без: Ohne Buch – без книги 2. Konj.: ohne zu sprechen – ничего не говоря b) Übersetzen Sie die folgenden Sätze. Beachten Sie die Vieldeutigkeit „um“, „statt“, „ohne“. 1) Um den Tisch stellen wir Stühle. 2) Um tragende Bauteile und Installationen herzustellen, wendet man Eisen und Stahl an. 3) Eine Möglichkeit, die Stahlkorrosion zu verringern, besteht darin, mehr Zement zu verwenden, um die starke Alkalität um die Bewehrung herum zu erhalten. 4) Die Plaste, die um vielfach leichter als die traditionellen Baustoffe sind, spielen eine große Rolle. 5) Ich stehe um 7 Uhr auf. 6) Statt pulverförmige Bindemittel setzt man flüssige Stoffe ein. 7) Statt teuere Baustoffe anzuwenden, ersetzt man sie durch verschiedene Plaste. 8) Ohne reines Wasser zu gebrauchen , kann man keine guten Eigenschaften des Mörtels bekommen. 56 9) Ohne genügende Mengen von Zuschlagstoffen kann man Beton nicht herstellen. Übung 5. Setzen Sie „um“, „statt“, „ohne“ ein. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische. 1) Bei den Baustoffen für Außenwände und Decken darf man eine bestimmte Wärmeleitfähigkeit nicht überschreiten, ... die Wanddicken klein zu halten. 2) ... teuere Baustoffe zu gebrauchen, werden diese Materialien durch billigere Kunststoffe ersetzt. 3) ... entsprechende Zuschlagstoffe anzuwenden, kann der Beton keine guten Eigenschaften haben. 4) ... Stahl vor Korrosion zu schützen, wird er mit Farbe überzogen. 5) ... Platten zu gebrauchen, können Industriegebäude aus Blöcken errichtet werden. 6) Die Bauarbeiter dürfen den Beton nicht verwenden, ... seine Marke genau zu kennen. Übung 6. Ergänzen Sie die folgenden Sätze: 1) Im Bauwesen verwendet man verschiedene... 2) Es gibt Baustoffe, die als Bindemittel... 3) Bindemittel sind pulverförmige oder ... 4) Zemente sind die wichtigsten Komponenten nicht nur... 5) Nichthydraulische Bindemittel bilden ... 6) Zu den hydraulischen Bindemitteln gehören ... 7) Die Anforderungen an Zuschlagstoffe sind ... 8) Beton besteht aus... 9) Die Eigenschaften des Holzes haben verschiedene Vorteile und ... 10) Zu den Vorteilen des Holzes gehören... Übung 7. Bilden Sie Sätze mit den folgenden Wörtern. Übersetzen Sie sie ins Russische: 1) man, natürliche, im Wohnungsbau, und Baustoffe, künstliche, verwenden; 2) sein, pulverförmige, Bindemittel, oder, flüssige, Stoffe; 3) die Aufgabe, haben, Bindemittel, die Körner der Zuschlagstoffe, zu verbinden, miteinander, fest; 4) die Zuschlagstoffe, die Betonerzeugung, für, bestimmte, Anforderungen, müssen, erfüllen; 5) Eigenfestigkeit, Raumbeständigkeit, Zuschlagstoffe, sollen, Haftfestigkeit, Wärmeleitung, haben; 6) Beton, aus, bestehen, Zement, Zuschlagstoffe, Wasser, und; 7) Holz, viele Nachteile, und, haben, Vorteile; 57 8) sein, gute Wärmedämmung, die Vorteile des Holzes, schönes Aussehen, große Festigkeit; 9) unterscheiden, wir, Plaste, natürliche, und, künstliche. Übung 8. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text „Baustoffe“: 1) Was lässt sich im Wohnungs- und Industriebau verwenden? 2) Wie viele Hauptgruppen der Baustoffe unterscheidet man nach ihrer Verwendung? 3) Welche Eigenschaften haben Bindemittel? 4) Wo werden Bindemittel verwendet? 5) Welche Gruppen von Bindemitteln gibt es? 6) Welche Eigenschaften haben hydraulische und nichthydraulische Bindemittel? 7) Welche Bindemittel gehören zu den hydraulischen und nichthydraulischen Bindemitteln? 8) Welche Arten von Zuschlagstoffen unterscheidet man im Bauwesen? 9) Wozu dienen die Zuschlagstoffe? 10) Welche Anforderungen müssen die Zuschlagstoffe erfüllen? 11) Welche Baustoffe werden als tragende Konstruktionen gebraucht? 12) Woraus besteht der Beton? 13) Welche Betonarten können Sie nennen? 14) Wozu wendet man Metalle an? 15) Welche Vorteile und Nachteile hat das Holz? 16) Was wird für den inneren Ausbau gebraucht werden? 17) Welche Arten von Plasten gibt es? 18) Wozu dienen verschiedene Plaste? Übung 9. a) Merken Sie sich die folgenden kommunikativ grammatischen Strtukturen: im Text handelt es sich um (Akk.) geht es um (Akk.) ist die Rede von (Dat.) В тексте речь идет о … eine große Rolle spielt (spielen) большую роль играет (ют) von großer Bedeutung ist (sind) eine große Bedeutung hat (haben) большое значение имеет (ют) man unterscheidet (Akk.) различают man verwendet применяют zu (Dat) gehören к … относятся 58 b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster für eine Zusammenfassung des ersten Textabsatzes bekannt. Übersetzen Sie sie ins Russische. Im ersten Absatz des Textes handelt es sich um die Baustoffe. Man unterscheidet natürliche und künstliche Baustoffe. In diesem Absatz wird über Bindemittel gesprochen. Zu den Bindemitteln gehören Zemente, Baukalke, Gipsbinder u.a. Es geht um Bindemittelarten, ihre Aufgaben und Eigenschaften. Übung 10. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche: 1) В тексте речь идет о группах применения различных стройматериалов. 2) В жилищном и промышленном строительстве используют натуральные и искусственные материалы. 3) Вяжущие играют в строительстве большую роль. 4) Они являются важным компонентом, как раствора, так и бетона. 5) В тексте также идет речь об особенностях и качествах гидравлических и негидравлических вяжущих. 6) Чтобы изготовить несущие конструкции, используют железо, сталь, бетон, железобетон. 7) В тексте говорится о материалах, которые используются для внутренней отделки. 8) К этим материалам относятся дерево, стекло, искусственные материалы, различные краски. 9) Хорошая теплопроводность, высокая прочность, красивый внешний вид – это преимущества древесины. 10) Большое значение имеют пластмассы, которые заменяют дорогие натуральные стройматериалы. Übung 11. Fassen Sie den Inhalt des Textes „Baustoffe“ zusammen und geben Sie ihn auf deutsch wieder. Verwenden Sie dabei die oben angegebenen kommunikativ grammatischen Strukturen (Üb.9) Berücksichtigen Sie auch die folgenden Schwerpunkte des Textes. 1. 2. 3. 4. 5. Anwendungsgebiet verschiedener Baustoffe. Bindemittel in der Bautechnik. Zuschlagstoffe und ihre Anwendung. Baustoffe für tragende Konstruktionen. Baustoffe zum inneren Ausbau. 59 1.2 Text B: „Beton – Stahlbeton – Spannbeton“ Übung 1. Sprechen Sie die folgenden Wörter richtig aus: Der Beton, der Zement, der Stahl, der Balken, der Kanal, die Form, die Zone, die Summe, modern. Übung 2. Beachten Sie die folgende Lexik zum Text B „Beton – Stahlbeton – Spannbeton“: Substantive 1. die Mischung =,-en 2. 3. 4. 5. 6. 1.смешивание, перемешивание 2.смесь, соединение вода заполнитель (бетонной смеси) песок гравий; щебень прочность на сжатие; предел прочности на сжатие прочность на растяжение; предел прочности на растяжение балка; прогон; ферма; несущий элемент сила сжатия сила растяжение стальной арматурный стержень 1. трещина, 2.разрыв, 3. риск дробление, разрушение сталь для предварительно напряженной арматуры напряжение; натяжение 1.предварительное напряжение 2.предварительное натяжение установка, закладка проволока состояние качество, свойство экономия строительный корпус das Wasser -s,= der Zuschlagstoff -(e)s, -e der Sand -(e)s, -e der Kies -es, -e die Druckfestigkeit = 7. die Zugfestigkeit = 8. der Träger -s,= 9. die Druckkraft =,-ä,-e 10.die Zugkraft =-ä, -e 11.der Stahlstab - (e)s, -ä,-e 12.der Riss -es, -e 13.das Brechen, -s, = 14.der Spannstahl –-(e)s, -ä, -e 15.die Spannung =, -en 16.die Vorspannung , = -en 17.das Einlegen -s,= 18.der Draht -(e)s, -ä, -e 19.der Zustand -(e)s, -ä,-e 20.die Qualität =,-en 21.die Ersparnis =,-se 22.der Baukörper -s, = Verben 1. 2. 3. 4. 5. твердеть, закалять образовывать, составлять лить, отливать возникать, образовываться вредить härten (te, t) bilden (te,t) gießen (o, o) entstehen (a, a) schaden (te, t) (Dat.) 60 6. аufreißen (i, i) 7. brechen (a, o) 8. erhöhen (te, t) 9. verhindern (te, t) 10.geschehen (a,e) 11.herrschen (te, t) 12.komprimieren (te, t) 13.spannen (te,t) 14.ausgleichen (i, i) разрывать ломаться, трескаться повышать, увеличивать предотвращать происходить, случаться господствовать сжимать натягивать, растягивать выравнивать; уравновешивать; компенсировать исчезать достигать вкладывать, помещать; устанавливать заполнять, наполнять стягивать, сжимать выполнять, исполнять, совершать прикреплять, закреплять, крепить требовать делать возможным, осуществлять 15.verschwinden (a, u) 16.erreichen(te, t) 17.einlegen (te, t) 18.einfüllen (te, t) 19.zusammenziehen (o, o) 20.ausüben (te, t) 21.befestigen (te, t) 22.erfordern (te, t) 23.ermöglichen (te, t) Andere Redeteile 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. во время , в течение мыслимый, возможный твердый, крепкий любой незначительный, малый жидкий так называемый (перво)начальный, исходный im Laufe denkbar fest beliebig gering flüssig sogenannt ursprünglich Pluralbildung die Kraft – die Kräfte der Stahl – die Stähle der Stab – die Stäbe der Riss – die Risse der Draht – die Drähte der Zustand – die Zustände Synonyme die Baukunst = die Architektur härten = erhärten = festigen das Vorspannen = die Vorspannung komprimieren = zusammenziehen einstürzen = brechen hart = fest 61 Übung 3. Welche Roh- und Werkstoffe für den Bau kennen Sie? Rohstoffe Wasser Sand Kies Werkstoffe Beton Stahl ... Übung 4 Wie meinen Sie ? 1.Beton ist eine Mischung aus a) Bindemittel, Zement, Wasser. b) Zuschlagstoff, Sand, Kies. c) Zement, Wasser, Zuschlagstoffe. 2. Beton a) härtet innerhalb von genau 14 Tagen. b) härtet nach Ablauf von 28 Tagen. c) härtet innerhalb von ca. 3 Wochen. 3. Beton a) hat eine hohe Druckfestigkeit. b) hat eine hohe Zugfestigkeit. c) hat keine Festigkeit. Aufgabe II. a) Lesen Sie den ersten Absatz des Textes B „Beton – Stahlbeton – Spannbeton“ durch und vergewissern Sie sich, ob Ihre Meinungen richtig sind. b) Lesen Sie und übersetzen Sie den Text B ins Russische. Text B: „Beton – Stahlbeton – Spannbeton“ Ohne Beton wäre die moderne Baukunst nicht denkbar. Beton ist eine Mischung aus Zement, Wasser und Zuschlagstoffen wie Sand und Kies, die im Laufe von etwa 28 Tagen härtet und einen festen Baustoff bildet. Beton läßt sich in beliebige Formen gießen. Er hat eine hohe Druckfestigkeit, doch seine Zugfestigkeit ist leider gering. Im oberen Teil des Betonträgers entstehen Druckkräfte, im unteren Teil Zugkräfte. Die Druckkräfte schaden dem Bauteil nicht, doch die Zugkräfte reißen den Träger auf. Er bricht und stürzt ein. Wie kann man die Zugfestigkeit des Betons erhöhen? Zu diesem Zweck werden Stahlstäbe an den Stellen des Trägers eingefügt, wo die Zugkräfte am stärksten sind. Die Zugfestigkeit von Stahl ist zwanzigmal größer als die von Beton. Auch jetzt können Risse in den Zugzonen entstehen, doch der Stahl verhindert ein Brechen des Trägers (Abb.1). 62 Die Festigkeit eines Bauteils aus Beton lässt sich jedoch noch weiter erhöhen. Dies geschieht durch das sogenannte „Vorspannen". Der Teil des Balkens, in dem später die größten Zugkräfte herrschen, wird vor der Belastung komprimiert, das heißt, der eingebaute Spannstahl wird gegen den Träger gespannt, so dass dort Druckkräfte entstehen. Diese gleichen während der Belastung die Zugkräfte aus, die Summe der Kräfte ist null, und die Zugspannung verschwindet . Diese Vorspannung erreicht man durch Einlegen und Spannen von Stahlstäben bzw. Stahldrähten. Es gibt zwei verschiedene Methoden der Vorspannung. Die erste Methode wird im Betonwerk angewendet, wo man die Betonteile herstellt , die zweite am Bau. Im ersten Fall legt man die Stahldrähte in die Schalung ein. Der flüssige Beton wird eingefüllt, und die Drähte werden gespannt. Wenn der Beton hart ist, löst man die Spannung der Stahldrähte. Der Stahl ist bestrebt, sich auf die ursprüngliche Länge zusammenzuziehen. Dadurch wird Druck auf den unteren Teil des Betonträgers ausgeübt. Im zweiten Fall wird der Bauteil erst gespannt, nachdem der Beton erhärtet ist. In einen „Kanal" wird ein Stahldraht gelegt , gespannt und an den Enden des Kanals in gespanntem Zustand befestigt. Schließlich wird der Kanal mit flüssigem Beton ausgefüllt. Diese Vorspannung erfordert eine hohe Qualität der Werkstoffe, doch sie ermöglicht eine große Ersparnis an Beton und Stahl und damit wesentlich leichtere Baukörper. Übung 1. Finden Sie im Text die Sätze in denen - es um die Erhärtungszeit des Betons geht; - es sich um die Eigenschaft der Druckkräfte und Zugkräfte handelt; - von der Festigkeit eines Betonbauteils die Rede ist; - über zwei Methoden der Vorspannung gesprochen wird; - über die zweite Methode der Vorspannung erzählt wird; - man die Vorteile der Vorspannung beschreibt. Übung 2. Finden Sie die Sätze, die dem Inhalt des Textes entsprechen: 1) Beton ist ein Gemisch aus Zement und Wasser. 2) Beton hat eine hohe Druckfestigkeit. 3) Beton hat eine geringe Zugfestigkeit. 63 4) Im oberen Teil des Betonträgers entstehen Zugkräfte, im unteren Teil Druckkräfte. 5) Die Druckkräfte schaden dem Bauteil nicht. 6) Die Zugkräfte reißen den Bauteil auf. 7) Zur Erhöhung der Zugfestigkeit des Betons werden Stahlstäbe an den Stellen des Trägers eingefügt, wo die Zugkräfte am stärksten sind. 8) Die Zugfestigkeit von Stahl ist kleiner als die von Beton. 9) Die Festigkeit eines Bauteils aus Beton lässt sich durch das „Vorspannen“ erhöhen. 10) Es gibt nur eine Methode der Vorspannung. Übung 3 Wie meinen Sie? 1) Welche Vor- und Nachteile hat Beton? 2) Was kann man tun, um die Vorteile auszunutzen und die Nachteile zu verringern? 3) Wie kann man das machen? Übung 4. Vervollständigen Sie die folgenden Sätze. Verwenden Sie dabei die in Klammern angegebenen Verben entweder im Aktiv oder im Passiv. Übersetzen Sie sie ins Russische. 1) Stahldrähte in die Schalung (legen). 2) Flüssiger Beton in die Schalung (einfüllen). 3) Die Stahldrähte wollen auf die ursprüngliche Länge (zusammenziehen). 4) Nachdem der Beton erhärtet ist, der Bauteil (spannen). 5) Durch einen „Kanal“ einen Stahlstab (legen) und (spannen). 6) Der Stahlstab an den Enden des Kanals in gespanntem Zustand (befestigen). 7) Der Kanal mit flüssigem Beton (ausfüllen). Übung 5.Teilen Sie den Text B in einzelne Absätze ein. Betiteln Sie jeden Absatz des Textes B. Übung 6. Stellen Sie Fragen zu jedem Absatz des Textes. Übung 7. Erzählen Sie über Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Gebrauchen Sie dabei folgende Wortgruppen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Stahlstäbe verwenden; 8. die Festigkeit eines Bauteils durch das „Vorspannen“ erhöhen; 9. zwei Methoden der Vorspannung; 10. eine große Ersparnis an Beton und 11. Stahl ermöglichen Eine Mischung aus Zement, Wasser und Zuschlagstoffe; etwa 28 Tage härten; eine hohe Druckfestigkeit haben; im unteren Teil des Betonsträgers; die Zugfestigkeit des Betons erhöhen; 64 Übung 8. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche: 1) Бетон – это смесь из цемента, воды и заполнителей. 2) У бетона высокая прочность на сжатие, а прочность на растяжение незначительна. 3) Чтобы повысить прочность на растяжение бетона, используются стальные арматурные стержни. 4) Сталь предотвращает разрушение несущего элемента. 5) Чтобы повысить прочность бетонного элемента, применяют «предварительное напряжение». 6) Предварительное напряжение достигают натяжением стальных проволок. 7) Существуют два метода предварительного напряжения: на бетонном заводе и на сторойке. 8) Предварительное напряжение требует высокого качества от материала. 9) Предварительное напряжение делает возможным экономию бетона и стали. Übung 9. a) Achten Sie auf die folgenden kommunikativ grammatischen Strukturen: im Beitrag wird (werden) … genannt dargestellt behandelt в докладе называется (ются) излагается (ются) рассматривается Der vorliegende Text (Abschnitt, Absatz) enthält ... данный текст (отрывок, абзац) содержит … Viel Aufmerksamkeit wird (Dat)... gewidmet (geschenkt) Много внимания уделяется (посвящается)… Darüber hinaus wird (werden) ... behandelt. Кроме того, рассматривается (ются) … b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster einer kurzen Zusammenfassung zum ersten Absatz des Textes B bekannt. Übersetzen Sie sie ins Russische. Muster: Der erste Absatz des Textes heißt „Eigenschaften des Betons“. In diesem Absatz werden Bestandteile dieses Baustoffes genannt. Der vorliegende Abschnitt enthält eine kurze Information über die Eigenschaften des Betons. Viel Aufmerksamkeit wird der Beschreibung von Druckkräften und Zugkräften gewidmet. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Erhöhung von Zugfestigkeit des Betons behandelt. 65 c) Referieren Sie schriftlich über den Inhalt des Textes B „Beton – Stahlbeton – Spannbeton“ nach dem oben angegebenen Muster. Gebrauchen Sie dabei alle kommunikativ grammatischen Strukturen, die Ihnen schon bekannt sind. 1.3 Text C: „Putzarten“ Übung 1. a. Finden Sie im ersten Absatz des Textes alle Sätze mit den Infinitivgruppen; b. Finden Sie im zweiten Absatz des Textes einen Satz mit der Konstruktion „haben + zu + Infinitiv; c. Finden Sie im dritten Absatz des Textes einen Satz mit den Paarkonjunktionen. d. Finden Sie im vierten Absatz des Textes alle Nebensätze. e. Finden Sie im fünften Absatz des Textes alle Sätze mit dem Partizip I als Attribut. f. Finden Sie im sechsten Absatz des Textes alle Attributsätze. g. Finden Sie im siebenten Absatz des Textes einen Satz mit der Infinitivwendung. h. Finden Sie im achten Absatz des Textes einen Satz im Passiv. Übung 2. Übersetzen Sie die folgenden Sätze mit Hilfe des Fachwörterbuches: 1. Haus- und Wohnungsbesitzer sind aufgerufen, mit ausreichenden Schutzmaßnahmen vorzubeugen – gegen Feuchtigkeit, Wärmeverluste und Umweltschadstoffe. 2. Das Mauerwerk und damit auch der Putz haben zwei Hauptfunktionen zu erfüllen: Witterungs- und Feuchtigkeitschutz. 3. Je schwerer und dichter ein Putzmörtel ist, desto höher ist auch die Wärmeleitfähigkeit und umso geringer die Wärmedämmung. 4. Die werkseitige Mischung, der auf der Baustelle nur noch Wasser zugesetzt wird, garantiert gleichbleibende Qualität und erleichtert die Verarbeitung. 5. Diese Fortentwicklung bestehender Putze vereint die Vorteile rein miniralischer Systeme mit denen der Kunstharzputze und eignet sich besonders gut als abschließende Schicht eines Wärmedämmverbundsystemes. 6. Dabei handelt es sich um einen mehrschichtigen Wandaufbau, dessen einzelne Komponenten ganz genau aufeinander abgestimmt sind, um die angegebene Wärmedämmwirkung zu erzielen. 66 7. Dabei handelt es sich um einen mehrschichtigen Wandaufbau, dessen einzelne Komponenten ganz genau aufeinander abgestimmt sind, um die angegebene Wärmedämmwirkung zu erzielen. 8. Dämmputze werden auf dem Spritzbewurf in drei Lagen verarbeitet: Unterputz, Dämmputzschicht von mindestens vier Zentimetern Dicke, dann der Oberputz. Aufgabe III. Lesen Sie den Text C und übersetzen Sie ihn mit Hilfe des Wörterbuches. Text C: Putzarten C1 Für ein Haus ist es heute nicht einfach, sein Gesicht zu wahren: Luttverschmutzung und saurer Regen sind so aggressiv, dass auch Neubaufassaden nach wenigen Jahren leicht ins Bröckeln kommen können. Vermummung ist also angesagt! Haus- und Wohnungsbesitzer sind aufgerufen, mit ausreichenden Schutzmaßnahmen vorzubeugen- gegen Feuchtigkeit, Wärmeverluste und Umweltschadstoffe. Die Fassadenputze spielen dabei eine wesentliche Rolle, nicht nur als Basis für den Außenanstrich. C2 Das Mauerwerk und damit auch der Putz haben zwei Hauptfunktionen zu erfüllen: Witterungs- und Feuchteschutz. Oberstes Gebot sind trockene Wände: Sie sorgen für ein gesundes Wohnklima, und auch die Dämmfähigkeit einer Wand ist nur in trockenem Zustand gewährleistet. Auf der anderen Seite - innen - muß der Wasserdampf abwandern können: Denn Feuchtigkeit entsteht in jedem Haushalt, beim Duschen, Kochen, selbst durch das Atmen der Bewohner: Wußten Sie, dass eine Person täglich etwa fünf(!) Liter Wasserdampf produziert? Diese Feuchtigkeit muß ins Freie diffundieren können, damit das Haus warm, trocken und gesund für seine Bewohner bleibt. C3 Nun gibt es eine Vielzahl von Putzsystemen, als da wären mineralische Putze, Edelputze, Wärmedämmputze und Kunstharzputze, und alle müssen auf die Materialien der Außenwand abgestimmt sein. Sonst rutscht Ihnen der Putz buchstäblich von der Wand! Putze oder Mörtel bestehen aus Quarz- oder Natursand, mit Marmor- oder Kalksteinanteilen in kristalliner oder mehliger Konsistenz, mit Wasser und Bindemitteln, eventuell noch Zusatzstoffen versehen. Der sogenannte Zuschlag, das Sandgemisch, bildet das Gerüst des Mörtels, das sich nicht verändert. Die unterschiedlichen mineralischen Bindemittel wie Gips, Anhydrit, Gipskalk, Kalk, Kalkzement oder auch Lehm, bestimmen die Mörtel- oder Putzart und deren Namen. Reine Kalkputze finden sich noch oft an historischen Gebäuden; ihre Wasserdampfdurchlässigkeit ist gut, doch sind sie auf Dauer nicht witterungsbeständig. Reine Zementputze sind sehr hart, bilden eine wassersperrende Schicht mit niedriger Saugfähigkeit - sie 67 finden daher hauptsächlich bei Kellerwänden und als Sockelputze Anwendung. Innerhalb der Gruppe der mineralischen Putze werden Kalk-ZementMischungen heute am häufigsten eingesetzt. Das mit Wasser versetzte Bindemittel umhüllt die einzelnen Sandkörner und füllt die Zwischenräume aus. Beim Erhärten entstehen kleine Hohlräume, die die notwendige Porosität bewirken. Je schwerer und dichter ein Putzmörtel ist, desto höher ist auch die Wärmeleitfähigkeit und umso geringer die Wärmedämmung. Aufgrund ihrer Zusammensetzung besitzen die mineralischen Putze gute Dampfdiffusionseigenschaften; Feuchtigkeit wird schnell abgegeben, das Mauerwerk bleibt trocken. C4 Diese Putze gelten als langlebig und wenig reparaturanfällig. Wasserabweisend werden sie durch besondere Zusatzstoffe. Alle mineralischen Putze gehören heute als Werk-Trockenmörtel zum Baualltag. Die werkseitige Mischung, der auf der Baustelle nur noch Wasser zugesetzt wird, garantiert gleichbleibende Qualität und erleichtert die Verarbeitung. Das gilt besonders für den sogenannten Edelputz: Er bestimmt als durchgefärbter Oberputz das Erscheinungsbild der Hausfassade. Als Kratz-, Reibe-, Rillen- und feiner Strukturputz ist er in verschieden starker Körnung und unterschiedlichen Farbtönen erhältlich. Seine Haltbarkeit gegenüber dem konventionellen Putz, der alle acht bis zehn Jahre einen neuen Anstrich benötigt, ist mit einer Dauer von 20 Jahren erstaunlich. C5 Die Bestandteile eines Kunstharzputzes, nämlich Quarz-, Kalkstein- und Marmorsande werden durch Polymerisatharze gebunden und ergeben eine wasserabweisende Beschichtung. Kunstharzputz zeichnet sich durch Härte und Festigkeit sowie gute Wasserdampfdurchlässigkeit aus, bietet absoluten Regenschutz, ist frostbeständig und schwer entflammbar. Luftschadstoffe und saurer Regen können ihm nichts anhaben - er wird höchsten Anforderungen gerecht. Er wird fertig angemischt in Eimern geliefert und kann sofort verarbeitet werden. Sein besonderer Vorzug: Er haftet auf nahezu jedem Untergrund. Ein Zwitterwesen ist der Silikonharzputz: Bindemittel ist Silikonharz, ein auf Sili-cium aufbauendes, in Wasser emulgiertes Harz. Diese Fortentwicklung bestehender Putze vereint die Vorteile rein mineralischer Systeme mit denen der Kunstharzputze und eignet sich besonders gut als abschließende Schicht eines Wärmedämmverbundsystemes. C6 Ist ja logisch: Wir alle achten auf die Energiebilanz unserer Häuser, und steht die Fassadengestaltung nach Abschluss der Bauarbeiten bevor, fasst man nicht nur die Putzfarbe, sondern in der Regel gleich eine komplette Wärmedämmung ins Auge. Und dafür ist das bis zu mehreren Zentimetern dicke Wärmedämmverbundsystem, alias Vollwärmeschutz, beim momentanen 68 Entwicklungsstand absolutes Optimum: Dabei handelt es sich um einen mehrschichtigen Wandaufbau, dessen einzelne Komponenten ganz genau aufeinander abgestimmt sind, um die angegebene Wärmedämmwirkung zu erzielen.Als unterste Schicht werden Wärmedämmplatten aus Mineralfaser oder Styropor auf die tragfähige Fassade geklebt, bzw. gedübelt - es kommt dabei auf das System an. Auf die Dämmung wird ein Verbundmörtel aufgebracht, der mit eingelegtem Glasseidengewebe armiert wird. Als Oberputz kommen dann Mineralputze und im besonderen die Kunstharzputze in Frage. Welche von beiden Arten, hängt wie gesagt vom System ab. C7 Die einzelnen Elemente sollten keinesfalls ausgetauscht werden, da der vorgegebene Aufbau auch aus bauphysikalischen Gründen notwendig ist: Wählt man beispielsweise als Oberputz einen dichteren als den vorgesehenen, kann sich das Dampfdiffusionsverhalten ändern und Feuchtigkeit in Wänden oder Dämmstoff sammeln. Damit Anschlußstellen wie Fenster, Balkone, Sockel oder Türen dicht sind, muß die Dicke des WVS richtig bemessen werden und bündig abschließen. Wem der Durchmesser des WVS zu dick ist, oder wer schon einen Putz aufgebracht hat, für den stellt der Wärmedämmputz einen befriedigenden Kompromiß dar: Seine Dämmwirkung ist sechsmal höher als die eines normalen mineralischen Aussenputzes, wenngleich er nicht die noch bessere Dämmwirkung eines Wärmedämmverbundsystems erreicht. Dämmputze gelten als besonders dampfdiffusionsfähig und können auch bei Restfeuchte im Mauerwerk aufgetragen werden - sie unterstützen sogar die weitere Austrocknung. Sie enthalten statt Natursand leichtere Zuschläge wie Blähton, Blähschiefer, Bims, Perlite oder Kügelchen aus expandiertem Polystyrol (EPS). So ist seine Rohdichte wesentlich geringer und die Dämmwirkung aufgrund der eingeschlossenen Luft entsprechend höher. C8 Vor dem Aufbringen auf die Fassade gilt es zu bedenken, dass die Putzart auf den Wandbaustoff abgestimmt sein muss - eine Sache des Fachmanns! Bei wenig saugfähigem Putzgrund ist zur Erhöhung der Putzhaftung auf dem Untergrund ein Spritzbewurf notwendig. Ansonsten gilt, dass sich die Festigkeit des Unterputzes nach dem Putzgrund richten muß. Die Eigenschaften der verschiedenen Putzlagen eines Systems müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass alle auftretenden Spannungen durch Schwinden oder Temperaturausdehnung aufgenommen werden können. Daher darf auch der Oberputz keine höhere Festigkeit als der Unterputz besitzen, da er sonst reißt! Dämmputze werden auf dem Spritzbewurf in drei Lagen verarbeitet: Unterputz, Dämmputzschicht von mindestens vier Zentimetern Dicke, dann der Oberputz. Erst hier kommen die Gestaltungswünsche zum Zuge: Kräftige Strukturen oder ein feiner Oberputz mit Anstrich, der Ihrem neuen Haus dann den letzten schneeweißen oder frühlingsfarbenen Schliff und Pfiff verleiht. 69 Übung 4. Entwerfen Sie einen Plan für den Text C „Putzarten“. Übung 5. Schreiben Sie alle Substantive, die die Putzarten bezeichnen, heraus. Übung 6. Finden Sie im Text die Sätze, in denen - es um die Schutzmaßnahmen für ein Haus geht; - es sich um die Anforderungen an das Mauerwerk handelt; - von den verschiedenen Putzsystemen die Rede ist; - über die Eigenschaften der mineralischen Putze gesprochen wird; - man die Komponenten eines Kunstharzputzes beschreibt. Übung 7. Welche Sätze entsprechen dem Inhalt des Textes? Übersetzen Sie die Sätze ins Russische. 1. Kunstharzputz ist frostbeständig und schwer entflambar, hat eine hohe Härte und Festigkeit. 2. Als Oberputz verwendet man Platten aus Mineralfaser oder Styropor. 3. Die einzelnen Bestandteile des Systems sollten nicht ausgetauscht werden. 4. Dämmputze sind dampfdiffusionsfähig und unterstützen die Austrocknung. 5. Dämmputze enthalten Natursand. 6. Jede Putzart muss auf den Wandbaustoff abgestimmt sein. 7. Zur Erhöhung der Putzhaftung auf dem Untergrund wird ein Spritzbewurf notwendig. 8. Dämmputze werden auf dem Spritzbewurf in zwei Lagen verarbeitet. Übung 8. Verwenden Sie die folgenden Sätze im Präteritum. 1. Die Fassadenputze spielen eine wesentliche Rolle. 2. Das Mauerwerk und der Putz haben zwei Hauptfunktionen zu erfüllen: Witterungs- und Feuchteschutz. 3. Innerhalb der Gruppe der mineralischen Putze werden Kalk-ZementMischungen eingesetzt. 4. Die werkseitige Mischung, der auf der Baustelle nur noch Wasser zugesetzt wird, garantiert gleichbleibende Qualität und erleichtert die Verarbeitung. 5. Auf die Dämmung wird ein Verbundmörtel aufgebracht, der mit eingelegtem Glasseidengewebe armiert wird. 6. Die Eigenschaften der verschiedenen Putzlagen eines Systems müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass alle auftretenden Spannungen durch Schwinden oder Temperaturausdehnung aufgenommen werden können. 70 Übung 9. Setzen Sie die unten angegebenen Wörter ein. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische. 1) Das Mauerwerk und der Putz müssen einen guten … haben. 2) … bildet das Gerüst des Mörtels. 3) Die mineralischen … bestimmen die Mörtel- oder Putzart. 4) Beim … entstehen kleine Hohlräume, die die notwendige Porosität bewirken. 5) Der … bestimmt das Erscheinungsbild der Hausfassade. 6) Der Silikonharzputz eignet sich besonders gut als letzte … eines Wärmedämmverbundsystems. Das Sandgemisch, Edelputz, Schicht, Feuchteschutz, Bindemittel, Erhärten. Übung 10. a) Nennen Sie russische Äquivalente zu folgenden deutschen Wortgruppen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Zwei Hauptfunktionen erfüllen; für ein gesundes Wohnklima sorgen, eine Vielzahl von Putzsystemen, die Mörtel- oder Putzart bestimmen; für die Hausfassade verwenden; sich durch Härte und Festigkeit auszeichnen; leichtere Zuschläge enthalten; in drei Lagen verarbeiten. b) Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche: 2) Каменная кладка и штукатурка должны выполнять две основные функции. 3) Сухие стены обеспечивают хорошую изоляционную способность и здоровый микроклимат в помещении. 3) Существует большое количество штукатурных систем, например: минеральные штукатурки, штукатурки из благородных материалов, теплоизоляционные штукатурки, штукатурки на основе синтетических смол. 4) Различные минеральные вяжущие (гипс, известь, известковый цемент, глина) определяют вид раствора и штукатурки. 5) Штукатурка из благородных материалов применяется для фасадов домов. 6) Штукатурка на основе искусственных смол отличается твердостью и прочностью. 7) Изоляционные штукатурки содержат более легкие добавки, например керамзит, перлит. 71 8) Изоляционные штукатурки обрабатываются в три слоя: нижний слой штукатурки, изоляционный штукатурный слой и верхний отделочный слой). Übung 11. a) Merken Sie sich folgende kommunikativ grammatische Strukturen: der vorliegende Artikel (Beitrag) heißt данная статья (доклад) называется der Artikel ist der Zeitschrift (der Zeitung, dem Buch) … entnommen доклад (статья) взят(а) из журнала (газеты, книги) im Artikel (…) handelt es sich um (Akk) geht es um (Akk) ist die Rede (von) в статье речь идет о im Beitrag wird (werden) … genannt dargestellt behandelt begründet в докладе называется (ются) излагается (ются) рассматривается (ются) обосновывается (ются) der Autor des Artikels behandelt… автор статьи рассматривает… man unterstreicht, (dass) … подчеркивают, что… es wird unterstrichen, dass … подчеркивается, что… der Autor des Artikels begründet автор статьи дает обоснование der vorliegende Artikel enthält ... Данная статья содержит ... darüber hinaus wird (werden) … behandelt кроме того, рассматривается (ются) der Autor geht davon aus, dass… автор исходит из того, что… der Autor geht auf das Problem … ein автор касается проблемы… viel Aufmerksamkeit wird (Dat) … gewidmet большое внимание уделяется… aus dem Artikel geht hervor, dass … из статьи следует, что … in erster Linie (vor allem) прежде всего schlussfolgernd muss man … betonen в заключение нужно подчеркнуть b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster für eine kurze Zusammenfassung des Textes C bekannt. Übersetzen Sie sie ins Russische. Muster: Der vorliegende Artikel heißt „Putzarten“. Er ist der Zeitschrift „Bauen“ entnommen. Im Artikel handelt es sich um verschiedene Putzarten und Putzsysteme. Der Autor des Artikels behandelt folgende Probleme: Bedeutung 72 der Vermumung, Hauptfunktionen des Mauerwerks, verschiedene Putzsysteme, Bestandteile von Putzsystemen und andere. Im Artikel wird die Notwendigkeit der Schutzmaßnahmen gegen Feuchtigkeit, Wärmeverluste und Umweltschadstoffe begründet. Der Autor des Artikels behandelt zwei Hauptfunktionen des Mauerwerks. Das sind: Witterungs- und Feuchteschutz. Darüber hinaus wird eine Vielzahl von Putzsystemen behandelt. Der Autor geht davon aus, dass alle Putzsysteme auf die Materialien der Außenwand abgestimmt sein müssen. Es wird die Bedeutung der Zuschläge, Bindemittel, Zementputze unterstrichen. Der Autor geht auf das Problem der Zusammensetzung, Dampfdiffusionseigenschaften und die Verarbeitung verschiedener Putzarten ein. Viel Aufmerksamkeit wird den Bestandteilen eines Kunstharzputzes und seinen Eigenschaften gewidmet. Aus diesem Teil des Artikels geht hervor, dass alle mineralischen Putze als Werktrocken mörtel zum Baualltag gehören und seine Haltbarkeit mit einer Dauer von 20 Jahren ist. b) Referieren Sie über den zweiten Teil des Textes C nach dem obigen Muster. Gebrauchen Sie dabei die kommunikativ grammatischen Strukturen, die Ihnen schon bekannt sind. 1.4 Texte für die selbständige Arbeit Text l Mineralfaser: TUV rät zur Vorsicht Bei sachgemäßem Einbau praktisch keine Gefahr. Sachgemäß eingebaut, bedeutet eine Dämmung aus künstlicher Mineralfaser (KMF) für die Bewohner eines Hauses praktisch keine Gefahr. Vorsicht ist dagegen bei direktem Kontakt geboten: Bei Einbau oder Renovierung sind bei einigen Produkten Atemschutz, Schutzbrille und dichte Kleidung angebracht. Dies vor allem dann, wenn man über Kopf arbeitet. So das Fazit des 3. Internationalen Asbest- und KMF-Kongresses, den der TÜV Südwest vom 31.5. bis l .6.1994 in Leinfelden-Echterdingen veranstaltet hat. Experten des Bundesgesundheitsamts, des Bundesumweltamts, des Sozial-und Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg und der Berufsgenossenschaft vertraten auf dem Kongreß die Ansicht, dass kein Anlaß zu Panik oder zu überstürzten Sanierungsmaßnahmen besteht. Mögliche Gesundheitsrisiken, signalisiert durch die Einstufung der Mineral faserdämmstoffe in die Gruppe „als ob III A2“, wurden dennoch ernstgenommen. Die Experten unterstützten deshalb die Empfehlung, die Konzentration lungengängiger Mineralfasern in der Raumluft durch bauliche Maßnahmen möglichst niedrig zu halten. Im Gespräch waren auch Höchstwerte am 73 Arbeitsplatz (MAK-Werte) und bessere Kontrollen zur Vermeidung von „Pfusch am Bau". Das Gesundheitsrisiko, das nach Prof. Manfred Fischer (Bundesgesundheitsamt) bei Kontakt mit Mineralfasern zu befürchten ist, entsteht ähnlich wie bei Asbest durch lungengängige Fasern. Im Tierversuch haben solche lungengängigen Mineralfasern beim Einspritzen in hohen Konzentrationen Krebs erzeugt. Asbesfrisiken größer. Allerdings gibt es zwischen Asbest und den aus Altglas bzw. aus Gesteinen wie Basalt oder Diabas hergestellten Mineral faserdämmstoffen erhebliche Unterschiede. Während Asbestfasem unbegrenzt in der menschlichen Lunge bleiben, lösen sich atembare Mineralfasern im menschlichen Körper teilweise auf: Die Fasem der entsprechenden Produkte sind so zusammengesetzt, dass sie in der Lunge korrodieren und dabei zerfallen. Außerdem bilden Asbestfasem durch Spaltung in Längsrichtung immer mehr und immer gefährlichere Fasern. Mineralfasern dagegen brechen bei mechanischer Belastung in Querrichtung. Auch Bruchstücke nichtkorrodierender Fasern können in diesem Fall vom körpereigenen Abwehrsystem abtransportiert werden. Eine Untersuchung des TÜV Südwest ergab als weiteren Unterschied, dass auch die Konzentration atembarer Mineralfasern in der Raumluft mit der Belastung durch Asbestfasern nicht zu vergleichen ist - zum einen, weil der Anteil lungengängiger Fasern in Mineral faserdämmstoffen deutlich geringer ist; zum anderen, weil freigesetzte Fasern beim Bruch in Querrichtung ihren Fasercharakter verlieren, so dass ihre Anzahl in der Raumluft mit der Zeit eher geringer wird. Bei der Untersuchung wurde in 67 Objekten (Wohnhäuser, Schulen, Kindergärten, Verwaltungsgebäude, Sporthallen) der Produktfasergehalt in der Raumluft gemessen. Untersucht wurden Mineralfaserprodukte unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Qualität (z.B.Granulat, Platten) und Fasertypen (z.B.Glas-, Steinfaser) in verschiedenen Anwendungsfällen (z. B. Dach-, Trittschalldämmung). Nutzungsbedingungen wurden simuliert. Die Konzentration lungengängiger Mineralfasern lag in den gemessenen Räumen zwischen „unter der Nachweisgrenze" und 870 Fasern pro m3 Raumluft (zum. Vergleich: Asbestfasem bis zu einigen Tausend Fasern). Empfehlung der Prüfer: Mineralfaserdämmstoffe nur hinter durchgängigen Dampfbremsen oder Schalungen einbauen. Beim Dachausbau sollte z. B. eine Anordnung von Dämmfilz, Dampfbremse und Schalung zwischen den Sparren wegen schlechter Abdichtungsmöglichkeit vermieden werden. 74 Text 2 Ziegel Bedeutung und Zweck. Schon in den alten Kulturreichen der Chinesen, Babylonier und Ägypter wurden Mauern und Wände aus künstlich hergestellten Bausteinen errichtet. Die Bewohner dieser Länder hatten erkannt, daß Lehm und Ton hart werden, wenn man sie in der Sonne trocknet. Durch Brennen trockener Ton- oder Lehmquader stellten sie bereits damals witterungsbeständige Ziegel her und vermauerten diese mit Mörtel. Beispiele dafür sind die noch heute erhaltenen Teile der chinesischen Mauern und die Grabkammem in ägyptischen Pyramiden. Das Ziegelmauerwerk hat gegenüber dem Mauerwerk aus natürlichen Steinen viele . Vorteile. Die künstlichen Steine lassen sich viel mehr entsprechend ihrem Verwendungszweck formen. Mauerwerk aus Ziegeln dämmt besser gegen Wärme und Schall als Mauerwerk aus Natursteinen, weil die Ziegel poröser sind. Aus Ziegeln werden auch heute noch viele Bauwerke errichtet. Das Herstellen der Ziegel wurde jedoch durch maschinelle und durch industrielle Verfahren verbessert und beschleunigt. Aus in Mörtel verlegten Ziegeln werden Mauern, Wände, Decken, Gewölbe, Schornsteine und Pfeiler hergestellt. Obwohl Ziegel verhältnismäßig porös sind und deshalb gut gegen Wärme und Schall dämmen, besitzen sie ausreichend Druckfestigkeit. Ihre Druckfestigkeit lässt sich sogar durch höhere Brenntemperaturen erheblich steigern. Die Zug- und Biegefestigkeit ist dagegen gering. Deswegen können Ziegel nur auf Druck beansprucht werden. Die Ziegelherstellung. Ziegel werden aus natürlich vorkommenden, tonhaltigen Erden gebrannt. Diesen Rohstoff nennt man Ziegelerde oder Ziegelton. Ziegelton ist ein Gemenge aus Ton und Sand. Brauchbarer Ziegelton besteht aus etwa 50% Ton, 40% feinem Sand und 10% Wasser. Um die Porigkeit der Ziegel zu erhöhen, kann man der Ziegelerde leicht brennbare Stoffe wie Kohlengrus beimischen. Dieser Zusatz verbrennt und hinterlässt Poren. Der aus der Lehmgrube gewonnene Ziegelton wird zunächst zerkleinert und gemischt. Der gut durchgemischte Ziegelton wird durch den formgebenden Tonschneider gepresst. Bei zu trockenem Gemisch setzt man vorher noch Wasser zu. Eine Presse im Tonschneider mischt den Ziegelton abermals durch und presst ihn durch das Mundstück. Dieses ist entsprechend der herzustellenden Ziegel art geformt und auswechselbar. Die Rohlinge werden in Trockenkammern durch zugeführte warme Luft getrocknet. Die getrockneten Rohlinge werden in Ringöfen gebrannt. Der Ringofen besteht aus einzelnen 75 Kammern, in die jeweils eine Öffnung zum Ein-, und Auskarren der Rohlinge bzw. Ziegel führt. Durch Schürlöcher in der Decke der Kammer wird der Brennstoff zugerührt. Jede Kammer ist mit dem in der Mitte des Ringofens stehenden Schornstein durch einen abschließbaren Rauchkanal verbunden. Die Ringform des Ofens ermöglicht einen stetigen Arbeitsprozess. Während man in der einen Kammer die Rohlinge einkarrt und stapelt, werden in den folgenden Kammern die bereits gestapelten Rohlinge nachgetrocknet und vorgewärmt. In der nächsten oder in den zwei nächsten Kammern brennt man die Rohlinge bei 900 bis 1100°C, je nach der herzustellenden Ziegelgüte. In weiteren Kammern kühlen die gebrannten Ziegel ab, aus anderen Kammern werden die fertigen Ziegel ausgekarrt. Arten, Eigenschaften und Verwendung. Die Eigenschaften der Ziegel und ihr Verwendungszweck werden von der Form, der Zusammensetzung des Ziegeltons und der Brenntemperatur bestimmt. Die Ziegel werden eingeteilt in: a) Vollziegel, b) Lochziegel. Nach der neuen Maßordnung im Hochbau betragen die Abmessungen für Vollziegel (Normalformat) 25 cm lang, 12 cm breit und 6,5 cm hoch. Für die Lochziegel sind dieselben Abmessungen vorgesehen. Bei diesen Ziegeln ist zu unterscheiden zwischen Langlochziegeln und Hochlochziegeln. Die Langlochziegel sind gleichlaufend zur Lagerfläche durchlocht, die Hochlochziegel dagegen senkrecht zur Lagerfläche. Diese Ziegel sind bedeutend leichter und zeigen sich als schlechtere Schall- und Wärmeleiter als die vollen Ziegel: sie eignen sich daher für dünne Mauern. Für Deckschicht der Dächer verwendet man oft Dachziegel. Die Herstellung von Dachziegeln geschieht ebenso wie die der Mauerziegel, doch sie werden in verschiedenen Größen und Formen erzeugt. Text 3 Glas Bauglas. Glas ist eine harte, durchsichtige, nicht kristallisierte (amorphe) Masse, die aus einer Schmelze von Quarzsand (Siliziumdioxyd) mit Flußmitteln (Soda oder Pottasche) und Härtungsmitteln (Kalk) besteht. Im Baugewerbe wird es in Scheiben-, Stein- und Faserform verwendet. Als Handelsformen unterscheidet man Fensterglas, Spiegelglas und Gußglas. Fensterglas. Es wird in drei Dicken und zwei Sorten hergestellt. Für Wohnräume, Läden -und öffentliche Bauten darf das Glas nur kleine, unauffällige Mängel aufweisen. Bei Durchsicht im Winkel bis 35° dürfen keine wahrnehmbaren Wellen und Schlieren das Bild stören. Bauglas Sorte II dient 76 für geringere Ansprüche. Gartenglas wird zum Verglasen von Gewächshäusern, Frühbeeten u. dgl. verwendet. Spiegelglas. Es ist beiderseitig geschliffenes und poliertes Flachglas, das zur Verglasung von Schaufenstern, Möbeln und Vitrinen geeignet ist. Spiegelglasscheiben werden bis etwa 25 m2 Fläche hergestellt und können bis 25 mm dick sein. Glasbausteine. Sie gehören wie Drahtglas zum Gußglas und dienen zum Ausmauern von Fensteröffnungen in Lagerräumen, als Trennwände und für Sonderzwecke. Glasfasern. Sie werden im Bauwesen in Form von Glasgespinsten, Glaswolle und Glaswatte zur Wärme- und Schalldämmung benutzt. Das Glas als Betonbewehrung. Das Glas, das in Form von Fäden als technisches Material gut erforscht ist und auch Verwendung findet, besitzt bemerkenswerte mechanische und chemische Eigenschaften. Je nach Art des Herstellungsverfahrens sind die Glasfäden verschieden dick und besitzen unterschiedliche Festigkeiten: a) Fäden, die durch eine stählerne Siebfläche mit Löchern von 5 bis 7 u Dmr. gezogen werden, zeigen eine Widerstandsfestigkeit von 100 bis 120 kg/mm2 und höchstens 140 kg/mm2. b) Fäden, die durch eine Stahlsiebfläche mit einem Lochdurchmesser von 5 bis 10 u, gezogen werden, zeigen eine Widerstandsfestigkeit von 100 bis 110 kg/mm2 und höchstens 128 kg/mm2. c) Fäden, die aus Glasfäden durch eine Stahlsiebfläche mit einem Lochdurchmesser von 7 bis 10 u gezogen sind, zeigen eine Widerstandsfestigkeit von 150 bis 160 kg/mm2 und höchstens 200 kg/mm2. Der Elastizitätsmodul des Glases hängt von der Temperatur ab, er bleibt bis zu demjenigen ihrer Werte beständig, bei welchem die Bewegung der Moleküle beginnt; von diesem Moment an beginnt sich die Verformbarkeit zu zeigen und besonders deutlich tritt sie bei der Temperatur der Umwandlung des Glases von dem festen in den plastischen Zustand in Erscheinung. Die Verlängerung in der Elastizitätszöne nimmt je nach der Herstellung und Bearbeitung bis l oder 1,5% für die Fäden und bis zu 3% für Glasteile zu. Der Koeffizient der Wärmeausdehnung der Glasfäden bewegt sich um 4,9* l O-6 und wächst sehr langsam bis zur Temperatur ihres Überganges aus dem festen in den plastischen Zustand, wo er plötzlich ansteigt. Der Glasfaden erweicht bei 676° C und schmilzt bei 843° C. Bei den chemischen Eigenschaften des Glases ist zu bemerken, dass es unempfindlich gegen Feuchtigkeit, gegen organische Säuren, gegen schwache 77 anorganische Säuren und gegen schwache alkalische Basen ist. Starke Basen und Säuren zerstören es jedoch. Der für Betonkonstruktionen bestimmte Glasfaden enthält keine alkalischen Oxyde. Man kann ihn imprägnieren, damit er gegen alle Säuren — mit Ausnahme von Fluorwasserstoffsäure — unempfindlich wird. Die elektrizitätisolierende Eigenschaft des Glases ist für seine Verwendung in Baukonstruktionen ohne Bedeutung und wird deshalb nicht besonders erwähnt. Um eine Vorstellung über den großen Nutzen zu gewinnen, der durch die Verwendung von Glasfäden als Betonbewehrung erhalten wird, muß man feststellen, wie die Glasfäden unter Spannung arbeiten und wie Glasfäden und Beton zusammenwirken. Vor allem ist die rauhe Oberfläche der Glasseile (Fasern) sehr wichtig und ist eine unbedingt erforderliche Voraussetzung für das Zusammenhaften von Beton und Fäden. Außer diesen physikalischen Bedingungen wird das beobachtete Zusammenhaften zwischen Beton und Glas auch durch rein chemische Ursachen bewirkt. Die Übereinstimmung zwischen Beton und Glasfaden ist unbedingt notwendig, um das obenerwähnte Zusammenhaften zu erhalten. Die Verwendung von Glasbewehrung empfiehlt sich besonders für vorgespannten. Beton. Die Enden der Glasseile bei der Vorspannung werden befestigt, indem man sie vorher einbetoniert. Die Vorspannung der Glasfäden selbst erfolgt wie bei der Verwendung von Stahl. Glas kann aber auch als schlaffe Bewehrung verwendet werden. 1.5 Primär- und Sekundärliteratur Primärliteratur: 1. Басова Н.В., Гайвоненко Т.В., Лысогорская Л.Е., Тимошенко В.Я., Немецкий для технических вузов. – 3-е изд. – Ростов н/Д.:Феникс, 2003.- 512с. 2. Степанова Ж.Д. Ключ к переводу немецкого технического текста. М. Воен.-транспорт. Академия РККА, 1985 г. - 90 с. 3. Иоффе. Пособие по немецкому языку для студентов архитектурностроительных вузов. – М.:Высшая школа, 1977г. – 230с. 4. Backe, Hans. Baustoffe. – Berlin, 1971. – S. 254. 5. Altner W., Reichel W. Betonschnellerhärtung – Berlin, 1969 – S. 187. 6. Практический курс перевода научно-технической литературы. Немецкий язык – изд. 2-е – М. Воениздат, 1967, c. 460. 78 7. Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “Производство строительных материалов, изделий, конструкций ” стр. 63-94). ВГАСУ. – 2005. – 312с. Sekundärliteratur: 1. Drozd Lubomir, Seibicke Wilfried. Deutsche Fach- und Wissenschaftssprache. Wiesbaden. 1973.-157 с. 2. Нелюбин Л.Л. Толковый переводческий словарь. М.:Флинта, 2003.475 с. 3. Басова Н.В. Немецкий язык для технических вузов. – 4е изд. Ростов –на-Дону, 2003, с. 505. 4. Нарустранг Е.В. «Практическая грамматика немецкого языка». Учебное пособие, С – Петербург, «СОЮЗ», 1998г. 5. Бюлер Карл. Теория языка. – М.: Прогресс, 2001. – 528с. 6. Богданова Н.Н., Семёнова Е.Л «Учебник немецкого языка для технических университетов и вузов». Издательство МГТУ или Баумана, 2004г. 79 Fachbereich: Baumaschinen Thema: Mechanisierung der Bauarbeiten. Grammatik: Konstruktionen haben ... zu+Infinitiv, sein ... zu + Infinitiv Perfekt Aktiv/Passiv Wortbildung: Präffixe be-; ver-; um; trennbare und untrennbare Präixe; zusammengesetzte Wörter 1.1 Text A: „Baumaschinen“ Übung 1. Lesen Sie folgende Information und erzählen Sie über die Mechanisierung des Bauwesens. Das Bauwesen ist eine der ältesten Bereiche der menschlichen Tätigkeit. Seine Anfänge verlieren sich in der Dunkelheit der Jahrtausende. Davon zeugen uns die archeologischen Funde. Schon im Altertum verstand der Mensch, dass er mittels entsprechenden Werkzeuge und Vorrichtungen seine Muskelkraft wesentlich verstärken konnte. Schon dieses Verständnis können wir als den eigentlichen Beginn der Mechanisierung betrachten. Die ersten Werkzeuge, die die Produktivität des Bauprozesses erhöhten, wa-ren der Hebel und die Rolle. Mit den Hebeln wurden die schweren Lasten gehoben und mit den Rollen zur Baustelle transportiert. Heute ist der moderne Bau ohne Maschinen nicht denkbar. Der Betrieb und die Wartung von Maschinen setzt hohe Qualifikation der Ingenieure und Techniker voraus. Die Ausbildung der Baufachleute erfolgt an zahlreichen Hochschulen und Fakultäten. Der Ingenieur für Baumaschinen soll tiefe Kenntnisse und praktische Fertigkeiten haben. Das alles erwirbt er an der Fakultät für Bautechnik und Straßenmaschinen. Übung 2. Nennen Sie die Wörter die sich mit dem Begriff „Bautechnik“ assoziieren lassen. BAUTECHNIK Übung 3. Sprechen Sie richtig aus: a) Der Komplex, die Branche, die Montage, das Organ, die Elertronifizierung, mobil, stationär, das Profil, das System; 80 b) der Motor – die Motoren; der Traktor – die Traktoren; der Manipulator – die Manipulatoren; der Faktor – die Faktoren; der Doktor – die Doktoren; der Rektor – die Rektoren; der Lektor – die Lektoren; der Vektor – die Vektoren. Übung 4. Merken Sie sich folgende Lexik zum Text A „Baumaschinen“ Substantive 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. die Schaffung, =, -en die Umwelt das Fach –es, die Fächer der Zweig es, e die Wirtschaft =, die Branche =; -n der Bereich –s, -e der Tiefbau -s 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. die Straße =, -n der Hochbau –s die Ausrüstung =, -n das Merkmal -s, -e das Gebiet -s, -e die Baustelle =, -n der Baubetrieb es, -e die Vielfalt = der Ablauf -s, die Abläufe die Art =, -en der Betonmischer -s, = der Sand -es der Frischbeton -s der Bitumenschmelzkessel -s, `= das Bindemittel -s, -= das Aufbringen -s 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. der Bagger -s, = der Rohrleger -s, = der Kran -es, -e das Aufnehmen -s das Fördern -s das Gerät -es, -e die Erde = der Schotter -s der Kies -es die Herstellung = das Gelände -s, = 81 создание окружающая среда специальность, предмет отрасль хозяйство, экономика отрасль область, сфера подземное строительство, земляные работы улица, дорога надземное строительство оборудование признак, характеристика,черта область, сфера строительная площадка строительное предприятие многообразие процесс, течение, ход вид бетономешалка песок свежеизготовленный бетон битумный котел вяжущее (вещество) нанесение слоя, покрытие (процесс) экскаватор трубоукладчик строительный кран выемка (процесс) траспортировка прибор земля, грунт щебень гравий зд. создание, отсыпка территория, местность 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. зд. ковш одноковшовый экскаватор многоковшовый экскаватор согласование, соответствие автомобиль мешалка разогрев устройство, установка самосвал транспортер деталь, часть, узел привод, приводной механизм управление рама, станина, корпус инструмент средства рационализации использование применение отделочные работы электродрель лебедка шлифование рубанок ручная трамбовка развитие, разработка способ, метод, технология арматура, арматурные работы поверхность огнезащитный слой покраска вмешательство das Gefäß es, -e der Eingefäßbagger -s, = der Mehrgefäßbagger -s. = die Abstimmung =, en das Kraftfahrzeug -es, -e das Rührwerk -es, -e die Erwärmung =, die Vorrichtung =, -en der Kipper -s, = der Förderer -s, = der Teil -(e)s, -e das Getriebe -s, = die Steuerung =, en das Gestell -s, -e das Werkzeug -(e)s, -e die Rationalisierungsmittel pl. der Einsatz -es, (die Einsätze) die Anwendung = die Ausbauarbeiten pl, der Elektrobohrer -s, = die Winde =, -n das Schleifen -s, der Hobel -s, = die Handramme die Entwicklung =, -en das Verfahren -s, = die Bewehrung =, die Oberfläche =, -en die Feuerschutzschicht =, -en der Anstrich -(e)s, -e der Eingriff -(e)s, -e Verben 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. называть состоять из чего-л. применять, использовать рассматривать мочь, уметь создавать получать, сохранять, поддерживать рассматривать охватывать, включать в себя позволять, делать возможным различать nennen (a,a) bestehen (a,a) (aus Dat). einsetzen (te,t) ansehen (a,e) können (o,o) schaffen (u, a) erhalten (ie, a) betrachten (te, t) umfassen (te, t) ermöglichen (te, t) unterscheiden (ie, ie) 82 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. готовить, приготавливать производить, перерабатывать обеспечивать, гарантировать применять, использовать соединять представлять собой называть, характеризовать определять принадлежать, относиться выполнять, осуществлять приносить, нести освобождать контролировать вводить aufbereiten (te, t) verarbeiten (te, t) gewährleisten (te, t) verwenden (te, t) verbinden (a, u) darstellen (te, t) bezeichnen (te, t) bestimmen (te, t) gehören (te, t) ausführen (te, t) bringen (a, a) befreien (te, t) überwachen (te, t) eingeben (a, e) andere Redeteile 1. 2. 3. 4. künstlich gebaut energieaufwendig entsprechend 5. 6. 7. 8. zahlreich vielfältig einheitlich grundsätzlich 9. 10. 11. 12. 13. искусственный построенный, искусственный энергозатратный, энергоемкий 1.соответственный 2. в соответствии с многочисленный разнообразный единый, унифицированный основополагающий, принципиальный предписанный внутри опасный для здоровья, токсичный компьютеризированный монотонный vorgeschrieben innerhalb (Gen) gesundheitsschädigend rechnergestützt eintönig Pluralbildung 1. das Fach – die Fächer 2. der Ablauf – die Abläufe 3. der Einsatz – die Einsätze Vieldeutigkeit Der Einsatz – 1.использование 2. участие Synonyme 1. 2. 3. 4. 5. die Branche = das Gebiet = der Bereich =der Zweig die Aufgabe = das Ziel = die Zielstellung betrachten = ansehen das Gerät = die Vorrichtung = der Mechanismus der Ablauf = der Prozess 83 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. das Verfahren = die Methode = die Ntchnologie der Kipper = der Kippwagen das Kraftfahrzeug = der Kraftwagen = der Wagen = das Automobil die Einstellung = die Montage der Einsatz = die Anwendung die Behandlung = die Bearbeitung überwachen = kontrollieren stehende Wortverbindungen 1. es gibt 2. in Gang setzen имеется приводить в действие Übung 5. Bestimmen sie die Bestandteile folgender zusammengesetzten Wörter. Übersetzen Sie die Wörter ins Russische: Muster: die Baumaschine – der Maschinenbau строительная машина – машиностроение die Entwicklungstendenz, die Maschinenarbeit, die Arbeitsmaschine, das Anwendungsgebiet, die Entwicklungstendenz, das Steuerungssystem, das Rationalisierungsmittel, der Arbeitsablauf der Montagekran, die Kranmontage, die Baustelle, der Baubetrieb, die Hauptbranche, die Verkehrsanlage, die Maschinenmontage, der Lademechanismus, Übung 6. Bilden Sie Verben mit Präfixen be-, ver-, um-. Schlagen Sie ihre Bedeutung im Wörterbuch nach. Bilden Sie die Grundformen: a) bauen – bebauen – umbauen – verbauen; fassen – umfassen – verfassen; stellen – bestellen – umstellen – verstellen; stehen – bestehen – verstehen; setzen – besetzen– umsetzen – versetzen; arbeiten – bearbeiten –umarbeiten – verarbeiten. b) setzen – absetzen – einsetzen; laufen – ablaufen – einlaufen; gehen – ausgehen – eingehen; führen – ausführen – einführen. Übung 7. Übersetzen (Partizipien): Sie folgende zusammengesetzte Adjektive Hochmechanisiert, energieaufwendig, arbeitsaufwendig, rechnergestützt, hauptsächlich, anwendungsbedingt, gesundheitsschädigend 84 Übung 8. Bilden Sie die attributiven Wortverbindungen, indem Sie die Adjektive (Partizipien) aus der Übung 7. verwenden. Merken Sie sich die Endungen der Adjektive (Partizipien) im Nom. Sg.: Muster : der mechanisierte Prozess – (ein) mechanisierter Prozess die mechanisiserte Arbeit – (eine) mechanisierte Arbeit das mechanisierte Verfahren – (ein) mechanisiertes Verfahren Der Ablauf, die Technoplogie, der Stoff, die Produktion, das Gerät, das Projekt. Übung 9. Transformieren Sie folgende attributive Wortverbindungen in die Sätze, Übersetzen Sie die Sätze: Muster: mechanisierte Arbeit –- Die Arbeit ist mechanisiert. механизированная работа –– Работа механизирована. mechanisierte Arbeiten – Die Arbeiten sind mechanisiert механизированные работы –– Работы механизированы 1. Gesundheitsschädigender Stoff; 2. arbeitsaufwendiges Verfahren; 3. neue Methoden; 4. hochmechanisierter Betrieb; 5. rechnergestützte Technologie; 6. energieaufwendige Produktion; 7. spezialisiertes Kraftfahrzeug, 8. eingeschränkter Einsatz, 9. schwere Bedingungen, 10. vorgeschriebene Aufgabe, 11. einheitlicher Baukomplex, 12. eingegebenes Programm, 13. umweltfreunlicher (экологичный) Stoff, 14. stationäre Anlage, ein Montage, 15. wichtige Faktoren, 16. mögliche Varianten, 17. gebaute Straße, 18. gelöste Aufgaben, 19. gestellte Frage, 20. gute Ausbildung, 21. kurze Aussagen. Übung 10. Übersetzen Sie die Adjektive mit Halbsuffixen -arm, -frei, -los. Muster: Wasser + arm = wasserarm – маловодный, бедный водой Arbeit + frei = arbeitsfrei – свободный от работы, выходной Arbeit + los = arbeitslos – безработный Hoffnungslos, geldlos, atomwaffenfrei, alkoholfrei, energiearm, endlos, auswegslos, sinnlos, fehlerfrei, staubfrei,einwandfrei, zerstürungsfrei, emissionsarm, emissionsfrei, abfallfrei. Übung 11. Übersetzen Sie die folgenden Wortverbindungen ohne Wörterbuch: 1. 2. 3. 4. Wartungsarme Konstruktion, wartungsfreie Konstruktion, endloser Streit (спор), zerstürungsfreie Kontrolle, 5. emissionsarmer Betrieb, 6. emissionsfreie Anlage, 7. abfallfreie Fertigung. 85 Übung 12. Bilden Sie Sätze nach dem Muster, indem Sie die Wortverbindungen aus der Übung 9 verwenden. Muster: auswegslose Situation – Die Situation ist auswegslos Übung 13. Bilden Sie verbale Wortverbindungen anhand der Wörter aus der Übung 9. Merken Sie Sich den bestimmten Artikel im Akk.Sg: Muster: endloser Streit – den Streit als endlos bezeichnen auswegslose Situation – die Situation als auswegslos bezeichnen auswegsloses Problem – das Problem als auswegslos bezeichnen Übung 14. Bilden Sie Sätze anhand der Wörter aus der Übung 11 nach folgendem Muster: Muster: Ich halte (считаю) den (Akk.) Streit für auswegslos. Übung 15. Bilden Sie Sätze anhand der Wörter aus der Übung 11 nach folgendem Muster: Muster: Für auswegslos halte ich den Streit nicht. Übung 16. Bilden Sie das Perfekt (Aktiv) von den in Klammern gesetzten Verben. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische: Muster: Er (machen) die Aufgabe. – Er hat die Aufgabe gemacht 1. Die Ingenieure (einsetzen) neue Maschinen. 2. Wir (ansehen) das Bauwesen als den einheitlichen Komplex 3. Sie (lösen) bestimmt dieses komplizierte Problem 4. Er (betrachten) die Situation nicht als auswegslos. 5. Man (unterscheiden) zwei Arten von Baumaschinen. 6. Die stationären Maschinen (einsetzen) man auf der Baustelle. 7. Die Ingenieure (gewährleisten) die Arbeit der Transporttechnik. 8. Das Steuerungssystem (überwachen) die Arbeit der Mrchanismen. 9. Wieviel Zeit (brauchen) du für diese Arbeit? 10. Die Techniker (fortsetzen) die Reparatur des Motors 11. Der Motor (setzen) die Maschine in Gang. 12. Die neue Straße (verbinden) zwei Städte. 13. Die Manipulatoren (ausführen) die schweren Arbeiten. 14. Die Hochschule (heranbilden) Ingenieure für Bauwesen. 15. Wie lange (sich vorbereiten) du zur Prüfung? 16. Die Roboter (befreien) die Menschen von der schweren Arbeit. 17. Die Informationsverarbeitung (sich durchsetzen) in allen Zweigen der Wissenschaft und Technik. 86 Übung 17. Bilden Sie das Perfekt (Passiv) von den in Klammern stehenden Verben: Muster: Die Aufgabe (machen) innerhalb der zwei Sunden. Die Aufgabe ist innerhalb der zwei Stunden gemacht worden. Задание сделано в течение двух часов. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Diese Maschinen (einsetzen) in vielen Betrieben der Bauindustrie. Die Arbeit der Mechanismen (überwachen) durch das Steuerungssystem. Nach der langen Untersuchung (finden) der Defekt im Antrieb. Die Baumaschinen (teilen) in stationäre und mobile. Sein Referat (analysieren) vom wissenschaftlichen Betreuer. Der Motor (verbinden) mit dem Arbeitsorgan durch die Welle. Die Abstimmung aller Prozesse (regeln) durch Steuereinrichtungen. Gesundheitsschädigende Prozesse (ausführen) von den Robotern. Ins Programm (eingeben) von den Ingenieuren die Korrekturen. Der Defekt (bestimmen) durch die zeitaufwendige Untersuchung. Übung 18. Transformieren Sie die Sätze mit Modalverben in die Sätze mit Modalkostruktionen haben / sein … zu + Infinitiv: Muster 1: Ich soll die Aufgabe machen. – Ich habe die Aufgabe zu machen. (Я должен / должна делать задание.) Muster 2: Die Aufgabe soll / kann gemacht sein / werden. – Die Aufgabe ist zu machen. (Задание должно / может быть сделано) Muster 3: Die Aufgabe muss / kann man machen. – Die Aufgabe ist zu machen (Задание нужно / можно (с)делать) 1. Die Baustelle und der Baubetrieb sollen als einheitlicher technologischer Komplex angesehen sein. 2. Im Bauwesen sollen viele Probleme gelöst werden. 3. Auf der Baustelle kann man verschiedene Maschinen sehen. 4. Wir sollen morgen die Kontrollarbeit schreiben. 5. Vor der Verarbeitung muss man das Bitumen erwärmen. 6. Unsere Gruppe soll in diesem Semester 3 Prüfungen ablegen. 7. Auf der Baustelle sollen zu Transportzwecken die Förderanlagen eingesetzt werden 8. Alle Baugruppen können auf dem Gestell montiert werden. 9. Die gesunheitsschädigenden Prozesse sollen durch Maschinen ausgeführt werden. 10.Bei den neuen Technologien muss der Mensch den Ablauf nur überwachen. 11.Sie sollen morgen die Arbeit beenden. 12.Die Baumaschinen müssen ständig verbessert werden. 87 Übung 19. Finden Sie russische Äquivalente zu folgenden deutschen Wortverbindungen: a. искусственная окружающая средa b. ядовитое вещество c. простое в обслуживании устройство d. безопасная технология e. энергоемкая отрасль f. комльютеризированный процесс g. не требующий ухода прибор 1. Energieaufwendiger Zweig 2. Rechnergestützter Ablauf 3. Gesundheitsschädigender Stoff 4. Wartungsfreies Gerät 5. Wartungsarmer Mechanismus 6. Gesundheitsschonendes Verfahren 7. Gebaute Umwelt Übung 20. Erklären Sie die Bedeutung folgender Wörter durch die Synonyme: Muster: das Verfahren – die Technologie; Das Wort „Verfahren“ bedeutet die „Technologie“. Слово „Verfahren“ обозначает „технология“ 1. Künstliche Umwelt – gebaute Umwelt; 2. anwendungsbedingt – spezialisiert; 3. die Errichtung – die Montage; 4. der Einsatz – die Anwendung; 5. das Kraftfahrzeug – der Kraftwagen – das Auto(mobil); 6. die Anlage – die Vorrichtung; 7. der Stoff – das Material; 8. die Branche – der Zweig; 9. der Ablauf – der Prozess; 10. überwachen –kontrollieren; 11. der Bauteil – das Element. Übung 21. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische. Merken Sie sich die Verwendung der Pronomen dessen, deren, denen: Muster: der Scriftsteller, dessen Buch sehr bekannt ist; писатель, книга которого очень известна; die Schriftstellerin, deren Buch sehr bekannt ist; писательница, книга которой очень известна; das Buch, dessen Preis hoch ist; книга, стоимость которой высока; die Bücher, deren Preis hoch ist; книги, стоимость которых высока 1) Mein Studienkollege, dessen Telefonnummer ich nicht kenne, wohnt im Zentrum der Stadt. 2) Die Maschinen, deren Aufgabe die Aufbereitung von Baustoffen ist, heißen die Verarbeitungsmaschinen. 3) Das ist die Anlage, deren Konstruktion mir unbekannt ist. 4) Der Umweltschutz ist das Problem, dessen Lösung nur in Zusammenarbeit zu erreichen ist. 88 5) Der Mensch, dessen Hilfe ich brauche, kommt gleich. 6) Die Hochschule, deren Komplex sich im Stadtzentrum befindet, bildet die Ingenieure heran. 7) Das ist das Referat, an dessen Inhalt ich noch arbeiten muss. 8) Das Gerät, mit dessen Anwendung wir die Messungen durchführen wollen, braucht Reparatur. 9) Das Problem, an dessen Lösung wir jetzt arbeiten, ist sehr wichtig. 10) Die flexiblen Technologien, mit deren Einsatz sich die Qualität der Arbeit ändert, bringen die Industrieroboter mit sich. Aufgabe I. Übersetzen Sie den Text „Industrielles Bauen“ Industrielles Bauen Das Bauwesen ist der Industriezweig, dessen Aufgabe die Schaffung der künstlichen Umwelt ist. Diese künstliche Umwelt wird in der Fachliteratur gebaute Umwelt genannt. Wenn wir über die Probleme des Bauwesens sprechen, so sprechen wir vor allem über die dazu notwendigen Mittel – die Mechanismen. Die umfassende Orientierung des Bauwesens auf die Erhöhunng der Arbeitsproduktivität und Verringerung der Kosten setzt den Bau durch Maschinen voraus. Das heutige Bauwesen ist ein hochmechanisierter und energieaufwendiger Zweig der Wirtschaft. Die Branche besteht aus drei Hauptbereichen: Tiefbau, Hochbau, Straßenbau. In jedem Bereich werden entsprechende Maschinen und Anlagen eingesetzt . Es gibt zahlreiche Merkmale, nach denen wir uns diese Technik ansehen können. Das sind Verarbeitungsmaschinen, Montageeinrichtungen und Rationalisierungsmittel. Die Baustelle und der Baubetrieb sind als einheitlicher Baukomplex zu betrachten. Ihre Ausrüstung umfasst Maschinen und Mechanismen, die entsprechend der Vielfalt der Aufgaben den technologischen Produktionsablauf ermöglichen. Grundsätzlich sind auf der Baustelle zwei Arten von Baumaschinen zu unterscheiden. Das sind die stationären und mobilen Baumaschinen. Die stationeren Maschinen sind technologische Geräte. Sie stehen fest auf der Baustelle und bereiten die Baumaterialien auf. Der Betonmischer verarbeitet z.B. Zement, Sand Füllstoffe und Wasser zu Frischbeton. Im Bitumenschmelzkessel wird das Bindemittel vor dem Aufbringen erwärmt. Die Bagger, Bulldozer, Straßenbaumaschinen, Montagekrane, Rohrleger sind mobile Baumaschinen. Die Bagger sind Maschinen zum Aufnehmen und Fördern anstehender Minerale (Erde Sand, Schotter, Kies u.a.), sowie zur Herstellung vorgeschriebener Geländeprofile. Man unterscheidet Mehrgefäßbagger und Eingefäßbagger. Die Abstimmung aller Bauprozesse gewährleistet die Transport- und Fördertechnik. In der Regel sind das spezialisierte Kraftfahrzeuge z.B. Betontransport wagen mit aufgebautem Rührwerk, Bitumenwagen mit 89 Bindemittelerwärmungs-einrichtung, Kipper (Kippwagen). Innerhalb der Baustelle oder des Baubetriebes werden für die Transportzwecke die stationären Förderer (Förderanlagen) verwendet. Jede Maschine besteht aus folgenden Hauptbestandteilen: aus dem Arbeitsorgan, dem Motor, der die Maschine in Gang setzt, dem Getriebe, das das Arbeitsorgan mit dem Motor verbindet, und aus dem Steuerungssystem. Alle Baugruppen werden auf dem Gestell montiert. Eine besondere Gruppe stellen die mechanisierten Handwerzeuge dar. Sie werden als Rationalisierungsmittel bezeichnet. Meist sind das die anwendungsbedingten Werkzeuge mit dem elektrischen Antrieb, die für den räumlich und zeitlich eingeschränkten Eisatz bestimmt sind. Ihr Anwendungsgebiet sind hauptsächlich Ausbauarbeiten. Das sind Elektrobohrer, Farbspritzer, Handschleifer, Winden Handhobelmaschinen, Handrammen u.a. Zu den Entwicklungstendenzen im Bauwesen gehört die Elektronifizierung und der Einsatz biotechnischer Verfahren. Arbeitsaufwendige und gesundheitsschädigende Prozesse werden immer mehr durch die Manipulatoren und Roboter ausgeführt. Ihre Anwendungsgebiete sind Montage, Bewehrungs-, Betonarbeiten, die Oberflächenbehandlung, das Aufbringen von Feuerschutzschichten und Anstrichen. Die Roboter, die auf den Baustellen eingesetzt werden, bringen rechnergestützten Technologien mit sich. Bei diesen Technologien wird der Mensch nicht nur von der schweren und eintönigen Arbeit, sondern auch von dem Eingriff in den Arbeitsablauf befreit. Der Ingenieur muss nur die Arbeit der Maschinen überwachen und die notwendigen Korrekturen durch den Computer eingeben. Übung 1. Vervollkommnen Sie folgende Sätze: 1) Die Aufgabe des Bauwesens ist die Schaffung … . 2) Die Baustelle und der Baubetrieb sind als … zu betrachten. 3) Die Bagger sind Maschinen zum … und … anstehender Mineralen. 4) Die Abstimmung der Bauprozesse gewährleistet … . 5) Innerhalb der Baustelle oder des Baubetriebes werden … verwendet. 6) Jede Maschine besteht aus …, … und … . 7) Die Handwerkzeuge werden als … bezeichnet. 8) Zu den Entwicklungstendenzen gehört … und der Einsatz … . 9) Die gesundheitsschädigenden Prozesse werden durch…und … ausgeführt. 10) Die Roboter bringen … mit sich. Übung 2. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text A: 1) Was versteht man unter dem Begriff „gebaute Umwelt“? 2) Aus welchen Bereichen besteht das moderne Bauwesen? 3) Was stellen dieBaumaschinen dar? 4) Wie sind die Baustelle und der Baubetrieb zu betrachten? 5) Welche Maschinen unterscheidet man auf der Baustelle? 90 6) Welche Maschinenart stellen die Betonmischer dar? 7) Welche Maschinenart repräsentieren die Bagger? 8) Zu welchen Zwecken werden die Transportmaschinen eingesetzt? 9) Aus welchen Hauptbestandteilen besteht jede Maschine? 10) Wo werden alle Baugruppen montiert? 11) Welche Werkzeuge werden als Rationalisierungsmittel bezeichnet? 12) Wodurch wird der Motor mit dem Arbeitsorgan verbunden? 13) Wo werden die Rationalisierungsmittel verwendet? 14) Welche Erscheinungen kennzeichnen das moderne Bauwesen? 15) Welche Prozesse werden immer mehr durch Manipulatoren ausgeführt? 16) Wovon wird der Mensch in den neuen Technologien befreit? Übung 3. a) Merken Sie sich folgende kommunikativ grammatische Strukturen: im Text handelt es sich um (Akk.) geht es um (Akk.) ist die Rede von (Dat.) В тексте речь идет о … eine große Rolle spielt (spielen) большую роль играет (ют) von großer Bedeutung ist (sind) eine große Bedeutung hat (haben) большое значение имеет (ют) man unterscheidet (Akk.) различают man verwendet применяют zu (Dat) gehören к … относятся b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster der kurzen Zusammenfassung zum Text „A“ bekannt. In diesem Text handelt es sich um die Baumaschinen. Man unterscheidet stationäre und mobile Bautechnik.Im Text wird über den einheitlichen Bauablauf gesprochen. Es geht auch über die Transporttechnik, die die Abstimmung der Bauprozesse gewährleistet. Von großer Bedeutung sind die Rationalisierungsmittel. Zu den Rationalisierungsmitteln gehören verschiedene Handgeräte mit dem elektrischen Antrieb. Man verwendet die Rationalisierungsmittel hauptsächlich bei den Ausbauarbeiten. Übung 4. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche: 1) В тексте речь идет о строительных машинах и механизмах. 2) Строительное производство – это единый технологический комплекс. 3) Этот комплекс служит для создания искусственной окружающей среды 91 4) Каждая машина должна выполнять определенные технологические операции. 5) Различают мобильные и стационарные строительные машины. 6) Экскаваторы и бульдозеры относятся к мобильным строительным машинам 7) Большую роль играют транспортные машины. 8) Транспортные машины могут быть мобильными и стационарными. 9) Мобильные машины – это самосвалы, трубоукладчики, бетоновозы, специализированные грузовые автомобили. 10) Они применяются для транспортировки строительных материалов. 11) Стационарные транспортные машины представлены различными транспортерами. 12) Транспортеры применяются внутри предприятия или строительной площадки. 13) Каждая машина состоит из рамы, двигателя, рабочего органа и передаточного механизма. 14) Мотор служит для привода в действие рабочих узлов и деталей машины. 15) Рабочий орган служит для выполнения предписанной технологической операции. 16) Большое значение имеет передаточный механизм. 17) Большую роль играет комплексная механизация строительства. 18) Речь идет об использовании компьютеризированной техники и внедрении биотехнических технологий. 19) Новые машины несут с собой новые технологиии. 20) Манипуляторы и роботы относятся к компьютеризированным машинам. 21) Манипуляторы и роботы управляются компьютерами. 22) При использовании роботов изменяется роль человека в производственном процессе. 23) Человек должен только контролировать технологический процесс. Übung 5. а) Lesen Sie folgende Information ohne Wörterbuch. Versuchen Sie den Inhalt zu verstehen: Die Bauindustrie schafft die künstliche Umwelt. Sie ist ein hochmechanisierter und energieaufwendiger Zweig. In der Branche werden zahlreiche und verschiedenartige Maschinen eingesetzt. Das sind spezialisierte Geräte und Vorrichtungen, die den entsprechenden Technologien untergeordnet sind. Man unterscheidet die Baustelle und den Baubetrieb. Beide stellen einen einheitlichen Komplex dar und bedienen sich entsprechender Maschinen und Mechanismen. Die Baustellen und Baubetriebe haben zahlreiche Transportverbindungen. Der Transport von Baumaterialien und –elementen erfolgt durch 92 spezialisierte Lastkraftwagen. Die inneren Transportverbindungen führen zahlreiche stationäre Förderer aus. Grundsetzlich besteht jede Maschine aus drei Baugruppen, die auf dem Gestell montiert sind: dem Motor, Arbeitsorgan und Getriebe. Der Motor setzt die Mechanismen der Maschine in Gang. Er kann ein Elektro- oder Verbrennungsmotor sein. Die stationären Baumaschinen sind in der Regel mit elektrischen Motoren versehen. Die mobilen Baumaschinen haben Verbrennungsmotoren. Die Konstruktion des Arbeitsorganes entspricht den auszuführenden Funktionen. Das Getriebe verbindet den Motor mit dem Arbeitsorgan. Es kann mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder kombiniert sein. Bei den Ausbauarbeiten verwendet man oft die Geräte, die als Rationalisierungsmittel bezeichnet werden. Diese Geräte stellen elektrisch angetriebene Handwerkzeuge dar. Das sind Elektrobohrer, Handschleifer, Handkabelwinden, Handrammen u.a. Der Technische Fortschritt dringt ins Bauwesen ein. Zum Ausdruck kommt das in den Manipulatoren und Robotern. Das sind hochtechnologische Geräte, die den Menschen von eintönigen und gesundheitsschädigenden Prozessen befreien. Die Manipulatoren und Roboter werden von den Computern gesteuert. b) Wählen Sie die richtige Übersetzung: Die Ausrüstung der Baustelle umfasst zahlreiche Maschinen und Geräte, die den vielfältigen Arbeitsvorgängen untergeordnet sind. 1.Строительные площадки оборудованы машинами и приборами, которые предназначены для подготовки и испытаний различных строительных материалов и изделий. 2. Строительное предприятие оснащено разнообразными приборами, предназначенными для поддержания заданных технологических параметров. 3. Оборудование стройплощадки включает в себя многочисленные машины и приборы, предназначенные для разнообразных операций. c) Fassen Sie den Inhalt des Textes zusammen, und geben Sie den Inhalt auf Deutsch wieder. Verwenden Sie dabei die angegebenen kommunikativ grammatischen Strukturen. Übung 6. Erzählen Sie den Text nach. 93 1.2 Text B: „Pneumatische Förderung“ Übung 1. Sprechen Sie richtig aus: Pneumatisch, die Kombination, statisch, dynamisch, kontinuierlich, die Konsistenz, maximal, flexibel, das Volumen, prinzipiell, die Charge, das Pneumatiksystem, das Ventil, synthetisch. Übung 2. Merken Sie sich folgende Lexik zum Text B: Substantive 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. die Förderung =, -en der Estrich -s, e der Druck -es, Drücke die Anlage =, -n der Windkessel -s, = der Treibkessel -s, = die Größe =, -n der Mischer -s, = die Rohrleitung =, -en die Luft =, Lüfte die Oberfläche =, -n das Luftpolster -s, = das Gewicht (e)s, -e der Strom -(e)s, Ströme die Geschwindigkeit =, die Regelung =, -en die Zufuhr =, -en 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. die Arbeitsweise =, -n das Gerät -(e)s, -e die Berechtigung =, -en der Einsatz -es, Einsätze die Anforderung =, -en die Möglichkeit -=, -en die Charge =, -n der Kessel -s, = die Entlüftung =, -en das Entleeren -s, = die Füllung =, -en транспортировка раствор для стяжки давление установка, устройство ресивер рабочая емкость величина, размер мешалка трубопровод воздух поверхность воздушная подушка вес поток скорость регулирование приток, поступленипе, подкачка принцип действия прибор, устройство право на существование использование требование возможность 1. загрузка, 2. порция резервуар разгерметизация разгрузка, откачка 1. наполнение 2. загруженный материал. 3. порция (рабочей смеси) масса, объем высота, уровень производство, приготовление 29. die Menge =, 30. die Höhe =, n 31. die Herstellung =, еn 94 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. бетонный раствор вяжущее вещество узел, механизм рама шасси кожух, обтекаткль ёмкость, резервуар ресивер смешивающее устройство привод щланг ось разрещение, допуск обойма, хомутик, зажим соединительная муфта прокладка, уплотнитель стойка, подставка, кронштейн зд. колено сварка выход, выпуск буксирное устройство опора (дополнительная) подпорка сторона крышка, колпак патрубок, штуцер крышка быстродействующий замок надежность, безопасность загрузочная воронка выход лопасть мешалки вал поршень циркуляционная принудительная смазка зд. режим холостого хода достижение (параметра) рабочее давление der Frischbeton -s der Binder -s, = die Baugruppe =, -n der Rahmen -s, = das Fahrgestell -s, -e die Verkleidung =, -n das Gefäß -es, = das Druckgefäß -es, -e die Mischvorrichtung =, -en das Getriebe -s, -e der Schlauch -es, Schläuche die Achse =, -n die Zulassung =, -en die Schelle =, -n die Kupplung =, -en die Dichtung =, -en der Bock -es, Böcke der Bogen -s Bögen das Schweißen -s der Auslauf -s, Ausläufe die Zugvorrichtung =, -en die Abstützung =, -en die Seite =, -n die Haube =, -n der Stutzen -s, = der Deckel -s, = der Schnellverschluss -es die Sicherheit = der Einfülltrichter -s, = der Austritt -s, -e der Mischarm -es, -e die Welle =, -n der Kolben -s, = die Druckumlaufschmierung = 66. die Leerlaufschaltung =, -en 67. das Erreichen -s, 68. der Betriebsdruck -es Verben 1. 2. 3. 4. 5. принадлежать, относиться засыпать, загружать открывать качать, нагнетать образовывать gehören (te,t) zu(Dat) schütten (te,t) öffnen (te,t) drücken (te,t) bilden (te,t) 95 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. препятствовать, предотвращать нагнетать зд. мочь управлять, регулировать касаться, относиться падать состоять из чего-л. влиять, определять устанавливать,монтировать позволять, делать возможным соединять устанавливать, монтировать привинчивать, соединять болтами находиться, располагаться защищать, предохранять устанавливать (на подшипниках) приводить в действие срабатывать verhindern (te,t) pressen (te,t) lassen (ie, a) steuern (te,t) gelten (a, o) fallen (ie,a) bestehen (a,a) aus(Dat) beeinflussen (te,t) aufbauen (te,t) ermöglichen (te,t) verbinden (a,u) anordnen (te, t) aufschrauben (te,t) sich befinden (a,u) schützen (te,t) lagern (te,t) beaufschlagen (u,a) ansprechen (a,o) andere Rdeteile 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. bereits derartig bekannt abgestimmt entsprechend verdichtet oben unten nachstehend zwangsluftgekühlt chargenweise kontinuierlich erforderlich luftbereift einzeln einschwenkbar versehen einstufig abhängig von (Dat) völlig steif flexibel hinter geschlossen abnehmbar уже такой известный согласованный, соответствующий соответствующий сжатый верхний нижний следующий, далее принудительно охлаждаемый порциями непрерывный, непрерывно необходимый на пневмоходу отдельный поворачивающийся, откидывающийся снабженный одноступенчатый зависеть полностью жесткий гибкий задний закрытый съемный 96 регулируемый, поворотный складывающийся 26. verstellbar 27. abklappbar stehende Wortverbindungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. терять в значении на основании, по причине быть в распоряжении кого-л. по-прежнему по существу появиться, увидеть свет an Bedeutung verlieren (o,o) auf Grund (Gen) j-m (Dat) zur Verfügung stehen nach wie vor im wesentlichen das Licht der Welt erblicken Synonyme 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Der Estrich = der Mörtel = der Beton; die Anlage = das Gerät = die Vorrichtung; der Förderer = die Förderanlage; anordnen = aufbauen = monrieren; steuern = regeln; der Treibkessel = der Mischkessel; aufschrauben = befestigen; drucken = pressen; beaufschlagen = antreiben; der Verdichter = der Kompressor; die Förderung = der Transport; bestehen (aus Dat) = gehören (zu Dat). Antonyme 1. 2. 3. 4. Eintreten – austreten; statisch – dynamisch; kontinuierlich – chargenweise; natürlich – synthetisch. Übung 3. Finden Sie die deutschen Äquivalente zu folgenden russischen Wörtern: а) загружать, перемешивать, перевозить, управлять; b) mischen, fördern, steuern, laden. Übung 4. Übersetzen Sie schriftlich folgende Wörter: Der Förderer, der Windkessel, der Mischer, die Rohrleitungen, das Fahrgestell, die Verkledung, das Getriebe, derSchlauch, der Einfülltrichter, der Kolben, die Achse, die Welle, 97 die Zugvorrichtung, der Mischarm, der Deckel, das Sicherheitsventil, die Schellenkupplung. AUFGABE II. Übersetzen Sie den Text B: „Pneumatische Förderung“ Die pneumatische Förderung von Beton, Estrichen und Mörtel ist in Form von Druckluftförderanlagen prinzipiell bereits seit etwa 50 Jahren bekannt. Zu einer derartigen Anlage gehören ein Kompressor, ein Windkessel als Luftspeicher, ein Treibkessel in abgestimmter Größe (zum Volumen des Mischers) sowie ent-sprechende Rohrleitungen. Der gemischte Beton wird in den Treibkessel geschüttet. Nachdem die Luftzufuhr geöffnet ist, strömt die im Windkessel verdichtete Luft von oben und unten in den Treibkessel. Die von unten eintretende Druckluft drückt den Beton durch die Rohrleitungen, die von oben eintretende Druckluft bildet auf der Betonoberfläche ein Luftpolster und verhindert das Hoch-drücken des Betons. Auf Grund seines Eigengewichts „fällt" der Beton vor den unteren Luftstrom, der ihn dann in die Rohrleitung presst. Die Fördergeschwindigkeit läßt sich durch Regelung der Luftzufuhr steuern. Diese grundsätzliche Arbeitsweise gilt auch für die nachstehend beschriebenen Geräte. Die pneumatische Betonförderung hat an Bedeutung verloren, seitdem auch kleine leistungsfähige Hydraulik-Betonpumpen zur Verfügung stehen. Pneumatische Geräte haben jedoch nach wie vor völlige Berechtigung bei der Förderung speziell auch von Estrichen und anderen plastischen Baustoffen unter den nachstehend beschrie-benen technischen und technologischen Einsatzanforderungen. Die heute im Einsatz befindlichen Fördergeräte arbeiten als Kombination von statischer und dynamischer Förderung. Bei vielen Geräten besteht die Möglichkeit, chargenweise oder kontinuierlich zu fördern. Bei der chargenweisen Förderung ist am Ende der Förderleitung ein Auffangkessel erforderlich, der verhindert, daß der Beton unter Druck aus der Leitung kommt und so eine Entlüftung die Folge wäre. Bei der kontinuierlichen Förderung wird vor dem völligen Entleeren des Kessels Füllung für Füllung in die Förderleitung gedrückt. Die erforderliche Druckluftmenge wird durch die Konsistenz des Materials sowie die Förderweite und -höhe beeinflußt. Das Fördergerät hat seine Haupteinsatzgebiete in der Herstellung und Förderung von steifen bis steifplastischen Estrichmassen. Hierzu gehören im wesentlichen: - natürliche und synthetische Estriche; - Mauermörtel; - Frischbeton; - Anhydritestriche mit Bindern - Grundrahmen, Fahrgestell und Verkleidung - Misch- und Druckgefäß - Mischvorrichtung mit Getriebe - Pneumatiksystem mit Verdichter - Elektromotor und weitere elektrische Anlage - Druckförderschläuche. 98 Es ist auf einem luftbereiften Einachs-Fahrgestell aufgebaut, welches eine Umsetzgeschwindigkeit von 15 km/h auf der Baustelle (keine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr) ermöglicht. Die Förderleitungen bestehen aus flexiblen 18 m langen Gummigewebeschläuchen der Nennweite 65 mm. Die einzelnen Förderschläuche werden durch Schellenkupplungen (mit Dichtungsmanschetten) verbunden. Am Ende der gesamten Förderleitung wird ein als offener Rohrbogen ausgebildeter Auslaufbock angeordnet. Antriebsmotor und Verdichter sind auf eine Profilrahmen-Schweißkonstruktion aufgeschraubt. Die abklappbare Zugvorrichtung hat eine verstellbare Abstützung. An der hinteren Seite befindet sich das Misch- und Druckgefäß. Eine geschlossene Haube mit abnehmbaren Seitenteilen schützt Antriebsmotor und Verdichter. Der Einfüllstutzen des Misch- und Druckgefäßes hat einen Deckel mit Schnellverschluß und Sicherheitsventil, der Einfülltrichter ist einschwenkbar gelagert. Am unteren Teil des Druckgefäßes befindet sich der Austrittsstutzen, an den der Förderschlauch angeschlossen wird. Im Misch- und Druckgefäß ist die mit 5 Mischerarmen versehene Mischerwelle gelagert, die direkt vom Elektromotor über Getriebe be-aufschlagt wird. Der einstufige zwangsluftgekühlte Kolbenverdichter mit Druckumlaufschmierung hat eine Leerlaufschaltung, die beim Erreichen des zulässigen Betriebsdrucks anspricht. Ein Luftverteilersystem steuert die Förderung des Misch-gutes in Form der Verteilung von Ober- und Unterluft, abhängig von Förderhöhe, Förderweite sowie Art des Fördergutes. Übung 1. Finden Sie im Text die Sätze, in denen - es um die Verfahrensweise des Förderers geht; - es sich um den alternativen Förderungsablauf handelt; - von den Anwendungsmöglichkeiten die Rede ist; - über die Konstruktion der Maschine gesprochen wird; - über die Rohrleitungen erzählt wird; - man die Konstruktion des Verdichters beschreibt. Übung 2. a) Ersetzen Sie die unterstrichenen Würter durch die Synonyme. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische: 1) Die pneumatische Förderung von Beton ist schon seit etwa 50 Jahre bekannt. 2) Die Anlage besteht aus vier Baugruppen und dem Steuerungssystem. 3) Das Fördergerät kann bei der Herstellung und dem Transport des Mörtels verwendet werden. 4) Alle Baugruppen sind auf dem Gestell angeordnet. 5) Der Mörtel wird durch die Rohrleitungen gepresst 6) Der Verdichter wird vom Elektromotor über die Welle beaufschlagt. 7) Der Antriebsmotor ist auf dem Profilrahmen aufgeschraubt. 99 8) Zur Anlage gehören der Motor und Pneumatiksystem. 9) Der neue Kompressor ist auf dem Rahmen zu montieren. b) Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch Antonyme. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische: 1) Diese Vorrichtung ist nur für die kontinuierliche Förderung geeignet. 2) Dieses Bindemittel ist ein natürlicher Stoff. 3) Die Konstruktion ist nur für die statische Belastung ausgelegt. Übung 3. Betiteln Sie jeden Absatz. Übung 4. Stellen Sie Fragen mit Fragewörtern zu jedem Absatz. Übung 5. Erzählen Sie über den Betonförderer. Gebrauchen Sie dabei folgende Wortgruppen: Seit etwa 50 Jahren bekannt sein; zum Förderer gehören; sich steuern lassen; an Bedeutung verlieren; Berechtigung haben; zum Mischen und Förderneigesetzt sein; die Möglichkeit, chargenweise oder kontinuierlich zu fördern; die Einsatzgebiete des Gerätes sind; die zu fördernden Baustoffe sind; die Förderanlage besteht aus; auf dem Einachsgestell montiert sein; die Umsetzgeschwindigkeit beträgt; nicht zugelassen sein; durch Getriebe beaufschlagt werden. Übung 6. Übersetzen Sie ins Deutsche: 1. Известны различные способы транспортировки бетона. 2. Различают два способа транспортировки раствора – пневматический и гидравлический. 3. Пневматические транспортеры применяются уже более 50 лет. 4. Основными узлами машины являются двигатель, рабочая емкость и пневмосистема. 5. Из рабочей емкости бетон через гибкикие шланги перекачивается к месту укладки. 6. Транспортер может перекачивать бетон непрерывно и порциями. 7. Все узлы установлены на одноосном шасси. 8. Шланги соединяются зажимными муфтами. 9. На вале мешалки расположены смесительные лопасти. 10. Вал приводится в действие электромотором. 11. Допустимая скорость перемещения 15 км/ч 12. Движение по дорогам общего пользования не разрешается 13. Компрессор снабжен аварийным вентилем. 14. Аварийный вентиль срабатывает при достижении заданного значения. 100 Übung 7. а) Merken Sie sich folgende kommunikativ grammatische Strukturen: der Text heißt текст называется im Text (Abschnitt) handelt es sich um (Akk) geht es um (Akk) ist die Rede von (Dat) в тексте (отрывке) речь идет о in diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... genannt в тексте (отрывке, абзаце) называется (ются) in diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... dargestellt в тексте (отрывке, абзаце) излагается (ются) in diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... behandelt в тексте (отрывке, абзаце) рассматривается (ются) Der vorliegende Text(Abschnitt, Absatz) enthält данный текст (отрывок, абзац) содержит Viel Aufmerksamkeit wird (Dat) … gewidmet много внимания посвящается Viel Aufmerksamkeit wird (Dat) … geschenkt много внимания уделяется darüber hinaus wird (werden) (Akk) … behandelt кроме того, рассматривается (ются) b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster der kurzen Zusammenfassung zum 1. Absatz bekannt. Muster: Der Absatz heißt … . In diesem Absatz geht es um das Förderungsverfahren des Betons. Es werden die Hauptteile der Förderanlage genannt. Der vorliegende Absatz enthält die Beschreibung der Konstruktion der Einrichtung. Viel Aufmerksamkeit wird der Wirkungsweise gewidmet. Darüber hinaus werden die Einsatzanforderungen behandelt. c) Referiren Sie schriftlich über den Text B nach dem oben gegebenen Muster. Gebrauchen Sie dabei die kommunikativ grammatischen Strukturen, die Ihnen bekannt sind. 1.3 Text C: „Von der Dampfmaschine zum Verbrennungsmotor“ Übung 1. a) Finden Sie in Abschnitten 1,2 Sätze mit Infinitivgruppen und -wendungen. b) Finden Sie im Abschnitt 2 den Satz mit der Konstruktion sein … zu + Inf. 101 c) Finden Sie im Abschnitt 3 alle Sätze im Passiv. d) Finden Sie im Abschnitt 4 drei Hauptsätze und drei Nebensätze. e) Finden Sie im Abschnitt 4 alle Sätze mit erweiterten Attributen. Übung 2. Übersetzen Sie folgende Sätze mit Hilfe des Wörtesbuches: 1. Das moderne Automobil ist erst durch die Entwicklung des Verbrennungsmotors möglich geworden. 2. Die Vorläuferin des Verbrennungsmotors war die einfach wirkende Dampf-maschine 3. Mit der Erfindung der Kurbel und des Schwungrades trat die Dampfmaschine ihren Siegeszug an, der zur industriellen Revolution im 19. Jahrhundert führte. 4. Trotzdem war der Wirkungsgrad der Dampfmaschine sehr klein. 5. Die große Wärmemenge entwich mit Wasserdampf und erhitzter Luft durch den Schornstein. 6. Das ließ den Gedanken aufkommen, einen prinzipiell neuen Motor zu bauen. 7. Den ersten Verbrennungsmotor baute 1860 der französische Feinmechaniker Etienne Lenoir (1822–1900). 8. Der Motor von Lenoir hatte auf Grund der technischen Lösung den geringen Wirkungsgrad, gab aber den Impuls den denkenden Köpfen, einen besseren zu schaffen. 9. Einer von ihnen war der Nikolaus August Otto (1832 – 1891). 10. N.A. Otto baute 1866 mit Eugen den ersten wirtschaftlich arbeitenden Verbrennungsmotor, der auf der Pariser Aufstellung 1867 mit der goldenen Medaille ausgezeichnet wurde, 11. 1876 gilt heute als Geburtsjahr des industriell hergestellten Verbrennungsmotors. 12. Ein weiterer Schritt auf dem Wege zum wirtschaftlich arbeitenden Verbrennungsmotor war die Verwendung flüssiger Brennstoffe. 13. Im 19. Jahrhundert wurde das Fundament des Fahrzeugbaus angelegt. 14. Carl Benz (1844 – 1929), Gottlieb Daimler (1834 – 1900) und Wilhelm Maybach (1846 – 1929) haben den Verbrennungsmotor für den Straßenverkehr entwickelt. 15. Der Service-Dienst war einfach: Benzin kaufte der Besitzer in der Apotheke, und der Schumacher erneuerte die Bremsbeläge. 16. Zuverlässigkeit und Lebensdauer wurden stets vor Erhöhung der Geschwindigkeit und Beschleunigung gelegt. 102 AUFGABE III. Übersetzen Sie den Text C „Von der Dampfmaschine zum Verbrennungsmotor“. Text C: Von der Dampfmaschine zum Verbrennungsmotor 0. Einleitung Das 100jährige Jubiläum des Automobils erscheint in diesem Jahr ein reizvoller Anlass zu sein, in dem Drängen nach vorwärts auch einen Blick auf die Anfänge der Entwicklung. des Verbrennungsmotors und die Technik des Kraftfahrzeuges zu richten. So konnte N. A. Otto mit seinem Viertaktmotor das Fundament der Motortechnik legen. Daimlers Arbeiten mit W. Maybach schufen den Fahrzeugmotor für Ver-kehrsmittel aller Art. Carl Benz widmete sich mit ganzer Kraft dem Bau des Motorfahrzeuges und leistete in der Ausgestaltung des Fahrzeugmotors Wertvolles. Zur Technik der motorischen Antriebe zählt in zunehmendem Maß der Dieselmotor, der noch heute als PKW-Motor und Großmotor die Züge großer Gestalter wie R. Diesel, Büchi, Prosper L Orange, Ricardo, Bosch u. a. zeigt. 1. N. A. Ottos Viertaktmotor mit Fremdzündung Obwohl James Watt (1736—1819) mit seiner einfach wirkenden Dampfmaschine 1769 den Typ einer neuen Kraftmaschine auf experimentellem Weg geschaffen hatte und diese in den Berg- und Hüttenwerken eingesetzt werden konnte, war das primitive Wasserrad mit der bevorzugten Drehbewegung noch nicht verdrängt worden. Erst die 1781 weiterentwickelte doppeltwirkende Dampfmaschine und die Umwandlung der oszillierenden in eine rotierende Antriebsbewegung eröffnete die universelle Anwendung der Dampfmaschine in der Industrie und beeinflußte die industrielle Revolution. Watt hatte bereits 1771 festgestellt, daß die zur Dreh-bewegung notwendige Kurbel das beste Maschinenelement sein müsse, sich diesen Gedanken aber nicht patentieren lassen. Ein in Birmingham beheimateter Knopfmacher James Picard kam ihm zuvor und erhielt als erster das Patent auf die Anwendung der Kurbel in Dampfmaschinen im Jahre 1780. Mit der Verbesserung der Drehbewegung durch Anbau eines Schwungrades trat die Dampfmaschine dann ihren Siegeszug an. Der französische Ingenieuroffizier Carnol sehrieb 1824 über wärmetheoretische Erkenntnisse zur rationellen Ausnut-zung der Dampfkraft. Er sprach noch von einem „Wärmestoff" und erkannte nicht, dass Wärme ein Äquivalent für mechanische Arbeit ist. Der deutsche Arzt Robert Mayer fand 1843 das Gesetz von der Erhaltung der Energie. Trotz wesentlicher Detailverbesserungen, z. B. das Parallelogramm zur Gradführung der Kolben-stange konnten kaum 6 % der von der verbrennenden Kohle erzeugten Wärme energetisch umgesetzt werden. Die restlichen 94 % entwichen mit Wasserdampf und erhitzter Luft durch den Schornstein. 103 Die handwerkliche Produktion benötigte kleinere Maschinen zum Antrieb, und es stellte sich heraus, dass die leistungszehrenden Faktoren wie Reibung und Hilfsantriebe den Wirkungsgrad der kleinen Dampfmaschine noch verringerten. Die große Wärmemenge, die im Dampf mit verloren ging, ließ den Gedanken aufkommen, anstatt des Wasserdampfes einen anderen gasförmigen „Körper" durch die Wärme auszudehnen und seine Expansion als mechanische Energie zu nutzen. Mit Recht sollte der französische Feinmechaniker Etienne Lenoir vor seinen Zeitgenossen Barsanti und Matteucci genannt werden, da er bereits 1860 erste Erfolge mit seiner Gasmaschine hatte. Man glaubte, es wäre nun die für die Kleinindustrie, für Handwerk und Gewerbe entsprechende Kleinkraftmaschine erfunden worden. Lenoirs erster Gasmotor, der die Nähe städtischer Gasanstalten brauchte und Steinkohlen-gas nutzte, hatte anfangs eine Leistung von 1 PS (0,735 kW) und konnte zunächst ohne Kühlung gefahren werden. Die Lenoir-Maschine ebenfalls wie die Dampfmaschine mit geringstem Wirkungsgrad und ortsgebundener Aufstellung regte viele denkende Köpfe an, noch besseres zu schaffen. Der junge Kölner Kaufmann Nikolaus August Otto (1832—1891) arbeitete anfangs mit seinem älteren Bruder Wilhelm zusammen und erkannte die Schwächen des Lenoirsehen Gasmotors». Tastend und suchend fan-den beide die bestehenden Hauptschwächen, daß für Verbrennung und Ausdehnung jeweils nur ein halber Kolbenhub zur Verfügung stand und daß vor dem Entzünden des Gemisches keine ; Verdichtung erfolgte. Das im Januar 1861 von Otto im Königlich-Preußischen Handelsministerium eingereichte Patent wurde abschlägig beurteilt. Preußische Bürokraten schrieben: „Ob Spiritusdämpfe geeigneter seien als Leuchtgas, müsse dahingestellt bleiben."' Wilhelm unterstützte danach nicht mehr seinen jüngeren Bruder, der es aber erst recht wissen wollte. An den Wochenenden wurden in der Werkstatt eines Mechanikermeisters Versuche durchgeführt, die vorwiegend der Verbesserung der Gemischbildung und der Verstellung des Zündzeitpunktes dienten. Höhen und Tiefen überwindend kam es 1864 zur Erteilung eines Patentes und zur geschäftlichen Verbindung N. A. Ottos mit dem Ingenieur Eugen Langen, dem die weitere konstruktive Entwicklung des atmosphärischen Gasmotors mit zuzuschreiben ist. 1867 konnte man einen weiterentwickelten Gasmotor – Flugkolbenmotor genannt – zur II. Pariser Weltausstellung der Weltöffentlichkeit vorführen und er erhielt den ersten Preis. Das gegründete Werk „Gasmotorenfabrik Deutz AG", ehemals „Otto und Langen" entwickelte sich zusehends. Ein aufbewahrtes p-V-Diagramm vom 9. 5. 1876 gilt noch heute als die Geburts-urkunde des Verbrennungsmotors mit Fremdzündung. Es ist zugleich das Jahr des industriell hergestellten Viertaktmotors. Vielleicht kann die von Otto bereits 15 Jahre früher gemachte Erfindung als noch wesentlicher betrachtet werden: Das Viertakt-Verfahren. Otto hatte sein Viertakt-Verfahren patentrechtlich als neben-sächlich betrachtet und es im DRP 532 vom 4. 8. 1877 erst im 4. Unteranspruch genannt. Die Erfolge Ottos blieben nicht unangefochten und brachten dem Erfinder noch bittere Erfahrungen. Die nervenaufreibenden Patentprozesse waren 104 Ausdruck des Konkurrenzkampfes. Sie wurden inspiriert von kapitalistischen Firmen, die auf dem gleichen Gebiet produzierend, Profit machen wollten. Es verdient, hervorgehoben zu werden, dass Otto nicht nur als erster den Verbrennungsmotor mit 4-Takt-Prinzip gebaut und seine Überlegenheit über die atmo-sphärischen Motoren überzeugend demonstriert hatte, sondern dass er sich auch mit der Verwendung flüssiger Brennstoffe befasste, die zur Voraussetzung für den mobilen Einsatz der Verbrennungskraftmaschinen wurden. Mit seinen Schichtladungsideen war Otto seiner Zeit weit vorausgeeilt. Erst heute hilft diese Schicht-ladung mit, die giftigen Schadstoffe der Abgase zu vermindern. 2. Pioniere der Kraftfahrzeugtechnik 2.1. Benz, Daimler und Maybach Carl Benz (1844 — 1929), Gottlieb Daimler (1834 bis 1900) und Wilhelm Maybach (1846 — 1929) haben sich fast zur gleichen Zeit mit der Entwicklung von Motoren für Straßenfahrzeuge befasst. Das 19. Jahrhundert, in dem diese Pioniere wie auch Rudolf Diesel lebten, brachte eine umfassende Entwicklung der Industrie- und Verkehrswirtschaft. Neben der Entfaltung der Eisenbahn (1835 Strecke Nürnberg – Fürth), des Dampfsschiffverkehrs und der Entwicklung neuer technologischer Verfahren wurde auch die Motorisierung des Verkehrs vollzogen. Gottlieb Daimler übernahm 1872 eine leitende Stellung in der Deutzer Gasmotorenfabrik neben N. A. Otto. Auf Daimlers Vorschlag erhielt der 27-jährige Wilhelm Maybach die Leitung der Konstruktionsabteilung in Deutz. So begann für beide der Weg zur Konstruktion eines Fahrzeugmotors. Die Zielstellung war klar: Leicht und volumenmäßig klein musste er sein. Der Motor sollte mit Vorkompression arbeiten, um die schlagartige Verbrennung und die stoßartige, hohe mechanische Beanspruchung des Triebwerkes zu mindern. Die Arbeitsbereiche in der Gasmotorenfabrik waren so aufgeteilt, dass N. A. Otto die technische Entwicklung leitete und Daimler mit dem konstruktiv begabten Maybach die Serienfertigung der Motoren führte. Das persönliche Einvernehmen zwischen Otto und Daimler war nie ganz ungetrübt. Nach 10 Arbeitsjahren in Deutz kam es zur Trennung, und mit Daimler schied auch Maybach aus der Firma. Die gemeinsame Arbeit am Fahrzeugmotor wurde in einer Villa in Cannstatt fortgesetzt. Daimler wusste um die Selbstzündungen der Erstausführung Otto'scher Motoren. Dieser Nachteil wurde mit der Glührohrzündung aufgehoben und in überraschender Weise gelang das Eindringen in Drehzahlbereiche von 600 U/min … 900U/min. Dadurch konnten die Ab-messungen und die Masse des Motors außerordentlich verringert werden. Die Grundlagen des leichten Benzinmotors lagen bereits 1883 vor, der anfangs luftgekühlt, später aber mit Wasserkühlung versehen wurde. Alle Details ließen die Hand des Konstrukteurs Maybach erkennen. 105 2.2. Pferdelose Wagen Es bleibt wohl unerklärlich, warum im Frühjahr 1885 der zweite, verbesserte Benzinmotor von Daimler und Maybach nicht in einen Vierradwagen eingebaut wurde. Der senkrecht stehende Viertakt-Verbrennungsmotor, umgeben von einem Holzrahmen, leistete mit 264 cm3 Hubraum 0,5 PS bei n = 900 U/min, wurde als Reit-wagen bezeichnet und gilt noch heute als das erste Motorrad, Mit einer Gesamt-masse von 90 kg erreichte es eine Geschwindigkeit von 12 km/h. Das Motorrad hat daher ein Jahr früher als der Motorwagen das Licht der Welt erblickt.Als Kraftstoff wurde nunmehr Benzin verwendet, und eine für damalige Zeiten neu-artige Kurvensteuerung betätigte die Ventile. Daimler, der Chef, und Maybach, der geniale Mitarbeiter, formulierten ihren Patentanspruch. Nicht allmähliche wie bei Otto — sondern rasche Verbrennung bei hohen Drehzahlen sei das Ziel ihres neuen Motors. Dieser zwar irrige Patentanspruch schützte jedoch das Verfahren mit Glührohrzündung , und viele Firmen des Auslandes konnten zur Kasse gebeten werden. Ein weiterer Deutscher namens Carl Benz bewältigte den Einstieg in die Motortechnik in unwahrscheinlich kurzer Zeit. Bereits 1886 lief der erste Viertaktmotor von Benz, eine „Fahrzeugantriebsmaschine" mit horizontal ange-ordnetem Schwungrad und einer Leistung von 2/3 PS bei 230 U/min, Bild 2. Noch im gleichen Jahr entwarf Benz den dafür geeigneten Motorwagen, einer Pferdedroschke ohne Deichsel ähnlich. Diesen am 29. 1. 1886 patentierten offenen Zweisitzer nannte man Veloziped. Aus vielerlei Gründen erregte dieses Fahrzeug Aufsehen. Man pries dieses Vehikel auf Plakaten so an: „– Vollständiger Ersatz für Wagen mit Pferden, – erspart Kutscher, Wartung und Unterhalt der Pferde.“ Auch der Service-Dienst war denkbar einfach: Benzin kaufte der Besitzer in der Apotheke, und der Schuhmacher erneuerte die Bremsbeläge. Wenn die Frage gestellt wurde, worin sich Benz von Daimler unterschied, könnte man sagen, dass Benz stets dem Bau von Kraftfahrzeugen und seiner Vervollkommnung treu blieb. Die Fahrzeugkonstruktiou mit all den Problemen der Formgebung, der Lenkung und der Sicherheit war sein Betätigungsfeld. Bei Daimler und Maybach stand die kontinuierliche Weiterentwicklung des leichten Fahrzeugmotors und seine Verwendung in Fahrzeugen wie Motorboot, Schienenbahn, Luftschiff und Rennsportwagen im Vordergrund. Am 1. April 1894 nahm Benz die Serienproduktion des zweisitzigen „Velo" (Abkürzung für Veloziped) auf. Dieser Motorwagen hatte einen 1,5 PS-Motor und erreichte eine Geschwindigkeit von 20 km/h. Mit weiteren Konstruktionen schuf er die Voraussetzungen, die später zum Omnibus führten. Erste Autowettbewerbe entpuppten sich als gute Reklame- und Markterwei-terungsinstrumente. 1894 bekam ein Benz-Wagen den 5. Preis, die Fahrt ging über 124 km. Ganz vorn lagen stets die Autos von Daimler. Das galt auch noch bis Ende des 19. Jahrhunderts, selbst wenn französische 106 Autos von Panhard und Levassor siegten. Die Motoren der französisichen Wagen baute man nach Daimler-Lizenz. Die technische Weiterentwicklung der Kraftfahrzeugtechnik verhalf der elektrischen Zündung zum Durchbruch, verdrängte den Riemen als Transmissionsmittel und verhalf Zahnrädern, Getrieben und Kupplungen zum erfolgreichen Einsatz. Wenn auch Benz bei seinen weiteren Motor- und Fahrzeugkonstruktionen konservativ vorging, Zuverlässigkeit und Lebensdauer stellte er stets vor Erhöhung der Geschwindigkeit und Beschleunigung, stieg der Absatz der Benzwagen von 130 im Jahre 1895 auf 700 im Jahre 1901. Diese enorme Entwicklung wurde unterbrochen, als Maybach, der „König der Konstrukteure", nach dem Tod von Daimler mit dem Mercedes-Wagen den Siegeszug des Automobiles antrat. Ein langgestrecktes Fahrzeug mit vorn liegendem Motor, tiefliegendem Schwerpunkt und größerem Radstand, eingebautem Vierzylinder leistete bei einer Eigenmasse von 230 kg bereits 31 kW. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 86 km/h. So ist der weitere technische Fortschritt — höhere Leistung, Mehrzylindermotor, Umlaufkühlung, Leichtmetallkolben, Spritzdüsenvergaser, der nach vorn gelagerte Motor und der Übergang zum Automobil mit durchgehendem, tiefliegen-dem Rahmen – weitgehend mit den Namen von Benz, Daimler und Maybach verbunden. Übung 3. Entwerfen Sie einen Plan für den Text C Übung 4. a) Schreiben Sie alle Substantive heraus, die die Maschinenteile bezeichnen. b) Schreiben Sie alle Wörter heraus, die die Arbeitsweise des Verbrennungsmotors bezeichnen. Übung 5. Finden Sie im Text die Sätze, in denen: – – – – – über die Ursache des Erscheinens des Artikels gesprochen wird; es um die Vorgeschichte des Verbrennungsmotors geht; es sich um die Anwendung des Verbrennungsmotors handelt. die Rede von der Vorläuferin des Verbrennungsmotors ist. man die Arbeit von Otto und Langen beschreibt (2-3 Sätze). Übung 6. Finden Sie die Sätze, die dem Inhalt des Textes entsprechen. 1. Allen Ingenieuren sin die Namen R.Diesel, N.A.Otto, C.Benz, W.Maybach, G.Daimler, E.Lenoir geläufig. 2. James Watt hatte 1759 die Dampfmaschine gebaut. 3. Das Problem der Umwandlung der oszilierenen Bewegung in die rotierende konnte J.Watt nicht lösen. 107 4. Das Problem der Umwandlung der Bewegung löste J.Picard, indem er die Kurbel erfand. 5. J.-Picard ließ die Kurbel patentieren. 6. Nach dem Bau der Dampfmaschine wurde in kurzer Zeit das primitive Wasserrad verdrängt. 7. Der französische Ingenieur Carnot schuf die theoretischen Grundlagen der Ausnutzung der Wärmeenergie. 8. Der deutsche Arzt R.Mayer entdeckte Anfang des 19. Jahrhunderts des Gesetz von der Erhaltung der Energie. 9. Durch die Arbeiten von Carnot und Mayer ist es gelungen, den Wirkungsgrad des Wärmemotors auf 94% zu erhöhen, 10. Der Erfinder des ersten Verbrennungsmotors ist E.Lenoir. 11. Die Maschine von Lenoir war für den wirtschaftlichen Betrieb nicht geeignet, gab aber Impulse, eine bessere zu schaffen. 12. Die Arbeiten von Lenoir setzten N.A.Otto und sein Bruder Wilhelm fort. 13. Otto erkannte die Hauptschwäche der Lenoir-Maschine: vor dem Entzynden des Gemisches erfolgte keine Verdichtung. 14. Das Ziel bei Daimler und Maybach war die Schaffung des leichten Motors und seine Verwendung in Fahrzeugen wie Motorboot, Schinenwagen. Luftschiff und Rennsportwagen. 15. Erste Autowettbewerbe wurden zu guten Reklameinstrumenten: auf dem Plakaten damaliger Zeit konnte man lesen – „vollständiger Ersatz für Wagen mit Pferden“, „erspart Kutscher, Wartung und Unterhalt der Pferde“. 16. In Frankreich entwickelte man eigene Motoren. 17. Die Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors waren der Mehrzylindermotor, Umlaufkühlung, Leichmetallkolben, Vergaser. Übung 7. Verwenden Sie folgende Sätze im Präsens. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische: 1. N.A.Otto legte mit seinem Viertaktmotor das Fundament der Motortechnik. 2. Die Dampfmaschine war die Vorläuferin des Verbrennungsmotors. 3. 1843 fand der deutsche Arzt Robert Mayer das Gesetzt von der Erhaltung der Energie. 4. Die große Wärmemenge der Dampfmaschine entwich durch den Schornstein. 5. Der französische Feinmechaniker E.Lenoir kam auf den Gedanken der „inneren“ Verbrennung. 6. Der Motor von Lenoir konnte wirtschaftlich nicht arbeiten. 7. Otto machte den nächsten Schritt fort: er verdichtete vor dem Entzynden das Gemisch. 8. Der Siegeszug des Automobils wurde unausweichlich. 108 Übung 8. Setzen Sie die unten stehenden Wörter ein. Übersetzen Sie die Sätze. 1. Die deutschen Ingenieuere schufen … für … aller Art. 2. J.Watt hat festgestellt, dass … das beste Element zur Herstellung der Drehbewegung ist. 3. Der französische Ingenieur Carnot schuf theoretische Grundlagen zur Ermittlung … der Wärmemaschine. 4. Der deutsche Arzt R.Mayer fand 1843 … . 5. Otto ist auch der Erfinder … . 6. Otto befasste sich auch mit flüssigen … . 7. Ihnen haben wir … der Verbrennungsmotoren zu verdanken. 8. 1886 … Benz den Motorwagen, einer Kutsche ähnlich. 9. Den ersten deutschen Wagen nannte man … . 10. Benu stellte stets … und … vor … der Geschwindigke ___________________________________________________________________________________________________________ die Erhöhung, das Verkehrsmittel, der Verbrennungsmotor, die Zuverlässigkeit, der Wirkungsgrad, der Brennstoff, das Gesetz von der Erhaltung der Energie, die Lebensdauer, das Viertakt-Verfahrender, die Kurbel, der mobile Einsatz, das Veloziped. Übung 9. a) Nennen Sie russische Äquivalente zu folgenden deutschen Wörtern und Wortverbindungen: Den Blick auf etwas richten; verdrängen; erkennen; Versuche durchführen; j-m (Dat) vorauseilen; das Gerät patentieren lassen; betragen. b) Übersetzen Sie ins Deutsche 1) Мы должны обратить внимание на историю вопроса. 2) Паровые машины долго не могли вытеснить водяное колесо. 3) Он понял свою ошибку (der Fehler). 4) Студенты проводили опыты в лаборатории (das Labor). 5) Работы этого ученого опередили время. 6) Он запатентовал свой прибор. Übung 10. a) Merken Sie sich folgende kommunikativ grammatische Strukturen: der vorliegende Artikel (Beitrag) heißt данная статья (доклад) называется der Artikel ist der Zeitschrift (der Zeitung, dem Buch) … entnommen доклад (статья) взят(а) из журнала (газеты, книги) im Artikel (…) handelt es sich um (Akk) geht es um (Akk) ist die Rede (von) в статье речь идет о 109 im Beitrag wird (werden) … genannt dargestellt behandelt begründet в докладе называется (ются) излагается (ются) рассматривается (ются) обосновывается (ются) der Autor des Artikels behandelt… автор статьи рассматривает… man unterstreicht, (dass) … подчеркивают, что… es wird unterstrichen, dass … подчеркивается, что… der Autor des Artikels begründet автор статьи дает обоснование darüber hinaus wird (werden) … behandelt кроме того, рассматривается (ются) der Autor geht davon aus, dass… автор исходит из того, что… der Autor geht auf das Problem … ein автор касается проблемы… viel Aufmerksamkeit wird (Dat)…gewidmet большое внимание уделяется… aus dem Artikel geht hervor, dass… из статьи следует, что … in erster Linie (vor allem) прежде всего schlussfolgernd muss man … betonen в заключение нужно подчеркнуть b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster des Referierens des Textes „C“ bekannt. Übersetzen Sie das Muster. Muster : Der vorliegende Artikel heißt „Von Dampfmaschine zum Verbrennungsmotor“. Der Artikel ist der Zeitschrift „Maschinenbautechnik“ entnommen. Es handelt sich um die Anfänge des Motoren- und Automobilbaus. Der Autor behandelt Probleme, die vor den ersten Ingenieuren des Kraftwagenbaus standen. Im 1. Abschnitt ist die Rede vom Anlass, dem wir den folgenden Artikel zu verdanken haben. Von revolutionierenden Bedeutung war für die Produktion und den Verkehr im 19. Jahrhundert die Erschließung der Wärmeenergie. Der Abschnitt enthält auch die Namen der Wissenschaftler, die sich mit den theoretischen Problemen befassten. Im 2. Abschnitt geht es um die Vorgeschichte des eigentlichen Automobilbaus. Hier werden die Hauptetappen der des Wärmemotors dargestellt. Der 3. Abschnitt des Artikels enthält Information über die ersten Schritte der deutschen Bahnbrecher auf dem Gebiet des Kraftfahrzeugsbaus. Aus dem Inhalt geht hervor, dass die Ingenieure nicht nur technische, sondern auch bürokratische Probleme zu bewältigen hatten. Im 4. Abschnitt geht der Autor auf das Problem der Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Herstellung von Wagen und Motoren ein. Eine große 110 Bedeutung hatte dabei die rationelle Arbeitsteilung. Der Autor begründet die Notwendigkeit der Zusammenarbeit. Im 5. Abschnitt unterstreicht man die gesellschaftliche Rolle des neuen Verkehrsmittels und die Aufmerksamkeit, die ihm von der Öffentlichkeit geschenkt wird. Der Autor beschreibt auch die Anfänge der Reklame. Es fällt auf, dass in erster Linie solche Gebrauchseigenschaften im Vordergrund standen wie die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Erzeugnisse. Schlussfolgernd muss man die Rolle Deutschlands im Motorenbau betonen. c) Referieren Sie schriftlich über jeden Abschnitt des Textes nach dem obigen Muster. Gebrauchen sie dabei die kommunikativ grammatischen Strukturen, die kursiv gedruckt sind. 1.4 Texte für die selbständige Arbeit Von der Idee zur Wirklichkeit. 1. Zünderloser Dieselmotor Otto hatte sein Viertakt-Verfahren Patentrechtlieсh wohl nur als etwas Nebensächliches betrachtet. So brauchte Rudolf Diesel (1858—1913) späterhin diesen schwachen 4. Unteranspruch nicht zu berücksichtigen. Er konzipierte 1893 seinen ersten „rationellen Wärmemotor“ als Viertaktmotor, obwohl sein Motor mit Luftverdichtung arbeitete und für das Zweitakt-Verfahren prädestiniert war. Diesel's erster Motor war ein Kreuzkopf-Viertakt-Motor ohne Fremdzündung, Diesel erkannte, dass Kraftstoffersparnisse nur durch Steigerung der Verdichtung zu erzielen seien. Otto war zu seiner Zeit die technische Kapazität, was den Verbrennungsmotor betraf, und es darf wohl angenommen werden, dass Diesel das in Otto's Patenten enthaltene Knowhow sorgfältig studiert hat, als er an die Entwickhing seines rationellen Wärmemotors ging. Eine Idee hat wohl stets eines Anstoßes bedurft. Bei Diesel dürften es die maschinen-technischen Vorlesungen bei Prof. Linde während seines Stuidums in München 1878 gewesen sein. Linde hat seinen Hörern den Carnot-Kreisprozess als den thermisch besten bei gegebenem Temperaturgefälle näher gebracht. Rudolf Diesel erbrachte den Nachweis seines Erfindergedankens mit dem 1893 gebauten Versuchsmotor und dem selbstzündenden Brennverfahren, das den Kraftstoff-verbrauch um 40 - 60% absenkte. Der erste verkaufsfähige Motor (1897) erreichte bereits 15 kW und übertraf mit einem anfänglichen Wirkungsgrad von 26% alle damals vorhandenen Kraftmaschinen. In der Energieausnutzung war der Dieselmotor auf Anhieb dreimal besser als die damaligen Dampfmaschinen und 1,5... 2fach besser als die Gasmaschinen von 1897. 111 Die Maschinenfabrik Augsburg mit Hein rief' v. Buz unterstützte Diesels Unter-suchungen auf vertraglicher Basis. Heinrich v. Buz und Prof. Schröter von der Technischen Hochschule München standen an der Seite von Diesel auch in trüben Stunden, als durch ungenügende Wartung im rauhen praktischen Betrieb Schmieröl-Explosionen bei dem einstufigen Einblasekompressor und Betriebsstörungen bei den Kraftstoff-Zerstäubern auftraten. Die Lösung kam schrittweise mit der zweistufigen Verdichtung und Kühlung der Einblaseluft. 2. Weg zum kompressorlosen Fahrzeugdieselmotor. Als die Kinderkrankheiten des Dieselmotors überwunden waren, stand eine robuste, schwere Kraftmaschine mit relativ geringen Drehzahlen bereit,die eine empfindliche Förderpumpe für den Kraftstoff, Druckluftflaschen und Einblaseventile besass. Es konnte sich kaum einer vorstellen, dass daraus eines Tages ein Fahrzeug-Dieselmotor werden könnte. Aber bereits 1907, als das Diesel-Patent erlosch, setzten Entwicklungsrichtungen ein, ohne Zuhilfenahme von Druckluft die Kraftstoffeinspritzung zu verwirk-lichen.Am 15. September 1913, vierzehn Tage vor seinem Freitod,schrieb Diesel einem seiner Verwandten, dass die Adler-Werke in Franfurkt am Main die Versuche mit Fahrzeug-Diselmotoren wieder aufgenommen hätten und es sich eindeutig zeige, dass der PKW-Diesel nur mit den Kenntnissen und Erfahrungen des Lastkraftwagenbaues entstehen könne. Prosper L. Orange, Leiter der Versuchsabteilung der Gasmotorenfabrik Deutz, hatte ohnehin die Aufgabe, den Dieselmotor für- Schnellauf und Fahrzeugbetrieb brauchbar zu machen. Er selbst formulierte die Entwicklungsrichtung: „Schaffung des kopresserlosen Diesel-motors“ Noch bestehende Probleme bezüglich der Lufteinblasung bei hochtourigen Motoren brachten ihn zu der Erkenntnis, den Verbrennungsablauf im Brennraum zu studieren und eine Einspritzpumpe darauf abzustimmen. Der Kraftstoff sollte durch diese Pumpe in die hochkomprimierte Luft eingespritzt werden, wobei die Zerstäubung ohne Zuhilfenahme eines mechanischen Kompressors erfolgen sollte. So kam es zur Entwicklung eines Brennraumes mit vorgelagerter Vorkammer im Jahre 1920. Parallel zu den Verfahren mit unterteilten Brennräumen – Vorkammer, Speicher- und Wirbelkammer setzte sich die Direkteinspriitzung durch, indem der Kraftstoff direkt in den mit verdichteter Verbrennungsluft gefüllten Verbrennungdraum eingespritzt wird. Im .lahre 1949 kam erstmals in Serie gefertigtes Diesel-Personenautomobil Mercedes 170 D auf den .Markt. 3. Universell einsetzbarer Verbrennungsmotor Weitere Marksteine in der Geschichte dieser Verbrennungskraftmaschine waren die Abgasturboaufladung von Büchi, die eine Steigerung des Mitteldruckes auf das 2...3fache ermöglichte. Man erkannte das Verhalten der Kraftstoffe- und deren Quiilitätsmerkmale. Gemischbildungs- und Verbrennungs112 vorgänge wurden von dem Engländer Sir Harry Ricardo wissenschaftlich untersncht und führten zu konstruktiv durchdachten brennraumbildenden Bauteilen wie Zylinderkopf, Kolben, Laufbuchsen und Ventilen. Die Zylinderanordnung der Verbrennungsmotoren reicht heute vom Reihenmotor, Boxermotor, Stern- und Fächermotor his zum vorherrschenden V-Motor mit zwei gegenüberliegenden Zylinderreihen. Der Dieselmotor stellt mit steigenden Aufladegraden eine Kombination von Kolben- und Strömungsmaschine dar. Bis zu 15% des nutzbaren Wärmegefälles werden im Abgasturbolader ver-arbeitet. Selbst heute, wo die Gasturbine den Luftverkehr eroberte, ist diese zweistufige Verbundmaschine als Großmotor mit dem besten Wirkungsgrad von 45 …50% ausgerüstet. Hat der über 90 Jahre alte Dieselmotor den Höhepunkt seiner Lebenskurve erreich? Keineswegs. Es werden sich die weiteren Entwicklungsrichtungen nicht mehr allein auf die Leistungssteigerung orientieren. Die Senkung des spezifisehen Kraftstoffverbrauches und die Probleme der Zuverlässigkeit und der Umweltverbesserung erhalten einen vorrangigen Stellenwert. 4.Ausblick in die Zukunft Am 100. Ceburtstag des Automobiles ist es gestattet, nicht nur das Gestern und Heute in das Blickfeld zu stellen, sondern auch das Morgen. Die Verbreitung der Kraftfahrzeuge hat in der Welt so zugenommen, dass weit mehr als 300 Mill. PKW auf der Erde vorhanden sind. Für den Antrieb von PKW und NKW ergibt das einen mehr als 20%igen Anteil am Verbrauch der begrenzten fossilen Rohstoffe. Weltweit ist man daher bemüht, den Kraftstoffverbrauch durch die Senkung: thermischer und mechanischer Verluste zu verringern. Aufwendige Detailoptimierungcn werden am Antriebsmotor sowie am Fahrzeug durchgeführt. genannt seien die Verringerung der Kühl- und Wandwärmeverluste durch die schrittweise Einführung hochtemperaturfester, technischer Keramikwerkstoffe, die Senkung der Luftund Rollwiderstände. Maßnahmen, die zur Reduzierung des Kraftstoff-verbrauches führen, müssen auch die Verminderung der toxischen Schadstoffe beinhalten. Im Gegensatz zum zukunftsträchtigen PKW-Dieselmotor kann der Großdieselmotor infolge realisierter Aufladung, Direkteinspritzung und einer 90jährigen Entwicklungsarbeit auf einen effektiven Wirkungsgrad verweisen, der von der physikalisch bestimmten Schallmauer nicht mehr weit-entfernt ist. So ist zu erwarten, daß der hubraummäßig kleinere PKW-Motor einer Weiterentwicklung entgegensieht. Daher wird man die durch Wandwärmeum-verteilung bei Keramikeinsatz vergrößerte Abgas113 energie noch intensiver zu nutzen wissen und Turbo-CompoundSysteme anwenden, so wie sie auch an Großdieselmotoren in den 90-er Jahren erwartet werden, Der in seinen Grundtendenzen unveränderte Kraftfahrzeug- und Verbrennungsmotor mit Schubkurbelgetriebe wird auch weiterhin dominieren, wobei unter Wahrung der Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit das Masse/Leistungsverhältnis eine materialökonomische Verringerung erfährt, die Elektronik weiter Einzug hält und für PKW und NKW der mit Abgasturbolader ausgerüstete Dieselmotor mit verbessertem Nutzwirkungsgrad international im Kommen ist. Galileo Galilei - zum 425. Geburtstag ,,Durchlauchtigster Fiirst" hochedler Herr! Ich, Galileo Galilei, habe ein Werk erfunden, um Wasser zu heben und Landereien zu bewässern, und zwar sehr leicht, mil wenig Unkosten und großem Vorteil, derart, dass bei cinein Antrieb durch nur ein Pferd zwanzig Wasserausläufe, die sich an ihm befinden, vollkommen ununterbrochen springen werden. Da es mir aber nicht zusagt, dass jene Erfindung, die mein Eigentum ist und von mir mit grosser Mühe und viel Kosten zustande gebracht wurde, Gemeingut eines jeden beliebigen wird, so bitte ich ehrerbietig, ew. Durchlaucht möchten mich gnädigst mit der Gunst bedenken, die Eure Huld in ähnlichen Fällen jedem Kiinstler in irgendeinem Handwerk verleiht, nämlich: dass außer meiner Person oder meinen Erben oder solchen, die von mir oder von ihnen ein Recht dazu erhalten, es niemandem gestattet sei, besagtes mein neues Werk anzufer-tigen, noch es anfertigen zu lassen, noch es, wenn angefertigt, zu gebrauchen, noch es in abgeanderter Form zu anderem Zweck mit Wasser oder einem anderen Stoff zu gebrauchen, auf einen Zeitraum von vierzig Jahren, oder wieviel Ew. Durchlaucht gefallen mögen, bei irgendwelcher Euch genehm dünkenden Geldstrafen für den Verletzungsfall, von der ich einen Teil erhalte. Wonach ich noch eifriger auf neue Erfindungen zum allgemeinen Wohl bedacht bin und Euch mich untertänig empfehle." Dieses Patentgesuch vom Dezember 1593, eines der altesten in der Geschichte des Patentrechtes überhaupt, war an den Dogen von Venedig gerichtet. Dieser erteilte es entsprechend dem damaligen Kronrecht am 15. September 159. Die patentierte Wasserhebemaschine wurde tatsächlich gebaut und mit Erfolg eingesetzt, aber nur wenig benutzt. Das Patent zeigt die Vielfältigkeit der Persönlichkeit Galileis, der meist nur als großer Astronom und Verfechter des neuen kopernikanischen Weltbildes bekannt ist. Aber auch die Ingenieurwissenschaften haben ihm viel zu verdanken. Galilei führte die Begriffe der gleichförmigen und der gleichmäßig beschleunigten Bewegung in die Kinematik ein, stieß fast auf das Erhaltungsgesetz für die mechanische Energie, untersuchte die Festigkeit ähnlich gebauter Maschinen, schuf wesentliche Ansätze für Spannungs114 untersuchungen im Balken sowie für die Hydromechanik konstruierte eine hydrostatische Waage, einen Proportionszirkel, ein Thermometer, Fernrohre u.a. wissenschafliche Geräte und formulierte die Wurf- und Fallgesetze. ,,Ein außerordentliches Genie war erforderlicb, die Gesetze der Natur bei Erscheinungen zu entdecken, die man allezeit vor Augen gehabt hatte, deren Erklärung aber allezeit den Untersuchungen der Philosophen entgangen waren“, schrieb spater der bekannte französische Mathematiker Joseph Louis La-grange (1736 bis 1813) iiber ihn. Hervorzuheben ist besonders Galileis Herangehen an die wissenschaftliche Arbeit. Die Relevanz, die er dem Experiment im Erkenntnisprozeß beimaß und seine Methode, die so gefundenen Ergebnisse mit Hilfe der Mathematik zu deuten, weisen ihn als Bahnbrecher, als Begründer der Experimentalwissenschaft aus. Galilei wurde als Sohn eines verarmten Edelmanns am 15. Februar 1564 in Pisa geboren in einer Zeit, in der sich der Konflikt zwischen der Scholastik und den durch die Renaissance aufblühenden Naturwissenschaften verschärfte. Die schulische Ausbildung erhielt er in einem nahe Florenz gelegenen Benediktinerkloster. Neben seinen musischen Neigungen begeisterte sich der junge Galilei fiir Mathematik und praktische Mechanik. Mit 17 Jahren begann er ein Medizinstudium in Pisa, wechselte aber bald darauf zur Mathematik und Physik über. Ohne regulären Abschluss in das Elternhaus zurückgekehrt, setzte er seine mathematischen Studien fort und veröffentlichte zwei kleinere Schriften. Von 1589 an arbeitete er als Dozent an der Universität Pisa. Drei Jahre später erhielt er eine Professur fiir Mathematik in Padua. Die dort herrschende Atmosphäre beeinflußte seinen Schopfergeist ungemein, es war die nach eigenen Aussagen glücklichste Zeit seines Lebens. 1609 unterbrach er seine Arbeiten zur Mechanik, da er von der Erfindung des Fernrohres hörte. Galilei gelangen mit einem selbstgebauten Fernrohr viele astronomische Entdekkungen, die die Richtigkeit des heliozentrischen Weltsystems von Kopernikus bestätigten.Die damit verbundene immer schärfere Kritik des ptolemaäschen Welt-bildes, der offiziell zugelassenen Weltanschauung, rief die Kirche auf den Plan.1616 drohte ihm ein Inquisitionsgericht ein Verfahren an, wenn er weiterhin die kopernikanische Lehre verbreitete. 1632 schien Galilei die Zeit günstig fiir die Veröffentlichung seines ,,Dialog über die beiden haupt-sächlichsten Weltsysteme, das ptolemäische und das kopernikanische".Bereits ein Jahr später fand gegen ihn ein Inquisitionsprozess statt, in dem der fast erblindete kranke Greis tief gedemiitigt seiner Lehre abschwören musste. Sein ,,Dialogo“ wurde auf den Index der verbotenen Biicher gesetzt und erst 1835 wieder gestrichen. Fortan in Verbannung lebend, vollendete Galilei sein weiteres Lebenswerk ,,Unterredungen und mathematische Demonstrationen über zwei neue Wissenszweige, die Mechanik und die Fallgesetze betreffend", Diese ,,Discorsi" erschienen 1638, ein im Unterschied zum ,,Dialogo“ mehr physikalisches Lehrbuch. Bis zu seinem Tode 115 am 8. Januar 1642 blieb Galilei davon überzeugt, dass das kopernikanische Weltsystem der Wahrheit entsprach. Erst 1979 wurde dieser berühmte Naturwissenschaftler durch den Papst Johannnes Paul II. rehabilitiert. 1.5 Primär- und Sekundärliteratur Primärliteratur: 1. Горбанёв Н.Н. Немецкий язык для технических вузов. Учебное пособие. Ростов н/Д: Феникс. 2001. – 268с. 2. Методическая разработка по немецкому языку для специальности “Подъёмно-транспортные, строительные дорожные машины и оборудование”. Воронежский инженерно-строительный институт, Воронеж, 1984, сост. Пащенко А.С. – 34с. 3. Хаит Ф.С. Пособие по переводу технических текстов с немецкого языка на русский. Учебное пособие. – М.: Высш. Шк. Akademia, 2004. - 159 с. 4. Пьянкова Т.М. ABC переводчика научно-технической литературы. М.: Летопись, 1994. 5. Плакс В.Х. Учебник немецкого языка для технических вузов (строительного профиля) М., 1978г. – 230 с. 6. Информационно-тренировочные и контрольные программы по немецкому языку (автор Кочетова Т.Н.), ВИСИ, 1986г. – 87с. 7. Пособие по немецкому языку для автомобильно-дорожных вузов К.Е. Щербакова и др., М., 1972. – 234с. Sekundärliteratur: 1. Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “ Подъёмно-транспортные, строительные дорожные машины и оборудование ” стр. 158-199). ВГАСУ. – 2005. – 312с. 2. Казакова Т.А. Translation Techniques. Englisch – Russian. Практические основы перевода. Учебное пособие Санкт-Петербург: «Союз». 2004. – 320 с. 3. Басова Н.В. Немецкий язык для технических вузов. – 4е изд. Ростов –на-Дону, 2003, с. 505. 4. Хрестина М.С., Миловидова Р.В. Учебник немецкого языка, Москва, 1990, с. 231. 5. Учебное пособие по немецкому языку для студентов специальности “Подъёмно-транспортные, строительные дорожные машины и оборудование ” . ВГАСУ. – 1999. – 50с. 6. Zwölfsprachiges Wörterbuch Bauwesen, Bauinformation Berlin, 1987. S. 428. 7. Bernd Rohr , Herbert Wiele, Lekxikon der Technik, Leipzig, 1990. 116 Fachbereich: Automatisierung des Bauwesens Thema: Automatisierung des Bauwesens Grammatik: Substantivierung der Verben. Wortfolge im deutschen Satz. Modale Attribute. Wortbildung: Präffixe be-; ver-; um; trennbare und untrennbare Präixe; zusammengesetzte Wörter 1.1 Text A: „Automatische Arbeit“ Übung 1. Lesen Sie folgende Information. Erzählen Sie über die Automatisierung. Unsere Wirklichkeit gewinnt immer mehrZüge endlosen Rennens ohne Ziele und Regeln, wo man nur daran denkt, wie die Sportler sagen, um aus dem Wettkampf nicht auszuscheiden. Wer in diesem Kampf nicht untergehen will, muss immer wieder seine Rechte auf die Zukunft beweisen. So kann man kurz die Anforderungen an die Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker, die sich mit den Problemen der Automatisierung befassen, formulieren. Das Wort „Automat“ ist ein internationales Wort. Es ist aus dem Griechischen ins Russische und alle anderen Sprachen gekommen und stammt vom Wort „autos“ – selbst. Im Altertum schon haben sich die denkenden Köpfe Mühe gegeben, die menschliche Arbeit produktiv zu machen. Die erste Stufe der Automatisierung war die Mechanisierung. Der Unterschied besteht darin, dass der Gegenstand der Mechanisierung die körperliche und der Gegenstand der Automatisierung die routine intellektuelle Tätigkeit des Menschen ist. Als erste Automatisierungsmittel seien der Abakus oder das Rechenbrett genannt. Die ersten mechanischen Rechenmaschinen mit Räderantrieb wurden im 18. Jahrhundert vom französischen Naturwissenschaftlern B. Pascal und deutschen Gelehrten G.W. Leibniz gemacht. Die zu lösende Aufgabe ist aber ihrer Zeit vorausgeeilt gewesen. Der Siegeszug der Rechenmaschinen setzt erst nach der Erschließung der elektrischen Energie und der Halbleitertechnik ein. Übung 2. Nennen Sie die Wörter, die sich mit dem Begriff „Automatisierung“ assoziieren lassen. Automatisierung 117 Übung 3. Sprechen Sie richtig aus: Die Automatisierung, die Theorie, die Maschinentheorie, der Charakter, universell, die Software, die Hardware, flexibel – flexible Methode, die Theorie, die Thermodynamik, die Elektrodynamik, industriell, die Psychologie, der Ingenieur, der Computer, phantastisch, das Funktionieren, die Routine. Übung 4. Merken Sie sich folgende Lexik zum Text A: Substantive 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. процесс, операция мечта, сон большое количество, множество мысль, идея область, сфера свойство, качество, особенность ток (электрический), поток начало, возникновение предмет (в т.ч. изучения) применение, использование развитие, разработка программное обеспечение машинное обеспечение (выч. техника) компьютер, ЭВМ совокупность собирательное понятие рычаг переход, превращение учение, теория предпосылка, условие открытие (научное), обнаружение изобретение область, сфера полупроводник половина компьютер понятие (научное) обработка информации производство, изготовление животное деятельность, работа der Vorgang -s, Vorgänge der Traum -s, Träume die Fülle =, -n der Gedanke -ns, -n der Bereich -(e)s, = die Eigenschaft =, -en der Strom -(e)s, Ströme der Anfang -(e)s, Anfänge der Gegenstand -(e)s, -stände die Anwendung =, -en die Entwicklung =, -en die Software = die Hardware = 14. `der Rechner -s, = 15. die Gesamtheit =, en 16. der Sammelbegriff -(e)s, e 17. der Hebel -s, = 18. der Übergang -(e)s -gänge 19. die Lehre =, -n 20. die Voraussetzung =, -en 21. die Entdeckung =, -en 22. die Erfindung =, -en 23. das Gebiet -(e)s, -e 24. der Halbleiter -s, = 25. die Hälfte =, n 26. die Rechenmaschine =, -n 27. der Begriff -(e)s, e 28. die Datenverarbeitung = 29. die Fertigung = 30. das Tier -(e)s, e 31. die Betätigung =, -en 118 Verben 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. eingreifen (i, i) brauchen (te, t) lösen (te, t) bleiben (ie, ie) entdecken (te,t) äußern (te, t) abarbeiten (te,t) einteilen (te,t) speichern (te,t) steuern (te,t) entwerfen (a, o) widerspiegeln (te,е) ausarbeiten (te,t) anwenden (te,t) anpassen (te, t) unternehmen (a, o) zukommen (Dat.) (a, o) trennen (te,t) unterscheiden (ie, ie) abnehmen (a, o) вмешиваться, участвовать нуждаться, быть необходимым решать оставаться делать открытие выражать, проявлять обрабатывать (программу) (под)разделять накапливать, аккумулировать управлять, регулировать создавать, разрабатывать отражать разрабатывать применять приспосабливать предпринимать подходить к чему-либо разделять различать забирать, брать на себя andere Redeteile 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. selbstätig unwiderlegbar angewandt ausnahmslos verallgemeinerend überhaupt grundsätzlich schöpferisch автоматический, самостоятельный бесспорный,убедительный прикладной без исключения в общих чертах вообще основной, в основном творческий Vieldeutigkeit die Technik – 1. совокупность машин и механизмов; 2. совокупность методов и технологий Synonyme 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Der Bereich = das Gebiet; der Vorgang = der Prozess; die Basis = die Grundlage; der Charakter = die Eigenschaft; sich lassen = können; industriell = maschinenmäßig; die Wissenschaft = die Lehre; intellektuell = geistig; 119 8. der Rechner = der Computer = die Rechenmaschine; 9. sich äußern = sich zeigen = sich kennzeichnen; 10. die Betätigung = die Arbeit. stehende Wortverbindungen 1. den Einfluss gewinnen (a,o) (auf Akk.) – оказывать воздействие на что-л. 2. in Erscheinung treten (a,e) – появляться, возникать, показываться 3. den Ausdruck finden (a,u) – проявляться, выражаться 4. etwas nutzbar machen (te,t) – осваивать, делать пригодным Übung 5. Bilden Sie Substantive nach den Mustern, übersetzen Sie die abgeleiteten Wörter: a) Muster: wunderbar – das Wunderbare, Wunderbares Irrationell, universell, elementar, schöpferisch, phantastisch, neu besonder, gegeben, entscheidend, b) Muster: lesen – das Lesen Lösen, entwerfen, widerspiegeln, unternehmen,speichern, wiederverwenden, funktionieren, wiederholen, verarbeiten; c) Muster: automatisieren – die Automatisierung Lösen, entdecken, erhalten, anwenden, verallgemeinern, entwickeln, äußern, speichern, abarbeiten, einteilen, widerspiegeln, realisieren, entscheiden, formalisieren, voraussetzen, erfinden,erscheinen, trennen, betätigen. Übung 6. Übersetzen Sie folgende Sätze. Merken Sie sich die Übersetzungsmöglikeiten der kursiv gedruckten Wörter: 1) Die neue Messmethode ist das Wichtigste in unserer Arbeit. 2) Das Besondere des Projektes ist seine Flexibilität. 3) Das Neue in der Bauindustrie ist ökologisches Zertifizieren. 4) Die Anwendung der Informationstechnik ist das Universelle aller Entwürfe. 5) Wir müssen diese Tatsache als das Gegebene betrachten. 6) Entscheidendes in seiner Meinung war die Billigkeit des Gerätes. Übung 7. Bilden Sie Substantive von folgenden Verben nach dem Muster. Überprüfen Sie die Bedeutung der gebildeten Wörter nach dem Wörterbuch: Muster: lehren (обучать) – der Lehrer (учитель) mischen (перемешивать) – der Mischer (мешалка) regeln (регулировать) – der Regler (регулятор) Lesen, fahren. schalten, fördern, denken, rechnen, kühlen, bohren, erwärmen, arbeiten, kippen, anwenden, entdecken, umwandeln, brennen, lüften, verstärken, nennen, zählen, schreiben. 120 Übung 8. Bilden Sie die Sätze anhand der Wörter aus der Übung 7 nach dem folgenden Muster: Muster: Das Wort „Lehrer“ wird aus dem Verb „lehren“ abgeleitet. Слово «учитель» образовано от глагола «учить» Übung 9. Wandeln Sie direkte Wortfolge in die indirekte um. Muster: Wir schreiben heute die Kontrollarbeit. – Heute schreiben wir die Kontrollarbeit. / Die Kontrollarbeit schreiben wir heute. 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) Ich kenne diesen Maschinentyp. Mein Bruder erlernte an der Universität das Programmieren. Die neue Technik verlangt hohe Qualifikation des Personals Wir legen am Ende des Semesters die Prüfungen ab. Man baut im Stadtzentrum das neue Theatergebäude. Die Computer bringen neue Technologien mit sich. Ich laufe zu Fuß in die Universität. Seine Schwester arbeitet schon zwei Jahre an der Universität. Die neue Anlage erhöht wesentlich die Arbeitsproduktivität. Wir brauchen für diese Aufgabe viel Zeit. Übung 10. Stellen Sie Fragen zu den unterstrichenen Wörtern aus der Übung 9. Übung 11. Stellen Sie im Dialog folgende Situation dar. Merken Sie sich das sprachliche Modell: Muster: A. Weißt du, dass wir heute die Kontrollarbeit schreiben? B. Ja (nein), ich weiß (nicht), dass wir heute die Kontrollarbeit schreiben 1) Ich kenne das Stadtzentrum. 2) Meine Schwester studiert an der Fakultät für Mathematik. 3) Die neuen Anlagen verlangen hohe Qualifikation des Personals 4) Wir haben nach den Prüfungen das Praktikum. 5) Wir waren gestern im neuen Theatergebäude. 6) Wir gehen zu einem Lehrkurs in der Computergraphik 7) Ich treibe täglich Sport 8) Sein Bruder arbeitet schon zwei Jahre an diesem Problem. 9) Die neue Anlage erhöht wesentlich die Arbeitsproduktivität. 10) In der Vorlesung ist dieses Problem erörtert worden Übung 12. Bilden Sie Dialoge anhand der Übung 11. Merken Sie sich Besonderheiten der Lexik bei der Bejahung und Verneinung. 121 Muster: A.: Weißt du nicht, dass wir heute eine Kontrollarbeit schreiben? B.: a) ja, ich weiß nicht, dass wir heute eine Kontrollarbeit schreiben. Да, я не знаю, … b) doch, ich weiß, dass wir heute eine Kontrollarbeit schreiben. Напротив, я знаю, … Übung 13. a) Bilden Sie Adjektive mit Hile des modalen Suffixes -bar: Muster: lösen (решать) – lösbar (решаемый, имеющий решение) Tragen, programmieren, denken, lesen, vorstellen, beweisen. b) Bilden Sie Sätze aus folgenden Wortgruppen. Übersetzen Sie diese Sätze. Muster: die Aufgabe (Akk) lösen – Die Aufgabe ist (nicht) lösbar. 1. Задача (не) решаема. 2. Задача (не) имеет решение (-я). 3. Задачу можно (нельзя) решить. 1. Die Situation vorstellen; 2. die Notwendigkeit beweisen; 3. den Anspruch widerlegen; 4. die Maschine reparieren; 5. den alten Text lesen; 6. das Gerät anwenden; 7. den Druck kontrollieren; 8. den Defekt feststellen; 9. das Problem übersehen; 10. den Lehrstoff nachholen; 11. den Parameter messen; 12. den Ausfall vorhersehen; 13. den Schaden kompensieren; 14. den Fehler erklären; 15. den Besuch verschieben; 16. das Gesetz einstellen; 17. das Hindernis überwinden; 18. die Methode nutzen; 19. den Maschinenteil wechseln; 20. die Ware realisieren; 21. die Situation modellieren. Übung 14. Erklären Sie folgende Wortverbindungen nach dem Muster. Muster: die (Nom) lösbare Aufgabe – die lösbare Aufgabe ist die Aufgabe, die man lösen kann. 1. Die vorstellbare Situation; 2. die beweisbare Notwendigkeit; 3. der widerlegbare Anspruch; 4. die reparierbare Maschine; 5. der alte lesbare Text; 6. das anwendbare Gerät; 7. der kontrollierbare Druck; 8. der feststellbare Defekt; 9. das übersehbare Problem; 10. der nachholbare Lehrstoff; 11. der messbare Parameter; 12. der vorhersehbare Ausfall; 13. der kompensierbare Schaden; 14. der erklärbare Fehler; 15. der verschiebbare Besuch; 16. das einstellbare Gesetz; 17. das überwindbare Hindernis; 18. die nutzbare Methode; 19. der auswechselbare Maschinenteil; 20. die realisierbare Ware; 21. die modellierbare Situation. 122 Übung 15. Übersetzen Sie ins Deutsche. Verwenden Sie dabei Adjektive mit dem modalen Suffix -bar. 1. Эту воду можно пить. 2. Это переносный прибор. 3. Это съедобный гриб (der Pilz). 4. Эта работа не может быть выполнена. 5. Это действие (die Handlung) наказывается штрафом. 6. С этим нельзя согласиться (annehmen vt). 7. Это требование (die Anforderung) для меня не выполнимо (erfüllen). 8. Для нашего опыта этот прибор применять нельзя. Übung 16. а) Bilden Sie das Partizip I (причастие настоящего времени). Muster: machen – machend. Lesen, laufen, steigen, bleiben. b) Übersetzen Sie folgende Wortverbindungen nach dem Muster: Muster: der lesende Student – читающий студент; 1. Der arbeitende Motor; 2. der laufende Sportler; 3. die bestehende Möglichkeit; 4. das weinende Kind; das entstehende System; 5. das fahrende Auto; 6. die sich entwickelnde Zusammenarbeit; 7. die die Aufgabe lösende Maschine; 8. die die Kontrollarbeit schreibenden Studenten; 9. der die Vorlesung haltende Dozent; 10. die im Lesesaal sitzenden Aspiranten; 11. die sich auf die Prüfung vorbereitenden Schüler. Übung 17. Übersetzen Sie modale Wortverbindungen. Muster: der zu lesende Text – Текст, который нужно/можно прочитать; der abzuschreibende Text – текст, который нужно/можно переписать. 1. Die zu analysierende Situation; 2. die zu beweisende Notwendigkeit; 3. der zu widerlegende Anspruch; 4. die zu reparierende Maschine; 5. der alte zu lesende Text; 7. das anzuwendende Gerät; 8. der zu kontrollierende Druck; 9. der festzustellende Defekt; 10. das zu besprechende Problem; 11. der nachzuholende Lehrstoff; 12. der zu messende Parameter; 13. der nicht vorherzusehende Ausfall; 14. der nicht zu kompensierende Schaden; 15. der zu erklärende Fehler; 16. der zu verschiebende Besuch; 17. das einzustellende Gesetz; 18. das zu überwindende Hindernis; 19. die zu nutzende Methode; 20. der auszuwechselende Maschinenteil; 21. die zu realisierende Ware; 22. der zu modellierende Mechanismus. 123 Übung 18. Erklären Sie die kursiv gedruckten Wortgruppen durch die Modalkonstruktion „sein … zu Infinitiv“. Merken Sie sich dieses Definitionsmodel Muster: der zu lesende Text – Der zu lesende Text ist der Text, den man lesen muss / kann. 1. Die zu analysierende Situation; 2. die zu beweisende Notwendigkeit; 3. der zu widerlegende Anspruch; 4. die zu reparierende Maschine; 5. der alte zu lesende Text; 6. das anzuwendende Gerät; 7. der zu kontrollierende Druck; 8. der festzustellende Defekt; 9. das zu besprechende Problem; 10. der nachzuholende Lehrstoff; 11. der zu messende Parameter; 12. der nicht vorherzusehende Ausfall; 13. der nicht zu kompensierende Schaden; 14. der zu erklärende Fehler; 15. der nicht zu verschiebende Besuch; 16. das einzustellende Gesetz; 17. das zu überwindende Hindernis; 18. die zu nutzende Methode; 19. der auszuwechselende Maschinenteil; 20.die zu realisierende Ware; 21. der zu modellierende Mechanismus. Übung 19. Übersetzen Sie ins Russische. 1) Die anzuwendenden Systeme müssen hohen Anfordeungen an Sicherheit gerecht sein. 2) Die festzustellenden Defekte werden in zwei Gruppen eingeteilt. 3) Die Länge der zu reparierenden Straße beträgt 2 km. 4) Das neue Gerät kann die zu untersuchenden Baustoffe ohne Zerstörung prüfen. 5) Die zu lösenden Probleme der Automatisierung sind auf die Entwicklung der flexiblen Fertigung gerichtet. 6) Der Pressesekretär hat in seiner Rede viel Aufmerksamkeit den noch zu lösenden Problemen der Zusammenarbeit geschenkt. 7) Auf Grund des zu realisierenden Programms „Umweltschutz“ werden neue Technologien herausgearbeitet und eingesetzt. 8) Die zu erarbeitenden Methoden des Programmierens werden wesentlich die Zeit der Programmentwicklung sparen. 9) Die zu beachtenden Ergebnisse der Forschungen sind in einer Artikelreihe zusammengefasst. 10) Die zu erwartende Schnelligkeit des Ansprechens des Systems hängt vom Programm ab. Übung 20. Finden Sie russische Äquivalente zu folgenden deutschen Wortverbindungen: I. 1. vorgesehene Programmänderung durch 2. Programm vorgesehene Änderung 3. vorzusehende Programmänderung 4. gestellte Frage 5. beantwortete Frage 6. die zu stellende Frage 7. geändertes Programm 8. programmierbare Änderung. II. a. предусмотренное программой изменение b. поставленный вопрос c. полученный ответ d. возможное (обязательное) изменение программы e. обязательное (возможное) программируемое изменение f. измененная программа g. предусмотренное изменение программы h. обязательный (возможный) вопрос. 124 Übung 21. Erklären Sie die Bedeutung folgender Wörter durch die in Klammern angegebenen Synonyme: Muster: selbsttätig (automatisch) – Die Wörter „selbsttätig“ und „automatisch“ sind Synonyme.“Selbstätig“ bedeutet „automatisch“. 1. Der Vorgang (der Prozess); 2. die Fülle (große Anzahl); 3. der Bereich (das Gebiet); 4. die Datenverarbeitung (die Informatik); 5. das Verfahren (die Methode); 6. der Anfang (der Beginn); 7. erhalten (bekommen); 8. entwerfen (herausarbeiten, projektieren); 9. der Bauteil (das Element); 10. speichern (akkumulieren); 11. das Gerät (der Mechanismus); 12. einfach (elementar); 13. geistig (intellektuell); 14. die Voraussetzung (die Bedingung); 15. die Anwendung (der Einsatz); 16. die Rechenmaschine (der Computer); 17. grundsätzlich (prinzipiell). Text A: „Automatische Arbeit“ Aufgabe I. Übersetzen Sie den Text: A „Automatische Arbeit“ Eine selbsttätige Arbeit, bei der man in den Vorgang nicht einzugreifen braucht, ist wohl der älteste Traum der Menschheit. Ein unwiderlegbares Beispiel dafür ist eine Fülle von Märchen, wo das Wunderbare viele Probleme lösen konnte. Solch ein Gedanke an die Automatisierung blieb im Bereich des Irrationellen, bis die Menschen die Eigenschaften des elektrischen Stromes entdeckten und nutzbar machten. Das war der Anfang der neuen angewandten Wissenschaft, die später den Namen „Informatik“ erhalten hat. Die Informatik ist die Wissensbasis der Automatisierung. Das ist die Wissenschaft mit eigenem Gegenstand und Methoden. Der universelle Charakter der Automatisierung äußert sich in der Anwendung der automatisierten Technik in ausnahmslos allen Bereichen unseres Lebens. Verallgemeinernd kann mann sagen: die Automatisierung als Wissenschaft lässt sich in zwei Hauptbereiche einteilen: 1. Programmentwicklung (die Software) Engl., software – weiche (flexible ) Ware; Gesamtheit der zu einem Rechner gehörenden Programme und Geräte, die diese Pro-gramme speichern und bearbeiten (die Hardware) Engl., hardware; Sammelbegriff für die Bauteile(Elemente) von Rechnern. 2. Die Mechanismen, die gesteuert werden müssen. Historisch gesehen, ist die Automatisierung die vierte Entwicklungsetappe des Maschinenbaus und der allgemeinen Maschinentheorie. Maschinen-theorien hat es gegeben,seit die Menschen überhaupt Theorien entwerfen. Wir kennen die Maschinen-theorien der Antike, der klassischen Mechanik, des 19. Jahrhunderts. Die Theorien des Archimedes widerspiegeln elementare körperliche Arbeit der Menschen. Ihr Hauptmechanismus war der Hebel. Die Maschinentheorien des 19. Jahrhunderts sind Thermodynamik und Elektrodynamik. Praktische Realisierung der Thermodynamik ist die Dampfmaschine, der Elektrodynamik – die Dynamomaschine. Die Thermo- und Elektrodynamik 125 spielten entscheidende Rolle beim Übergang zur industriellen Produktion im 19. Jahrhundert. Der Gegenstand der Informatik ist die formalisierte geistige Arbeit der Menschen. Die Methoden der Formalisierung wurden von der Psychologie ausgearbeitet und erfolgreich in der Automatisierungslehre angewendet. Die ersten Versuche, die intellektuelle Arbeit den Ingenieurzwecken anzupassen, wurden im 18. Jahrnundert unternommen. Aber ohne Schwachstrom- und Halbleitertechnik konnten diese Versuche keinen Einfluss auf die Gesamtentwicklung der Wissenschaft und Produktion gewinnen. Die Voraussetzung der breiten Anwendung der Computer waren zahlreiche Entdeckungen und Erfindungen auf dem Gebiet der Halbleitertechnik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Damit tritt ein neuer Typ von Maschinen in Erscheinung – die elektronischen Rechenmaschinen. Die einzusetzenden Maschinen wurden Computer genannt. Diese den allgemeinen Wissensstand zu bestimmenden Maschinen können nicht nur phantastisch schnell und genau rechnen. Sie können Informationen speichern, verarbeiten und wiederverwenden. Hier kommen wir auf den Begriff der Automatisierung und Datenverarbeitung zu. Die Datenverarbeitung und Automatisierung können nicht getrennt werden. Die in der nächsten Zeit zu entwickelnden Roboter werden in allen Bereichen der Wissenschaft und Technik angewendet. In der Technik findet das ihren Ausdruck in den Industrierobotern und flexiblen Fertigungssystemen. Die Industrieroboter haben etwas Besonderes an sich, was sie grundsätzlich von anderen Maschinen unterscheidet. Zwischen dem Funktionieren des Roboters und Funktionieren von Mensch und Tier gibt es Analogien. Ihre Aufgabe ist, dem Menschen sich ständig wiederholende Arbeiten abzunehmen und ihn für eine schöpferische Betätigung frei zu machen. Übung 1. Vervollkomnen Sie folgende Sätze: 1) In den automatisierten Fertigungssystemen braucht der Mensch in die technologischen Vorgänge nicht … . 2) Der Gedanke an die Automatisierung war nicht realisierbar, bis die Menschen die … des elektrischen Stromes nutzbar machten. 3) Die neue angewandte Wissenschaft erhielt den Namen … . 4) Diese Wissenschaft ist zur … der Automatisierung geworden. 5) Die Automatisierung findet Anwendung in allen … unseres Lebens. 6) Wir kennen die Maschinentheorien der …, der …, des … . 7) Die Theorien des Archimedes … elementare körperliche Arbeit des Menschen. 8) Der Gegenstand der Informatik ist die … … der Menschen. 9) Die … der breiter Anwendung der Computer sind Entdeckungen im Bereich der Elektronik. 10) Praktische Realisierung der Computertechnik sind … Fertigungssysteme. 11) Zwischen dem Funktionieren des Roboters und Funktionieren von Mensch und Tier gibt es Analogien. 126 12) Die Aufgabe der Roboter ist, den Menschen für eine … … frei zu machen. Übung 2. Beantworten Sie folgende Fragen: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) Was ist der älteste Traum der Menschheit? Wann konnte der Gedanke an die Automatisierung realisiert werden? Wie wurde die neue Wissenschaft genannt? Worin äußert sich der universelle Charakter der Automatisierung? Was stellt die Automatisierung von dem geschichtlichen Standpunkt dar? Wie würden Sie den Begriff „Software“ erklären? Was verstehen Sie unter dem Begriff „Hardware“? Welche Arbeit widerspiegeln die Theorien des Archimedes? Was ist der Gegenstand der Informatik? Wann wurden die ersten Versuche, die geistige Arbeit zu automatisieren, unternommen? 11) Warum waren diese Versuche erfolglos? 12) Wann wurden die ersten Rechenmaschinen in die Produktion eingesetzt? 13) Worin besteht die Aufgabe der Robotertechnik? Übung 3. a) Merken Sie sich folgende kommunikativ grammatische Strukturen: im Text handelt es sich um (Akk.) geht es um (Akk.) ist die Rede von (Dat.) В тексте речь идет о … eine große Rolle spielt (spielen) большую роль играет (ют) von großer Bedeutung ist (sind) eine große Bedeutung hat (haben) большое значение имеет (ют) man unterscheidet (Akk.) различают man verwendet применяют zu (Dat) gehören к … относятся b) machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster der kurzen Zusammenfassung zum Text „A“ bekannt. In diesem Text handelt es sich um die Automatisierung der Arbeit und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Man unterscheidet vier Arten von Maschinentheorien. Im Text wird über die Wissensbasis der Automatisierung – die Informatik gesprochen. Es geht um den universellen Charakter der neuen Technologien, die die Beschleunigung der Fertigungsprozesse gewährleisten und den Menschen vom Arbeitsrhythmus der Maschine befreien. Von großer Bedeutung ist die Programmentwicklung. Zu der automatisierten Technik 127 gehören einerseits die Programme und Rechner und andereseits die Mechanismen, die gesteuert werden müssen. Man verwendet jetzt die rechnergestützten Technologien in allen Bereichen der Wissenschaft und Technik. c) Fassen Sie den Inhalt des Textes zusammen, und geben Sie den Inhalt auf Deutsch wieder. Verwenden Sie dabei die angegebenen kommunikativ grammatischen Strukturen. Übung 6. Erzählen Sie den Text nach. 1.2 Text B: „Automatische Messwerterfassung“ Übung 1. Sprechen Sie richtig aus Physikalisch, kontinuierlich, die Hydratation, die Korrelation, die Phase, der Monolith, die Diffusion, die Maxwellsche, die Theorie, qualitativ, die Resonanz, phänomenologisch, der physiko-chemische Prozess. Übung 2. Merken Sie sich folgende Lexik zum Text: Substantive процесс подготовка, предварительное изготовление различение, установление производство, изготовление, создание зависимость, взаимосвязь знание, понимание доказательство, подтверждение свойство, качество, признак добавка, примесь, присадка 1.понимание, схватывание, 2.охват, учет раствор соотношение, пропорция нарастание прочности распознавание, узнавание, обнаружение быстрое твердение начало твердение 1. das Geschehen -s, = 2. die Vorfertigung =, -en 3. die Differenzierung =, -en 4. die Herstellung =, -en 5. 6. 7. 8. 9. 10. die Abhängigkeit =, -en die Kenntnis =, -se der Nachweis -es, -e die Eigenschaft =, -en der Zuschlag -(e)s, -schläge die Erfassung =, -en 11. 12. 13. 14. der Mörtel -s, = die Korrelation =, -en die Festigkeitsentwicklung = die Erkennung =, -en 15. die Frühfestigkeit =, -en 16. der Anfang (e)s, -fänge 17. die Erhärtung = 128 18. der Ausgang (e)s, -gänge 19. 20. 21. 22. 23. die Verkürzung =, -en die Ausschalung =, -en die Frist =, -en die Lösung =, -en die Untersuchung =, -en 24. die Keimbildung = 25. 26. 27. 28. das Keimwachstum -s die Grenzflächеnreaktion =, -en der Rohstoff -(e)s, -e die Sicherheit = 29. 30. 31. 32. 33. 34. der Zeitabstand -(e)s, -stände das Verfahren -s, = die Würfeldruckfestigkeit = der Umfang -(e)s, -fänge die Gesamtheit =, -en MSR (Messen-Steuern-Regeln) 35. die Aussage =, -n 36. der Sinn -(e)s, -e 37. die Schlussfolgerung =, -en 38. der Verlauf -(e)s, -läufe 39. die Einbeziehung = 40. die Größe =, -n 41. die Ausbreitung = 42. die Bedingung =, -en 43. das Feld -(e)s, -er 44. die Grundlage =, -en 45. die Erfassung =, -en 46. die Beschreibung =, -en 47. der Messwert -(e)s, -e 48. die Kenngröße =, -n 49. die Messgröße =, -n 50. die Aufnahme =, -n 51. die Anpassung = 52. 53. 54. 55. 56. der Einfluss es, -flüsse die Kraft =, Kräfte die Erscheinung =, -en der Zeitraum -(e)s, -räume die Wasserbindung = 129 выход, начало, исходное положение сокращение, уменьшение снятие опалубки, распалубка срок решение, развязка исследование, изучение, испытание образование центров кристаллизации рост центров кристаллизации внутрислоевая реакция, связность сырьё надежность, защищенность, безопасность интервал времени, период 1.метод, способ 2ю технология кубиковая прочность бетона объем, охват совокупность измерение, управление, регулирование высказывание, точка зрения смысл, точка зрения заключение, вывод, обобщение процесс учет, принятие во внимание величина, размер, параметр распространение условие поле, сфера деятельности основа, база, фундамент понимание, охват, учет описание, изложение измеренное значение параметр, измеряемая величина измеряемая величина запись, учет, регистрация согласование, приведение в соответствие влияние, воздействие сила явление, проявление период времени гидратация 57. 58. 59. 60. 61. die Wechselspannung =, -en die Gleichspannung =, -en das Netz -es, -e der Glättungskondensator -s, -en die Selbstkosten pl переменное напряжение постоянное напряжение сеть сглаживающий конденсатор себестоимость Verben 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. stehen (a,a) unterliegen (a,e) beschränken (te, t) bestehen (a,a) erschweren (te,t) aufeinanderfolgen (te,t) sich überlagern erfassen (te,t) vorschlagen (u,a) erreichen (te,t) zeigen (te,t) auftreten (a,e) 13. 14. 15. 16. 17. 18. ermöglichen (te,t) erfolgen (te,t) wandeln (te,t) einführen (te,t) bedürfen bedurfte, bedurft auswerten (te,t) стоять подлежать, относиться ограничивать состоять осложнять, создавать трудности следовать друг за другом накладываться, совпадать учитывать, регистрировать предлагать достигать показывать появляться выходить (на передний план) делать возможным, позволять происходить, осуществляться преобразовывать внедрять, вводить нуждаться оценивать andere Redeteile 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. последовательный, непрерывный посредством измерений прямой; именно, особенно удовлетворительный относительно различный или, соответственно прерывный, дискретный однозначный, бесспорный качественный полезный любой, произвольный связанный дальнейший точный kontinuierlich messtechnisch gerade insbesondere befriedigend hinsichtlich unterschiedlich bzw.(beziehungsweise) diskret eindeutig qualitativ nutzbar beliebig gebunden weiterführend präzis 130 stehende Wortverbindungen 1. im wesentlichen 2. nach wie vor 3. Aussagen machen в основном по-прежнему зд. показывать подтверждать Synonyme 1. das Geschehen = der Ablauf = die Entwicklung = der Vorgang = der Prozess 2. der Baustoff = der Baumaterial 3. die Fertigung = die Herstellung = die Produktion 4. es besteht (Nom) = es gibt (Akk) 5. die Korrelation = das Verhältnis = die Proportion 6. wichtig = erheblich = wesentlich = bedeutend 7. hinsichtlich (Gen) = bezüglich (Gen) 8. die Untersuchung = die Prüfung 9. unterschiedlich = verschieden 10. die Messgröße = der Kennwert = der Parameter 11. rechnergestützt = computerisiert 12. die Feststellung = die Erfassung 13. erkennen = begreifen = verstehen 14. die Speisung = die Stromversorgung 15. berührungslos = kontaktlos 16. bedürfen (Gen) = brauchen (Akk) = benötigen (Akk) 17. die Wasserbindung = die Aushärtung = die Hydratation 18. das Verfahren = die Technik (способ) Antonyme 1. der Anfang – der Abschluss; 2. stark – schwach; 3. erschweren – erleichtern; 4. unterschiedlich – gleich; 5. die Schlussfolgerung – die Einleitung; 6. die Verkürzung – die Verlängerung. Übung 3. Finden Sie die deutschen Äquivalente zu folgenden russischen Wörtern: a) переменное напряжение, строительный материал, знание, зависимость, использование, надежность, компьютеризированный, исходная точка, объем, описание постоянное напряжение. b) die Kenntnis, die Anwendung, der Ausgangspunkt, die Wechselspannung, die Sicherheit, rechnergestützt, die Gleichspannung, die Beschreibung, der Baustoff, der Umfang, die Abhängigkeit. Übung 4. Übersetzen Sie schriftlich folgende Wörter ins Russische: 1. Das Baugeschehen, 2. der Anwendungsfall, 3. die Abhängigkeit, 4. die Eigenschaft, 5. die Korrelation, 6. die Messtechnik, 7. das Messverfahren, 131 8. der Hydratationsverlauf, 9. die Messwertaufnahme, 10. der Mikrowellenbereich, 11. der Glechrichter, 12. die zerstörungsfreie Kontrolle. AUFGABE II. Übersetzen Sie den Text „B: Automatische Messwerterfassung“ Nach wie vor steht der Beton im Mittelpunkt des Baugeschehens als meistverwendeter Baustoff in den industriellen Vorfertigungs- und Bauprozessen. Er unterliegt jedoch einer immer stärker werdenden Differenzierung bezüglich seiner Herstellungskomponenten in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall. Die Herstellung der Betonteile ist ein energieaufwendiger Prozess, darum braucht eine effektive Steuerungstechnik, die ihrerseits präzise Messgeräte benötigt. Der Einsatz der effektiven elektronischen Technik ist die entscheidenede Voraussetzung für die Senkung des Energieaufwandes und der Selbstkosten der Erzeugnisse. Beschränkte man sich bisher im wesentlichen auf die Kenntnis und den Nach-weis von den physikalischen Eigenschaften der Betonkomponenten (Zement, Zuschlagstoffe) und des erhärteten Betons, so besteht nach wie vor das Problem des kontinuierlichen messtechnischen Erfassung des Hydratationsprozesses von Mörtel und Betonen in Korrelation zur Festgkeitsentwicklung dieser Systeme. Die Erkennung und der messtechnische Nachweis der Frühfestigkeit des Betons gerade in der Anfangsphase der Erhärtung, sind wichtiger Ausgangspunkt einer optimalen technischen und technologischen Prozessgestaltung. Insbesondere die Problematik der Frühfestikeitserkennung an aushärtenden Betonen unter dem Aspekt der Verkürzung von Ausschalfristen, z.B. für Monolith-Betonprozesse, hat zur Zeit noch keine befriedigende Lösung hinsichtlich des Einsatzes aktiver Prozessmesstechnik gefunden. Die Untersuchung von Korrelationen zwischen Hydratationsfortschritt und Festigkeitsentwicklung wird dadurch erschwert, dass bei der Zementhydratation unterschiedliche Reaktionsmechanismen (Keimbildung, Keimwachstum, Grenzflächenreak-tion, Diffusion) in Abhängigkeit von Rohstoffparametern (Temperatur) aufeinanderfolgen bzw. sich überlagern. Dieser Prozess ist mit Sicherheit nicht mit einem in diskreten Zeitabständen angewendeten zerstörenden Messverfahren beschreibbar bzw. steuerbar (traditionell ermittelte Würfeldruckfestigkeit) Beherschbar im Sinne der Anwendung eines MSR-Systems kann der Betonaushärtungsprozess erst werden, wenn mehrere unterschiedliche physikalische Messverfahren den Prozess in vollem Umfang erfassen und widerspiegeln und in ihrer Gesamtheit Aussagen zur Festigkeitsentwicklung machen. Eindeutige Schlussfolgerungen vom Hydratationsverlauf auf die Zementbzw Betonfestigkeit sind nur auf der Grundlage mathematischer Modelle unter Einbeziehung der aktuellen Prozessmessgrößen möglich. Basierend auf der Theorie der Ausbreitungsbedingungen elektromagnetischer Felder in Dielektrika, der Maxwellschen Theorie und der Möglichkeit der Analyse 132 dielektrischer Stoffe (so auch Mörtel und Betonmittels) Mikrowellenmesstechnik wird ein neues Messverfahren zur kontinuierlichen, zerstörungsfreien Erfassung und qualitativen Beschreibung von Hydratationsprozessen vorgeschlagen. Durch eine automatische rechnergestützte Messwertaufnahme kann eine Anpassung an spezifische Einflussfaktoren erreicht werden. Molekulare und atomare Systeme zeigen unter der Einwirkung elektromagnetischer Kräfte verschiedene Resonanzerscheinungen. Diese Effekte treten im Mikrowellenbereich auf und ermöglichen sehr nutzbare Messtechnik zur Feststellung von Materialkenngrößen. Die erarbeiteten theoretischen Grundlagen zur Anwendung der Mikrowellenmesstechnik lassen erkennen, dass bei der Entwicklung einer problemorientierten Mikrowellenmessstrecke ein Messverfahren verfügbar wird, das den Hydratationsprozess über den Wasserbindungsprozess über einen beliebigen Zeitraum phänomenologisch richtig widerspiegelt. Die Speisung der Messanlage erfolgt über ein Kleintransformator aus dem 220V-Wechselspannungsnetz, der am Ausgang eine Wechselspannung von 10 bis 12V hat. Diese Wechselspannung wird mit Hilfe eines Gleichrichters und nachgeschalteten Glättungskondensatoren in eine Glechspannung gewandelt (zulässiger Bereich 10,5 bis 16V). Das Mikrowellenmessverfahren ist als zerstörungsfreies und berührungsloses Messverfahren zur kontinuierlichen Erfassung von Hydratationsprozessen anwendbar. Es spiegelt über die Erfassung der freien, chemisch ungebundenen Wassermoleküle den komplexen physiko-chemischen Prozess der Zementhydratation wider. Um das Mikrowellenmessverfahren in die Praxis einzuführen, bedarf es weiterführender labortechnischer Untersuchungen. Mit Hilfe eines automatischen, rechnergestützten Labormessplatzes lassen sich verschiedene Messverfahren parallel und vergleichend erfassen und rechentechnisch auswerten. Übung 1.Finden Sie im Text die Sätze, in denen o o o o o o es um das Hauptproblem des Hydratationsprozesses geht; es sich um das Ziel der Forschung des Hydratationsprozesses handelt; von den Problemen der Parametermessung die Rede ist; über das komplexe Messverfahren gesprochen wird; über die Vorteile des Mikrowellenmessens erzählt wird; man die theoretischen Grundlagen der Parametererfassung beschreibt. Übung 2. a) Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische: 1) Der Beton steht nach wie vor im Mittelpunkt des Baugeschehens. 2) Der Beton ist der meist verwendete Baustoff. 3) Die Fertigung von Betonelementen wächst von Jahr zu Jahr. 4) Es besteht das Problem der Erfassung von Messwerten. 133 5) Der Prozess der Hydratation ist ein physiko-chemischer Ablauf. 6) Die Kennwerte der Betonelemente sind durch Messgeräte zu erfassen. 7) Rechnergestützte Technologien helfen mit, die Baufristen zu verkürzen. 8) Die Speisung dieser Anlage erfolgt durch die Batterie. 9) Die berührungslosen Messmethoden bedürfen der elektronischen Geräte. 10) Im Labor wird die Untersuchung des neuen Baustoffes durchgeführt, b) Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch Antonyme. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische: 1) 2) 3) 4) 5) Der Anfang der Vorbereitungsarbeiten fiel auf den März. Die Prozessparameter sind stark von Stoffeigenschaften beeinflusst. Die unvorhersehbare Einwirkungen können unsere Arbeit erschweren. Bei diesen Messungen verwendet man unterschiedliche Verfahren. Der Referent unterstrich in der Schlussfolgerung die Bedeutung der messtechnischen Forschungen. 6) Die Änderungen im Forschungsplan sind mit der Verkürzung der Baufristen verbunden. Übung 3. Betiteln Sie jeden Absatz. Übung 4. Stellen Sie Fragen mit Fragewörtern zu jedem Absatz. Übung 5. Erzählen Sie über die Messwerterfassung des Hydratationsprozesses. Gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Wortgruppen: Der Betonaushärtungsprozess (die Hydratation); im Mittelpunkt stehen; sich auf die physikalischen Eigenschaften beschränken; es besteht das Problem (Gen); die Verkürzung der Ausschalfristen; die Lösung finden; zerstörungsfreie Messmethode; auf der Grundlage der Maxwellschen Theorie; das Mikrowellenmessverfahren; das Verfahren in die Praxis einführen; der Untersuchungen bedürfen; die Ergebnisse rechnertechnisch auswerten. Übung 6.Übersetzen Sie ins Deutsche. 1) Бетон сегодня – самый распространенный строительный материал. 2) Изготовление бетонных изделий – сложный технологический процесс. 3) Важным этапом этого процесса является гидратация. 4) Гидратация представляет собой химический процесс связывания воды. 5) Одновременно (gleichzeitig) повышается механическая прочность бетона. 6) Поэтому гидратацию можно считать также физико-химическим процессом. 134 7) Важной экономической проблемой является сокращение сроков распалубки (Verschalfristen) изделий. 8) Распалубка (Verschalung) возможна после достижения определенной начальной прочности (Frühfestigkeit). 9) Начальную прочность определяют электронные приборы. 10) Благодаря электронному контролю отпадает (fällt aus) необходимость разрушающего контроля. 11) Метод контроля называется микроволновым. 12) Он основан на теории распространение электромагнитных полей. 13) Этот метод позволяет в режиме реального времени (Echtzeitbetrieb) контролировать процесс нарастания прочности (Festigkeitsentwicklung). 14) Непрерывное измерение – важная особенность этого метода. 15) Учет параметров прочности осуществляется компьютером. 16) Этот метод нашел широкое применение в промышленности строительных материалов. Übung 7. а) Merken Sie sich folgende kommunikativ grammatische Strukturen: der Text heißt текст называется im Text (Abschnitt) handelt es sich um (Akk) geht es um (Akk) ist die Rede von (Dat) в тексте (отрывке) речь идет о in diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... genannt в тексте (отрывке, абзаце) называется (ются) in diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... dargestellt в тексте (отрывке, абзаце) излагается (ются) in diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... behandelt в тексте (отрывке, абзаце) рассматривается (ются) Der vorliegende Text(Abschnitt, Absatz) enthält данный текст (отрывок, абзац) содержит Viel Aufmerksamkeit wird (Dat) … gewidmet много внимания посвящается Viel Aufmerksamkeit wird (Dat) … geschenkt много внимания уделяется darüber hinaus wird (werden) (Akk) … behandelt кроме того, рассматривается (ются) b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster der kurzen Zusammenfassung zum 1. Absatz bekannt. 135 Muster: Der erste Absatz heißt … . In diesem Absatz werden die Hauptprobleme genannt. Es geht um die Herstellung der Betonbauteile. Der Absatz enthält den Hinweis (ссылка) auf die Notwendigkeit der effektiven Steuerungstechnik. Besondere Aufmerksamkeit wird den Messgeräten gewidmet. Darüber hinaus wird der ökonomische Aspekt behandelt. c) Referiren Sie schriftlich über den Inhalt des Textes „B“ nach dem oben gegebenen Muster. Gebrauchen Sie dabei die kommunikativ grammatische Strukturen, die Ihnen bekannt sind. 1.3 Text C: „Datensicherheit – Datenschutz“ Übung 1. a) Finden Sie im Abschnitt 1 die Sätze mit modalen Attributen. b) Finden Sie im Abschnitt 2 die Sätze mit modalen Prädikaten. c) Finden Sie im Abschnitt 3 die Sätze im Passiv. d) Finden Sie im Abschnitt 4 die Sätze mit attributivem Partizip II. Übung 2. Übersetzen Sie folgende Sätze mit Hilfe des Wörtesbuches: 1) Die moderne Kommunikation wird durch den Trend zu offenen Systemen gekennzeichnet. 2) Die Herstellung von Informationsnetzen bringt neue Probleme mit sich. 3) Eines von ihnen ist lawinenartiges Wachstum von Informationsnutzern. 4) Oft ist es notwendig, hochtechnologische oder vertrauliche Information zu sichern. 5) Die Eigenart (особенность) dieses Problrms besteht darin, dass es im Prinzip keine einheitliche Lösung geben kann. 6) Die Sicherung der verfügbaren Information sieht einerseits den Schutz der Daten vor unbewussten Zugriffen vor und andererseits die Verhinderung der bewussten Einmischung, 7) Für die unbewussten Zugriffe reicht einfache Duplizierung aus. 8) Die Sicherung vor der bewussten Manipulierung setzt den Einsatz von speziellen Programmen voraus. 9) Das Sicherheitskonzept schließt Schutzmaßnahmen sowohl für den einzelnen Rechner als auch für die Rechnersysteme ein. 10) Auf den einzelnen Rechnern (Solo-PC) ist der Datenschutz nur vom Installierer abhängig. 11) Für die netzgekoppelten PC kommt ein gemeinsames Sicherungsprogramm zur Wirkung. 12) Dieses Programm gilt für alle angeschlossenen Rechner gleichermaßen. 13) Eine Variante des Schutzes ist das Passwort. 136 14) Eine zusätzliche Passwortroutine wird beim Booten (первоначальная загрузка) installiert. 15) Eine andere Variante ist die Installierung des Verwaltungssystems. 16) Der Nutzer des Rechners hat nur die Möglichkeit, in ihm erlaubten Bereichen zu arbeiten. 17) Seine Arbeit mit dem PC wird protokolliert. 18) Unberechtigten Nutzern („Hacckern“) wird der Rechner abgeschaltet. AUFGABE III. Übersetzen Sie den Text C „Datensicherheit – Datenschutz“. Datensicherheit – Datenschutz 1. Der Trend der Anwendung offener Systeme auf der Geräte- und Systemebene als objektive Notwendigkeit erklärt die gegenwärtige intensive Forschung zur Systemkommunikation. Der Einsatz der Rechentechnik in der Produktion, besonders ihre Schlüsselstellung in hochtechnologischen Betrieben, verlangt im zunehmenden Maße, die Vefügbarkeit der zu verwaltenden Daten unter verschidenen Gesichtspunkten zu betrachten. In der Programmierpraxis kommt es oft , dass die Information gesichert werden soll. Bei der Formulierung der Aufgaben zur Sicherung der Information sind konkrete Einsatzfälle zu berücksichtigen. Es gibt geeignete universelle Methoden, die eine sichere Verwaltug von Daten sowohl in internen als auch in externen Systemen ermöglichen. In komplexen Rechnerlösungen ist der Schutz der verfügbaren Daten unter folgenden Aspekten zu betrachten: 1. Der Schutz der Daten vor unbewussten Zugriffen von Nutzern; 2. Verhinderung der bewussten Datenmanipulation, die Fehlverhalten der Rechnersysteme hervorrufen, oder Zugriff auf interne bzw. ertrauliche Daten ermöglichen soll. 2.Sicherungskonzepzionen Es gibt verschiedene Varianten, Daten zu sichern bzw. zu schützen. Die Gewährleistung der Datensicherheit ist mittels Sicherung des Datenbestandes durch „Duplizierung“ der verfügbaren Daten erreichbar. Für den Datenschutz gibt es grundsätzlich zwei Varianten: – – Datenschutz auf Solo-PC; Datenschütz auf LAN-gekoppelten PC. Die Möglichkeit, Daten verschiedenen Nutzern bzw. Nutzergruppen nach bestimmten Rechten verfügbar zu machen, hat sich in letzter Zeit besonders auf dem Gebiet LAN-gekoppelter PC durchgesetzt (LAN, Engl.: Local Area Network – lokale Rechnernetze). Aber auch für einzelne PC ist der Zugriff auf Daten nach bestimmten Rechten interessant und notwendig. Die z.Zt. bekannten Lösungen unterscheiden sich wiederum nach der Einsatzart der PC. Werden PC im Einzelbetrieb eingesetzt, so ist die Datenschutzart vom Installierer des 137 einzelnen Rechners abhängig, und hat u.U. zur Folge, dass auf einem benachbarten Rechner ein völlig anderes Sicherheitskonzept realisiert sein kann. Für LAN-gekoppelte PC kommt ein einziges Sicherungskonzept im System zur Wirkung, das für alle angeschlossenen Rechner gleichermaßen gilt. 3.Datenschutz auf Solo-PC Eine Variante, Daten vor unberechtigten Zugriffen zu sichern, ist die Einführung eines Passwort-Schutzes. So besteht z.B. die Möglichkeit, beim Booten eines Rechners eine zusätzliche Routine im BIOS (Engl. Basic InputOutput System – Basis-Eingabe-Ausgabesystem zu installieren, die einen Interrupt „umleitet“.Dies erfordert allerdings eine genaue Kenntnis des installierten BIOS-PROM und ist nicht immer möglich. PROM (Engl. Programmable read-only memory – programmierbarer Festspeicher) und das ist nicht immer möglich. Es gibt noch eine Variante. Dort wird der Partititionierungssektor auf der Festplatte derart verändert, dass er mit der Standard-Software nicht lesbar ist. Eine andere, für einfache Nutzer wirkungsvolle Variante ist die Installierung eines Verwaltungssystems, das beim Booten des Rechners aktiviert wird. Der Nutzer des Rechners hat durch ein Menüsystem nur die Möglichkeit, in ihm erlaubten Bereichen zu arbeiten, und keine Möglichkeit, auf die Kommandoebene des Betriebssystems zu gelangen. Seine Nutzerrechte sind abstufbar, und seine Aktivitäten werden überwacht und protokolliert. Unberechtigten Nutzern („Hackern“) wird der Rechner abgeschaltet. Solch ein Sicherungssystem ist zuverlässig und erübrigt die zusätzliche Führung von Maschinentagebüchern durch die Nutzer. 4.Datenschütz auf LAN-gekoppelten PC In den LAN existieren bereits viele Verwaltungsmechanismen, um den Zugriff auf Daten zu steuern. Die einzelnen Nutzer des Systems melden sich neben einem Namen (Login name), u.U. auch mit einem Passwort. Die Zugriffe auf Daten werden nutzerspezifisch oder nach Gruppen verteilt und sind abstufbar. In der Zugriffshierarche existieren 4 Ebenen: 1.Passwort; 2.Nutzer bzw. Nutzergruppen; 3.Verzeichnisschutz; 4.Dateischutz (Dateiattribute). Nur wenn ein bestimmtes Recht in allen Ebenen gestattet ist, hat der Nutzer Zugriff auf die speziellen Daten des Systems. Sogenannte „Remote-booting“-Rechner verhindern, dass Nutzer Software zum „Knacken“ des Systems einspielen können. Diese Rechner sind außerhalb spezieller Sicherheitsbereiche einsetzbar, da nur autorisierte Nutzer an ihnen arbeiten können und das System selbst für sie ein begrenztes Arbeitsfeld ermöglicht. Die angebotenen Programme gestatten u.a. neben generellen Möglichkeit, das System zu bestimmten Zeitpunkten arbeiten zu lassen, auch einzelnen Nutzern bzw. Nutzergruppen Rechenzeit nach unterschiedlichen Kriterien zu erteilen, ihre Aktivitäten zu überwachen und die Rechner nach einer bestimmten Anzahl von „Knackversuchen“ abzuschalten. 138 Übung 3. Entwerfen Sie einen Plan für den Text C. Übung 4. a) Schreiben Sie aus dem Abschnitt 1 alle attributiv gebrauchten Partizipien mit Bezugswort heraus. b) Schreiben Sie aus dem Abschnitt 3 alle prädikativ gebrauchten Partizipien mit Hilfsverben (Modalverben) heraus. Übung 5. Finden Sie im Abschnitt 4 die Sätze, in denen – – – – – über die Steuerung des Zugriffs gesprochen wird; es um es um die Zugriffshiersrchie geht; es sich um die Rechte der Nutzer handelt; die Rede von den zeitlichen Eischränkungen ist; man die Folgen der unberechtigten Nutzung beschreibt. Übung 6. Finden Sie die Sätze, die dem Inhalt des Textes entsprechen. 1) Die Anwendung der geschlossenen Kommunikationssysteme erklärt intensive Forschungen auf diesem Gebiet. 2) Die Einführung der neuen Technologien bedarf der Sicherung der Information. 3) Bei der Formulierung der Schutzaufgaben muss man von konkreten Anwendungsfällen ausgehen. 4) Das sind die Verhinderung der bewussten Datenmanipulation und der Schutz vor unbewussten Zugriffen von Nutzern. 5) Die Zahl der Varianten, die Daten zu sichern, ist eingeschränkt. 6) Es gibt die Möglichkeit, Daten verschiedenen Nutzern nach bestimmten Rechten verfügbar zu machen. 7) In den einzelnen PC ist die Wahl der Schutzmaßnahmen nur vom Programment-wickler abhängig. 8) Die gekoppelten Computer müssen ein einheitliches Schützsystem haben. 9) Im Netz eröffnet das Passwort den Zugriff auf alle angeschlossenen Rechner. 10) Durch ein geschütztes Menüsystem hat der Nutzer die Möglichkeit, in allen Bereichen zu arbeiten. 11) Die Möglichkeiten des Nutzers können abgestuft werden. 12) Es werden die Programme angeboten,die das System zu bestimmten Zeitpunkten arbeiten lassen. Übung 7. Transformieren Sie direkte Wortfolge in die indirekte. Übersetzen Sie die Sätze. 1) Die Datensicherheit erklärt intensive Forschungen auf dem Gebiet der Kommunikation. 139 2) Der Einsatz der Rechentechnik verlangt in hochtechnologischen Betrieben die Einschränkung des Zugriffs auf die Information. 3) Spezielle Programme ermöglichen den Schutz der hochtechnologischen Information. 4) Es gibt für den Datenschutz verschiedene Möglichkeiten. 5) Das einzige Sicherungskonzept gilt gleichermaßen für alle ans Netz angeschlossenen Rechner. 6) Die Aktivitäten des Nutzers werden überwacht und protokolliert. 7) Die Protokollierung der Zugriffe erübrigt die zusätzliche Führung von Maschinentagebüchern durch die Nutzer. 8) Das angebotene Programm schaltet das System zu bestimmten Zeitpunkten ein und ab. Übung 8. Setzen Sie die unten stehenden Wörter ein. Übersetzen Sie die Sätze. 1) Die offenen kommunikativen Systeme setzen … der hochtechnologischen oder finanziellen Information voraus. 2) Es gibt universelle Methoden, die eine sichere … ermöglichen. 3) Die Schutzmaßnahmen sollen … auf vertrauliche Daten verhindern. 4) Besonders aktuell ist das Problem des Informationsschutzes im … . 5) Für gekoppelte PC werden spezielle … installiert. 6) Der Schlüssel zum Abarbeiten eines Programms kann … sein. 7) Die Arbeit der Nutzer unterliegt … und … . 8) Der unberechtigte Zugriff auf die Daten heißt … . 9) Nach einer bestimmten Anzahl von Knackversuchen wird der Rechner … . Der Zugriff, die Routine, der Netzbetrieb, die Verwalung von Daten, abgeschaltet, das Passwort, das Knacken, die Kontrolle, die Protokollierung, der Schutz. Übung 9. a) Nennen Sie russische Äquivalente zu folgenden deutschen Wörtern und Wortverbindungen: 1. Die Forschungen durchführen, 2. die Netzsysteme, vorkommen, 3. die Programmentwicklung, 4. Anwendungsfälle berücksichtigen, 5. den Zugriff verhindern (auf Akk), 6. die Daten verfügbar machen, 7. fehlerfreie Arbeit, 8. abhängen (von Dat), 9. unberechtigt. b) Übersetzen Sie ins Deutsche 1) В области информационной техники проводятся интенсивные исследования сетевых систем. 2) В сетевых системах часто возникает необходимость защиты информации. 140 3) При разработке программ необходимо учитывать конкретные случаи применения. 4) Специальные подпрограммы закрывают доступ к информации. 5) Сетевые системы представляют разнообразную информацию. 6) Стабильная работа сетей зависит от многих факторов. 7) При несанкционированных действиях компьютер отключается. Übung 10. a) Merken Sie sich folgende kommunikativ grammatische Strukturen: der vorliegende Artikel (Beitrag) heißt данная статья (доклад) называется der Artikel ist der Zeitschrift (der Zeitung, dem Buch) … entnommen доклад (статья) взят(а) из журнала (газеты, книги) im Artikel (…) handelt es sich um (Akk) geht es um (Akk) ist die Rede (von) в статье речь идет о im Beitrag wird (werden) … genannt dargestellt behandelt begründet в докладе называется (ются) излагается (ются) рассматривается (ются) обосновывается (ются) der Autor des Artikels behandelt… автор статьи рассматривает… man unterstreicht, (dass) … подчеркивают, что… es wird unterstrichen, dass … подчеркивается, что… der Autor des Artikels begründet автор статьи дает обоснование darüber hinaus wird (werden) … behandelt кроме того, рассматривается (ются) der Autor geht davon aus, dass… автор исходит из того, что… der Autor geht auf das Problem … ein автор касается проблемы… viel Aufmerksamkeit wird (Dat)…gewidmet большое внимание уделяется… aus dem Artikel geht hervor, dass… из статьи следует, что … in erster Linie (vor allem) прежде всего schlussfolgernd muss man … betonen в заключение нужно подчеркнуть b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster des Referierens des Textes „C“ bekannt. Übersetzen Sie das Muster. Muster : Der vorliegende Artikel heißt „Datensicherheit – Datenschutz“. Der Artikel ist der Zeitschrift „Maschinenbautechnik“ entnommen. Es handelt sich 141 um die Informationssicherheit. Der Autor behandelt Probleme unberechtigten Zugriffes auf die hochtechnologische Information. des Im 1. Abschnitt ist die Rede von der Notwendigkeit des Informationsschutzes. Von großer Bedeutung sind für die Informationssicherheit konkrete Einsatzfälle der Computertechnik.Der Abschnitt enthält allgemeine Anforderungen an die Programmentwicklung.In diesem Abschnitt geht es hauptsächlich um die geeigneten Methoden der Verwaltung von Daten. Hier werden die damit verbundenen Probleme dargestellt. Man unterscheidet zwei Problemkreise: den Schutz der Einzelrechner und den Schutz der Rechbernetze. Der 2. Abschnitt des Artikels enthält den Überblick über die Möglichkeiten des Schutzes des Datenbestandes. Aus dem Inhalt geht hervor, dass es grundsätlich zwei Varianten des Schutzes gibt. Im 4. Abschnitt geht der Autor auf das Problem des hierarchisch strukturierten Zuriffssystems ein. Eine große Bedeutung hat dabei das allgemeine Sicherheitskonzept. Der Autor begründet die Notwendigkeit der Entwicklung der Regeln, die für alleangeschlossenen Rechner gleichermaßen gelten.. Im 3. Abschnitt unterstreicht man, dass die Sicherungsmaßnahmen schon beim Booten des Rechners getroffen werden können. Viel Aufmerksamkeit, wird der Installierung des Basis-Eingabe-Ausgabe Systems geschenkt. Der Autor beschreibt die Veränderung auf der Festplatte, nach der der Zugriff mit der Standard-Software nicht möglich ist. Der Nutzer hat in erster Linie die Möglichkeit, nur in ihm erlaubten Bereichen zu arbeiten. Im Abschnitt 4 werden zusätliche Möglichkeiten der Kontrolle über die Information dargestellt. Schlussfolgernd muss man betonen, dass der unberechtigte Zugriff die Abschaltung des Programms hervorruft. c) Referieren Sie schriftlich über jeden Abschnitt des Textes nach dem obigen Muster. Gebrauchen sie dabei die kommunikativ grammatischen Strukturen, die kursiv gedruckt sind. 1.4 Texte für die selbständige Arbeit Aufgaben auf dem Gebiet der Automatisierung MSR 6/90 H.Fuchs, R.Schmidt Die beinhaltet vorgänge, die mit technischen Mitteln so ablaufen, dass der Mensch nicht notwendigerweise ständig einzugreifen braucht. Solche automatisch ablaufenden Vorgänge gibt es traditionell vor allem im Bereich der Stoff- und Energieumwandlung, also in der Produktion. Hier spricht man dann von Produktionsautomatisierung. Üblicherweise wird die Produktionsautomatisierung nach der Art der Prozesse in 142 – die Prozessautomatisierung (Automatisierung von Fließ- und Chargenprozessen, wie sie z.B. in der Baustoffindustrie üblich sind); – die Fertigungsautomatisierung (Automatisierung diskreter Prozesse bei der Fertigung von Stückwaren) unterteilt. Diese Unterteilung hat sich zur Beschreibung der Unterschiede als zweckmäßig erwiesen, auch wenn sie noch nicht einheitlich benutzt wird. In diesem Sinne hat sich die Automatisierungstechnik zu einer eigenen, selbstständigen Wissenschaftsdisziplin entwickelt. Im Rahmen dieser Betrachtungen soll nur auf grundsätzliche und langfrisige Veränderungen der Automatisierungstechnik eingegangen werden, die auf Forschungsziele des Fachgebietes Einfluss haben. Solche Trends können durch veränderte Unternehmenziele, Strukturwandel der Produktion und neue technische Realisierungsmöglichkeiten, z.B. der Übergang von der Datenverarbeitung zur Wissens verarbeitung verursacht sein. Die Aufgabe eines Automatisierungssystems ist die Realisierung der Automatisierungsfunktionen von der Messwerterfassung bis zur Prozesskommunikation. Automatisierungsgeräte können ein Einzelgerät, ein Steuerungsnetz oder Prozessleitsystem sein, wobei das Charakteristikum der unterschiedliche Grad der Dezentralisierung ist Forschungsgegenstand der Automatisierungstechnik zur Hardware ist die Entwicklung von Gerätestrukturen unter Verwendung moderner Rechnerarchitekturen, die vom Informationsfluss bestimmt werden. Zielstellung ist der Entwurf eines allgemeinen Ge-rätes (Gerätesystemkonfigurtor) einer solchen Modularität, dass ein auf den jeweiligen Einsatz zugeschnittenes Gerät konfigurierbar ist. Intuitive Komponente im schöpferischen Prozess MBT 6/86,H.-G.Mehlnhorn Mit der Diskussion darüber, was am Schöpfertum Lehr- und lernbar ist stellt sich zugleich die Frage nach dem Charakter der Intuition. In hisorischen Dimensionen gesehen galt der schöpferische Prozess lange Zeit generell als ein intuitiver Prozess, oft religiös gefärbt. Denn umfassendere Erkenntisse uber intuitive Komponenten des schöpferischen Prozesses können nicht nur unser theoretisches Wissen bereichern, sondern zugleich praktisch helfen, hohe schöpferische Leistungen zu erreichen. In hisorischen Dimensionen gesehen galt der schöpferische Prozess lange Zeit generell als ein intuitiver Prozess, oft religiös gefärbt.Zahlreiche Wissenschaftler Ingenieure und Künstler wiesen darauf hin, dass ihre entschedenden Ideen intuitiv entstanden sind, bei einem Spaziergang, bei ganz anderen Beschäftigungen oder gar im Traum. 143 Andererseits gibt es bereits in der Antike Versuche, heuristische Vorschriften für das schöpferische Denken zu entwickeln. G.W.Leibnitz hatte sich später vorgenommen, eine Erfindungskunst zu schreiben, und R.Descartes plante ebenfals, eine Universalmethode zum Lösen von Aufgaben zu entwickeln. Beiden gelang das nicht. Die erfolgreichen Versuche zur Entwicklung von Heurisiken wurden, um die Intuition direkt oder indirekt zu unterstützen. Die Forschungsarbeiten haben zu zwei wichtigen Resultaten geführt: erstens wurde dadurch der Problemlösungsprozess methodisch überschaubar und zweitens gestattete ihre Anwendung, die intuitiven Phasen hervozuheben. Im Problemlösungsprozess ist der Platz der Intuition dort, wo etwas gefunden werden muss (Probleme, Ideen, Anwendungsmöglichkeiten des Ergebnisses) das vom Bearbeiter nicht aus anderen Quellen oder seinen bisherigen Erfahrungen übernommen werden kann, weil es objektiv nicht vorliegt oder dem Bearbeiter nicht bekannt ist. Was charakterisiert eine Intuition? Von einer Intuition spricht man,wenn einem Subjekt die Lösung für ein bisher von ihm ungelöstes Problemschlagartig einfällt und er in diesem Moment des Einfalls davon überzeugt ist, auch wenn es sich später als trügerisch herausstellt, mit diesem Einfall das Problem gelöst zu haben. Die Intuition ist ein Element des menschlichen Denkprozesses speziell des Problemlösungsprozesses. Sie stellt zwar einen abgewussten aber keinen anologischen Prozess dar und ist dadurch nicht irrational. Damit meinen wir nicht solche der spekulativen Phantasie entspringenden Ideen, die keine reale Basis haben, weil sie mit Entwicklungsgesetzen in Natur und Gesellschaft kollidieren (zum Beispiel der Bau eines Perpetum mobile). Die Betrachtung der Intuition als Prozess führt zu einer Folgerung, dass durch die Intuition Zwischenglieder im Problemlösungsprozess übersprungen werden. Die Intuition stellt sofort die Brücke vom Problem zur Lösung her, alle anderen Zwischenglirder bleben unbewusst. Dieses Überspringen der Zwischenglieder von einem Ausgangs zu einem Endzustand ist ein wesentlichdes Charakteristikum der Intuition. Wie kann man sich den Entstehungsprozess einer Intuition vorstellen? Wir wissen, dass unser Gedächtnis sich dadurch vervollständigt, indem es aus dem Informationsangebot der Umwelt auswählt. Integriert und dadurch besser behalten wird, was mit bisherigen Gedächtnisbesitz verbunden wer-den kann und, indem es unter unterschiedlichen Fragestellungen und in verschiedenen Zusammenhängen benötigt wird, auch häufig neu umstrukturiert, aktiviert anders verknüpft wird. Solche Informationen dagegen, die nicht verbunden werden können, werden entweder gar nicht ers behalten. Das Entstehen eines Problems und das Bewusstwerden der des Problem konstituierenden Widersprüche aktiviert das Gedächtnis, um durch im Gedächtniss enthaltenen Elemente zu einer Lösung der Widersprpche und damit des Problems zu gelangen. Es kommt zum Erinnrn zahlreicher problemrelewanter oder 144 möglicherweise problemrelewanter Elemente. Der Bereich des bewussten Erinnerns ist aber nicht klar strukturiert und abgegrenzt. Es gibt in den Erinnerungsstrukturen Lücken, hervorgerufen durch vergessene Elemente. Je intensiver die Bewusste Beschäftigung mit dem Problem erfolgt, desto aktiver ist auch die abewusste Informationsverarbeitung. Daraus folgt, dass das entstehen des Intuition ein paralleller Denkprozess im Bereich des Abewussten ist und der Intuition eine intensive Beschäftigung mit dem Problem vorausgehen muss. Die Idee trifft nur auf einen dafür vorbereiteten Geist. Die Intuition baut auf den gesamten Lebenserfahrungen der Persön-lichkeit auf. Die Intuition ist kein Resultat eines passiven Prozesses.Bekanntlich erfolgt die Aktivierung des Denkens und Handelns durch das Bewusstwerden von Widersprüchen. Wenn die Aktivität auf die Überwindung des Widerspruches gerichtet ist dann wird dieser Widerspruch selbst zur Quelle der Aktivität, zu ihrer Tribkraft. Die psyche bleibt auch nach dem Aufgeben oder Einstellen der Arbeit an dem Problem weiter aktiviert. Dadurch wird der Einfall im Traum erklärbar. Die Methoden der Intuition Die Suchaktivität des unterbewussten Denkens scheint die gleichen Denkmethoden zu nutzen wie das bewusste Denken. In der Kreativitätsforschung wird darauf hingewiesen, dass ein Training der Denkmethoden die Schnelligkeit und Originalität des Denkens erhöhen kann. Auf einige der Methoden, die intuitiven Prozessen zugrunde liegen, soll kurz eingegangen werden, wobei wir uns der Lückenhaftigkeit dieses Versuchs bewusst sind. Bisher nicht verbundene Informationen (z.B. neue Theorien) oder Objekte (z.B.Technik) werden miteinander kombiniert, die neue Kombination ermöglicht die Lösung. Relationsverschiebung Benannt wurden unter anderem folgende Mrthoden der Relationverschiebung: Betonen/Abschwächen, Zuspitzen/Verniedlichen, Übertreiben/Untertreiben, Erhöhen/Abbauen, Vertiefen/Verflachen, Vergrößern/ Verringern, Weglassen/Hinzufügen. Für das Verstehen der Intuition ist wichtig zu berücksichtigen, dass solche Relationsverschiebungen als abewusste Prozessedurch das Vergessen im menschlichen Vergessen erfolgen. Der Mensch erinnert sich nur einiger Seiten eines Sachverhaltes, andere treten zurück. In Zeugenaussagen bei Gerichtsverhandlungen kann man feststellen, wie Zeugen vergessene Elemente ergänzen und glauben, dies auch gesehen zu haben. Variieren Eine spezielle Form der Relationsverschiebung, Glieder einer Struktur werden werden in der Relationen verändert oder ausgetauscht, neue Glieder werden anstelle der alten eingefügt, vorhandene werden bis zum Qualitätsumschlag verändert.dem Prinzip des Variierens gehört z.B. die Improvisation eines Motivs in der Musik. 145 Typisieren Die für die Lösung typischen Charakteristika werden an Sachverhalten aufgefunden, für die sie atypisch oder gar zufällig sind. Es erfolgen Umstrukturierungen zur Betonung und damit Strukturierung des bisher Untypischen. Dies hat z.B. erhebliche Bedeutung bei naturwissenschaftlichen Forschungen. Polarisieren Als spezielle Form des Variierens werden Elemente oder Teile von Elementen in ihrer möglichen Entwicklung gesehen, z.B. der Transport eines flüssigen Körpers als Gas oder in festem Zustand unter Nutzung der dann veränderten Eigenschaften und/oder Reaktionsbedingungen. Transponieren Das Transponieren wird in der Bionik beim Übertragen von Eigenschaften biologischer auf technische Systeme: Wie würden z.B. Tiere ein technisches Problem lösen, wenn sie nur über ihre eigenen Voraussetzungen verfügen? Wie kann zur Förderung der Intuition beigetragen werden? Die Intuition dient nicht nur der Ergänzung bewusster Denkprozesse, sondern wohl vor allem der rationellen Findung optimaler Wege des Denkens. Diese effektivere und ökonomischere Lenkung des Denkens mit Hilfe intuitiver Denkprozesse ist wohl ein wichtiges Resultat der stammgeschichtlichen Entwicklung des Menschen. Damit geht esaber zunehmend immer stärker darum, diese menschliche Fähigkeit besser zu erkennen und zu nutzen. Menschliches Verhalten ohne Intuitionbzw. Ohne intuitive Momente ist selbs im Alltagsverhalten kaum vorstellbar. Ihre Bedeutungnerhöht sich dort, wo die Grenzen des bisherigen Wissens aktiv hinausgeschieben sind. Denn ein Mehr an Erfahrungenverringert nicht zwangsläufigdie Notwendigkeit intuitiver Denkprozesse sondern kann deren Bedeutung sogar erhöhen. 1.5 Primär- und Sekundärliteratur Primärliteratur: 1. Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “Автоматизация технологических процессов” стр. 199-230). ВГАСУ. – 2005. – 312с. 2. Методическая разработка по немецкому языку для механических факультетов. Воронежский инженерно-строительный институт, Воронеж, 1972, сост. Гриднёва Т.Г., Зекс Л.Ф., Кузнецов С.П. – 35 с. 3. Мочалова М.А. и др. Пособие по немецкому языку для технических вузов., М.: Высш. Шк., 1974. – 198 с. 146 4. Плакс В.Х. Учебник немецкого языка для технических вузов (строительного профиля) М., 1978г. – 230 с. 5. Техника в 2000 году: Учебное пособие. Сост. Макарова М М., Высш. Шк.,1998г. - 80 с. 6. Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “Автоматизация технологических процессов” стр. 199-230). ВГАСУ. – 2005. – 312с. 7. Benes Eduard. Fachtext, Fachstil und Fachsprache. Düsseldorf, 1971 Sekundärliteratur: 1. Гильчонок Н.Л. Deutsch. Практикум по переводу с немецкого языка на русский. Санкт-Петербург: Каро. 2005. – 368 с. 2. Басова Н.В. Немецкий язык для технических вузов. – 4е изд. Ростов – на-Дону, 2003, с. 505. 3. Хрестина М.С., Миловидова Р.В. Учебник немецкого языка, Москва, 1990, с. 231. 4. Zwölfsprachiges Wörterbuch Bauwesen, Bauinformation Berlin, 1987. S. 428. 5. Савенко Е.Н. Deutsches Lehrbuch, Высшая школа, Москва, 1980, 215 с. 6. Шеппер Г. М. Учебник немецкого языка, М. : Высшая школа – 1983. – 307с. 147 Fachbereich: Architektur Thema: Architektur als Kunst Grammatik: das Präterit (das Imperfekt) und das Perfekt Präsens;Partizip II; das Präterit Passiv; die Konstruktion um ... zu; die Attributsätze; die Objektsätze; Passiv und das Zustandspassiv; die Komporationsstufen der Adjektive; die Deklination der Adjektive; das Partizip I; die Pronominaladverbien; die Konstruktion „sein + zu + Infinitiv“; konjunktionlose Konditionalsätze. Wortbildung: zusammengesetzte Wörter; Substantive mit dem Suffix „- ung“; Adjektive mit Suffixen „-ig“, „-isch“, „-lich“; „-bar“ 1.1 Text A: „Architektur als Kunst“ Übung 1. Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie die Frage: Wovon ist die erfolgreiche Arbeit des Architekten abhängig? Das Wort „Architekt“ ist vom griechischen „architekton“ abgeleitet und bedeutet „leitender Baumeister“. Architekten und Bauingenieure schaffen den Bauentwurf. Auf der Baustelle arbeitet eine Vielzahl1 gut ausgebildeter Fachkräfte: Maurer, Zimmerleute, Elektriker, Tischler und Maler und viele andere. Um ein wirkliches Meisterwerk zu errichten, ist eine gemeinsame, gut organisierte Arbeit aller Fachkräfte erforderlich. Übung 2. Nennen Sie die Wörter, die sich mit dem Begriff „Architektur“ assozieren lassen. Architektur 1. die Vielzahl – большое количество 148 Übung 3. Lesen Sie folgende internationale Wörter und übersetzen Sie sie ins Russische. die Architektur, das Ensemble, die Form, die Produktion, die Konstruktion, der Charakter, primitiv, das Theater, die Methode, der Stil, die Romantik, die Gotik, die Renaissance, das Barock, das Rokoko, der Klassizismus, die materielle Kultur, die Idee, die nationale Tradition. Übung 4. Merken Sie sich die Lexik zum Text A „Architektur als Kunst“: Substantive 1. der Anspruch -(e)s, ..sprüche 2. der Bauingenieur -s, -e 3. die Baumethode =, -n 4. der Bauentwurf -(e)s, ..würfe 5. der Baumeister -s, = 6. die Baustelle =, -n 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. требование инженер-строитель способ построения строительный проект архитектор, строитель, зодчий строительный участок, строительная площадка, стройплощадка. сооружение, постройка строительное дело потребность, нужда образование, формирование значение, смысл (стиль) ампир развитие специалист общность, единение общество основа, база пещера, нора хижина, шалаш столетие, век сила искусство, художество каменщик, штукатур шедевр уровен производство, продукция дождь рабовладелец ступень, стадия деятельность das Bauwerk -(e)s, -e das Bauwesen -s,= das Bedürfnis -ses, se die Bildung =, -e die Bedeutung =, -en das Empire = и -s die Entwicklung =, en die Fachkraft =, ..kräfte die Gemeinschaft =,en die Gesellschaft =, -en die Grundlage =, -n die Höhle =, -n die Hütte =, -n das Jahrhundert -s, = die Kraft =, Kräfte die Kunst =, Künste der Maurer -s, = das Meisterwerk –(e)s, -s das Niveau -s, -s die Produktion =, en der Regen s, = der Sklavenhalter –s, = die Stufe =, -n die Tätigkeit =, -en 149 окружающий мир, окружение, (окружающая) среда предок первобытное общество отношение администрация, управление народ, наци жилой дом плотник случайность, неожиданность 31. die Umwelt =, -en 32. der Urahn -( e)s, -en 33. die Urgesellschaft = 34. das Verhältnis -ses, -se 35. die Verwaltung =, -en 36. das Volk –(e)s, Völker 37. das Wohnhaus -es, ...häuser 38. der Zimmermann -( e)s..leute 39. die Zufälligkeit =, -en Verben 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. bauen (te,t) bedeuten (te,t) bestimmen (te, t) bewohnen (te, t) brauchen (te, t) dienen (te,t) entdecken (te, t) entstehen (a,a) (s) entwickeln (te, t) erfordern (te, t) errichten (te,t) halten (ie,a) kommen (a,o) (s) auf (Akk.) leben (te, t) liegen (a, e) müssen (u,u) 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. schaffen (te,t) schützen (te,t) vor (Dat.) sich schützen vor (Dat.) stützen (te,t) umgestalten (te, t) verbinden (a, u) verlieren (o,o) строить значить, означать определять жить, населять (что-л.) нуждаться служить находить, обнаруживать возникать, происходить развивать требовать сооружать, воздвигать, строить держать додуматься, догадаться жить лежать, находиться быть должным, быть вынужденным создавать, делать защищать от чего-либо защищаться от чего-либо поддерживать, подпирать преобразовывать, видоизменять соединять, связывать забывать Andere Redemittel 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. духовно-эстетический очень, давно руководящий продуктивный, производительный разный, различный многообразный, разнообразный случайный geistig-ästhetisch längst leitend produktiv verschieden vielfältig zufällig 150 Pluralbildung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. der Anspruch die Kraft die Fachkraft die Bauentwurf das Volk das Wohnhaus der Zimmermann die Ansprüche die Kräfte die Fachkräfte die Bauenwürfe die Völker die Wohnhäuser die Zimmerleute Übung 5. Bestimmen Sie die Bestandteile (Komponenten) folgender zusammengesetzer Wörter. Übersetzen Sie sie ins Russische. Muster: die Produktivkräfte– производительные силы produktiv – продуктивный (прил.) die Kraft - сила (сущ.) Produktionsverhältnisse, Sklavenhalterstaaten Übung 6. Bilden Sie Verben von folgenden Substantiven. Übersetzen Sie sie ins Russische. Muster: die Entwicklung – entwickeln (развитие – развивать) die Verwaltung, die Bildung, die Bedeutung Übung 7. Finden Sie Synonyme in der rechten Spalte zu den Wörtern in der linken Spalte. 1. das Bauwerk 2. das Meisterwerk 3. das Niveau 4. die Form 5. wohnen 6. die Baumethode 7. die Konstruktion 8. der Baustil 9. das Wohnhaus 10.errichten 11.der Bauentwurf 12.umgestalten 13.der Baumeister a) das Wohngebäude b) die Gestalt c) das Bauprojekt, der Bauplan d) der Aufbau e) bauen f) der Architekt g) der Architekturstil h) das Gebäude, das Haus i) leben j) das Kunstwerk k) umbilden l) die Bauweise m) der Stand Übung 8. Lesen Sie den Text A durch und finden Sie die Adjektive mit den Suffixen „ig“, „isch“ und „lich“. Übersetzen Sie diese Adjektive ins Russische und bestimmen Sie, von welchen Wörtern sie gebildet sind. 151 Übung 9. Wiederholen Sie das Präterit (das Imperfekt) und das Perfekt Präsens schwacher und starker Verben. Lesen Sie folgende Sätze, bestimmen Sie die Zeitformen und übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Russische. 1. 2. 3. 4. 5. Das Bauwesen ist seit längst entstanden. Früher wohnten die Menschen in den primitiven Höhlen oder Hütten. Unsere Urahnen brauchten sich vor dem Regen zu schützen. Die ersten Baukonstruktionen waren primitiv. Im Ost und im Südost des Mittelländischen Meers lagen die Sklavenhalterstaaten. 6. Die Baumethoden haben sich seit den Zeiten mächtiger Sklavenhalterstaaten entwickelt. 7. Mit der Entwicklung des Bauwesens entstanden die Baumetoden. 8. Die Menschen haben Wohnhäuser, Bahnhöfe, Schulen und viele andere Bauten errichtet. 9. Der Mensch bemühte sich die Bauwerke mit seinen geistig-ästhetischen Ideen zu verbinden. 10. Als Grundlage für die Architektur dienten die Volkskultur und nationale Traditionen. Übung 10. a) Bilden Sie Partizip II aus den folgenden Verben und übersetzen Sie sie ins Russische. Muster: organisieren – organisiert (организовать – организованный) schaffen, ausbilden, bauen, verlieren, bewohnen, ungestalten, errichten, bestimmen, entwickeln b) Übersetzen Sie folgende Wortverbindungen ins Russische. Die organisierte Arbeit, das geschaffene Meisterwerk, die ausgebildeten Fachkräfte, die gebaute Konstruktion, die bewohnte Höhle, die umgestaltete Hütte, das errichtete Verwaltungsgebäude, die bestimmte Baumethode, die entwickelte Gesellschaft Übung 11. Wiederholen Sie das Präterit Passiv. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische. 1. Die Architektur wurde durch die Entwicklungsstufen der Gesellschaft bestimmt. 2. Die Höhlen und Hütten wurden von den Menschen der Urgesellschaft bewohnt. 3. Die Höhlen und Hütten wurden umgestaltet. 4. Die Verwaltungsgebäude, Schulen, Kindergärten, Theater und viele andere Gebäude wurden gebaut. 5. Eine Vielzahl von Architekten wurde im lezten Jahrzehnt ausgebildet. 152 6. Verschiedene Baumethoden wurden bei der Errichtung des Gebäudes gebraucht. 7. Der Bauentwurf wurde von Architekten und Bauingenieuren geschaffen. 8. Die Entwicklung der Architektur wurde mit Volkskultur und den nationalen Traditionen verbunden. 9. Aufgrund der organisierten Arbeit verschiedener Fachkräfte wurden viele Meisterwerke errichtet. 10. Einige Probleme der modernen Architektur wurden auf diesem Kongress besprochen. Übung 12. Wiederholen Sie die Konstruktion „um ... zu“. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische. 1. Um ein guter Architekt zu werden, ist es wichtig, die Grundlagen des Bauwesens gut zu kennen. 2. Die Menschen der Urgesellschaft errichteten die Gebäude, um sich vor dem Regen zu schützen. 3. Viele Menchen reisen, um der Meisterwerke der Architektur anderer Länder genießen zu können. 4. Um die moderne Architektur zu verstehen, muss man die Geschichte der Architektur kennenlernen. 5. Viele Meisterwerke der Architektur werden restauriert, um sie für kommende Generationen aufzubewahren. 6. Um ein wirkliches Meisterwerk zu errichten, ist eine gemeinsame, gut organisierte Arbeit aller Fachkräfte erforderlich. 7. Er besuchte unsere Stadt, um die Architekturgeschichte unseres Gebietes näher kennenzulernen. 8. Um diese Häuser zu restaurieren, ist die Arbeit hochqualifizierter Architekten erforderlich. 9. Ich benötige die Konsultation dieses Professors, um meine Diplomarbeit abzuschließen. 10. Ich arbeite häufig im Internet, um aktuelle Information für meinen Diplomentwurf zu finden. Übung 13. Wiederholen Sie die Attributsätze. Lesen Sie folgende Sätze. Unterstreichen Sie die Attributsätze. Übersetzen Sie sie ins Russische. 1. Das Teather, das wir gestern besucht haben, wurde im 19. Jahrhundert gebaut. 2. Die Menschen, die diesen Bauentwurf geschaffen haben, sind gute Fachkräfte. 3. Die Baumethoden entwickelten sich in den Sklavenhalterstaaten, die südlich und südöstlich des Mittelländischen Meers lagen. 4. Die Architektur ist eine Kunst, die eine gut organisierte Arbeit erfordert. 5. In dieser Stadt gibt es viele Gebäude, mit denen der Name dieses Architekten verbunden ist. 153 6. Der Fluss, an dem Irkutsk liegt, heißt Angara. 7. Der Kongress, an dem viele bekannte Architekten teilgenommen haben, hat an unserer Universität stattgefunden. 8. Wie heißt der Platz, wo es gebaut wird? 9. Die Menschen der Urgesellschaft, die primitive Höhlen und Hütten bewohnten, errichteten die ersten Konstruktionen. 10. Zeige mir bitte das Gebäude, über das du mir gestern erzählt hast. Übung 14. a) Merken Sie sich folgende kommunikativ-grammatische Strukturen. Im Text handelt es sich um (Akk.) ... . geht es um (Akk.) ... . ist die Rede von (Dat.) ... . wird über (Akk.) ... gesprochen. В тексте речь идет о … В тексте говорится о … Eine große Rolle spielt (spielen) ... Большую роль играет (играют) … Von großer Bedeutung ist (sind) ... Eine große Bedeutung hat (haben) ... Большое значение имеет (имеют) … Man unterscheidet ... Различают … Man vewendet ... Применяют … Zu (Dat.) ... gehören. К … относится … In diesem Text wird unterstrichen ... В этом тексте подчеркивается … Hier wird behauptet ... Здесь утверждается … Es zeichnet sich durch A ... aus. Это характеризуется тем, что … Das ist dadurch zu erklären, dass.. Это объясняется тем, что... Unter dem Begriff „Architektur“ ... ist ... zu verstehen. Под понятием «архитектура» понимается … . b) Wiederholen Sie die Objektsätze. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische. 1. In diesem Text ist die Rede davon, dass von alters her das Bauwesen entwickelt wurde. 2. Es handelt sich darum, dass das Wort „Architekt“ griechisch ist. 3. Es geht darum, dass sich die Baumethoden in den Sklavenhalterstaaten entwickelt hatten. 4. Hier wird unterstrichen, dass die Architektur mit kreativen geistigästhetischen Ideen verbunden ist. 5. Hier wird behaupt, dass die Volkskultur und nationale Traditionen die Grundlage der Architektur bildeten. 154 6. Die Menschen der Urgesellschaft sind auf die Idee gekommen, dass sie kleine Hütten für sich bauen mussten, weil sie sich vor dem Regen schützen wollten. 7. Viele Menschen glauben, dass die Architektur eine Kunst ist. 8. Ich bin damit einverstanden, dass die Entwicklung der Architektur mit der Entwicklung der Gesellschaft verbunden ist. 9. Ich bin der Meinung, dass moderne Architekrtur sehr reich und interressant ist. 10. Es ist klar, dass die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft moderne Richtungen in der Architektur beeinflussen. Aufgabe I. Lesen Sie den Text A. Übersetzen Sie ihn ins Russische und betiteln Sie diesen Text auf ihre eigene Art und Weise (d.h. auf ihren Wunsch). Text A: „Architektur als Kunst“ Architektur ist die Kunst, Einzelbauwerke und Volkskultur Ensembles zu errichten. Die Entwicklungsstufen der Gesellschaft, das Niveau der Produktivkräfte, die Form der Produktionsverhältnisse bestimmen die Architektur. Längst hat einer unserer Urahnen entdeckt, daß er, um sich vor dem Regen zu schützen, nur etwas über den Kopf zu halten braucht. Dann ist er darauf gekommen, daß er dieses Etwas mit irgend etwas stützen muß. So ist das Bauwesen entstanden. Verschiedene Konstruktionen, die einen zufälligen Charakter hatten, wurden gebaut. Diese Zufälligkeit wurde verloren, und die Architektur entstand. Seit jeher1 baut man. Die Menschen der Urgesellschaft bewohnten primitive Höhlen oder Hütten; mit der Entwicklung der menschlichen Gemeinschaft wurden die Raumbedürfnisse immer vielfältiger. Also wurden die Höhlen und Hütten umgestaltet, und heute gibt es Wohnhäuser, Bahnhöfe, Verwaltungs- gebäude, Schulen, Kindergarten, Theater und viele andere Bauwerke. Die Baumethoden haben allmählich2 seit den Zeiten mächtiger Sklavenhalterstaaten entwickelt, die südlich und südostlich des Mittelländischen Meers lagen. Nach und nach3 sind verschiedene Baustile enstanden, die Romanik und die Gotik, dann die Renaissance, das Barock, das Rokoko, der Klassizismus und in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts das Empire. Die Architektur ist eine Form der materiellen Kultur. Doch bereits4 seit den frühen Zeiten verband der Mensch die Bauwerke mit seinen geistigästhetischen Ideen und Ansprüchen. Als Grundlage der Bildung der Architektur dienten die Volkskultur und nationale Traditionen. Die Architektur ist eine Tätikeit vor großer gesellschaftlicher Bedeutung. Sie schafft die Umwelt, in der wir leben und in der viele weitere Generationen leben werden. 155 Erläuterungen zum Text 1. 2. 3. 4. seit jeher – издавна, с давних пор allmählich – постепенно, мало-помалу nach und nach – постепенно, мало-помалу bereits – уже Übung 1. Erklären Sie folgende Begriffe auf deutsch. das Gebäude, das Bauwesen, die Architektur, die Urgesellschaft, die Entwicklung, die Tradition, das Wohnhaus, das Jahrhundert, das Meisterwerk, die Generation Übung 2. Ist es richtig oder falsch? 1. Das Wort „Architekt“ ist vom römischen „architekton“ abgeleitet. 2. Viele verschiedene Fachleute schaffen den Bauentwurf. 3. Die Zufälligkeit des Charakters des Gebäudes war verloren, da die Architektur enstanden wurde. 4. Die Entwicklungsstufen der Gesellschaft bestimmen die Architektur. 5. Die Menschen errichteten die Gebäude, weil sie viele Gäste auf einmal empfangen wollten. 6. Die Architektur ist eine Form der materiellen Kultur, die mit den geistig-ästhetischen Ideen der menschlichen Geselschaft verbunden ist. 7. Mit der Entwicklung des Bauwesens entstanden verschiedene Baustile. 8. Die Baustile entwickelten sich sehr schnell. 9. In der Gegenwart entwickelt sich die Architektur nicht. 10. Zur Zeit ist Architektur von großem Interesse. Übung 3. Beantworten Sie folgende Fragen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Was versteht man unter dem Begriff „Architektur“? Was versteht man unter dem Begriff „Bauwesen“? Wovon ist die Architektur abhängig? In welchen Bauten wohnten die Menschen der Urgesellschaft? Warum baut man seit längst? Wie entwickelte sich die Architektur? Wann begannen sich die Baumethoden zu entwickeln? Warum begannen sich die Baumethoden zu entwickeln? Welche Merkmale sind für die Architektur der Vergangenheit charakteristisch? 10. Wodurch lässt sich die moderne Architektur kennzeichnen? 156 Übung 4. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. 1. В этом тексте утверждается, что архитектура – это искусство воздвигать сооружения и ансамбли народной культуры. 2. Слово «архитектор» обозначает ведущий мастер строительного дела. 3. В этом тексте речь идет о том, что люди первобытного общества начали строить, чтобы защитить себя от дождя. 4. Жилые дома, вокзалы, театры, школы были построены, так как с развитием общества увеличивалась потребность в зданиях. 5. Постепенно развивались архитектурные стили: Готика, Ренессанс, Рококо и т.д. 6. В тексте подчеркивается, что основой для формирования архитектуры служили народная культура и традиции. 7. Люди первобытного общества осознавали, что строительное дело очень важно. 8. Что определяет уровень производительных сил? 9. Кто является главным архитектором Вашего Города? 10. Только благодаря совместной, хорошо организованной работе различных специалистов могут появиться настоящие шедевры архитектуры. Übung 5. Stellen Sie einen Plan für den Text A zusammen und erzählen Sie den Text A nach. Verwenden Sie dabei die oben angegebenen kommunikativ grammatischen Strukturen. Übung 6. Für die Gruppenarbeit. a) Machen Sie kurze Skizze zum Thema „die Architektur ist eine Tätigkeit von großer gesellschaftlicher Bedeutung“ aus. b) Präsentieren Sie ihre Entwürfe. Vergleichen Sie sie miteinander. Heben Sie das Gemeinsame und Unterschiedliche hervor und arbeiten Sie einen gemeinsamen Entwurf aus. 1.2 Text B: „Säulenordnungen“ Übung 1. Meinung. Beantworten Sie folgende Fragen und begründen Sie ihre a) Kann man das Gemeinsame im Bereich des Bauwesens und der Architektur finden? Wovon unterscheiden sich diese Begriffe? b) Zu welchem Begriff (d.h. dem Bauwesen oder der Architektur) gehören folgende Wörter: der Baumeister, der Bauentwurf, die Tektonick, die Dekoration, die Regel? 157 Übung 2. Lesen Sie folgende internationale Wörter und Wortverbindungen. Übersetzen Sie sie ins Russische. die Konstruktion, das Element, der Sockel, das Kapitell, der Abakus, der Architrav, der Fries, das System, tektonisch, dekorativ, antik, dorisch, ionisch, korinthisch, datieren, die Basis, der Stylobat, quadratisch, kanneliert, die horisontale Volute, typisch, toskanisch, ägyptisch, die Theorie Übung 3. Merken Sie sich die Lexik zum Text B: Substantive 1. der Abschluss 2. die Ausführung =, -n 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. die Ausschmückung =, -en die Besonderheit =, -n der Bogen -s, = и Bögen der Einfluss -es, ..flüsse das Gebälk -(e)s der Giebel -s, = die Gliederung =, -n die Ordnung =, -n die Proportionierung =, -en die Regel =, -n die Säule =, -n das Verhältnis –ses, -se завершение модель, конструкция; оформление исполнение (изделия) украшение, убранство особенность арка, свод влияние система балок, балки перекрытия фронтон, щипец организация, структура ордер установление пропорций правило колонна, столб (со)отношение, пропорция, масштаб Verben 1. sich befinden (a, u) 2. bestehen (a, a) aus (Dat.) 3. denken (a, a) 4. festlegen (te, t) 5. festschreiben (ie, ie) 6. folgen (te, t) 7. schmücken (te,t) 8. stehen (a, a) 9. verwenden (te, t) 10. vortreten (a, e) 11. übernehmen (a, o) 12. unterscheiden (ie, ie) sich durch (Akk.) находиться состоять из чего-либо думать устанавливать, определять зафиксировать письменно следовать украшать стоять употреблять, использовать выступать перенимать, заимствовать различаться, отличаться 158 Andere Redemittel 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. ähnlich (Dat.) sein am Anfang dreieckiger einzeln karg kennzeichnend regelmässig rein schlank schlicht ursprünglich usw – und so weiter v.Chr – vor Christo, vor Christus 14. vorher 15. wulstformig быть похожим на что-либо вначале треугольный, трёхгранный отдельный скупой, скудный, убогий характерный, типичный правильный, регулярный чистый удлиненной формы, изящный, тонкий простой, гладкий первоначальный, изначальный и так далее до нашей эры раньше, прежде в форме выступа Pluralbildung 1. 2. 3. 4. der Abschluss der Einfluss das Verhältnis der Bogen die Abschlüsse die Einflüsse die Verhältnisse die Bögen Synonyme 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. die Säule = die Kolonne das Verhältnis = die Proportion kennzeichnend = typisch verwenden = anwenden = gebrauchen sich befinden = sein = liegen bestehen aus (Dat.) = sich zusammensetzen aus (Dat.) übernehmen = entlehnen schmücken = dekorieren Übung 4. Wählen Sie deutsche Äquivalente zu folgenden russischen Wörtern, die die Elemente der Säule bezeichnen. 1) пластина, верхняя доска 2) плита (панель) перекрытия 3) карниз, выступ 4) подушка 5) метоп, метопа 6) плинт, подножие пьедестала 7) стержень колонны a) die Plinthe b) die Metope c) das Tympanon d) der Zahnschnitt e) die Deckplatte f) das Blatt g) das Triglyph 159 8) тимпан 9)сухарики, зубчики, дентикулы 10) триглиф h) das Gesims i) das Kissen j) die Säulenschaft Übung 5. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch entsprechende Synonyme. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische. 1. Der Architrav ist auf den Kolonnen. 2. In der neueren Zeit ist die Säulenordnung rein dekorativ gebraucht. 3. Die antiken griechischen Säulenordnungen wurden der römischen Kunst entlehnt. 4. Typisch für die dorische Säule ist keine Basis. 5. Das Kapitell setzt sich aus einem wulstförmigen Kissen und der quadratischen Deckplatte zusammen. Übung 6. Wiederholen Sie das Perfekt Passiv und das Zustandspassiv. Lesen Sie folgende Sätze. Übersetzen Sie diese Sätze und vergleichen Sie sie. 1. Der Weihnachtsbaum wurde geschmückt. – Der Weihnachtsbaum ist geschmückt worden. – Der Weihnachtsbaum ist geschmückt. 2. Das Haus wurde gebaut. – Das Haus ist gebaut worden. – Das Haus ist gebaut. 3. Die Theorien der Säulenordnungen wurden festgeschrieben. – Die Theorien der Säulenordnungen sind festgeschrieben worden. – Die Theorien der Säulenordnungen sind festgeschrieben. 4. Diese Straßen wurden verbunden. – Diese Strassen sind verbunden worden. – Diese Straßen sind verbunden. 5. Die Proportionen wurden festgelegt. – Die Proportionen sind festgelegt worden.– Die Proportionen sind festgelegt. 6. In dieser Konstruktion wurde Plastik verwendet. – In dieser Konstruktion ist Plastik verwendet worden. – In dieser Konstruktion ist Plastik verwendet. 7. Viele alte Gebäude wurden in dieser Stadt umgestaltet. – Viele alte Gebäude sind in dieser Stadt umgestaltet worden. – Viele alte Gebäude sind in dieser Stadt umgestaltet. 8. An unserer Universität wurden alle Bediengungen für erfolgreiches Studium der Studenten geschafft. – An unserer Universität sind alle Bedienungen für erfolgreiches Studium der Studenten geschafft worden. – An unserer Universität sind alle Bedienungen für erfolgreiches Studium der Studenten geschafft. 9. Das neue Baudenkmal wurde auf diesem Platz errichtet. – Das neue Baudenkmal ist auf diesem Platz errichtet worden. – Das neue Baudenkmal ist auf diesem Platz errichtet. 10.Die Bedeutung dieses Architekturphänomens wurde bestimmt. – Die Bedeutung dieses Architekturphänomens ist bestimmt worden. - Die Bedeutung dieses Architekturphänomens ist bestimmt. 160 Übung 7. Wiederholen Sie die Komparationsstufen der Adjektive. Bilden Sie den Komparativ und den Superlativ folgender Adjektive. Übersetzen Sie diese Adjektive ins Russische. Muster: kurz – kürzer – der, die, das kürzeste, am kürzesten alt, neu, schlicht, breit, weit, groß, schlank, rein, karg, organisiert Übung 8. Wiederholen Sie die Deklination der Adjektive und setzen Sie die fehlenden Endungen ein. Mit ander... Worten; die dorisch... Säule; für die dorisch... Säulen; von der dorisch... Säule; Ausführung der einzeln... Elemente; rund... Plinthe; ähnlich der ionisch... Ordnung sein; von der römisch... Kunst; aus einem wulstformig... Kissen; ein dreieckig... Giebel; die antik... griechisch... Säulenordnungen, ein weit vortretend... Gesims; die horisontal... Volute; schlanker... Säulenformen; aus dem quadratisch... Abakus; mit gross... regelmässig... Zahnschnitt; die Besonderkeit der ionisch... Ordnung; das korinthisch... Kapitell; eine schlicht geformt... Basis. Übung 9. a) Bilden Sie Partizip I aus folgenden Verben und übersetzen Sie sie ins Russische. Muster: vortreten – vortretend ( выступать – выступающий) bestimmen, bestehen, bewohnen, schützen, bilden, folgen, entwickeln, verbinden, liegen, erfordern, stützen b) Übersetzen Sie die folgenden Wortverbindungen. 1.Die folgende Epoche; 2. die stützende Konstruktion; 3. die entwickelnde Industrie; 4. die zwei Bestandteile der Stadt verbindende Brücke; 5. das aus drei Kapiteln bestehende Buch; 6. das große Ausgaben erfordende Projekt; 7. die diese Insel bewohnende Fauna; 8. der den wissenschaftlich-technischen Fortschritt bestimmende Faktor; 9. die vor dem Regen schützende Hütte; 10. die am mittelländischen Meer liegenden Staaten; 11. der städtebildende Betrieb. Aufgabe II. Lesen Sie den Text B, übersetzen Sie ihn ins Russische und sagen Sie, für welche Säulenordnungen folgende Elemente typisch sind: die Basis, der Stylobat, das Kapitell, der Abakus, der Architrav, der Fries, Triglyphen, die Metope, der Giebel, die Plinthe, die Schaft, die Volute, das Gesims, der Zahnschnitt. 161 Text B: „Säulenordnungen“ Säulenordnungen legen Regeln für die Säulenkonstruktion fest. Diese Regeln bestimmen die Gliederung und Ausführung der einzelnen Elemente: Sockel, Säulenschaft, Kapitell, Abakus, Gebälk mit Architrav, Gesimse, Bogen, Fries, usw. So, Säulenordnung, auch kurz Ordnung, ist das System der Gliederung, Proportionierung und Ausschmückung eines Bauwerkes – mit anderen Worten – das System der Forme, des Charakters und der Verhältnisse der Säulen. Ursprünglich war die nur tektonisch gedacht. In der neueren Zeit ist sie oft auch rein dekorativ verwendet. Besonders bekannt sind die antiken griechischen Säulenordnungen: dorische, ionische und korinthische Säulen. Diese wurden von der römischen Kunst übernommen. Am Anfang steht die dorische Säule. Die ältesten Beispiele datieren um das Jahr 625 v.Chr. Kennzeichnend für die dorischen Säulen ist es, dass die Säulen ohne Basis auf dem Stylobat stehen. Das Kapitell besteht aus einem wulstformigen Kissen, und dem quadratischen Abakus (Deckplatte). Auf den Säulen befindet sich der Architrav, der mit einem Fries mit Triglyphen und Metopen geschmückt ist. Auf dem Architrav bildet ein dreieckiger Giebel mit dem Tympanon den Abschluss. Die Besonderkeit der ionischen Ordnung (570 v.Chr) ist runde Plinthe, eine schlicht geformte Basis und ein kannelierter Schaft. Auf diesem Schaft liegt die horisontale Volute, das Kapitell, und der Abakus. Typisch für das Gebälk ist ein karg geschmükter Architrav und breite schlichte Friese. Darüber ist ein weit vortretendes Gesims mit großem regelmäßigen Zahnschnitt. Das korinthische Kapitell entstand erst um 400 v.Chr. Die korinthische Ordnung ist ähnlich der ionischen Ordnung. Aber sie unterscheidet sich durch schlankere Säulenformen und durch das Kapitell, das aus Akanthus-Blättern gebildet ist. Auch die toskanische Säule wurde von der römischen Kunst übernommen. Sie unterscheidet sich von der dorischen Säule durch die Basis. Daneben gab es schon vorher ägyptische Säulenordnungen und später folgte die der Renaissance. In dieser Zeit wurden die Theorien der Säulenordnungen festgeschrieben. Diese hatten großen Einfluss auf die Architektur bis zum Klassizismus. 162 Säulenordnungen: 1. dorisch; 2. attisch-ionisch; 3. kleinasiatisch-ionisch; 4. korinthisch; 5. toskanisch Übung 1. Stellen Sie fünf Fragen zum Text B und lassen Sie ihre Studienkollegen diese Fragen beantworten. Übung 2. Suchen Sie die Definitionen der Fachwörter in der rechten Spalte. (Die Fachwörter sind in der linken Spalte untergebracht). 1. Volute a) quadratische Deckplatte des antiken Kapitells 2. Fries b) das über den Säulenkapitellen liegende Gebälk; ursprünglich Holzbalken, später Steinblöcke, die die Säulen abdeckten. 3. Gesims c) horizontaler Abschluss eines Bauwerks 4. Stylobat d) die oberste Ebene der Krepidoma, auf der sich die Säulen erheben. 5. Kapitell e) Verbindungsstück zwischen Säule und Gebälk. Es besteht (von unten nach oben) aus Echinus und Abakus (Plinthe) 6. Tympanon f) Stütze zum Abfangen vertikaler Lasten. Ursprünglich aus Holz, später aus Stein. Das besteht aus Basis, Schaft (mit Kanneluren), Kapitell 7. Metope g) Das mit Steinplatten verschlossene dreieckige Giebelfeld 163 des griechischen Tempels. 8. Abakus h) von oben nach unten eingedrehten Verzierungen; insbesondere typisch für die Säulenkapitelle. 9. Architrav i) beim Tempel der über dem Architrav liegende Teil des Gebälkes. Allgemein bezeichnet man damit jedes glatte, bemalte oder reliefierte Band, das Architekturteile gliedert und dekoriert. 10. Säule k) das Feld zwischen den Triglyphen im dorischen Fries, das meistens Reliefschmuck zeigt. Übung 3. a) Wiederholen Sie die Pronominaladverbien. Lesen Sie den Text B durch und erklären Sie den Gebrauch der Pronominaladverbien in folgenden Sätzen. Muster: Darauf stehen die Säulen. – Auf dem Stylobat stehen die Säulen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Davon wurden die antiken griechischen Säulenordnungen übernommen. Daraus besteht das Kapitell. Darauf befindet sich die Architrav. Damit ist der Architrav geschmückt. Darauf bildet ein dreieckiger Giebel mit dem Tympanon den Abschluss. Darauf liegt die horisontale Volute, das Kapitell, und der Abakus. Darüber ist ein weit vortretendes Gesims. Dadurch unterscheidet sich die korinthische Ordnung von der ionischen Ordnung. 9. Dadurch unterscheidet sich die toskanische Säule von der römischen Kunst. 10. Daneben gab es ägyptische Säulenordnungen. b) Stellen Sie Fragen, benutzen Sie dabei die Sätze aus der Übung 3 (a) und beantworten Sie diese Fragen. Übersetzen Sie sie ins Russische. Muster: Worauf stehen die Säulen?– Die Säulen stehen auf dem Stylobat. Übung 4. Nennen Sie möglichst viele Wörter, die mit den Buchstaben des Wortes „Kapitell“ beginnen. Die von ihnen ausgewählten Wörter müssen sich auf die Bereiche „Architektur“ und „Bauwesen“ beziehen. Muster: K – die Kunst, der Klassizismus, ... A – die Architektur, ... P – ... I – ... T – ... E – ... 164 L – ... Übung 5. Wählen Sie eine Säulenordnung. Zeichnen Sie sie. Beschreiben Sie sie. Lassen Sie ihre Studienkollegen bestimmen, um welche Säulenordnung es geht. Übung 6. Übersetzen Sie schriftlich die folgenden Sätze ins Deutsche. 1. В этом тексте описываются архитектурные ордера. 2. В тексте подчеркивается, что изначально ордера рассматривались только с точки зрения тектоники. 3. Утверждается, что позже, ордера стали использоваться только в декоративных целях. 4. Для балок перекрытия ионического ордера типичными являются скупо украшенный архитрав и широкие гладкие фризы. 5. Над балками перекрытия находится выступающий карниз с большими равномерно расположенными зубчиками. 6. Коринфский ордер, который возник 400 лет до нашей эры, имеет сходные черты с ионическим ордером. 7. Колонны коринфского ордера имеют более изящные формы, чем колонны ионического ордера. 8. Теории ордеров зафиксированы письменно. 9. Античные греческие ордера были заимствованы из римского Искусства. Так же из этого искусства был заимствован тосканский ордер. 10.Чем отличается тосканский ордер от дорического ордера? – Базисом. Übung 7. Stellen Sie einen Plan zum Text B zusammen und geben Sie den Inhalt des Textes auf deutsch wieder. Übung 8. a) Beachten Sie die folgenden kommunikativ-grammatischen Strukturen. 165 Der Text heißt ... Текст называется … In diesem Text (Abschnitt) wird (werden) ... genannt. ... wird (werden) ... dargestellt. ... wird (werden) ... behandelt В тексте (отрывке) называется… излагается (ются)… рассматривается (ются).. Der vorliegende Text (Abschnitt) enthält ... Данный текст (отрывок) содержит … Viel Aufmerksamkeit wird (Dat) ... gewidmet (geschenkt). Много внимания уделяется (посвящается) … Кроме того, рассматривается Darüber hinaus wird (werden) ... behandelt. (ются). b) Lesen Sie den folgenden Text und machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster für eine Textzusammenfassung bekannt. Der Text heißt „Säulenordnungen“. Der vorliegende Text enthält eine kurze Charakteristik der Säulenordnungen. In diesem Text werden die einzelnen Elemente der Säulen gennant. Unter dem Begriff „Säulenordnung“ ist ein System der Formen, des Charakters, und der Verhältnisse der Säulen zu verstehen. Viel Aufmerksamkeit wird den antiken griechischen Säulenordnungen gewidmet. Es sind die dorische, ionische, korinthische und toskanische Säulenordnungen. Hier wird unterstrichen, dass sich auch die ägyptische Säulenordnungen entwickelt hatten. c) Machen Sie eine Zusammenfassung des Textes „Etrusker“. Gebrauchen Sie dabei die kommunikativ-grammatischen Strukturen, die Ihnen schon bekannt sind. Etrusker Die Etrusker wanderten in Italien ein und gründeten dort viele Stadtstaaten. Bis heute ist ungeklärt woher die Etrusker kamen. Sie waren Meister der Metallverarbeitung Bronze und Eisen und auch geschickte Bauleute. Sie hatte ausgedehnte Beziehungen zu Griechenland und übernahmen viele Elemente der griechischen Kultur, veränderten sie jedoch eigenständig. Sie kannten auch den Bogen, der von den Griechen kaum verwendet wurde, und die Wölbetechnik. Sie wurden von den Römern besiegt und ihre Kultur wurde von den Siegern häufig zerstört und in der römischen Geschichtsschtreibung systematisch unterdrückt. Dabei hatte die Grundform des etruskischen Hauses mit offenem Atrium starken Einfluss auf die römische Architektur. Gebaut wurde mit Bruchstein, Mörtel, Lehmstein und Holz. Wände wurden verputzt und Holzteile mit Terrakotten verkleidet. 166 In den Säulenordnungen der Renaissance gab es eine tuskische Säulenordnung (Toskana, das Hauptland der Etrusker), die auf die Etrusker zurückgeführt wurde und Elemente griechischer Architektur enthielt. Übung 9. Für die Gruppenarbeit. a) Machen Sie eine kurze Skizze zum Thema „Die Säulenordnungen in der modernen Architektur“. b) Präsentieren Sie ihre Entwürfe. Vergleichen Sie sie miteinander. Heben Sie das Gemeinsame und das Unterschiedliche hervor und fertigen Sie einen gemeinsamen Entwurf an. 167 1.3 Text C: „Baustile“ Übung 1. Welche Assoziationen haben Sie, wenn Sie das Wort „Baustile“ hören? GOTIK BAUSTIL Übung 2. Lesen Sie den Text C „Baustile (Architekturstile)“ durch. Finden Sie in diesem Text internationale Wörter und Wortverbindungen und übersetzen Sie sie ins Russische. Übung 3. Übersetzen Sie die folgenden Sätze mit Hilfe des Fachswöreterbuchs. 1. Im heutigen Kunst- und Antiquitätenhandel werden viele Gegenstände als „antik“ bezeichnet. 2. Kennzeichnend für den romanischen Stil sind viereckige Grundrissmodule (Grundriss) und Rundbögen, Tonnengewölbe und Kreuzgratgewölbe sowie langgezogene kreuzförmige Grundrisse mit Apsiden als Abschlüssen. 3. Die Basilika ist eine typisch gotische Bauform. 4. Kennzeichnend ist die stilisierte Übernahme von Pflanzen- und Blumenformen in Linienmustern sowie breite, bunte Farbflächen. 5. Vielfältige Vor- und Rücksprünge, Wandkrümmungen unter Mitwirkung von Plastik und Malerei bestärken eine bewegtere Gestaltung. 6. Typische Merkmale sind Spitzbögen und Kreuzrippengewölbe, langgezogene oder kreuzförmige Grundrisse sowie hohe geräumige helle Seitenschiffe mit Festern am Mittelschiff oberhalb der Seitenschiffe (Lichtgaden). 7. Kennzeichnend sind Grundmotive, die den fliesenden asymmetrische Formen von Pflanzen, Muscheln, Korallen und Girlanden entstammen. Typisch sind goldbemalter Stuck oder dekorative Schnitzereien. 8. Bei vielen Zweckbauten für den Verkehr aus dem 19. Jahrhundert bestimmt der Historismus die Architektur. 9. Historismus ist Aufgreifen von historischen Baustilen und Neubelebung. 10. Hauptmerkmale sind u.a. kraftvoll bewegte Formen mit kreisenden oder kurvigen Linienführungen. 168 Übung 4. a) Bilden Sie die Adjektive von den folgenden Verben mit Hilfe des Suffixes „bar“ und übersetzen Sie diese Adjektive ins Russische. Muster: bestimmen – bestimmbar (определимый) Verwenden, verbinden, definieren, denken, ablösen, ändern, bewegen, zusammensetzen, wandeln, bewohnen. c) Bilden Sie die Wortverbindungen. Benutzen Sie dabei die Adjektive aus der Übung 4 (a). Übersetzen Sie diese Wortverbindungen ins Russische. Muster: bestimmbar – die bestimmbare Anzahl von dem Stoff (определимое количество вещества) Übung 5. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische und bestimmen Sie die Funktion der Partikel „zu“. 1. Dieser Entwurf ruft zu viele Missverständnisse hervor. 2. Seit der Urzeit begann man zu bauen. 3. Die Höhlen und Hütten eines Urmenschen wurden zu Palästen, Einfamilienhäusern und Wohnhäusern umgestaltet. 4. Zu jedem Kunststil gehört eine bestimmte Anzahl von ganz genau definierbaren Bauelementen. 5. Dieses Haus ist zu alt, um es zu restaurieren. 6. Versuchen Sie alle Besonderheiten dieses Baustills zu berücksichtigen. 7. 2003 ging die Umgestaltung dieses Museums zu Ende. 8. Dieser Entwurf ist umzuarbeiten. 9. Es ist immer interessant, neue architektonische Richtungen kennenzulernen. 10. Ist es möglich, moderne Architektur ohne Architekturgeschichte zu verstehen? Übung 6. Wiederholen Sie die Konstruktion „sein + zu + Infinitiv“. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Mit dem Wort „Antike“ ist kein festumrissener Zeitabschnitt zu verstehen. Die Antiquitäten sind sorgsam aufzubewahren. Die Baugeschichte ist einzuteilen. Die Gesetze sind zu befolgen. Bei der Gotik sind Spitzbögen und Kreuzrippengewölbe zu beobachten. Es ist interessant, die Architekturgeschichte kennenzulernen. Um eine Säulenordnung zu bestimmen, sind die Form, der Charakter und die Relation der Säulen zu berücksichtigen. 8. Die Errichtung dieser Brücke ist bis zum 20. Mai 2005 abzuschließen. 9. Dieses Denkmal ist dringend zu restaurieren. 169 10. Dieser Text ist schriftlich zu übersetzen. Übung 7. Wiederholen Sie das Thema „Konjunktionslose Konditionalsätze“. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische. 1. Arbeiten Maurer, Architekten, Tischler und andere Fachleute organisiet, so wird ein wirkliches Meisterwerk errichtet. 2. Wird die Zufälligkeit in der Errichtung der Konstruktionen nicht verloren, so entsteht die Architektur nicht. 3. Variert der Baumeister einzelne Bauelemente, so entstehen neue Baustile. 4. Ändert sich der Zeitgeist und wird die Anzahl der veränderten oder neuentwickelten Bauelemente zu groß, so wandelt sich auch der Gesamteindruck des Kunstwerks. 5. Wird das Wort „antik“ mit dem Wort „alt“ nicht verbunden, so wird es keine Probleme mit der Einteilung der Baugeschichte geben. 6. Kennen Sie die Architekturgeschichte, so können Sie die Architekturentwicklung voraussehen. 7. Berücksichtigt der Architekt die Gesellschaftsentwicklung nicht, so werden seine Entwürfe dem Zeitgeist nicht entsprechen. 8. Sind die Antiquitäten sorgsam aufbewahrt, so haben weitere Generationen mehr Möglichkeiten, ihre geistig-ästhetische Entwicklung zu erhöhen. 9. Nehmen Sie an den Kongressen teil, auf denen verschiedene Probleme besprochen werden, so lernen Sie viele weltbekannte Architekten kennen. 10. Sind Sie ein hochqualifizierter Architekt, so müssen Sie sich nicht nur für die Architektur sondern auch für Ökonomie, Politik, Technik, Geschichte, und Fremdsprachen interessieren. Übung 8. Finden Sie im Text C a) b) c) d) e) alle Sätze mit der Partikel zu; bestimmen Sie die Funktion dieser Partikel alle Sätze mit der Konstruktion „sein + zu + Infinitiv“; alle Nebensätze; alle konjunktionslosen Konditionalsätze; alle Sätze im Passiv; Übung 9. Lesen Sie den ersten Absatz des Textes C und geben Sie die Begriffsbestimmung des Baustils wieder. Aufgabe III. Lesen Sie den Text C und finden Sie einen Satz, der den Grundgedanken des Textes C enthält. a. Die bedeutendsten Baustile sind Romanik, Gotika, Renaissance, Barock, Rokoko, Klassizismus, Historismus, Jugendstil. b. Die Entstehung der neuen Baustile wurde von Baumeistern verursacht. c. Die Entstehung der neuen Baustile wird von neuen Bedingungen und Bedürfnissen einer Zeitepoche bestimmt. 170 Text C: „Baustile„ Zu jedem Kunststil gehört eine bestimmte Anzahl von genau definierbaren Bauelementen. Deshalb kann man von einem typisch romanischen, gotischen oder Renaissance Bauwerk sprechen. Die Baumeister jeder Zeitepoche setzen die Einzelelemente zu immer neuen Kunstwerken zusammen. Temperament, landschaftliche und geistige Herkunft der Baumeister und die Gesetze der Statik sorgten dafür, dass von Fall zu Fall einzelne Bauelemente verworfen, andere hervorgehoben, variert oder neue dazuerfunden wurden. Ändert sich der Zeitgeist und wird – durch technischen Fortschritt und Geschmackwandlung1 – die Anzahl der veränderten oder neuentwickelten Bauelemente zu gross, so wandelt sich auch der Gesamteindruck des Kunstwerks. Mann spricht dann von einer neuen Phase eines Stils z.B.: Früh-, Hoch-, Spätgotik) oder von einem ganz neuen Stil (Romanik, Gotik, Renaissance usw.). Mit dem Wort Antike ist kein festumrissener2 Zeitabschnitt zu verstehen. Meist wird damit die griechische und römische Epoche zusammengefast. In der Renaissance verstand man unter Antike die griechische und römische Kunst und die anschliesende frühchristlische und die bysantinische Epoche. Seit dem späten 18. Jahrhundert, vor allem unter dem Einfluss Winkelmanns (Klassizismus) wurde die Antike als die Zeit zwischen dem 5. Jahrhundert vor Beginn der (christlichen) Zeitrechnung bis 610 nach Begin der Zeitrechnung (Tod des römischen Kaisers Phokas) verstanden. Im heutigen Kunst- und Antiquitätenhandel werden viele Gegenstände als „antik“ bezeichnet, die lediglich „alt“ erscheinen. Diese Zuordnungen können Missverständnisse in der Einteilung der Baugeschichte, der Architektur-, Kunstund Technikgeschichte in bestimmte Perioden hervorrufen. Romanik ist mittelalterlicher Baustil vor der Gotik vom 10. Jahrhundert mit einer Blütezeit bis in die Mitte 12. Jahrhunderts. Kennzeichnend für die romanischen Stil sind viereckige Grundrissmodule (Grundriss) und Rundbögen, Tonnengewölbe und Kreuzgratgewölbe sowie langgezogene kreuzformige Grundrisse mit Apsiden als Abschlüssen. Gotik ist ein Architekturstil, der in Westeuropa vom 12. Jahrhundert bis zum Anfang der Renaissance mit Beginn des 15. Jahrhunderts hauptsächlich bei religiösen Bauten vorherrschte. Typische Merkmale sind Spitzbögen und Kreuzrippengewölbe, langgezogene oder kreuzformige Grundrisse sowie hohe geräumige helle Seitenschiffe mit Festern am Mittelschiff oberhalb der Seitenschiffe (Lichtgaden). Die Basilika ist eine typisch gotische Bauform. Renaissance ist kulturelle und gesellschaftliche Bewegung, die zu Beginn 15. Jahrhunderts in der Toskana begann. In der Architektur fand diese Bewegung 171 ihren Ausdruck in einer Kombination von bautechnischen Leistungen und dem wachsenden Einfluss klassischer Architekturprinzipien, die sich am Ende des 15. Jahrhunderts über Mittel- und Oberitalien hinaus auch nördlich der Alpen verbreitete. Barock ist der Kunststil, der in Europa nach 1580/1590 den Manierismus ablöste und um 1725 mit dem Einsetzen des Rokoko sein Ende fand. Hauptmerkmale sind u.a. kraftvoll bewegte Formen mit kreisenden oder kurvigen Linienführungen. Vielfältige Vorund Rücksprünge, Wandkrümmungen unter Mitwirkung von Plastik und Malerei bestärken eine bewegtere Gestaltung. Rokoko ist dekorativer Architekturstil, der in den Pariser Stadthäusern des 18. Jahrhunderts seinen Ursprung hat und sich schnell in Europa auch in der Malerei und beim Möbelbau verbreitete. Kennzeichnend sind Grundmotive, die den fliesenden asymmetrische Formen von Pflanzen, Muscheln, Korallen und Girlanden entstammen. Typisch sind goldbemalter Stuck oder dekorative Schnitzereien. Klassizismus ist europäische Stilrichtung um die Jahrhundertwende, die im letzten Viertel des 19. und im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts durch die klassische römische Architektur angeregt wurde. Historismus ist Aufgreifen von historischen Baustilen (z. B. Gotik, Renessaince, Barock u.s.w.) und Neubelebung. Bei vielen Zweckbauten für den Verkehr aus dem 19. Jahrhundert bestimmt der Historismus die Architektur. Z. B.: Gotik – Oberbaubrücke. Jugendstil ist dekorativer Kunststil der Jahrhundertwende, entwickelte sich in Europa ab 1890 und verbreitete sich bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Kennzeichnend ist die stilisierte Übernahme von Pflanzen- und Blumenformen in Linienmustern sowie breite, bunte Farbflächen. Erläuterungen zum Text: 1. die Geschmackwandlung - перемена вкуса 2. festumrissen - четко очерченный Übung 1. Stellen Sie die Fragen zu folgenden Antworten. Muster: Man verstand unter dem Begriff „Antike“ die griechische und die römische Kunst in der Renaissance. - Was verstand man unter dem Begriff „Antike“? - Wann verstand man unter dem Begriff „Antike“ die griechische und die römische Kunst? - Mit welchem Begriff verband man die griechische und die römische Kunst in der Renaissance? 1. Mit dem Wort „Antike“ ist kein festumrissener Zeitabschnitt zu verstehen. 2. Viele antike Gegenstände sind oft als alte Gegenstände beschrieben. 172 3. 4. 5. 6. 7. Die Blütezeit der Romanik dauerte bis in die Mitte des 12. Jahrhunderts. Die Basilika ist eine typisch gotische Bauform. Renaissance begann in der Toskana. Barock löste den Manierismus ab. Kraftvoll bewegte Formen mit kreisenden oder kurvigen Linienführungen sind kennzeichnend für Barock. 8. Klassizismus wurde durch die klassische römische Architektur angeregt. 9. Der Historismus bestimmt die Architektur bei vielen Zweckbauten für den Verkehr. 10. Die stilisierte Übernahme von Pflanzen- und Blumenformen ist das Hauptmerkmal von Jugendstil. Übung 2. Finden Sie in den Sätzen ein Wort, das dem Text nicht entspricht. Ersetzen Sie dieses Wort durch ein richtiges Wort. Muster: Zu jedem Kunststil gehört eine bestimmte Anzahl von änderbaren Bauelementen. – Zu jedem Kunststil gehört eine bestimmte Anzahl von genau defenierbaren Bauelementen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Mit dem Wort Antike ist kein festumrissenes Bauelement zu verstehen. Das Wort „Winkelmann“ ist ein Synonym für das Wort „Romanik“. Die Blütezeit der Romanik fällt auf die Mitte 15. Jahrhunderts. Spitzbögen und Rundbögen sind für die Romanik typisch. Gotik herrschte hauptsächlich bei Militärbauten vor. Die antiken Architekturprinzipien übten einen Einfluß auf Renaissance aus. 7. Die Hauptmerkmale des Barocks sind Formen mit kreisenden oder quadratischen Linienführungen. 8. Rokoko verbreitete sich langsam in Europa auch in der Malerei und beim Möbelbau. 9. Für Klassizismus sind typisch goldbemalter Stuck oder dekorative Schnitzereien. 10. Historismus ist Aufgreifen von historischen Säulenordnungen (z.B. Gotik, Renessaince, Barock u.s.w.) und Neubelebung. Übung 3. Füllen Sie die folgende Tabelle aus. Baustil Zeitepoche 1. Antike kein festumrissener Zeitabschnitt Hauptmerkmale Die Hauptmerkmale der griechischen und römischen Künste Übung 4. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche. 173 1. Для того, что бы исключить все разногласия, необходимо обсудить все вопросы заранее. 2. В тексте утверждается, что Ренессанс – это культурное и общественное течение, которое возникло в 15 веке в Тоскане. 3. Если Вы высококвалифицированный архитектор, то Вы должны интересоваться не только архитектурой, но и экономикой, политикой, техникой и иностранными языками. 4. В тексте подчеркивается, что для Готики типичными являются стрельчатые и крестовые ребристые своды, вытянутые или крестообразные планы. 5. В тексте утверждается, что каждый архитектурный стиль характеризуется некоторым количеством точно определяемых элементов конструкции. 6. Многие памятники в нашем городе необходимо реставрировать. 7. В тексте речь идет о том, что основными мотивами Рококо являются ассиметричные формы цветов, ракушек, кораллов и гирлянд. 8. Основную идею этого сооружения сложно понять. 9. Благодаря тому, что элементы конструкций могут быть изменены, в архитектуре появляются новые стили. 10. Если вы хотите читать тексты по архитектуре на немецком языке, то вы должны знать многие термины. Übung 5. Nennen Sie die Hauptbegriffe, die für den Text C „Baustile“ charakteristisch sind. Erklären Sie sie auf deutsch. Übung 6. Stellen Sie den Plan zum Text C „Baustile“ erzählen Sie diesen Text nach. zusammen und Übung 7. Formulieren Sie eine Zusammungfassung des Textes C „Baustile“. Übung 8. a) Merken Sie sich folgende kommunikativ-grammatische Strukturen: Der Artikel (Beitrag) ist der Zeitung (Zeitschrift, dem Buch) ... entnommen. Статья (доклад) взят(а) из газеты (журнала, книги) … Der Autor des Artikels begründet ... Автор статьи дает обоснование … Daruber hinaus wird (werden) ... behandelt Кроме того, рассматривается(ются) … Der Autor geht davon, aus ... Автор исходит из того, что … Der Autor geht auf das Problem ...ein. Автор касается проблемы … 174 Aus diesem Artikel geht hervor, dass Из этой статьи следует, что … ... In erster Linie (vor allem) ... В первую очередь (прежде всего) … Schlussfolgernd muss man ... betonen. В заключении нужно подчеркнуть … b) Lesen Sie den folgenden Text und machen Sie sich mit dem Referieren des Textes C „Baustile“ bekannt. Der vorliegende Text heißt „Baustile“. In diesem Text ist die Rede von den Merkmalen jedes Baustiles. Hier wird behauptet, dass jeder Architekturstil seine Blütezeit hat. Nur hat die Antike keinen genau bestimmten Zeitabschnitt. In diesem Text wird unterstrichen , dass jeder Kunststil durch eine Anzahl von definierbaren Bauelementen charakterisiert wird. Zum Beispiel für die Romanik, die sich vom 10. Jahrhundert entwickelt, sind viereckige Grundrisse und Rundbögen, Tonnengewölbe und Kreuzgratgewölbe kennzeichnend. Zu typischen gotischen Bauformen, die für der Periode vom 12. Jahrhundert zum Beginn des 15. Jahrhunderts charakteristisch sind, gehören Spitzbögen, Kreuzrippengewölbe und Basilika. Rokoko, das im 18. Jahrhundert herrschte, zeichnet sich durch fliesende asymmetrische Formen von Pflanzen, Muscheln, Korallen und Girlanden aus. Daruber hinaus werden in diesem Text Renaissance, Klassizismus, Historismus, und Jugendstil behandelt. Das Entstehen dieser Baustile ist dadurch zu erklären, dass Temperament, landschaftliche und geistige Herkunft der Baumeister und die Gesetze der Statik die Konstruktionen beeinflussten. Schlussfolgernd muss man betonen, dass einzelne Bauelemente verworfen oder hervorgehoben, andere variert oder neue dazuerfunden wurden. Im Ergebnis entstanden neue Baustile. b) Referieren Sie über den Inhalt des Textes „Der Barock in Deutschland“ schriftlich. Gebrauchen Sie dabei die kommunikativ-grammatischen Strukturen, die Ihnen schon bekannt sind. Der Barock in Deutschland Das Merkmal des deutschen Barocks war die phantasievolle Weiterentwicklung der italienischen Vorgaben der Gastarbeiter (s.o.). Bereits die nächste Generation nach den ausländischen Gastarbeitern bestand größtenteils wieder aus deutschen Architekten. Eines der bedeutendsten deutschen Beispiele barocker Architektur ist die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen bei Lichtenfels. Durch eine sich kontrastierende Komposition von Pfeilern und Gewölben wird eine unerreichte Lebendigkeit des Kirchenraumes geschaffen. Auch im Schlossbau wurden merkliche Veränderungen zu den italienischen Stilelementen genutzt, um sich vor der ausländischen Architektur ein eigenes Gesicht zu schaffen. Doch ganz entkam 175 man nicht den ausländischen Einflüssen: parallel zu der französischen Entwicklung tendierte auch Deutschland zu den kleineren und persönlicheren Schlossbauten in großen Parkanlagen. So entstand zum Beispiel die Amalienburg in München, ein in Europa unvergleichlich kostbar ausgestattetes Schloss. Übung 9. Für die Gruppearbeit. a) Machen Sie eine kurze Skizze zum Thema „Die Baustile in der modernen Architektur“. b) Präsentieren Sie ihre Entwürfe. Vergleichen Sie sie miteinander. Heben Sie das Gemeinsame und Unterschiedliche hervor und entwickeln Sie einen gemeinsamen Entwurf. 1.4 Texte für selbstandige Arbeit Text 1 Der Beginn der modernen Architektur Die österreichische Architekturgeschichtsschreibung erklärt zum Beginn der „Modernen Architektur“ in Österreich Otto Wagners 1985 erstmals erschienenes Buch „Moderne Architektur". Wagner war wesentlich an der Entwicklung Wiens zur Metropole beteiligt. Die meisten seiner Stadtregulierungspläne blieben unverwirklicht, seine Stadterweiterungspläne und seine von urbanistischem Vorausblick gekennzeichneten Großstadtvisionen blieben Theorie. Sein stadtstruktureller Beitrag zeigt sich in den Donaukanalanlagen und der Anlage der Stadtbahn, die für über 80 Jahre (bis zum Bau der U-Bahn ab 1978, entworfen von Wilhelm Holzbauer mit Heinz Marschalek, Georg Ladstätter und Norbert Gantar) die nennenswerteste Verkehrsstruktur Wiens blieb, auch wenn sie damals schon hinter den modernen Errungenschaften zurückgeblieben war, sowohl in der Streckenführung als auch in ihrer ursprünglichen, unzeitgemäßen Auslegung auf Dampfbetrieb, nachdem bereits in anderen Städten, etwa in Budapest, elektrische Schnellbahnen eingesetzt wurden. In seinem Buch „Moderne Architektur" entwickelte Wagner aus der Radikalität der Abwendung von historischen Formen ein Plädoyer für eine Architektur, die sich aus den Materialien, den Konstruktionsformen und den Aufgaben der Zeit formiert und in der sich der Idealismus der Kunst mit dem Realismus der zeitgenössischen Zivilisation vereint. In seinen Bauten vollzieht er zunehmend eine Vereinfachung der Baukörper und des Ornaments, die seine künstlerische Position im Wandel vom Gründerzeit-Architekten zum Avantgarde-Architekten begleiten. Der Einsatz neuer, moderner Materialien wie Stahl, Glas und Aluminium erlaubt neue gedankliche und formale Formulierungen. Für Wagner ist nicht mehr die „Bekleidung“ (im Sinne 176 Gottfried Sempers, der die Entwicklung der Wand aus dem Textilen aufzeigt) Konstitutivum der Architektur, sondern sowohl das „Bekleidete“ als auch das Gerüstsichtbar im Kassensaal der Österreichischen Postsparkasse, der sich in konstruktiver, technologischer und formaler Hinsicht als entwicklungsgeschichtlich besonders wichtig erweist. Die Architektur der Großstadt trugen die Schüler Wagners in die Städte der Monarchie: z.B. Mauriz Balzarek nach Oberösterreich, Wunibald Deininger nach Salzburg, Pavel Janak und Jan Kotera nach Prag, wo sie zu Exponenten des tschechischen Kubismus zählen, Istvan Benko-Medgyaszay nach Budapest, Josef Plecnik nach Prag und Laibach, nachdem er in Wien einige Bauten vollendet hatte, wie das Wohn-, Büro-und Geschäftshaus für Johann E. Zacherl, das exzeptionellste Beispiel des Wiener städtischen Geschäftshauses, das als Eisenbetonstützenbau mit Granitfassade und elliptischem Stiegenhaus ausgeführt wurde. Rudolf Schindler übersetzte die Positionen der Wagner-Schule nach Kalifornien, und der italienische Futurismus nährte seine Architekturutopien über Antonio Sant'Elia, der zwar kein Schüler Wagners war, sich aber die Projekte der Wagner-Schule weitreichend zu eigen machte. Die Wagner-Schule zeigt sich als Produkt jenes komplexen zivilisatorischen Prozesses am Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert, in dem Architektur über neue Formen und Inhalte formuliert wird. Neue Technologien ermöglichen und bedingen neue Formen, neue Inhalte erwachsen aus den neuen Forderungen der Zeit in Flughäfen, Warenhäusern, Kongreßhallen, Sportanlagen. Utopie und Realität begannen sich anzunähern. Joseph Maria Olbrich und Josef Hoffmann, beide noch Schüler des Ringstraßen-Architekten Carl Hasenauer und aus dem Atelier Wagners hervorgegangen, verpflichten ihre Architektursprache der Vorstellung der Durchsetzung des Gesamtkunstwerkes, in der die Formensprache stets zeitbezogen war. Für Olbrich, den Architekten der Wiener Secession und der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, wurde das secessionisti-sche Ornament zum konstitutiven Faktor der Architektur. Die Totalanordnung bestimmte wesentlich Hoffmanns Entwurfspraxis, indem alle Teile -Baukörper, Möbel, Gerät, Ornament — denselben Gestaltungsprinzipien unterworfen wurden. In seiner reduzierten kubisch-geometrischen Formensprache und in seiner Konzeption als funktioneller Organismus birgt das Sanatorium Purkersdorf bereits Hinweise auf die Architektur der zwanziger Jahre. Hoffmanns bekanntester Bau, das Palais Stockt in Brüssel (1905/11), hingegen liefert in der Unermeßlichkeit seiner Raumdifferenzierung und Ausstattung den Beweis der Exzessivität seines kreativen Potentials, in dem seine eigentliche Bedeutung liegt. Die im Wiener Kunstgewerbe, dessen exponiertester Vertreter Hoffmann war. vorgeführte Revolutionierung des Geschmackes und die Produktion durch den ständigen Wechsel, die ein ästhetisches Eingreifen in alle Lebensbereiche vorsahen, forderte radikale Gegenpositionen heraus. 177 Josef Hoffmann: Sanatorium Purkersdorf, Purkersdorf (Niederlsterreich), 1903 – 1905 Eine dieser Positionen, die ihren publizistischen Schwerpunkt in der Ornamentdebatte hatte, prägte Adolf Loos. Loos führte die Debatte um das Ornament als sozial-ethische und nicht als ästhetische Debatte, worin oftmals der Grund für Mißverständnisse bezüglich seiner Theorie liegt. In der Architektur formulierte Loos eine Kritik an dem für die Architektur der Jahrhundertwende symptomatischen Denken in der Zweidimensionalität, woraus er die Gegentheorie des Primates des räumlichen Denkens entwickelte, das im sogenannten „Raumplan" in seiner Architektur, wie z. B. beim Haus Moller (Wien), zur Anwendung kam. Der Zweck des Raumes bestimmt sein Aussehen. Daraus ergibt sich ein Differenzieren der Raumhöhen, die verschiedene Deckenniveaus bedingen. Der Entwurfsvorgang geht über das Innen nach Außen vor sich und wird an der Fassade sichtbar. Loos sieht als Aufgabe des Architekten durch die Gestaltung von Räumen und Bauten, dem Benutzer Hinweise über deren Bedeutung zu geben, d. h. die instrumentellen und symbolischen Bedeutungen lesbar zu machen. Das zeigt sich speziell an der Fassade seines Hauses am Michaelerplatz in Wien. Dort liegt die instrumentelle Bedeutung in dem allen Wänden gemeinsamen Merkmal der klimatischen und räumlichen Begrenzung, die symbolische weist die Unterschiede zwischen öffentlichem und privatem Raum aus. Aus dem Zusammenspiel zwischen materieller Ordnung und sinnlicher Wahrnehmung entsteht eine mentale Ordnung, die die Beziehung zwischen der Form und der Geschichte ihrer Entstehung erfahrbar macht. 178 Josef Plecnik: Zacherl-Haus, Wien, 1903 – 1905 Adolf Loos: Haus Moller, Wien, 1928 Text 2 Ein neues Architekturverständnis Mit den beginnenden siebziger Jahren setzt sich ein neues Architekturverständnis durch. Die gesellschaftlich-soziologischen Bedingungen der Zeit haben auch eine Denunziation der Architektur als „bürgerliches Instrument" zur Folge, den Architekten wird zunehmend die Planungsverantwortung für den gesamten Lebensraum überantwortet, die eine Verwissenschaftlichung der Planung, einen Rückzug in die Theorie und letztendlich auch eine Denkmalschutzwelle auslöst. Die Geschichtsforschung erhält neue Impulse und bereitet den Boden für eine postmoderne Szene. Die Weltwirtschaftskrise und ein aufkommendes ökologisches Denken verwandeln, die Konzepte der „Visionären Architekturen". Die Grenzüberschreitungen behalten ihre Aktualität und hinterfragen die Grenzen der Architektur. Peter Noever bietet mit „Der Grube" in Breitenbrunn ein künstlerisches Wohnkonzept, das aus den topologischen Gegebenheiten und architektonischen Formsetzungen die Grenzen sowohl der Skulptur als auch der Architektur verlassen. Fritz Wotrubas Kirche läßt die Frage Skulptur oder Architektur offen, allein die Benützbarkeit gibt uns Hinweise. Peter Noever: Die Grube, Breitenbrunn " (Burgenland), 1972 Baubeginn Fritz Wotruba/Fritz G. Mayr: Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit, Wien, 1976 179 Die Sehnsucht nach lokaler Identifikation aus der Auseinandersetzung mit der Geschichte führt bei Hermann CZEch zum versuch einer historischen Synthese. Die Dimension des Offenen in einer Mehrsschichtigkeit zwischen Tradition und Fortschritt, die sich nicht als Gegensatz zwischen ihnnen anbietet, zeigt sich in seinen Arbeit dort, wo der Sinn für das Irreguläre, das die regeln Durchbrechende zu finden ist. Mit der bewußten Methode des Mittels der historischen Ironie, des Zitats, finden sich im „Kleinen Cafe" (Wien, 1970/74) Eisenbahnsitzbänke oder in der „Wunderbar“ (Wien 1975/76) gotische Rippengewölbe. Der Fußgängersteig im Wiener Stadtpark zeugt von Czechs komplexer Vorgangsweise im Umgang mit Geschichte und Gegenwart, bei der die Detaillierung ein wesentlicher Faktor ist. Hermann Czech: Fußgängersteig im Stadtpark, Wien, 1986/87 Als architektonische und politische Antwort auf den kommerzialisierten und bürgerlichen Architekturbegriff entwickelt die Gruppe „Igirien" Anfang der achtziger Jahre den Gedanken der „schönen Monotonie", der das „Bild von der Wirklichkeit im 180 Igirien (Werner Appelt, Eberhard Kneissl, Elsa Prochazka): Kirchliche Mehrzweckhalle (Quadenstraße), Wien, 1980 Bauen erweitern, umdeuten und von Tabus befreien" soll. Die Mehrzweckhallen, in die unwirtlichen Randbebauungen der Vorstädte gesetzt, benutzen die Typologie des vorantiken Atriumhauses und erhalten ihren ästhetischen Reiz über die Methode der industriellen Konstruktion und der Montage von handelsüblichen Produkten aus dem Gewöhnlichen und Reduzierten. Helmut Richter: Wohnhaus Brunner Straße Wien, 1986-1991 Heinz Tesar: Feuerwehr Perchtoldsdorf (Niederösterreich), 1981-1983 Ganz im Gegensatz dazu reagiert Helmut Richter, einige Jahre später und mit den französischen und englischen Vorgaben des High-Tech konfrontiert, auf die anonyme, trostlose Peripherie, der symptomatischen Landschaft des 20. Jahrhunderts, mit seinem Wohnhaus in der Brunner Straße durch Überhöhung des industriellen Potentials mit einem Stahlbetonskelett, einer High-TechGlasfassade, Metallcontainern und Lkw-Planen. Er markiert damit einen 181 pointierten Punkt im Bereich des Wohnbaus, wo seit den achtziger Jahren in ganz Österreich entscheidende, qualitativ anspruchsvollere Schritte gesetzt werden. Entscheidungen, die zum Teil auf Grund politischer Positionen getroffen werden, wie z. B. in Salzburg, wo ein künstlerischer Planungsbeirat über die Projekte urteilt, oder in Vorarlberg, . wo eine Reihe junger Architekten Widerstand gegen die kameralistische Politik leistet und mit Rückbesinnung auf die regionalen Leistungen im Holzbau zu anderen formalen Lösungen findet. Oder in Wien, wo einerseits Genossenschaften neue Konzepte zulassen, bei denen verschiedene Haus- und Bautypen, entworfen von mehreren Architekten, individuelles und gemeinsames Leben in einer beinahe „dörflichen" Struktur symbolisieren, wie etwa in den Siedlungen Aspern, Pilotenweg und Traviatagasse. Und andererseits im Bereich der Althaussanierung neue, unkonventionelle Wege beschritten werden, wie etwa die Arbeiten von Auer/Lainer zeigen. Auf andere Weise setzen sich Driendl & Steixner mit dem Wohnen auseinander. Sie konterkarieren mit ihrem „Modell Standard Solar" die Bedingungen des industrialisierten Fertighausunwesens. Driendl & Steixner: Haus Standard Solar, Tulln (Niederösterreich), 1989/90 Als die Grundrechte des Stadtbewohners formulieren Coop Himmelblau anläßlich ihres Projektes „Wohnhaus Lasallestraße" das Recht auf den großen, billigen und selbstbestimmten Wohnraum und das Recht auf zeitrichtige Architektur. Zeitrichtige Architektur entwickeln Coop Himmelblau aus einem neuen strukturellen Denken, das sich von der Rationalität des rechten Winkels löst und die Konstruktion zum Träger der dramatischen Hülle erklärt - das Haus ist gekippter Körper und gewölbe Haut. 182 Text 3 Der Naumburger Dom Der Naumburger Dom gehört zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Um das Jahr 1200 im romanischen Stil begonnen, wurde - wie auch bei anderen monumentalen Bauwerken üblich - in späteren Jahrhunderten am Dom weitergebaut, so daß neue Stilelemente hinzukamen. Deutlich sichtbar wird das an den barocken Hauben, die im 18. Jahrhundert den romanischen Osttürmen aufgesetzt wurden. Geht man am Außenbau der Kirche entlang, erkennt man die typischen Stilelemente der Romanik: das Rundbogenfenster und den Rundbogenfries unter dem Dachgesims. Hohe Spitzbogenfenster der gotischen Stilperiode finden wir im Ostchor und im Westchor. Aus der Fülle der Kunstwerke, die der Dom im Innern birgt, soll hier nur auf die schönsten und bekanntesten eingegangen werden, auf den Westlettner und auf die Stifterfiguren im Westchor. Name und genaue Herkunft des Schöpfers der Naumburger Plastik sind nicht bekannt. Man bezeichnet ihn als den Naumburger Meister. Es wird angenommen, daß er dem mitteldeutschen Raum entstammt, seine Lehrzeit in Frankreich verbrachte und schließlich von dort nach Naumburg gekommen ist. Als Lettner bezeichnet man eine steinerne Barriere, die den Chor - den Altarraum - vom Mittelschiff trennt. Im Gegensatz zu früheren Zeiten, wo sich Gemeindemitglieder und Priester in einem Raum versammelten, kam es im 12. und 13. Jahrhundert, in der Blütezeit der feudalistischen Gesellschaft, zur Absonderung der Priester vom Volk. Der Altarraum war nur noch den Priestern vorbehalten, und eine trennende Wand wurde notwendig. Vom Lettner, zu dem seitlich Treppen hochführen, lasen die Priester dem Volk vor. (Lettner: lat. lectorium, bedeutet Vorlesebrüstung) An der Lettnerwand ist auf einem Bilderfries aus Stein die Leidensgeschichte Christi dargestellt. Für die des Lesens und Schreibens unkundigen Menschen des Mittelalters war es gleichsam „eine Predigt in Bildern". Staunend und ergriffen stehen auch heute immer wieder Besucher vor diesen in Stein gehauenen Reliefs und sind beeindruckt von der Dramatik des abgebildeten Geschehens, von der realistischen Gestaltung menschlicher Vereinsamung, menschlichen Leidens und Versagens. Die dargestellten acht Szenen wirken auf den Betrachter nicht wie heilige Geschichten. Das religiöse Thema war für den Künstler nur ein Vorwand, um zeitgenössisches Leben, in dem es nie ohne Verrat, Gewalt, Heuchelei und Ungerechtigkeit zuging, darzustellen. Das erste Relief, das Abendmahl, zeigt besonders den Realismus des Künstlers und seine Fähigkeit, innere Vorgänge durch Mimik und Gestik der Personen anschaulich zu machen. Man denkt an eine Gruppe von Bauern beim Mahl, die kräftig zulangen und sich ganz dem Essen und Trinken hingeben. Und doch sind sie nicht ganz bei der Sache; ihre Blicke folgen nicht dem Tun ihrer 183 Hände. Etwas Bedrückendes beschäftigt sie. Christus reicht dem Verräter Judas, der in Rückenansicht dargestellt ist, einen Bissen. Sein Blick geht aus dem Bild heraus, er sieht unausweichlich sein Leiden vor sich und ist einsam. Diesen ruhigen und verklärten Blick Christi finden wir auch in zwei anderen Szenen. Er ist Ausdruck von Standhaftigkeit und Unbeirrbarkeit der Über- . zeugung. Das wird besonders augenfällig in dem Relief „Christus vor Pilatus". Christus steht völlig passiv, mit schlaff herabhängenden Händen, die sich nicht wehren, zwischen dem Häscher, der ihn hart anfaßt, und dem selbstsicheren, ans Herrschen gewohnten Richter Pilatus, der, wie es deutlich gezeigt wird, seine Hände in Unschuld wäscht, ohne seinen Blick auf dieses Tun zu richten. Eine Geste aus dem wirklichen Leben. Wie genau der Bildhauer die Wirklichkeit studierte, beweist auch die Bauomamentik, die einen besonderen Schmuck des Westlettners bildet. Pflanzen der heimischen Flora wurden so deutlich aus dem Stein herausgearbeitet, daß man an den Kapitellen der Säulen die einzelnen Arten wie Kirsche, " Lerchensporn und Hahnenfuß erkennen kann. Nach dem dramatischen Geschehen auf dem Bildfries des Westlettners empfängt den Besucher im Westchor eine ganz andere Atmosphäre. Aus den hohen gotischen Fenstern kommt volles Licht und bringt das farbige Glas darin zum Leuchten. Die aufstrebenden Pfeiler und Gewölberippen ziehen den Blick nach oben zu einem hohen sechsteiligen Gewölbe, dem Polygon mit einem prachtvollen Schlußstein. Beim Aufwärtsschauen bemerkt man an den Pfeilern lebensgroße Figuren. Figur und Pfeiler sind aus einem Stein gehauen. Das sind die berühmten Stifterfiguren. Die Stifter -das waren adlige Grundeigentümer, die der Kirche beträchtliche Mittel zum Bau des Domes gaben und für die daher im Westchor ein Gedächtnisraum geschaffen wurde. Das Besondere an diesen zwölf Freiplastiken ist, daß keine Heiligen, sondern leibhaftige Menschen der damaligen Zeit, des 13. Jahrhunderts, dargestellt wurden. Es sind Porträts von Angehörigen des Landadels. Als solche hatten sie zu regieren und zu befehlen. Das prägte eine gebieterische und unnahbare Haltung, die wir besonders bei dem Herrscherehepaar Ekke- hard und Uta finden. Ekkehard ist ganz der tatkräftige und selbstbewußte Mann, der keinen Widerspruch duldet. Er umfaßt mit der linken Hand kräftig das Schwert; als Grundeigentümer hatte er die richterliche Gewalt über Leben und Tod. Seine Frau Uta hat feine ebenmäßige Züge. Die Art, wie sie mit der Rechten den Mantelkragen hochhält, sich dahinter leicht verbergend, und mit der Linken den gebauschten Mantel rafft, wobei eine wunderbar feingliedrige Hand sichtbar wird — diese Art ist vornehm und würdevoll. Wir bewundern auch die meisterhafte Gestaltung des Gewandes. Der gerade und gleichmäßig fallende Teil des Mantels kontrastiert mit dem gebauschten und faltigen. Das Gewand umschließt, umhüllt die Figur, und die Aufmerksamkeit des Betrachters wird auf Gesicht und Hand gelenkt. 184 Dem Gestaltungsprinzip der Kontra stierung folgend, hat der Künstler diesem Paar ein gänzlich anderes gegenübergestellt : Den ungleichen Bruder des Ekkehard, den melancholisch und verträumt dreinblickenden Hermann und seine junge, lebenslustige und anmutige Frau Reglindis. Beide Ehepaare stehen als Hauptstifter an bevorzugter Stelle, in der Nähe des Altars. Im Polygonraum, zwischen den Fenstern, stehen vier Einzelfiguren mit ausgeprägt individuellen Zügen. Jedes Antlitz zeigt einen bestimmten seelischen Zustand, der noch betont wird durch die Aussagekraft der Hände. Das ist sehr auffällig bei dem Stifter Wilhelm von Camburg. Seine linke Hand tastet verloren über Schild und Schwert, als habe er damit nichts zu schaffen. Der rechte, völlig vom Mantel verhüllte Arm greift hoch zum Hals und betont das weiche, melancholische Wesen dieses Mannes. Sein geneigter Kopf scheint einem Gedanken nachzuhängen. Die hohe und breite Stirn deutet auf einen Träumer und Dichter, der sich durch seine Haltung auffallend von den anderen männlichen Stifterfiguren abhebt. Der Naumburger Meister hat sich, indem er den verschiedensten menschlichen Regungen und Empfindungen bildhafte Form gegeben hat, als großer Menschenkenner erwiesen. Die zwölf Stifterfiguren - jede ein Porträt, jede einmalig und unverwechselbar in Gesichtsausdruck und Körperhaltung stehen für die Vielfältigkeit des Lebens, das der Bildhauer genau beobachtete, um solche realistischen Meisterwerke schaffen zu können. Der Bilderfries des Westlettners und die Stifterfiguren stellen aufgrund ihrer Vollkommenheit in Inhalt und Form einen Höhepunkt der deutschen Plastik des Mittelalters dar. Indem der Naumburger Meister allgemein menschliche Haltungen bildhaft gestaltete, schuf er Kunstwerke, die über Jahrhunderte noch heute die Menschen ansprechen, also Selbst zeitlos sind. 1.5 Primär- und Sekundärliteratur Primärliteratur: 1. Плакс В.Х. Учебник немецкого языка для технических вузов (строительного профиля) М.: Высшая школа, 1978г. 2. Иоффе. Пособие по немецкому языку для студентов архитектурностроительных вузов. – М.:Высшая школа, 1977г. – 230с. 3. Architektur und Städtebau in der DDR – Leipzig, 1969. – S. 136. 4. Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “Архитектура” стр. 4-32). ВГАСУ. – 2005. – 312с. 185 5. Athen - Ein Führer zur zeitgenössischen Architektur. Köln: Koenemann –Verlagsgesellschaft. 1998. – 280 S. 6. Moskau. Ein Führer zur Architektur des 20. Jahrhunderts. Köln: Koenemann –Verlagsgesellschaft. 1998. – 280 S. 7. Кузнецов Б.В. Русско-английской словарь научно-технической лексики. М.: Русский язык, 1986. Sekundärliteratur: 1. Крупаткин Я. Б. Читайте немецкие научные тексты. М.: Высш. Шк. 1991. – 158 с. 2. Алекссева И.С. Профессиональный тренинг переводчика. Учебное пособие. Санкт-Петербург: «Союз». 2004. –288 с. 3. Смирнова Т.Н. Интенсивный курс немецкого языка. изд. Высшая школа, Москва, 1993 238. с. 4. Bauzeitung, №10, Berlin, 1989, 576 c. 5. Zeitschrift. „Das Haus Bauenwohnen, Würtemberg, 2002, 40 с. 6. Blickpunkt Bundestag, Berlin, 2003, 45 S. 7. Kulturchronik, 2001, V. Bild – Kunst, Bonn, 2001, 55 S. 186 Fachbereich: Straßenbau Thema: Straßenbau. Grammatik: Attribut- und Kausalnebensätze; Paarkonjunktionen; Steigerungsstufen der Adjktive; Konstruktion „sich lassen + Infinitiv“; Konstruktion haben (sein) + zu + Infinitiv Wortbildung: Substantive mit dem Suffix -ung; Adjektive mit dem Suffix -fest, -mäßig, -frei, -fähig, -los; Präfix -un; zusammengesetzte Fachwörter 1.1 Text A:“Die Straße“ Übung 1. Lesen Sie die folgende Information und beantworten Sie die Frage: „Warum braucht unser Land viele hochqualifizierte Fachleute für den Straßenbau?“ Jeder Staat, der seine politische und wirtschaftliche Macht und seine nationale Kultur erhalten oder vermehren will, benötigt dazu die Straßen. Je besser der Zustand der Straßen und je dichter das Sraßennetz ist, um so schneller lassen sich Personen und Güter transportieren. Die Straßen sind Lebensadern des Staates. Russland, das größte Land der Welt, braucht hochqualifizierte Straßenbauingenieure, um gewaltige, schwierige Aufgaben zu lösen. Tausende Kilometer von modernen Autobahnen, kreuzungsfreie Schnellverkehrswege mit getrennten Richtungsfahrbahnen und besonderen Anschlußstellen, sollen das Land kreuz und quer durchziehen. Übung 2. Nennen Sie möglichst viele Wörter, die sich mit dem Begriff „Straße“ assoziieren lassen. Straße 187 Übung 3. Sprechen Sie folgende Wörter richtig aus: die Komposition, der Typ, der Asphalt, das Klima, das Zentrum, das Minimum, das Miniral, das Problem, das Bitumen, die Emulsion, die Grenze, die Motorisierung, architektonisch, konstruktiv, optisch, hygienisch, systematisch, mechanisch, die Gruppe die Funktion, hydraulisch, bituminös, stabil, sozial, integrieren. Übung 4. Merken Sie sich folgende Lexik zum Text A „Die Straße“. Substantive 1. die Abfahrt =, -en 2. die Anliegerstraße =, -n 3. die Anschlußstelle =, -n 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. das Bauwerk – (e)s, e die Böschung =, -en die Brücke =, -n der Durchgangsverkehr – (e)s die Eigentümlichkeit =, -en die Entfernung =, -en die Entlastungsstraße =, -n die Entwässerungseinrichtung =, -en 12. die Fahrbahn =, -en 13. die Fahrbahndecke =, -n 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. die Fahrrichtung =, -en die Fernverkehrsstraße =, -n die Gegenrichtung =, -en der Gegenverkehr –(e)s der Gehweg –es, -e die Geschwindigkeit =, -en die Gesetzmäßigkeit =, -en der Graben –s, Graben die Gründung =, -en die Haupt- und Nebenanlage =, -n выезд (дорога) жилая улица, служащая для подъезда к отдельным участкам в жилых, деловых и промышленных районах место примыкания дороги к автомагистрали строительное сооружение откос мост транзитное сообщение своеобразие расстояние разгрузочная дорога сооружение для отвода воды полотно проезжей части дорожная одежда, покрытие проезжей части (моста) направление движения дорога дальнего сообщения встречное направление встречное движение пешеходная дорожка скорость закономерность канава, ров, траншея основание, фундамент главное и второстепенное сооружение 188 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. главная магистраль эстакадная дорога перекресток проселочная дорога, сельская дорога поверхность die Oberfläche =, -n велосипедная дорожка der Radweg –es, -e обочина дороги der Randstreifen –s, = движение в одном направлении der Richtungsverkehr – (e)s die Sammelstraße =, -n районная улица, собирающая транспортные потоки в кварталах дорожная конструкция der Straßenkörper -s, = сеть, дорог das Straßennetz –es, -e подпорная стена die Stützmauer =, -n подземная дорога die Tiefstraße =, -n die Tragschicht =, -en несущий слой die Umgehungssrtaße =, -n обходная дорога, объезд основание der Unterbau – (e)s der Untergrund – (e)s, ..gründe подстилающий мост, земляное полотно транспортный путь der Verkehrsweg – (e)s, e слой износа die Verschleißschicht =, -n подъезд (дорога) die Zufahrt =, -en die Hauptverkehrsstraße =, -n die Hochstraße =, -n die Kreuzung =, -en die Landstraße =, -n Verben 1. anlegen (te, t) 2. befestigen (te, t) прокладывать укреплять Andere Redeteile 1. eben 2. frostfest 3. griffig 4. kreuzungsfrei 5. standfest 6. trocken 7. tragfähig 8. verschleißfest ровный морозостойкий шероховатый не имеющий пересечений устойчивый сухой способный нести нагрузку износостойкий Pluralbildung 1. 2. 3. 4. das Verkehrszentrum – die Verkehrszentren der Untergrund – die Untergrunde der Graben – die Graben die Verkehrskraft – die Verkehrskräfte 189 Synonyme 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. die Straße – der Weg das Stadtzentrum – der Stadtkern die Anlage – die Einrichtung die Abnutzung – der Verschleiß die Eigenschaft – die Güte – die Qualität benötigen – brauchen besitzen – haben vorhanden sein – es gibt bauen – anlegen – errichten erforderlich – notwendig Antonyme 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. das Hauptnetz – das Nebennetz die Hochstraße – die Tiefstraße die Zufahrt – die Abfahrt der unterste Teil – der oberste Teil entlasten – belasten trocken – naß groß – gering frostfest – frostgefährdet Stehende Wortverbindungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. eine klare Ordnung des Verkehrs ein starker Verkehr von Bedeutung sein unterirdische Versorgungsleitungen einer Abnutzung unterliegen d.h. = das heißt четкий порядок движения большое движение иметь значение подземные коммуникации подвергаться износу это означает; то есть Übung 5. Bilden Sie die Adjektive mit dem Suffix „- mäßig“. Übersetzen Sie sie ins Russische. Muster: die Regel – regelmäßig (правило – регулярный) planmäßig, gleichmäßig, verhältnismäßig, kalendermäßig, ordnungsmäßig, zahlenmäßig, behelfsmäßig, denkmäßig Übung 6. Bilden Sie Adjektive mit dem Suffix „-frei“. Ubersetzen Sie diese Wörter ins Russische. Muster: die Kreuzung - kreuzungsfrei пересечение - не имеющий пересечений der Fehler, das Gift, der Rost 190 Übung 7. Bilden Sie Adjektive mit dem Suffix „-fest“. Übersetzen Sie diese Wörter ins Russische. Muster: der Frost - frostfest (мороз – морозостойкий) das Feuer, die Säure, der Stand, der Verschleiß Übung 8. Bilden Sie Adjektive mit dem Suffix „-fähig“. Ubersetzen Sie diese Wörter ins Russische. Muster: die Arbeit – arbeitsfähig работа - работоспособный der Kampf, der Kontakt, die Funktion, Übung 9. Leiten Sie Verben von folgenden Substantiven ab und übersetzen Sie sie ins Russische. die Entwicklung, die Anwendung, die Verbindung, die Befestigung, die Behandlung, die Verbesserung, die Lösung, die Kreuzung, die Trennung, die Richtung, die Ordnung, die Führung, die Bestimmung, die Entlastung, die Bedeutung, die Umgehung, die Gründung, die Einrichtung, die Abnutzung, die Bildung. Übung 10. Bilden Sie zusammengesetzte Fachwörter mit Elementen „Straße“, „Verkehr“ und übersetzen Sie sie ins Russische. a. – die Straße b. – der Verkehr Fernverkehr(s) – Stadt – Land – Verkehr(s) – Anlieger – Entlastung(s) – Hoch – Tief – Umgehung – Straßen – Durchgang – schnell – Richtung(s) – Kraft – - (s) die Straße - (s) der Weg - (s) die Art - (s) das Zentrum - (s) das Kaft Übung 11. Bilden Sie Antonyme mit dem Präfix „un-“ und übersetzen Sie sie ins Russische. befestigt, klar, getrennt, bestimmt, wesentlich, kompliziert, eben, entwickelt, behandelt, möglich, hydrolisch, abhängig, geeignet, erforderlich, gewöhnlich. 191 Übung 12. Wählen Sie russische Äquivalente zu folgenden deutschen Wortverbindungen. 1. die Straße des Verkehrs 2. Straßen mit getrennten Richtungsfahrbahnen 3. eine klare Ordnung des Verkehrs 4. unterirdische Versorgungsleitungen 5. Lebensadern des Staates 6. kreuzungsfreie Verkehrswege 7. einer ständigen Abnutzung unterliegen 8. kreuz und quer durchziehen 9. getrennte Führung verschiedener Verkehrsarten 10. die Anschlußstellen 11. Zu- und Abfahrt 12. komplizierte Bauwerke a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) четкий порядок движения жизненные артерии государства пересекать вдоль и поперек транспортные магистрали, не имеющие пересечений подземные коммуникации подвергаться постоянному износу дороги с раздельным направлением движения сложные строительные сооружения интенсивность движения подъезд и выезд раздельное направление раздельных видов транспорта места примыкания дорог к автомагистралям Übung 13. Bilden Sie drei Steigerungsstufen folgender Adjektive und Adverbien. Adjektive mit * bekommen Umlaut. Muster: alt – älter – am ältesten старый – старше – самый старый alt* – jung, arm* – reich, hart* – weich, kalt* – kühl, warm* – heiß, lang* – kurz*, breit – eng, tief – hoch*, gut – schlecht, viel – wenig, schwach* – stark*, groß* – klein, dünn – dick, schnell – langsam Übung 14. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische. 1) In Japan wurde die längste Schrägseilbrücke gebaut. 2) Die meisten Versuche wurden der Verbesserung der Haftung bituminöser Bindemittel gewidmet. 3) Der Verkehr auf unseren Straßen wird immer stärker. 4) Der Kraftfahrer hielt nicht und fuhr noch schneller. 5) Die Verwendung einer härteren Bitumensorte bringt die Gefahr von Winterschäden mit sich. 6) Modifizierte Bitumen haben einen höheren Verformungsgrad. 192 7) Die wichtigsten Straßenbaustoffe sind Erdstoffe und Naturstein. 8) Die häufigsten Schäden sind Längsrisse im Belag. 9) Welche Art der Tragschichten ist am wirtschaftlichsten? 10) Bitumebeton gehört zu den hochwertigsten Decklagen für den schweren Verkehr. Übung 15. a) Erinnern Sie sich an die Paarkonjunktionen. Welche Konjunktionen kann man als Synonyme betrachten? Durch welche Konjunktion kann man sie ersetzen? nicht nur ... sondern auch ... – не только …, но и … sowohl ... als auch ... –как …, так и … entweder ... oder ... – или … или … bald ... bald … - то…, то … weder ... noch ... – ни … ни … b) Merken Sie sich, wie die Paarkonjunktionen die Situation ändern. 1) 2) 3) 4) 5) 6) Als Bindemittel verwendet man nicht nur Bitumen, sondern auch Zement. Als Bindemittel verwendet man sowohl Bitumen, als auch Zement. Als Bindemittel vewendet man entweder Bitumen oder Zement. Als Bindemittel vewendet man bald Bitumen, bald Zement. Als Bindemittel vewendet man weder Bitumen noch Zement. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische. 1) Die Deckschicht soll die Verkehrsbelastung nicht nur aufnehmen, sondern sie auch auf die darunterliegendenTragschichten verteilen. 2) Die hochwertigen Mineralien verringern sowohl die Abnutzung der Decke, als auch Reparaturkapazitäten. 3) Weder farbige noch weiße Asphalte finden heute noch im Straßenbau eine breite Anwendung. 4) Die Bitumenemulsion verwendet man entweder für Oberflächenbehandlungen (OB), oder für Ausbesserungsarbeiten. 5) Die Messungen werden bald im Labor, bald auf der Versuchsstrecke durchgeführt. Übung 16. Merken Sie sich folgende Konstruktionen: „sich lassen + Infinitiv“; Infinitiv mit „zu“ nach „sein“ oder „haben“. Übersetzen Sie sie ins Russische. a) sich lassen + Infinitiv Muster: der Arbeitsprozess lässt sich automatisieren. Рабочий процесс может быть автоматизирован. der Arbeitsprozess ließ sich automatisieren. Рабочий процесс можно было автоматизировать. 193 1) Dieser Baustoff lässt sich im Straßenbau nicht verwenden. 2) Die Stadtstraβen lassen sich in zwei Klassen unterteilen. 3) Lang lebige Fahrbahnmarkierungen ließen sich aus weißem Asphalt herstellen. 4) Die Bitumenemulsion lässt sich für die Oberflächenbehandlung benutzen. 5) Aus Natursteinen lassen sich Schotter, Splitt, Brechsand herstellen. b) sein + zu + Infinitiv Muster: Die Aufgabe ist zu lösen. Задачу нужно (можно) решить. 1) Die Stadtstraßen sind auch in Tieflage anzulegen. 2) Der heutige Straßenbau ist unbedingt zu mechanisieren und zu automatisieren. 3) Für den Straßenbau war grundsätzlich Portlandzement anzuwenden. 4) Die Anfänge des modernen bituminösen Straßenbaus sind im 20. Jahrhundert zu suchen. 5) Bituminöse Gemische waren auch bei der Straßenrekonstruktion weit zu verwenden. c) haben + zu + Infinitiv Muster: Die Bauschaffenden haben viele Aufgaben zu lösen. Строители должны решить многие задачи. 1) Die Autobahnen haben die Verkehrszentren über große Entfernungen (расстояние) zu verbinden. 2) Jeder Teil der Straße hatte eine bestimmte Funktion zu erfüllen. 3) Eine moderne Straßendecke hat gute optische Eigenschaften zu besitzen. 4) Die Gründung hatte die Verkehrsbelastung auf den Baugrund zu übertragen. 5) Wir haben die Ausarbeitung einer neuen technologischen Methode zu beschleunigen. Übung 17. a) Übersetzen Sie folgende Attributnebensätze. 1. Autobahnen, die die Verkehrszentren über große Entfernung verbinden, sind für den Schnellverkehr bestimmt. 2. Die Decke ist der oberste Teil der Straße, der am stärksten den Verkehrsbeanspruchungen ausgesetzt wird. 3. Die Schicht, die unmittelbar unter der Befestigung liegt, heißt die Gründung. 4. Die Gründung, die alle Verkehrslasten aufnimmt, soll tragfähig sein. 5. In den Städten mit dem starken Verkehr spielen eine große Rolle die Entlastungsstraßen, die als Hoch- oder Tiefstraßen gebaut werden. 194 b) Übersetzen Sie folgende Kausalsätze. 1. Da die Autobahnen für den Schnellverkehr dienen, müssen sie grundsätzlich kreuzungsfrei sein. 2. Da der Unterbau die Fahrbahndecke trägt, muss er ausreichend tragfähig sein. 3. Bei Autobahnen gibt es keinen Gegenverkehr, da sie durch einen Grünstreifen getrennt sind. 4. Da in den Großstädten ein starker Verkehr herrscht, müssen die Straßen auf mehreren Ebenen angelegt werden. 5. Da sich die Räder in der Perspektive erhöhen, muss das schon bei der Projektierung berücksichtigt werden. Aufgabe I. Lesen Sie den Text A „Die Straße“ und übersetzen Sie ihn ins Russische. Text A: „Die Straße“ Die Straße ist ein planmäßig angelegter und befestigter Verkehrsweg. Es gibt verschiedene Verkehrswege: Autobahnen, Fernverkehrsstraßen, Landstraßen, Stadtstraßen u.a. Stadtstraßen sind nicht nur für den Verkehr wichtig. Sie sind auch ein Element der architektonischen Komposition der Stadt. Stadtstraßen unterteilt man in Hauptverkehrs, Verkehrs-, Sammel- und Anliegerstraßen. Stadtstraßen Hauptnetz Hauptverkehrsstraßen Straßenklasse I Nebennetz Verkehrsstraßen II Sammelstraßen III Anliegerstraßen IV In der Großstadt ist eine klare Ordnung des Verkehrs mit getrennter Führung der verschiedenen Verkehrsarten erforderlich. Diese Ordnung des Verkehrs soll nicht nur Fahrbahnen, sondern auch auf Parkspuren sein. Die Breite der Verkehrsstraßen wird durch die Straße des Verkehrs bestimmt. In den Städten mit dem starken Verkehr spielen eine große Rolle die Entlastungsstraßen. Sie sind als Hoch- oder Tiefstraßen zu bauen. Von großer Bedeutung in der Stadt sind auch die Umgehungsstraßen. Sie haben das 195 Stadtzentrum von Durchgangsverkehr zu entlasten. Eine besondere Eigentümlichkeit der Stadtstraßen sind unterirdische Versorgungsleitungen. In den Städten Deutschlands werden neben den Gehwegen auch Radwege angelegt. Autobahnen sind Fernverkehrsstraßen, die ausschließlich für ein motoriesierten Schnellverkehr bestimmt sind. Sie verbinden die Verkehrszentren über große Entfernungen. Diese Zielsetzung bedingt auch eine strenge Gesetzmäßigkeit ihrer konstruktiven Behandlung. So sind Autobahnen grundsätzlich kreuzungsfrei. Zu- und Abfahrt ist nur an den vorgesehenen Anschlußstellen möglich. Kreuzungen zweier Autobahnen oder anderer Verkehrswege erfolgen jetzt planfrei. Es herrscht ferner Richtungsverkehr, d.h. für jede Fahrrichtung ist eine besondere, von der Gegenrichtung durch einen Grünstreifen getrennte Fahrbahn vorhanden, d.h. bei Autobahnen gibt es keinen Gegenverkehr. Die Geschwindigkeiten sind hier wesentlich größer. Die Straße ist ein kompliziertes Bauwerk. Bei diesem Bauwerk unterscheidet man Haupt- und Nebenanlagen. Zu den Nebenanlagen der Straße gehören die Befestigung (der Unterbau und die Fahrbahndecke), der Untergrund, die Gründung und die Randstreifen. Böschungen, Gräben, Stützmauern, Entwässerungseinrichtungen und die Brücken, die im Zuge der Straße liegen, sind Nebenanlagen der Straße. Auf dem Untergrund, der der unterste Teil der Straße ist, liegt der ganze Straßenkörper. Der Untergrund soll trocken, ausreichnend, tragfähig und frostfest sein. Die Straßendecke, auch Verschleißschicht genannt, ist der oberste Teil der Straße. Da die Fahrbahndecke der ständigen Abnutzung unterliegt, soll ihre Oberfläche eben, griffig, verschleißfest und standfest sein. Zwischen dem Untergrund und der Fahrbahndecke liegt der Unterbau. Er trägt die Decke und verteilt die Verkehrskräfte auf den Untergrund. Da der Unterbau die Fahrbahndecke trägt, nennt man ihn auch Tragschicht. Jeder Teil der Straße besitzt sowohl seinen Aufbau und seine Eigenschaft, als auch erfüllt eine bestimmte Funktion. Übung 1. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch Synonyme und übersetzen Sie die Sätze ins Russische. 1. In der Großstadt ist eine klare Ordnung des Verkehrs notwendig 2. Die Umdehungsstraßen haben den Stadtkern vom Durchgangsverkehr zu entlasten. 3. Der Unterbau verteilt die Verkehrsbelastung auf den Untergrund. 4. Die Fahrbahndecke gehört zu den Hauptanlagen der Straße. 5. In vielen Städten Deutschlands werden neben Gehwegen auch Radwege angelegt. 6. Böschungen gehören zu den Nebenanlagen der Straße. 196 7. Jeder Teil der Straße hat seinen Aufbau. 8. Für jede Fahrrichtung ist eine besondere von der Gegenrichtung getrennte Fahrbahn vorhanden. 9. Für die Lebensdauer der Straßenkonstruktion sind die Eigenschaften der Bindemittel von großer Bedeutung. 10. Für eine schnelle wirtschaftliche Entwicklung benötigt unser Staat moderne Verkehrswege. Übung 2. Korrigieren Sie folgende falsche Aussagen. 1. Der Untergrund ist der oberste Teil der Straße. 2. Die Durchgangsstraßen belasten das Stadtzentrum. 3. Wie jedes andere Bauwerk braucht auch die Straße einen frostgefährdeten Untergrund. 4. Eine Hochstraße ist mit den vorhandenen unterirdischen Versorgungseinrichtungen verbunden. 5. Die Entlastungstraßen spielen heute in den Städten mit dem starken Verkehr eine geringe Rolle. 6. Die Straße ist ein planmäßig angelegter und unbefestigter Verkehrsweg. 7. In der Großstadt ist eine klare Ordnung des Verkehrs unerforderlich. 8. Zu- und Abfahrt ist an den vorgesehenen Anschlußstellen unmöglich. 9. Die Straße ist ein unkompliziertes Bauwerk. 10. Er trägt keine Decke und verteilt keine Verkehrskräfte auf den Untergrund. Übung 3. a) Wählen Sie entsprechende Attribute zu folgenden Wortgruppen: eine Decke, ein Verkehrsweg, eine Ordnung, ein Verkehr, eine Versorgungsleitung, eine Entfernung, eine Fahrbahn, ein Bauwerk, ein Untergrund, eine Funktion kompliziert, groß, klar, unterirdisch, stark, getrennt, bestimmt, befestigt, eben, tragfähig b) Bilden Sie Sätze mit den Wortgruppen aus dem Punkt A. Übung 4. Ergänzen Sie folgende Sätze. a) 1) Es gibt verschiedene Verkehrswege: ... 2) Stadtstraßen unterteilt man in ... 3) ... sind Entlastungstraßen. 4) Zu den Hauptanlagen der Straße gehören ... 5) ... sind Nebenanlagen der Straße. 6) Der Untergrund soll ... sein. 7) Die Oberfläche der Fahrbahndecke soll ... sein. 197 b) 1) Die Straße ist ein planmäßig angelegter und ... 2) Stadtstraßen sind nicht nur für den Verkehr, sondern auch für ... wichtig. 3) In der Großstadt ist ... des Verkehrs erforderlich. 4) Die Entlastungsstraßen sind als ... zu bauen. 5) Die Umgehungsstraßen sollen das Stadtzentum vom ... entlasten. 6) Eine besondere Eigentümlichkeit der Stadtstraßen sind ... . 7) Autobahnen sind für ... bestimmt. 8) Sie ... die Verkehrszentren über große Entfernungen. 9) Die Autobahnen sind grundsätzlich ... . 10) ... ist nur an den vorgesehenen Anschlußstellen möglich. 11) Bei Autobahnen herrscht ... . 12) Bei Autobahnen gibt es keinen ... . 13) Der unterste Teil der Straße heißt ... . 14) Auf dem Untergrund liegt ... . 15) Der oberste Teil der Straße heißt .... 16) Zwischen dem Untergrund und ... liegt der Unterbau. Übung 5. Beantworten Sie folgende Fragen, gebrauchen Sie dabei Kausalsätze. Muster: Warum braucht die Straße einen tragfähigen Untergrund? Auf dem Untergrund liegt der ganze Strassenkörper. Da auf dem Untergrund der ganze Strassenkörper liegt, braucht die Strasse einen tragfähigen Untergrund. 1) 2) 3) 4) Warum sollen die Autobahnen kreuzungsfrei sein? Warum haben die Autobahnen keinen Gegenverkehr? Warum wird der Unterbau auch Tragschicht genannt? Warum müssen die Stadtstraßen auch als Hoch- oder Tiefstraßen gebaut werden? 5) Warum muss die Decke verschleißfest sein? Übung 6. Übersetzen Sie folgende Sätze. Merken Sie sich, wie eine Möglichkeit ausgedrückt wird. 1) Die Eigenschaften der Oberfläche lassen sich verbessern. 2) Aus Bitumenbeton können wasserdichte Deckschichten hergestellt werden. 3) Als Zuschlagstoffe sind auch künstliche Stoffe in körniger Form zu verwenden. 4) Alle Prozesse der Straßenfertigung ließen sich automatisieren. 5) Die Breite der Verkehrsstraßen ist durch die Stärke des Verkehrs zu bestimmen. 6) Das Stadtzentrum kann durch Umgehungsstraßen von Durchgangsverkehr entlastet werden. 7) Bitumen können zur Verkittung mineralischer Stoffe angewendet werden. 198 8) Stadtstraßen sind auf mehreren Ebenen anzulegen. 9) Da der Untergrund trocken sein soll, ist er unbedingt zu entwässern. 10) Rad- und Gehwege können aus bituminösen Trag- und Deckschichten errichtet werden. Übung 7. Auf welche Frage können Sie folgende Antworten erhalten? 1) ...? – eine klare Ordnung des Verkehrs. 2) ...? – die Entlastungsstraßen. 3) ...? – unterirdische Versorgungsleitungen. 4) ...? – für den motorisierten Schnellverkehr. 5) ...? – die Verkehrszentren über große Entfernungen. 6) ...? – kreuzungsfrei. 7) ...? – an den vorgesehenen Anschlußstellen. 8) ...? – wesentlich größer. 9) ...? – durch einen Grünstreifen. 10) ...? – durch die Stärke des Verkehrs. Übung 8. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text „Die Straße“ 1) Was ist die Straße? 2) Welche Verkehrswege gibt es? 3) Wozu sind die Stadtstraßen wichtig? 4) Wie unterteilt man die Stadtstraßen? 5) Welche Straßen gehören zum Hauptnetz? zum Nebennetz? 6) Wo ist eine klare Ordnung des Verkehrs erforderlich? 7) Wie werden die Entlastungsstraßen gebaut? 8) Welche Funktion erfüllen sie? 9) Welche Wege werden neben den Gehwegen angelegt? 10) Was sind die Autobahnen? 11) Wie ist ihre Aufgaben? 12) Wo ist Zu- und Abfahrt möglich? 13) Welcher Verkehr herrscht bei Autobahnen? 14) Wie sind hier die Geschwindigkeiten? 15) Welche Anlagen hat die Straße? 16) Was ist der Untergrund? 17) Wie soll er sein? 18) Was ist die Straßendecke? 19) Wie soll sie sein? 20) Welche Schicht liegt zwischen dem Untergrund und der Fahrbahndecke? 21) Welche Aufgaben hat die Tragschicht? Übung 9. a) Merken Sie sich folgende kommunikativ-grammatische Strukturen: 1. im ... wird gesprochen von (Dat) – в … говорится о … 199 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. eine Rolle spielen – играть роль eine Bedeutung haben – иметь значение von Bedeutung sein – иметь значение man unterscheidet – различают man verwendet – используют zu (Dat) gehören – относиться к … genannt werden – называются es handelt sich um (Akk) – речь идет о … es geht um (Akk) – речь идет о … die Rede ist von (Dat) – речь идет о … b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster für eine Textzusammenfassung bekannt Im Text „Die Straße“ werden die wichtigsten Straßenarten gennant. Eine besondere Stellung nehmen die Autobahnen ein. Es handelt sich auch um die Straßenkonstruktion, Haupt- und Nebenanlagen der Straße, ihre Eigenschaften und Aufgaben. Eine grosse Rolle spielen die Entlastungsstrassen. Eine Bedeutung haben die Umgehungsstrassen. Übung 10. Übersetzen Sie ins Deutsche. a) 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) В тексте речь идет о городских дорогах. Большую роль в городе играют разгрузочные дороги. Автомобильные дороги имеют сегодня особое значение. Различают главные и второстепенные сооружения дороги. Мосты относятся к второстепенным сооружениям дороги. Различают четыре класса городских дорог. В тексте говорится о своеобразии городских дорог. Речь идет о требованиях к автомобильным дорогам. b) 1) Автомобильные дороги предназначены для скоростного движения. 2) Они не имеют пересечений. 3) Выезд и подъезд возможен только в предусмотренном для этого месте примыкания дороги к автомагистрали. 4) Автомобильные дороги не имеют встречного движения. 5) Особым своеобразием городских дорог являются подземные коммуникации. 6) Ширина транспортной магистрали определяется интенсивностью движения. 7) Дорога – это согласно плану (проекту) уложенный и укрепленный транспортный пункт. 8) В городе необходим четкий порядок движения с раздельным направлением. 200 9) Основание несет дорожную одежду и распределяет транспортную нагрузку на земляное полотно. 10) На земляном полотне лежит вся дорожная конструкция. Übung 11. Nennen Sie: 1) die wichtigsten Verkehrswege 2) die Stadtstraßen 3) die Entlastungsstraßen 4) die Hauptanlagen der Straßen 5) die Nebenanlagen der Straße 6) die wichtigsten Eigenschaften der Straßenschichten Übung 12. Erzählen Sie den Inhalt des Textes nach dem folgenden Plan nach. Verwenden Sie dabei die oben angegebenen kommunikativ grammatischen Strukturen. 1. 2. 3. 4. Straßenarten; Stadtstraßen; Autobahnen; Hauptanlagen der Straßen: a) der Untergrund; b) der Unterbau; c) die Fahrbahndecke; 5. Nebenanlagen der Straße. 1.2 Text B: „Fahrbahndecken“ Übung 1. Sprechen Sie folgende Wörter richtig aus. Substantive 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. die Anpassungsfähigkeit =, -en die Bauweise =, -n der Fahrwiderstand -( e)s, ..stände die Fuge =, -n der Kalteinbauverfahren –s die Lebensdauer = der Mörtel -s, = die Oberflächenbehandlung =, -en die Pflasterdecke =, -n der Schotter -s, = die Schutzschicht =, -en die Steigung =, -en die Verkehrsbeanspruchung =, -en der Witterungseinfluss .. flusses, ..flüsse 201 приспособляемость строительный метод сопротивление движению шов, стык метод холодной укладки срок службы, эксплуатации раствор обработка поверхности булыжная мостовая щебень защитный слой подъем транспортная нагрузка атмосферное воздействие Verben 1. 2. 3. 4. уплотнять сцеплять, склеивать склеивать крепить, заклинивать verdichten (te, t) verkitten (te, t) verkleben (te, t) verspannen (te, t) Andere Redeteile 1. 2. 3. 4. 5. abgenuzt geräuschlos = geräuschfrei hohlraumreich stabfrei starr изношенный бесшумный богатый пустотами, пористый без пыли, обеспыленный жесткий Pluralbildung 1. 2. 3. 4. der Fahrwiderstand der Gegensatz der Witterungseinfluss der Hohlraum die Fahrwiderstände die Gegensätze die Witterungseinflüsse die Hohlräume Synonyme 1. 2. 3. 4. 5. 6. problemlos geräuschlos bindemittellos verformungslos fugenlos gefahrlos kein Problem kein Geräusch kein Bindemittel keine Verformung keine Fuge keine Gefahr Übung 2. Lesen Sie folgende zusammengesetzte Wörter richtig. die Pflasterdecke, staubfrei, hohlraumreich, hohlraumarm. die Verkehrsbeanspruchung, die Oberflächenbehandlung, der Witterungseinfluss, die Anpassungsfähigkeit, das Heißeinbauverfahren, Übung 3. Bilden Sie Substantive aus folgenden Verben und übersetzen Sie sie. beanspruchen, abnutzen, erneuern, fordern, belasten, beurteilen, umgeben, reinigen, anpassen, binden, einteilen, verspannen, eignen, verwenden, herstellen, darstellen, feststellen, 202 verdichten, auffrischen, erzielen, steigen, erhalten Übung 4. Wählen Sie deutsche Äquivalente zu folgenden russischen Wörtern und Wortgruppen. 1. транспортная нагрузка 2. защитный слой 3. обработка поверхности 4. булыжная мостовая 5. строительный метод 6. приспособляемость 7. срок службы 8. метод холодной укладки 9. склеивать 10. уплотнять 11. бесшумный 12. жесткий 13. богатый пустотами 14. без пыли a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n) die Anpassungsfähigkeit die Lebensdauer hohlraumreich das Kalteinbauverfahren die Verkehrsbeanspruchung die Pflasterdecke verkleben staubfrei die Oberflächenbehandlung die Schutzschicht geräuschlos die Bauweise verdichten starr Übung 5. Übersetzen Sie folgende Sätze. Merken Sie sich die Bedeutung der Verben „herstellen – производить; feststellen – определять, утверждать; darstellen – представлять, изображать “ 1) Die Decken können im Kalt- oder Warmeinbauverfahren hergestellt werden. 2) Oberflächenbehandlungen stellen dünne bituminöse Schutzschichten dar. 3) Zementbetondecken können manchmal fugenlos hergestellt werden. 4) Die bituminösen Decken stellen die anpassungsfähigste und am häufigsten verwendete Deckenart dar. 5) Es wird festgestellt, dass die Deckschichten besonderen Anforderungen entsprechen sollen. 6) Bitumenbeton stellt eine hohlraumarme Verschleißschicht dar. 7) Im Bericht wird festgestellt, dass Bindemittel mit hoher Viskosität zu verwenden sind. 8) Man stellt fest, dass in vielen Ländern Straßenbauspezialelemente entwickelt werden. 9) Im Autobahnbau werden auch Zwischenschichten aus bituminösen Gemischen hergestellt. 10) Die neuen Straßengemische stellen eine Asphaltmasse dar, die keine weitere Verdichtung braucht. Übung 6. Lesen Sie richtig Zahlwörter in folgenden Sätzen. Straßenbau in Zahlen 1) Die erste Hochschule für Straßen- und Brückenbau wurde im Jahre 1747 in Paris gegründet. 2) 1886 fuhr das erste Kraftfahrzeug in Deutschland. 203 3) Man unterscheidet folgende Korngrößengruppen: Schotter 25... 80 mm), Splitt (2 – 25 mm), Brechsand (0,09 ...2 mm). 4) Schwarzdecken bestehen zu etwa 95% aus Gestein, bei den bindemittellosen Konstruktionen zu 100%. 5) Die Entwicklung des modernen bituminösen Straßenbaus begann am Anfang des 20. Jahrhunderts. 6) Zementschotterdecken sind schon seit 1872 bekannt. 7) Zementschotterdecken besitzen gute Griffigkeit und sind darum für große 8) Steigungen (bis 10%) geeignet. 9) Die Dicke einer Zementschotterdecke soll in der Regel 150 mm betragen. 10) Die Transsahara-Straße ist 3170 km lang. 11) Eine innerstädtische Verkehrsstraße soll mindestens 40 m breit sein 12) (einschließlich der beiderseitigen Fußwege). Übung 7. Übersetzen Sie folgende Attributnebensätze. 1) Deckschichten, deren mineralische Bestandteile durch hydraulische Bindemittel miteinander verkittet sind, sind Zementschotterdecken. 2) Die Anforderungen, denen die Deckschichten genügen müssen, sind außerordentlich hoch. 3) Neuerdings verwendet man Bitumenemulsion, bei denen das Abbinden nicht durch Wasserverdunstung, sondern durch eine kontrollierte chemische Reaktion erfolgt. 4) Diese Flexibilität soll möglichst unter einer Temperatur erhalten bleiben, denen die Befestigung unterliegt. 5) Deckschichten, deren mineralische Bestandteile durch bituminöse Bindemittel miteinander verklebt werden, sind Schwarzdecken. 6) Gußasphalt stellt eine Asphaltmasse dar, deren Bestandteile Splitt, Sand, Füller und Straßenbaubitumen sind. 7) In Ländern, in denen es Bitumen in ausreichender Menge gibt, entwickelt sich der Schwarzdeckenbau sehr intensiv. 8) Das Bitumen, dessen Haupteigenschaften Elastizität und Klebefähigkeit sind, ist für den Straßenbau besonders geeignet. 9) Die Schottertragschicht besteht aus gebrochenem Naturgestein oder geeignetem künstlichem Material, deren Hohlräume durch geeignetes feineres Material verfüllt werden. Übung 8. Lesen Sie den Text B absatzweise nach, beantworten Sie folgende Fragen: 1) Warum müssen die Decken von Zeit zu Zeit erneuert werden? 2) Welche Eigenschaften sind für die Deckschichten maßgebend? 3) Nach welchem Prinzip werden die Straßendecken in vier Gruppen eingeteilt? 4) Warum sind die Schwarzdecken für den modernen Straßenbau besonders geeignet? 204 5) Wodurch unterscheiden sich offene und geschlossene Decken? 6) Welche Eigenschaften besitzen Zementschotterdecken? Aufgabe II. Lesen Sie den Text B „Fahrbahndecken“ und übersetzen Sie ihn ins Russische. Text B: „Fahrbahndecken“ Der den Verkehrsbeanspuchungen unmittelbar und am stärksten ausgesetzte Teil der Straße ist die Deckschicht. Sie unterliegt, im Gegensatz zur Tragschicht, einer ständigen Abnutzung und muss von Zeit zu Zeit erneuert werden. Die Anforderungen an Deckschichten sind nach Verkersart und Verkehrsbelastung außerordentlich verschieden. Für die Beurteilung des Gebrauchswertes der Deckschichten sind folgende Forderungen maßgebend: a) Fahreigenschaften: möglichst große Ebenflächigkeit, Griffigkeit auch bei Nässe, geringer Fahrwiderstand und gutes optisches Abheben von der Umgebung; b) Wirtschaftlichkeit: lange Lebensdauer unter Verkehrsbeanspruchungen und Witterungseinflüssen bei vergleichsweise niedrigen Kosten; c) hygienische Eigenschaften; staubfrei, geräuschlos und leichte Reinigungsmöglichkeit; d) Anpassungsfähigkeit an wechselnde Verkehrsart und -stärke, Witterung und Klima.0. Man kann die Straßendecken nach der Art der mineralischen Bestandteile in vier Gruppen einteilen: Bindung ihrer a) Deckschichten ohne Bindemittel aus mechanisch untereinander verspannten Mineralstücken – Schotterdecken; b) Deckschichten aus natürlichen oder künstlichen Steinen – Pflasterdecken; c) Deckschichten, deren mineralische Bestandteile durch hydraulische Bindemittel miteinander verklebt sind, - Betondecken. d) Deckschichten, deren mineralische Bestandteile durch bituminöse Decken verklebt sind, - (Schwarzdecken). Für den modernen Straßenbau sind bituminöse Deckschichten besonders geeigent. Sie gehören zu den anpassungsfähigsten und am häufigsten verwendeten Deckenarten. Sie passen den Forderungen des Kraftverkehrs nach einer planebenen, geräuschlosen, elastischen, staubfreien und optischen angenehm zu befahrenden Fahrbahn in idealer Weise an. Im bitüminösen Deckenbau unterscheidet Bauweisen: a) offene Decken, b) geschlossene Decken. 205 man grundsätzlich zwei Die offenen Decken sind nach dem Einbau hohlraumreich. Sie werden durch den Verkehr im Laufe der Zeit bis zu einem bestimmten Grad nachverdichtet. Ihre Herstellung erfolgt im Kalt- oder Warmeinbauverfahren. Die geschlossenen Decken sind hohlraumfrei oder hohlraumarm. Sie werden im Heißeinbauverfahren hergestellt. Die geschlossenen Decken besitzen in der Regel eine wesentlich höhere Lebensdauer als die offenen Bauweisen. Es gibt noch eine dritte Art bituminöser Bauweisen, die sog. Oberflächenbehandlungen (OB). Sie sind keine besonderen Deckenarten, sondern stellen nur dünne bituminöse Schutzschichten dar und dienen zum Schutz der offenen Deckenarten gegen Eindringen von Wasser und Schmutz zur Auffrischung alter abgenutzter Fahrbahndecken. Dadurch wird eine dichte, verschleißfeste und sehr griffige Decke erzielt, die großen Festigkeitswerte besitzt und infolge ihrer Griffigkeit auch für große Steigungen (bis 10%) geeignet ist. Zementschotterdecken sind starre Decken und müssen deshalb Fugen in höchstens 12 m Abstand erhalten. Für untergeordnete Straßen können sie fugenlos hergestellt werden. Diese Decken sind für leichten bis mittelschweren Verkehr geeignet. Sie werden als einschichtige Decken auf gut tragfähigem, frostfestem Untergrund hergestellt. Die Dicke einer Zementschotterdecke soll in der Regel 150 mm betragen. Zementschotterdecken sind schon seit 1872 bekannt. Die Hohlräume zwischen den Schotterstücken werden mit hydraulischem Mörtel ausgefüllt. Übung 1. Heben Sie die Schwerpunkte jedes Absatzes hervor. Stellen Sie den Plan für die Wiedergabe des Textes zusammen. Übung 2. Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) 2) 3) 4) Die wichtigsten Fahreigenschaften der Deckschicht sind ... . Die hygienischen Eigenschaften der oberen Schicht sind ... . Die Wirtschaftlichkeit der Decke ist ... . Mineralische Bestandteile werden nicht nur durch bituminöse, sondern auch durch ... miteinander verklebt. 5) So passen den Forderungen des Kraftverkehrs nach ... an. 6) Die offenen Decken sind nach dem Einbau ... . 7) Die geschlossenen Decken sind ... . 8) ... werden im Heißeinbauverfahren hergestellt. 9) Oberflächenbehandlungen stellen dünne bituminöse ... dar. 10) ... sind dicht, verschleißfest, griffig und besitzen große ... . Übung 3. Finden Sie im Text die Sätze, in denen: - die Forderungen an die Deckschichten genannt werden; - es sich um die Deckschichtgruppen handelt; - von den Vorteilen der bituminösen Decken die Rede ist; 206 - von den offenen Decken gesprochen wird; - es um die Aufgaben der Oberflächenbehandlung geht; - die wichtigsten Eigenschaften der Zementschotterdecke genannt werden. Übung 4. Erzählen Sie über: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) die Forderungen an die Deckschichten; die Art der Verbindung der mineralischen Bestandteile; die Vorteile der bituminösen Bauweisen; offene Decken; geschlossene Decken; die Vorteile der bituminösen Bauweisen; die Zementschotterdecken. Übung 5. Fassen Sie den Inhalt des Textes zusammen und schreiben Sie ein Resümee zum Text B „Fahrbahndecken“. Übung 6. Finden Sie deutsche Äquivalente zu folgenden russischen Sätzen. 1) Дорожная одежда подвергается в противоположность несущему слою постоянному износу и должна время от времени обновляться. 2) Дорожную одежду можно разделить по виду соединения ее минеральных составляющих на четыре группы. 3) Битумные покрытия относятся к самым приспособляемым и чаще всего применяемым видам дорожной одежды. 4) Закрытые покрытия изготовляются методом горячей укладки. 5) Обработка поверхности служит для защиты открытого покрытия против проникновения воды и грязи. 6) Пустоты между кусками щебня заполняются гидравлическим раствором. 7) Цементно-щебечное покрытие является жесткой дорожной одеждой и поэтому должно иметь (получать) швы. Übung 7. Übersetzen Sie folgende Sätze, merken Sie sich die Funktion der Partikel „zu“. 1) Die Verwendung ungeeigneter Zementsorten führt zu Schäden an Betonstraßen. 2) Sie passen den Forderungen des Kraftverkehrs nach einer planebenen, gerauschlosen, elastischen, staubfreien und optischen angenehm zu befahrenden Fahrbahn in idealer Weise. 3) Die Anwendung der Gußasphalte nimmt immer zu. 4) Es hat sich als sinnvoll ergeben, eine Mindestdicke der Schottertragschicht in fertigem Zustand von 15 cm einzuhalten. 5) Um die Zeit zu verkürzen, wird empfohlen, die Mineralstoffe vorzutrocknen und zu erwärmen. 207 6) Wir haben die Aufbereitungstemperatur bis zur Verarbeitung einzuhalten. 7) Die offenen Decken werden durch den Verkehr im Laufe der Zeit bis zu einem bestimmten Grad nachverdichtet. 8) Die anzulegende Hochstraße entlastet das Stadtzentrum vom Durchgangsverkehr. Übung 8. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische, berücksichtigen Sie dabei die Vieldeutigkeit von „haben“, „sein“, „werden“. 1) Das verwendete Gesteinmaterial hat eine kubische Kornform. 2) Schottertragschichten werden einlagig oder zweilagig hergestellt. 3) In wenigen Jahren wird eine neue Autobahn Moskau mit Wladiwostok verbinden. 4) Hohlraumreiche bituminöse Tragschichten sind durch den Verkehr noch zu verdichten. 5) Die ersten Steinstraßen haben noch die Römer angelegt. 6) Die Anforderungen an die Straßenbaustoffe sind außerordentlich hoch. 7) Der Unterbau hat die Aufgabe, die Verkehrslasten auf den Untergrund zu übertragen. 8) Deckschichten haben die Verkehrslasten verformungslos aufzunehmen und sie auf die darunterliegenden Tragschichten zu verteilen. 9) Bei hochbelasteten Straßen wird die Verkehrsdichte immer größer. 10) Die Straßenoberfläche ist mit Teer behandelt und zeigt wesentlich bessere Eigenschaften als die nicht behandelte. Übung 9. a) Merken Sie sich folgende kommunikativ-grammatische Strukturen. Текст называется… Der Text heißt... Im Text (Abschnitt) handelt es sich um (Akk)... В тексте (отрывке) речь geht es um (Akk)… идет о… ist die Rede von (Dat)… In diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden)… genannt. In diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden)… dargestellt. In diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden)… behandelt. Der vorliegende Text (Abschnitt, Absatz) enthält… Viel Aufmerksamkeit wird (Dat)… gewidmet (geschenkt). Darüber hinaus wird (werden) … behandelt. 208 В тексте (отрывке, абзаце) называется (ются) ... . В тексте (отрывке, абзаце) излагается (излагаются) ... . В тексте (отрывке, абзаце) рассматривается (ются) ... . Данный текст (отрывок, абзац) содержит… Много внимания уделяется (посвящается)… Кроме того, рассматривается (ются)… b) Referieren Sie schriftlich über den Inhalt des Textes B “Fahrbahndecken” nach dem unten angegebenen Muster. Gebrauchen Sie dabei die kommunikativ grammatischen Strukturen, mit denen Sie sich inzwischen bekanntgemacht haben. Der erste Absatz des Textes heißt “Verkehrsbeanspruchungen”. In diesem Absatz werden die Anforderungen an Deckschichten genannt. Der vorliegende Abschnitt enthält eine kurze Information über die Deckschicht. Viel Aufmerksamkeit wird der Beurteilung des Gebrauchswertes der Deckschichten gewidmet. Darüber hinaus werden die maßgebenden Forderungen an die Deckschichten behandelt. Text C: „Stadtautobahnen „ Übung 1. Finden Sie: 1. 2. 3. 4. 5. alle Sätze im Aktiv. im ersten Absatz einen Konditionalsatz. im zweiten Absatz alle Sätze im Passiv mit Modalverben. im dritten Absatz einen Satz mit der Infinitivgruppe. im vierten Absatz einen Kausalsatz. Übung 2. Übersetzen Sie folgende Sätze mit Hilfe des Fachwörterbuches ins Russische. 1) Das kann in drei Formen geschehen: entweder mindestens 20 Fuß über oder unter dem Niveau der vorhandenen Straße, wie z.B. der Geländeform, Bodenbeschaffenheit, den unterirdischen Versorgungseinrichtungen, dem örtlichen Straßennetz und natürlich von den Kosten abhängig ist. 2) Der Einfluss neuer Autobahnen, besonders wenn es Hochstraßen sind, auf die Umwelt in der Stadt ist bereits gewaltig und in vielen Fällen sogar zerstörend gewesen. 3) Die Stadtautobahn muss völlig unabhängig vom bestehenden Straßennetz gebaut werden. 4) Einige Straßen- und Fußgängerbrücken oder Unterführungen sind erforderlich, um die getrennten Gebiete wieder zu verbinden. 5) Die Straße in Tieflage andererseits reduziert eindeutig sowohl die optischen als auch die sozialen Probleme auf ein Minimum, ist aber die bei weitem teuerste Lösung, da alle vorhandenen unterirdischen Versorgungseinrichtungen im Verlauf der Straße in Tieflage entfernt und neu verlegt werden müssen, und kostspielige Ausschachtungen und Stützmauern und viele Brücken erforderlich sind. 209 Aufgabe III. Lesen Sie den Text C und übersetzen Sie ihn mit Hilfe des Wörterbuches ins Russische. 1.3 Text C: „Stadtautobahnen“ Der Einfluss neuer Autobahnen, besonders wenn es Hochtraßen sind, auf die Umwelt in der Stadt ist bereits gewaltig und in vielen Fällen sogar zerstörend gewesen, besonders in großen Städten, wo der Bau von Stadtautobahnen einen sehr großen Umfang angenommen hat. Wenn der Standort dieser Stadtautobahnen nicht sehr sorgfältig ausgewählt ist und sie nicht in das (sie) umgebende Stadtgebiet integriert werden, können sie mehr Probleme schaffen als lösen. Ehe man sich überlegt, wie dieses Problem erfolgreich in Angriff genommen werden kann, ist es notwendig, sich über die möglichen Formen klar zu werden, die eine Stadtautobahn annehmen kann. Sie muss völlig unabhängig vom bestehenden Straßennetz gebaut werden. Das kann in drei Formen geschehen: entweder mindestens 20 Fuß über oder unter dem Niveau der vorhandenen Straße, oder auf gleichem Niveau mit der Straße, was von einer Anzahl von Überlegungen, wie z. B. der Geländeform, Bodenbeschaffenheit, den unterirdischen Versorgungs- einrichtungen, dem örtlichen Straßennetz und natürlich von den Kosten abhängig ist. Offensichtlich ist eine niveaugleiche Straße am billigsten zu bauen, erfordert aber die Abtrennung aller Straßen an beiden Seiten und verursacht die größte Störung im sozialen Bereich, da sie die angrenzenden Gebiete räumlich voneinander trennt. Einige Straßen- und Fußgängerbrücken oder Unterführungen sind erforderlich, um die getrennten Gebiete wieder zu verbinden. Eine Hochstraße ist teurer und bringt die meisten optischen und sozialen Probleme mit sich, wie aus vielen schlechten Beispielen zu ersehen ist, wo diese Probleme nicht gelöst worden sind. Die Straße in Tieflage andererseits reduziert eindeutig sowohl die optischen als auch die sozialen Probleme auf ein Minimum, ist aber die bei weitem teuerste Lösung, da alle vorhandenen unterirdischen Versorgungseinrichtungen im Verlauf der Straße in Tieflage entfernt und neu verlegt werden müssen, und kostspielige Ausschachtungen und Stützmauern und viele Brücken erforderlich sind. Einige neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass die zusätzlichen Kosten möglicherweise nicht so hoch sind wie man gewöhnlich annimmt. Übung 1. Entwerfen Sie einen Plan für den Text C. Übung 2. Finden Sie im Text die Sätze, in denen - es um den Standort dieser Stadtautobahnen geht; - es sich um die Formen der Stadtautobahn handelt; - die Rede von den Forderungen an alle Straßen ist; 210 - man die Lösung der Probleme des Standortes der Stadtautobahnen beschreibt; - über die Kosten einer Hochstraße gesprochen wird. Übung 3. Welche Sätze entsprechen dem Inhalt des Textes? Übersetzen Sie die Sätze ins Russische. 1) Der Einfluss neuer Autobahnen ist auf die Umwelt in der Stadt zerstörend gewesen. 2) Die Stadtautobahnen können mehr Probleme schaffen als lösen. 3) Es ist nicht notwendig, sich über die möglichen Formen der Stadtautobahn klar zu werden. 4) Eine niveaugleiche Straße erfordert keine Abtrennung aller Straßen an beiden Seiten. 5) Eine Hochstraße bringt die meisten optischen und sozialen Probleme mit sich. Übung 4. Setzen Sie die unten angegebenen Wörter ein. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische. 1) 2) 3) 4) 5) Das kann in drei … geschehen. Der Bau von … hat einen sehr großen Umfang angenommen. Einige Straßen - und … oder Unterführungen sind erforderlich. Kostspielige Ausschachtungen, … und viele Brücken sind erforderlich. Eine niveaugleiche Straße verursacht die größte Störung im sozialen … Fußgängerbrücken, Stützmauern, Bereich, Formen, Stadtautobahnen Übung 5. a) Nennen Sie russische Äquivalente zu folgenden deutschen Wortgruppen: der Bau von Stadtautobahnen, das bestehende Straßennetz, die Abtrennung fordern, den Standort auswählen, die drei Formen der Straßenbahn. b) Übersetzen Sie ins Deutsche. 1) Строительство автострад имеет большое значение для развития города. 2) Автострада должна быть построена независимо от существующей автомагистральной сети. 3) Требуется разделение всех улиц с обеих сторон. 4) Выбор места автострад не играет большой роли. 5) Строительство автострад происходит в трех формах. 211 Übung 6. a) Merken Sie sich folgende kommunikativ grammatische Strukturen: Der vorliegende Artikel (Beitrag) heißt ... Данная статья (доклад) называется… Der Beitrag (Artikel) ist der Zeitung (Zeitschrift, dem Buch) … entnommen. Доклад (статья) взят(а) из газеты (журнала, книги) … Im Artikel handelt es sich um (Akk) … geht es um (Akk) … ist die Rede von (Dat) … В статье речь идет о … Im Beitrag wird (werden) …genannt. …dargestellt. …behandelt. …begründet. В докладе называется (ются)... излагается (ются)… рассматривается(ются)… обосновывается (ются)… Der Autor des Beitrages behandelt … Автор доклада рассматривает… Man unterstreicht, dass … Подчеркивают, что … Es wird … unterstrichen Подчеркивается … Der Autor des Artikels begründet… Автор статьи дает обоснование… Der vorliegende Artikel enthält … Данная статья содержит … Darüber hinaus wird (werden) … behandelt. Кроме того, рассматривается (ются) … Der Autor geht davon aus … Автор исходит из того, что … Der Autor geht auf das Problem… ein. Автор касается проблемы … Viel Aufmerksamkeit wird (Dat) … Большое внимание уделяется… gewidmet. Aus diesem Artikel geht hervor, dass … Из этой статьи следует, что … In erster Linie (vor allem) … В первую очередь (прежде всего) Schlußfolgernd muss man … betonen В заключение нужно подчеркнуть b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster des Referierens des Textes C. bekannt. Übersetzen Sie es ins Russische. Muster: Der vorliegende Artikel heißt “Stadtautobahnen”. Er ist der Zeitschrift “Straßen” vom 1997 entnommen. Im Artikel handelt es sich um den Bau von Stadtautobahnen. Der Autor des Artikels behandelt folgende Probleme: a)”Die Umwelt”; b) “Der Standort der Stadtautobahnen”; c) “Soziale Probleme”. 212 Im 1. Abschnitt wird der Einfluss neuer Autobahnen auf die Umwelt in der Stadt behandelt. Von großer Bedeutung ist der Bau von Stadtautobahnen im großen Umfang. Im 2. Abschnitt des Artikels geht es um die möglichen Formen der Stadtautobahnen. Hier werden Formen und Besonderheiten des Straßennetzes dargestellt. Der 3. Absatz des Artikels enthält die Beschreibung der Besonderheiten von den niveaugleichen Strassen und Hochstrassen. Im 4. Abschnitt des Artikels werden Vorteile und Nachteile der Straße in Tieflage behandelt. c) Referieren Sie schriftlich über den Text C “Stadtautobahnen” nach dem oben angegebenen Muster. Gebrauchen Sie dabei die kommunikativ grammatischen Strukturen, die Ihnen schon bekannt sind. 1.4 Texte für selbständige Arbeit Text 1 Verformungswiderstand flexibler Fahrbahnbefestigung Spannungen und Formänderungen in der Fahrbahn durch äußere Einflüsse werden vorrangig von den Achslasten, dem Kontaktdruck Reifen/Fahrbahn, der Zusammensetzung des Verkehrs sowie der Dauer und der Wiederholung des Einwirkens der Verkehrslasten hervorgerufen. Besonders schädlich sind zu hohe Achslasten und damit auch die Überladungen. Die Häuftigkeit der Spurrinnenbildung ist in den Ländern am geringsten, in denen neben einem ausgeglichenen Klima auch die zugelassenen Grenzen der Achslasten niedrig liegen (8 bis 9 t), z.B. in Großbritanien, den USA und in Kanada; sie ist dort am höchsten, wo die 13-t-Achslast bereits zugelassen ist (Belgien, Spanien una Frankreich) oder wo ständig größere Überladungen vorkommen, wie in Japan, den Niederlanden, Italien und der Türkei. Kontaktdruck Reifen/ Fahrbahn variiert unter diesen Bedingungen jedoch in weiten Grenzen, wobei solche Einflussfaktoren wie Art und Zeit der Lasteintragung, Motorlastung/Gesamtgewicht und Geschwindigkeit ebenfalls von großer Bedeutung sind. Weitere negative Faktoren sind maximale Temperaturen an der Strassenoberfläche, ungleichmäßige Verteilung der Fahrzeuge über den Fahrbahnquerschnitt sowie die Zunahme der Penetration im eigebauten Mischgut durch Öle und Treibstoffe. Der innere Widerstand der Fahrbahnbefestigung ist abhängig von den festen, flüssigen und gasformigen Bestandteilen des bituminösen Mischgutes, von dem Ermüdungswiderstand bei wiederholter Belastung und dem Widerstand 213 gegenüber bleibenden Formänderungen. Im Übrigen hat eine kurzfristige schnelle Lasteintragung denselben günstigen Einfluß auf die Steifigkeit des bituminösen Mischgutes wie eine Abnahme der Temperatur und auch umgekehrt. Auf Grund von Laborversuchen, Versuchsstrecken und Beobachtungen ist es möglich, Faktoren zur Erholung des Verformungswiderstandes zu definieren. Dazu gehört vor allem die Erhöhung der Steifigkeit des verwendeten Bindemittels. An Stelle von Bitumen 80/100 sollte Bitumen 40/50 und noch härteres verwendet werden, und zwar vor allem bei der Herstellung von Gussasphalt und Hot-Rolled-Asphalt sowie bei Asphaltbeton unter schwerem Verkehr. Eine Herabsetzung des Bindemittelgehaltes wirkt ebenfalls günstig auf den Verformungswiderstand aus, die Anwendbarkeit ist aber durch die Gefahr der Rissbildung und Ermüdung beschränkt. Bei dem Kornaufbau für verformungsfeste Mischungen wird ein Splittanteil von über 50% empfohlen. Es wird festgestellt, dass Bindemittel mit hoher Viskosität, die durch Zusätze von Naturasphalt oder durch eine besondere Behandlung noch gesteigert werden kann, zu verwenden sind. Mischgutzusammensetzungen mit einem hohen Vorformungsgrad sind schwieriger einzubauen, so dass dem Erreichen eines ausreichenden Verdichtungsgrades große Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Im Unterschied zu den relativ einfachen Verfahren zur Ausbesserung von Spurrinnen durch den Winterverkehr erfordert die Beseitigung von Spurrinnen bei bleibenden Formänderungen genauere Untersuchungen, um das optimale Ausbesserungsverfahren festzulegen. Text 2 Anwendung von Bitumenemulsionen Die Verwendung von Bitumenemulsionen wird auf weitere Gebiete des Straßenbaus und der Strasseninstandhaltung ausgedehnt, da Bitumenemulsionen besonders geeignet sind, die erforderlichen Bauvorgänge mit einem Minimum an Energieverbrauch und Umweltbeeinträchtung durchzuführen. Für die Bitumenemulsionsschlämen werden drei Typen von Mineralstoffkörnungen verwendet, die ein Maximalkorn von 2,5 mm, 5mm und 10 mm besitzen. Die mittlere Sorte ist am gebräuchlisten, während die beiden anderen Sorten in besonderen Fällen und manchmal für zweilagige Behandlungen verwendet werden. Als Mineralstoff dienen Natur- und Brechsande sowie Feinschlacke. Als Bindemittel werden sowohl anionische als auch kationische stabile Bitumenemulsionen verwendet. Neuerdings verwendet man in zunehmendem Masse schnell abbindende kationische oder anionische Bitumenemulsionen, bei denen das Abbinden nicht durch Wasserdunstung, sondern durch eine 214 kontrollierte chemische Reaktion erfolgt. Hierbei ist es möglich, die Straßen schon eine halbe nach einer Stunde nach der Behandlung dem Verkehr zu übergeben. Der Einbau mit diesem Bindemittel ist auch bei niedrigeren Temperaturen und bei hoher Luftfeuchtigkeit möglich. Oberflächenbehandlungen (OB) ergeben bekanntlich bei Verwendung des geeigneten Mineralstoffes eine dauerhafte, griffige Oberfläche. Bei der Wahl der richtigen Menge von 100%ig gebrochenem, sauberem Splitt oder Schlacke mit der erforderlichen Körnung, der Verwendung einer geeigneten Bitumenemulsion und bei fachgerechtem Einbau können sie auch für schwer befahrene Strassen verwendet werden. Als Bindemittel dient eine schnellbrechende kationische oder anionische Bitumenemulsion. Für die Verdichtung werden Gummiradwalzen empfohlen. Offene Mischungen werden vornehmlich dazu verwendet, Strassenbefestigungen wirtschaftlich zu reparieren, ihnen zusätzliche Festigkeit zu geben und größere Unebenheiten auszugleichen. Als Bindemittel werden halbstabile kationische oder anionische Emulsionen verwendet, neuerdings auch die für die Bitumenschlämme entwickelten schnell abbindenden kationische Emulsionen. Für die Bitumenemulsionstragschichten werden oft örtlich anstehende Mineralstoffe eingesetzt; z.B. Kies mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 6 bis 8 Masse-% und einem Grösstkorn von 25 mm auf der Baustelle unter Verwendung einer stabilen kationischen Emulsion gemischt und mit einem Autograderfertiger verlegt, der eine Verdichtung von 90% erreichtet, so dass für die Endverdichtung nur eine Rüttelwalze erforderlich war. Die Tatsache, dass weder Transport noch ein Trocken von Minerallstoffen und keine Entstaubung nötig waren, hat die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens klar und deutlich bewiesen. Text 3 Schottertragschichten Die Verfeuerung der bituminösen Bindemittel hatte zur Folge, wieder ungebundene Tragschichten, in diesem Falle Schottertragschichten, in größerem Umfange einzubauen. Die Eigenschaften dieser Schichten hängen hauptsächlich von der Mineralstoffbeschaffenheit, der Form, Oberflächenbeschaffenheit und Zusammensetzung der Körner sowie der beim Einbau zu erzielenden Lagerungsdichte und Verzahnung der Mineralstoffgemische ab. Die speziellen Steifigkeitskennzahlen sowie die Druck-, Schub- und Zugfestigkeiten der Schottertragschichten liegen generell im Bereich zwischen den gebundenen Schichten und mechanisch verdichteten Sanden und Kiessanden. Auf Grund einschlägiger Untersuchungen und praktischer Erprobungen hat es sich als sinnvoll ergeben, eine Mindestdicke der Schottertragschicht in fertigem Zustand von 15 cm, einzuhalten, andererseits sollte die in neuer Lage 215 zu verdichtende Schicht nicht dicker als 30 cm sein, damit eine hinreichende gleichmäßige Lagerungsdicke und Steifigkeit gewährleistet wird. Wenn eine größere Dicke erforderlich ist, wird der Einbau in zwei Lagen vorgenommen. Da gebrochenes Mineralstoffgemisch schwerer verdichtbar ist als rundkörniger Kiessand, benötigt dieses zur Erzielung gleichen Hohlraumgehaltes ungefähr die doppelte Verdichtungsenergie als Kiessandgemische. Schottertragschichten können sowohl Frostschutz als auch Tragaufnahmen übernehmen. Ihre Einsatzmöglichkeiten sollten dabei hauptsächlich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten beurteilt und entschieden werden. So können bei transportgünstig erhältlichen Mineralstoffgemischen die Befestigungen mit Schottertragschichten vielfach preiswerter als andere technisch gleichwertige Aufbauten sein. Insofern sollte man stets alle möglichen Varianten vor der Wahl des Gemisches durchrechnen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil bei der Anwendung von Schottertragschichten wird dadurch erreicht, dass sie infolge ihrer guten Standfestigkeit mit Baumaschinen direkt befahren werden können und bei der Behandlung keine nennenswerten Verdichtung mehr durch den Baubetrieb erfahren. Die Grobschlagtragschicht besteht aus einer Schüttlage von gebrochenen Natursteinen oder geeignetem künstlichem Material (Hochofenschlacke) bis etwa 150 mm Stückgrösse, deren Hohlräume durch Einrütteln von geeignetem feinerem Material verfüllt werden. Sie wird in Dicken von 200 oder 250 mm in Verbindung mit darüberliegenden Schotter- bzw. Tränk - oder Streumakadamschichten verwenden und bildet so die untere Lage einer mehrschichtigen oberen Tragschicht. Das verwendete Gesteinsmaterial darf keine verwitterten Bestandteile oder organische Verunreinigungen aufweisen, es soll möglichst kubische Kornform haben. Text 4 Kunststoffe im Strassenbau Bituminöse Befestigungen gehören zu den sogennanten flexiblen Konstruktionen. Diese Flexibilität soll nun möglichst unter allen Temperaturen erhalten bleiben, denen die Schicht ausgesetzt wird. Voraussetzung hierfür ist, dass sich auch das Bindemittel im Mischgut in einem Zustand befindet, der die Flexibilität der Befestigung gewährleistet; das bedeutet, dass das Bindemittel einen möglichst weiten plastischen Bereich aufweisen soll, somit einen möglichst niedrigen Brechpunkt und einen möglichst hohen Erweichungspunkt. Im allgemeinen sind die üblicherweise für hochwertige bituminös gebundene Deckschichten benutzten Bitumensorten B 45 bis B 80 auf Grund langjähriger Beobachtungen in der Lage, mit ihrer Plastizitätsspanne von etwa 57 bis 62°C Deckschichten im Winter außerhalb des spröden Zustandes zu halten, bei genügender Widerstandsfähigkeit im Sommer gegen Verformungen. 216 Die Anhebung des Erweichungspunktes durch Verwendung einer härteren Bindemittelsorte bringt zwangsläufig aber auch eine Anhebung des Erstarrungspunktes und damit die Gefahr von Winteschäden mit sich. Einen Ausweg bietet die Modifikation des bituminösen Bindemittels mit einem geeigneten Zusatz. Diese Modifikation verbessert oft auch die Zähigkeit bituminöser Bindemittel, was sich bei der Herstellung von Deckschichten mit größerer Widerstandsfähigkeit gegen den Angriff von Spikesreifen als nützlich erweist. Weitere Vorteile der Modifikation des Bindemittels sind die Verminderung der Temperaturempfindlichkeit und die Einschränkung der Alterung des Bindemittels unter dem Einfluß von atmosphärischen Faktoren. Für die Modifizierung kommt eine Reihe von Kunststoffen in Betracht, angefangen vom synthetischen Kautschuk in fester oder wässriger Lösung, in dispergierter Form (Latex) hin zu den Zweikomponentensystemen wie Polyurethan und Epoxydharze. Die modifizierten Bindemittel sind für die Strassendeckschichten anwendbar. Dabei sind Entwicklungen für die Deckschichten auf orthotropen Platten von Brücken vorgesehen. So steigert z.B. ein Äthylen-Copolymerisat in der Zugabe zum Bitumen die Abriebfestigkeit. Ferner stellte man fest, dass bestimmte Gummizusätze zum Bindemittel eine höhere Bindemittelmenge zulassen, bevor ein Schwitzen, Bluten oder Schieben des Belages eintritt. Hier liegt grundsätzlich die Verbesserung des Temperaturverhaltens der Deckschicht. Die Zugabe der Epoxydharze in die bituminöse Stoffe hebt merkbar die Verschleissfestigkeit der Decke an. Beim Teer haben Modifikationen mit Kunststoffen die thermische Empfindlichkeit und die Alterungsneigung herabgesetzt. Für bituminös gebundene Brückendeckschichten auf orthotropen Platten erweist sich die Modifikationen des Mindemittels mit Epoxydhorzen als sehr günstig. So ertrug der Epoxyd-Asphalt das Hundertfache an Lastspielen bis zum Bruch im Vergleich zu dem normalen Bitumenbeton und das Fünfundzwanzigfache des Gussasphaltes. Schließlich hat man bei der Modifizierung des bituminösen Bindemittels im Gussasphalt durch synthetischen Kautschuk festgestellt, dass diese Mischung einen höheren Verformungsgrad hat. Projektierung von Brückenfahrbahnplatten In den letzten Jahren verwenden die meisten Länder große Mengen Salz, um Straßen und Brückenfahrbahnplatten im Winter frei von Schnee und Eis zu halten. Bei allen Vorteilen für die Sicherheit der Landstrassen ruft es ein Instandhaltungsproblem der Brückenfahrbahnplatten hervor. Es sind die Massnahmen erforderlich, die die Korrosion der Bewehrungsstähle, die durch Salz angegriffen werden, verhindern. Bei der Projektierung einer neuen Brückenfahrbahnplatte aus Beton gibt es zwei Möglichkeiten, Schäden zu verhindern. Die erste ist, es eine 217 wasserundurchlässige Sperrschicht zwischen die Betonbrückenfahrbahnplatte selbst und die Verschleißschicht zu legen, um zu verhindern, dass Wasser und besonders Salz durch die Oberfläche dringen und bewirkt die Korrosion der Stahlstäbe. Die zweite Möglichkeit ist, es weiterhin ungeschützte Stahlbetonplatten als Verschleißschicht zu verwenden oder Bewehrungsstähle zu benutzen, die mit einem korrosionsbeständigen Material überzogen sind, z. B. galvanisierte oder mit Epoxydharz überzogene Bewehrungsstähle. In den meisten europäischen Ländern ist es allgemein üblich, fast alle Brückenfahrbahnplatten mit einer Schicht wasserundurchlässigen Materials zu schützen, gewöhnlich mit einer Art Membrane, die mit einer bituminösen Verschleißschicht abgedeckt wird. Die Erfahrungen mit wasserundurchlässigen Membranen zeigen, dass sie größere Schäden an der Fahrbahnplatte verhindert haben, und die Verfügbarkeit vorgefertigter Membranen ermöglicht es, wasserundurchlässige Fahrbahnplatten herzustellen. Selbst wenn die Fahrbahnplatte mit einer wasserundurchlässigen Membrane bedeckt ist, muss die Betonauflage mindestens 2 Zoll dick sein, aber sie sollte nicht dicker als nötig sein. Jeder zusätzliche Zoll Dicke trägt wesentlich zum Gewicht bei, was es erforderlich macht, dass die Fahrbahnplatte von einer stärkeren Konstruktion getragen wird, z. B. stärkeren Stahlprofilen; je größer die Dicke der Schicht ist, desto größer sind die Zugkräfte nahe der Oberseite der Platte, Kräfte, die möglicherweise grössere Risse in der Fahrbahnplatte erzeugen, die es gestatten, dass mehr Salz und Wasser in das Innere der Platte eindringt. Brückentypen Im Prinzip bestehen Brücken aus Unterbauten mit Widerlagern und Pfeilern unter Überbauten, die die Fahrbahn zwischen diesen Stützen tragen. An Typen gibt es unter anderem Platten-, Träger-, Fachwerk-, Bogen- und Hängebrücken, jede mit einer charakteristischen Form des Überbaus. Die Wahl des Brückentyps hängt von der Länge der einzelnen Spannweiten ab. Bauten mit kurzen Spannweiten, die bis etwa 60 Fuß reichen, sind im allgemeinen entweder a) starre Stahlbetonrahmen mit einer Platte als Fahrbahnkonstruktion; b) T-Träger oder Kastenträger aus Stahlbeton; oder c) Doppelt-Stahlträger mit Fahrbahnplatten aus Stahlbeton. Bei größeren Brücken werden gewöhnlich Stahlfachwerke oder Bögen aus Stahl oder Stahlbeton bevorzugt, denn sie ermöglichen es, größere Weiten zu überspannen. Spannweiten, die weit über 500 Fuß liegen, sind im Allgemeinen auskragende Fachwerk- oder Hängebrücken. Bei den letztgenannten ist das Aussteifen von besonderer Bedeutung, und die Berechnung der ganzen Konstruktion ist äußerst kompliziert. Der ästhetische Aspekt der Brückengestaltung ist sehr wichtig, und wenn er nicht umfassend berücksichtigt wird, sowohl hinsichtlich der Konstruktion selbst als auch ihrer Umgebung, wird keine Brücke völlig zufrieden stellend sein. Sie sollte deshalb aus dem richtigen Material gebaut werden, und der geeignete Typ sollte für die speziellen Bedingungen gewählt werden. Zum Beispiel können nicht verkleidete Stahlträger für Brücken in 218 Industriegebieten ganz geeignet sein. Oberflächen aus Beton oder Naturstein an anderen Stellen geeigneter sein kann. Für kleinere Brücken, besonders in ländlicher Umgebung, wo es notwendig ist, dass sie mit bereits vorhandenen Bauwerken harmonieren, werden traditionelle Gestaltung und Verkleidung mit traditionellen Materialien bevorzugt. Aber das ist nicht möglich oder wünschenswert bei größeren Brücken; sie erfordern, daß moderne Materialien und Baumethoden verwendet werden. 1.5 Primär- und Sekundärliteratur Primärliteratur: 1. Мочалова М.А., Зезина А.С., Орлова З.А. Практическое пособие по немецкому языку для аспирантов технических вузов. М. : высш. Шк. 1968. –240 с. 2. Учебное пособие по английскому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “Автомобильные дороги и аэродромы” стр. 231-261). Воронеж: ВГАСУ. – 2005. – 312с. 3. Корякин В.П., Ляпин Н.Н., Пудовкина С.Ф. Терминологический русско-английский словарь для строительных вузов. 4. Arnold B. U. A. Tabellen zur Absteckung von Kreisbögen und Klotoiden. Berlin, 1972. – S. 510. 5. Fluck Hans Rüdiger. Technische Sprachen. Frankfurt /Main. 1978. 6. Методические указания по немецкому языку для студентов I,II курсов по специальности “Автомобильные дороги”, сост. Помогайбо Р.И., ВИСИ, 1991г. – 35с. 7. Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “Автомобильные дороги и аэродромы” стр. 231-261). ВГАСУ. – 2005. – 312с. 8. Апполова М.А. Грамматические трудности перевода. М. : 1977. Sekundärliteratur: 1. Мальмгрем Э., Раевская Е. Пособие по переводу немецкой научнотехнической литературы. Сборник упражнений. М.: Иностранные языки». 1957.- 188 с. 2. Попряник Л.В. Практикум по переводу с немецкого языка на русский язык текстов экономического содержания. М.: НВИТезаурус. – 136 с. 219 3. Басова Н.В. Немецкий язык для технических вузов. – 4е изд. Ростов – на-Дону, 2003, 505. с. 4. Мосейчук А.М., Лобач Е.П. Немецкий язык для технических вузов. Минск: Высшая школа, 1998. 381с. 5. Подольский В.П. Русско-немецкий словарь инженера-дорожника, ВГАСУ. 324с. 6. Молоткова А.С. Учебник немецкого языка. М.: 1986, 471с. 7. Технические правила ремонта и содержания автомобильных дорог. Учебное пособие. М.: 1989, 275с. 220 Fachbereich: Wärmegasversorgung und Lüftung. Thema: Wärmegasversorgung und Lüftung. Grammatik: Indefinitpronomen „man“; Partizip I als Attribut; Passiv Präsens Wortbildung: zusammengesetzte Wörter; Substantive mit dem Suffix „-ung“ 1.1 Text A: „Wärmelehre“ Übung 1. Lesen sie folgende Information. In der täglichen Praxis begegnet uns die Wärme in den vielfältigsten Erscheinungsformen. Wärme ist eine Energieform. Főr das menschliche Leben hat die Wärme die größte Bedeutung, denn ohne Wärme ist die Existenz der Menschheit undenkbar. Mangel an Wärme főhrt zum Niedergang der Wohnund Lebenskultur, ja sogar zum Verlust der Gesundheit. Ursprőnglich war főr den Menschen die Sonne mit ihren licht- und wärmespendenden Strahlen die einzige Wärmequelle, und sie ist auch heute noch die bedeutendste. Übung 2. Nennen Sie die Wörter, die mit dem Begriff “die Wärme” verbunden sind. Wärme Übung 3. Sprechen Sie richtig folgende Wörter aus. Russisch, der Chemiker, das Molekül, mechanisch, der Prozess, die Technik, elektrisch, Übung 4. Merken Sie sich folgende Lexik zum Text. Substantive 1. die Wärme, =, -n 2. die Quelle,=, -n 3. der Vorgang –es, "-e тепло источник процесс 221 die Atomenergie, die Temperatur, organisch. 4. der Vorrat – es, "-e 5. das Wesen – s, = 6. der Bedarf –(e)s, an D 7. die Strahlung, =, en 8. die Verbrennung,=, -en 9. der Strom, - (e)s, "-e 10. die Erzeugung, =, -en 11. der Zustand, = , "-e 12. die Empfindung, =, -en запас суть потребность излучение топливо, горючее ток производство состояние чувство Verben 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. entwickeln (te, t) zählen (te, t) zu D bewirken (te, t) verdunsten (te, t) niederschlagen (u, a), sich bestehen aus D (a,a) liefern (te, t) verwenden (te, t) übertreffen(a, o) an/in D nutzen (te, t) beurteilen (te, t) hach D развивать причислять влиять, оказывать влияние испаряться, улетучиваться выпадать в осадок, конденсироваться состоять поставлять использовать превосходить использовать судить, оценивать Andere Redeteile 1. 2. 3. 4. 5. 6. ausreichend kreisend natürlich künstlich bequem – der bequemste erschließen – erschloss – erschlossen достаточный, удовлетворительный кружащийся природный искусственный удобный – самый удобный открывать, осваивать (открытый) Vieldeutigkeit Der Strom –(e)s, Ströme 1) многоводная река 2) поток, течение, струя 3) ток, электроэнергия 4) pl геол. покровы 5) спорт. группа, отделение. Die Wärme f, =, = 1) тепло, жар 2) физ. теплота. 222 Die Quelle f =, = 1) источник, родник, ручей 2) (сокр. Qu.) перен. источник, первоисточник 3) тех., эл. источник (питания). Der Stoff m –(e)s, -e 1) 2) 3) 4) филос. материя, субстанция физ., хим. вещество, материя, материал текст. материя, ткань материал, сюжет, содержание. liefern vt (te, t) 1) (an j-n, nach D) поставлять, доставлять, сдавать, отпускать; тех. подавать. 2) выпускать (продукцию). sich niederschlagen (u, a) 1) выпадать в осадок, осаждаться, конденсироваться 2) опускаться, ложиться 3) (in D) находить своё отражение (воплощение, выражение), отражаться, складываться. Pluralbildung a. b. c. d. e. f. g. h. i. j. die Wärme – die Wärmen das Molekül - die Moleküle die Quelle – die Quellen der Vorgang – die Vorgänge der Vorrat – die Vorräte die Substanz – die Substanzen der Prozess – die Prozesse der Stoff – die Stoffe die Temperatur – die Temperaturen das Gerät – die Geräte Synonyme 1. 2. 3. 4. 5. 6. die Konstruktion – die Installation die Atomenergie – die Kernenergie der Vorgang – der Prozess der Stoff – das Material das Meer – die See später – dann 223 Antonyme 1. 2. 3. 4. 5. 6. die Gegenwart – die Vergangenheit die Kraft - die Schwäche die Wärme – die Kälte nürlich – künstlich kühl – warm kalt – heiß Übung 5. Bilden Sie Substantive von folgenden Wörtern. Muster: kreisend – der Kreis, natürlich – die Natur; Künstlich, wichtig, organisch, chemisch, elektrisch, technisch, bedeutend. Übung 6. Bestimmen Sie die Bestandteile folgender Wörter. Übersetzen Sie sie ins Russische. Muster: die Wärmelehre: die Wärme, die Lehre. (учение о тепле: тепло, учение) die Wärmequelle, der Wettervorgang, der Kohlenvorrat, die Stromwärme, die Atomenergie, die Energiequelle, die Wärmeempfindung, der Temperaturzustand. Übung 7. Bilden Sie Wörter von folgenden Elementen. Wärme- empfindung Strom- Energie- quelle - lehre Übung 8. Leiten Sie entsprechende Lexeme von folgenden Wörtern ab. Übersetzen Sie diese Wörter ins Russische. Muster: die Wärme – wärmen (тепло - нагревать) die Vorstellung, die Bewegung, die Lehre, die Quelle, die Strahlung, die Verbrennung, die Anwendung, die Empfindung, das Messen. Übung 9. Beachten Sie die Vieldeutigkeit des Wortes “Quelle” und übersetzen Sie folgende Sätze. 1) Man unterscheidet natürliche und künstliche Wärmequellen. 2) Die Sonne ist für den Menschen die wichtigste und größte Wärmequelle. 3) Für den Menschen der Gegenwart ist der elektrische Strom die bequemste Wärmequelle. 224 Übung 10. Finden Sie russische Äquivalente zu den deutschen Wort verbindungen. 1. kreisende Bewegung der Moleküle a. использовать электрические печи 2. Wärme liefern b. превосходить открытые источники энергии 3. den Bedarf decken 4. elektrische Öfen verwenden 5. die erschlossenen Energiequellen übertreffen 6. die Messgeräte verwenden c. движущиеся по кругу молекулы d. доставлять тепло e. использовать измерительные приборы Übung 11. Übersetzen Sie ins Russische folgende Sätze. Beachten Sie das Indefinitpronomen “man”. 1) Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts hielt man die Wärme főr einen gewichtslosen Stoff. 2) Man hatte keine genaue Vorstellung vom Wesen der Wärme. 3) Man unterscheidet natőrliche und kőnstliche Wärmequellen. Übung 12. Übersetzen Sie den Satz ins Russische. Die Tempratur eines Körpers in unserer Umgebung beurteilen wir nach unserer Wärmeemfindung und beschreiben seinen Temperaturzustand mit den Worten kalt, kühl, warm und heiß. Übung 13. a) Bilden Sie das Partizip I von folgenden Verben und übersetzen Sie ins Russische. Muster: erklären – erklärend (объяснять - объясняющий) kreisen, entwickeln, unterscheiden, bestehen, liefern, decken, übertreffen, beschreiben. b) Übersetzen Sie folgende Wortverbindungen. “mechanische Wärmelehre”, der gewichtlose Stoff, die Ursache der Wettervorgänge, das Wasser der Meere, der Energiebedarf der Technik, die Anwendung der Stromwärme. Übung 14. a) Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische und beachten Sie den Gebrauch des Passivs. 1) Später wurde die “mechanische Wärmelehre” entwickelt. 2) Staubecken werden durch die Kraft der Sonne gefüllt. 225 3) Der Energiebedarf der Technik wird heute zum größten Teil aus Brennstoffen gedeckt. 4) In der Technik werden elektrische Öfen verscheidener Konstruktion verwendet. b) Übersetzen Sie den folgenden Satz ins Russische. Die Sonne bewirkt, dass das Wasser der Meere verdunstet und sich niederschlägt. Übung 15. Lesen Sie den Text A und übersetzen Sie ihn ins Russische. Text A: „Wärmelehre“ Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts hielt man die Wärme für einen gewichtslosen Stoff. Man hatte keine genaue Vorstellung vom Wesen der Wärme. Im Jahre 1750 erklärte der russische Chemiker Lomonossow die Wärme als eine kreisende Bewegung der Moleküle. Später wurde die “mechanische Wärmelehre” entwickelt. Man unterscheidet natürliche und künstliche Wärmequellen. Zu den natürlichen Wärmequellen zählen z.b. Sonne und Erde. Die Sonne ist für den Menschen die wichtigste und größte Wärmequelle. Sie ist die Ursache der Wettervorgänge. Staubecken werden durch die Kraft der Sonne gefüllt. Die Sonne bewirkt, dass das Wasser der Meere verdunstet und sich niederschlägt. Die Kohlenvorräte bestehen aus organischen Substanzen. Sie verdanken ihr Entstehen der Sonnenstrahlung. Auch die Erde weist Eigenwärme auf. Bei vielen chemischen Prozessen wird die Wärme frei. Jede Verbrennung liefert Wärme. Der Energiebedarf der Technik wird heute zum größten Teil aus Brennstoffen gedeckt. Für den Menschen der Gegenwart ist der elektrische Strom die bequemste Wärmequelle. In der Technik werden elektrische Öfen verscheidener Konstruktion verwendet. Eine wichtige technische Anwendung der Stromwärme ist das Elektroschweißen. Die Atomenergie übertrifft alle bisher erschlossenen Energiequellen. Sie wird die bedeutendste Wärmequelle der Zukunft sein. Schon jetzt nutzt man zur Wärmezeugung. Die Tempratur eines Körpers in unserer Umgebung beurteilen wir nach unserer Wärmeemfindung und beschreiben seinen Temperaturzustand mit den Worten kalt, kühl, warm und heiß. Unsere Wärmeemfindung ist für das Bestimmen von Temperaturen in der Technik nicht ausreichend. Deshalb verwenden wir Messgeräte zum Messen von Temperaturen. 226 Übung 16. Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Bei vielen chemischen Prozessen… 2) Unsere Wärmeemfindung ist főr das Bestimmen… 3) Deshalb verwenden wir Messgeräte… Übung 17. Beantworten Sie folgende Fragen. 1) Hatte man eine genaue Vorstellung vom Wesen der Wärme im 18. Jahrhundert? 2) Wer erklärte 1750 die Wärme als einen physischen Prozess? 3) Was zählt man zu den natürlichen Wärmequellen? 4) Welche Wärmequelle ist für den Menschen wichtig? 5) Welche Wärme weist die Erde auf? 6) Worin besteht technische Anwendung der Stromwärme? (Főhren Sie ein Beispiel aus dem Text an). 7) Welche Energie wird die bedeutendste Wärmequelle sein? 8) Ist unsere Wärmeempfindung für das Bestimmen von Temperaturen in der Technik ausreichend? Übung 18. a) Merken Sie sich folgende kommunikative Strukturen. In diesem Text wird … beschrieben. Man kann … unterstreichen. Im Text handelt es sich um (A) Im Text geht es um (A) Im Text ist die Rede von (D) Es wird über (Akk.) ... gesprochen Eine große Rolle spielt (spielen) ... Von großer Bedeutung ist (sind) ... Eine große Bedeutung hat (haben) ... Man unterscheidet ... Man verwendet ... Zu (Dat.) ... gehören ... Zum Schluß würde ich sagen, dass … В тексте описывается… Можно выделить… Речь идёт о… В тексте говорится о … Большую роль играет(ют)… Большое значение имеет(ют)… Различают … Применяют … К ... относятся … B заключение я хотел бы сказать, b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster einer kurzen Zusammenfassung zum Text A bekannt. In diesem Text ist die Rede von der Wärme. Es wird über die Wärmelehre gesprochen. Von großer Bedeutung ist die Lomonossows Erklährung der Wärme als einer kreisenden Bewegung der Moleküle. Man unterscheidet natürliche und künstliche Wärmequellen. Zu den natürlichen Wärmequellen gehören z.B. 227 Sonne und Erde. Eine große Rolle spielt die Sonnenstrahlung. Man kann unterschreichen, dass bei vielen chemischen Prozessen die Wärme frei wird. Zum Schluß würde ich sagen, dass unsere Wärmeemfindung für das Bestimmen von Temperaturen in der Technik nicht ausreichend ist. Übung 19. Erzählen Sie den Text A nach. Übung 20. a) Lesen Sie folgende Information ohne Wörterbuch. Die Entwicklung der Zivilisation bringt einen großen Energieaufwand mit sich. Gegenwärtig wird unsere Energie hauptsächlich durch Verbrennung von Kohle, Erdöl, Erdgas, Torf und Holz gewonnen. Die wichtigsten von diesen Brennstoffen sind im Laufe von Millionen Jahren in den obersten Schichten der Erde entstanden. Obwohl diese Brennstoffe erst etwa 200 Jahre in großem Umfange benutzt werden, steht die Menschheit bereits heute vor einem großen Problem: Vorräte werden allmählich verbraucht. Jetzt wurde von den Fachleuten ermittelt, dass der Weltenergiebedarf bis zum Jahre 2050 annähernd auf das Dreißigfache anwachsen wird. Es besteht die Gefahr, dass die Vorräte bald erschöpft werden. In solchen Fällen kommt schon jetzt die Atomkraft zu Hilfe. b) Wählen Sie die richtige Übersetzung aus. Sie verdanken ihr Entstehen der Sonnenstrahlung. 1) Из-за солнечного излучения они погибают. 2) Своим возникновением они обязаны солнечному излучению. 3) Поэтому возникает солнечное излучение. с) Erzählen Sie den Text nach. Benutzen Sie dabei die oben angegebenen kommunikativen Strukturen. 1.2 Text B: „Aufgaben der Bauklimatik“ Übung 1. Sprechen Sie richtig folgende Wörter aus. das Klima, die Klimatik, die Funktion, das Ziel, optimal, definieren, termisch, optisch, akustisch, die Disziplin, basieren, die Physik, die Mathematik, die Medizin. Übung 2. Merken Sie sich folgende Lexik. Substantive 1. 2. 3. 4. das Bauwerk, -(e)s, -e der Einfluss, -e(s), "-e das Außenklima, –s, -s/..mate der Ablauf, –(e)s, "-e строение, постройка влияние внешний климат, внешние условия течение, ход событий 228 5. das Bauklima, –s, -s/..mate 6. die Bauklimatik климат здания (внутренние условия) климатология 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. метод, способ оформление, изображение, форма, вид конечная функция потребность часть оборудование здание знание, познание das Verfahren, –(e)s,= die Gestaltung, =,-en die Zielfunktion, =,-en die Bedingung, =,-en der Teil, -(e)s, -e die Anlage, =, -en das Gebäude,-s, = die Erkenntnis, =, -se Verben 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. защищать благоприятствовать, содействовать гарантировать, обеспечивать исследовать развивать делать возможным определять, дефинировать воздействовать, возбуждать различать schützen (te-, t) begünstigen (te-, t) gewährleisten (te-, t) erforschen (te-, t) entwickeln (te-, t) ermöglichen (te-, t) definieren (te-, t) affizieren (te-, t) unterscheiden (ie, ie) Andere Redeteile 1. unzuträglich 2. klimagerecht 3. erforderlich неблагоприятный, вредный, невыгодный подходящий по климатическим условиям требующий Stehende Wortverbindungen 1. Aufgabe haben, etw. zu machen – иметь, заключать в себе задачу выполнения чего-либо. 2. Verfahren entwickeln – разрабатывать методы, способы. Pluralbildung das Bauwerk – die Bauwerke die Aufgabe – die Aufgaben der Einfluss – die Einflüsse die Funktion – die Funktionen der Betrieb – die Betriebe die Anlage – die Anlagen das Verfahren – die Verfahren das Klima – die Klimas das Ziel – die Ziele Synonyme das Verfahren – die Methode das Gebäude – das Bauwerk der Einfluss – die Wirkung unterscheiden – differenzieren erforschen – untersuchen schützen – verteidigen Antonyme affizieren – beruhigen 229 Übung 3. a) Wählen Sie deutsche Äquivalente zu den russischen Wörtern aus. 1. 2. 3. 4. жизненный процесс внешний климат влияние оснащение здания a. das Außenklima b. der Einfluss c. der Lebensprozess d. die Gebäudeausrüstung b) Schreiben Sie passende Äquivalente, die mit dem Leben eines einzelnen Menschen verbunden sind. 1) жизненный процесс 2) процесс работы 3) здоровье Übung 4. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text B. Text B: „Aufgaben der Bauklimatik“ Die Bauwerke haben die Aufgabe, die Arbeits- und Lebensprozesse vor unzuträglichen Einflüssen des Außenklimas zu schützen. Der Ablauf der Arbeits- und Lebensprozesse wird begünstigt, wenn ihm entsprechendes Bauklima gewährleistet ist. Die Bauklimatik hat die Aufgabe, das Klimaverhalten der Bauwerke zu erforschen, Verfahren zur Gestaltung von Bauwerken zu entwickeln. Die Bauwerke sollen klimagerecht gebaut werden. Die Bauklimatik verfolgt die Erfüllung bestimmter Zielfunktionen. Unter den Einflüssen des Außen- und Raumklimabedingungen sollen einen optimalen Ablauf der Arbeits- und Lebensprozesse ermöglichen. Die Klimabedingungen bestimmen die Leistungsfähigkeit und Gesundheit des Menschen. Zum Betrieb des Gebäudes ist auch technische Gebäudeausrüstung erforderlich. Das Gebäude ist eine Funktionseinheit von Bauwerksteilen und gebäudetechnischen Anlagen. Das Klima ist nach Alexander von Humboldt als die Summe der Erscheinungen definiert, die die Sinne des Menschen affizieren. Das Klimaverhalten der Gebäude kann man nach einem thermischen, optischen, strömungstechnischen und akustischen Verhalten unterscheiden. Die Bauklimatik als Disziplin der Bauwissenschaften basiert auf den Ingenieurwissenschaften, der Physik, der Mathematik und benutzt die Erkenntnisse der Medizin und Meteorologie. Übung 5. Finden Sie im Text die Sätze, in denen - es sich um die Definition des Klimas handelt. - es die Rede von der Hauptaufgabe der Bauklimatik ist. - es von dem Klimaverhalten der Gebäude erzählt wird. 230 Übung 6. Finden Sie Synonyme zu den Wörtern, die im Satz unterstrichen sind, und übersetzen Sie die Sätze ins Russische. 1) Die Bauklimatik hat die Aufgabe, das Klimaverhalten der Bauwerke zu erforschen, Verfahren zur Gestaltung von Bauwerken zu entwickeln. 2) Das Klima ist nach Alexander von Humboldt als die Summe der Erscheinungen definiert, die die Sinne des Menschen affizieren. Übung 7. Teilen Sie den Text B in Absätze ein und betiteln Sie jeden Absatz. Übung 8. Stellen Sie die Fragen zu jedem Absatz. Zum Beispiel: Welche Aufgaben haben Bauwerke? Übung 9. Erzählen Sie über das Klimaverhalten der Gebäude. Übung 10. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. 1) Климатология требует осуществления определённых целевых функций. 2) Климатология как дисциплина базируется на инженерных науках, таких как физика, математика и использует результаты познаний медицины и метеорологии. Übung 11. a) Merken Sie sich folgende kommunikative Strukturen. der Text heißt текст называется im Text (Abschnitt) handelt es sich um (Akk) geht es um (Akk) ist die Rede von (Dat) в тексте (отрывке) речь идет о in diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... genannt в тексте (отрывке, абзаце) называется (ются) in diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... dargestellt в тексте (отрывке, абзаце) излагается (ются) in diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... behandelt в тексте (отрывке, абзаце) рассматривается (ются) Der vorliegende Text(Abschnitt, Absatz) enthält данный текст (отрывок, абзац) содержит Viel Aufmerksamkeit wird (Dat) … gewidmet много внимания посвящается Viel Aufmerksamkeit wird (Dat) … geschenkt много внимания уделяется darüber hinaus wird (werden) (Akk) … behandelt кроме того, рассматривается (ются) 231 b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster einer kurzen Zusammenfassung des Textabschnittes bekannt. Übersetzen Sie sie ins Russische . Der Text heißt „Aufgaben der Bauklimatik“. In diesem Abschnitt geht es um das Bauklima. In diesem Abschnitt werden die Aufgaben der Bauklimatik dargelegt. Der vorliegende Abschnitt enthält die Information von bestimmten Zielfunktionen der Bauklimatik. Viel Aufmerksamkeit wird den Arbeits- und Lebensprozessen gewidmet. c) Stellen Sie das Referat des Textes B nach dem oben angegebenen Muster zusammen. 1.3 Text C: „Lüftung“ Übung 1. a) Finden Sie im 1. Absatz alle Sätze, die im Aktiv stehen. b) Finden Sie im Text alle Sätze, die Passiv enthalten. Übung 2. Übersetzen Sie folgende Sätze mit Hilfe des Wörterbuches. 1) Lüftung ist Zuführung frischer Luft in geschlossene Räume und die Beseitigung der verbrauchten Luft. 2) Die frische Luft strömt durch offene Fenster in den Raum ein, wenn zwischen Innen- und Außenluft ein Druckunterschied besteht. 3) Je höher der Temperaturunterschied zwischen warmer und kalter Luft, desto grösser ist auch die Geschwindigkeit der Luftbewegung. Übung 3. Übersetzen Sie den Text C mit Hilfe des Wörterbuches. Text C: „Lüftung“ Lőftung ist Zufőhrung frischer Luft in geschlossene Räume und die Beseitigung der verbrauchten Luft. Man unterscheidet zwischen natőrlicher und kőnstlicher Lőftung. Die natőrliche Lőftung erfolgt durch undichte Stellen bei Tőren und Fenstern. Natőrliche Lőftung ist die einfachste Lőftungsart mit der Fensterlőftung. Die frische Luft strömt durch offene Fenster in den Raum ein, wenn zwischen Innen- und Außenluft ein Druckunterschied besteht. Diese Erscheinung wird Auftriebslőftung (Schwerkraftlőftung) genannt. Je höher der Temperaturunterschied zwischen warmer und kalter Luft, desto größer ist auch die Geschwindigkeit der Luftbewegung. Die kőnstliche Lőftung (Zwangelőftung) erfolgt durch Zu- und Abflusskanäle unter Ausnutzung thermisch oder mechanisch erzwungener Luftbewegung. Die 232 kőnstliche Lőftung arbeitet mit Lőftern (Ventilatoren). Bei der Drucklőftung saugt der Lőfter frische Luft von außen an und drőckt die Abluft ins Freie. Bei der Sauglőftung (Entlőftung) saugt der Lőfter die verbrauchte Luft aus dem Raum ab. Bei der Verbundlőftung wird der Raum kőnstlich be- und entlőftet. Die Zwangslőftung kann mit einer Luftbehandlung verbunden sein. In der Klimaanlage sind verschiedene Luftbehandlungsanlagen kombiniert. Übung 4. Entwerfen Sie den Plan zum Text C. Übung 5. Schreiben Sie alle Stichwörter heraus. z.B.: natőrliche und kőnstliche Lőftung, Luftbewegung. Übung 6. Finden Sie im Text die Sätze, in denen -es sich um die natürliche Lüftung handelt. -es die Rede von der künstlichen Lüftung ist. -es um die Arbeit des Lüfters geht. Übung 7. Finden Sie im Text Sätze, die den folgenden Sätzen entsprechen. 1) Es gibt natürliche und künstliche Ventilation. 2) Bei der gegenseitigen Lüftung belüften und entlüften die Ventilatoren den Raum. Übung 8. Gebrauchen Sie folgende Sätze im Präteritum. 1) Bei der Drucklüftung saugt der Lüfter frische Luft von außen an und drükt den Abluft ins Freie. 2) Bei der Verbundlüftung wird der Raum künstlich be- und entlüftet. Übung 9. Füllen Sie die Lücken aus. Man …… zwischen natürlicher und künstlicher Lüftung. Die …….. Lüftung erfolgt …….undichte Stellen bei Türen und Fenstern. Bei der ……….. saugt der Lüfter die verbrauchte Luft aus dem Raum ab. Durch, natürlich, Sauglüftung, unterscheiden. Übung 10. a) Wählen Sie russische Äquivalente zu folgenden deutschen Wörtern und Wortverbindungen aus. 1) die Zuführung frischer Luft 2) die Luftbehandlungsanlage a. оборудование по обработке воздуха b. вытяжная вентиляция 233 3) der Temperaturunterschied 4) die Sauglüftung c. подача свежего воздуха d. разница температур b) Übersetzen Sie die Sätze mit den obigen Wortverbindungen ins Russische. Übung 11. a) Merken Sie sich folgende kommunikativ grammatische Strukturen. der vorliegende Artikel (Beitrag) heißt данная статья (доклад) называется der Artikel ist der Zeitschrift (der Zeitung, dem Buch) … entnommen доклад (статья) взят(а) из журнала (газеты, книги) im Artikel (…) handelt es sich um (Akk) geht es um (Akk) ist die Rede (von) в статье речь идет о im Beitrag wird (werden) … genannt dargestellt behandelt begründet в докладе называется (ются) излагается (ются) рассматривается (ются) обосновывается (ются) der Autor des Artikels behandelt… автор статьи рассматривает… man unterstreicht, (dass) … подчеркивают, что… es wird unterstrichen, dass … подчеркивается, что… der Autor des Artikels begründet автор статьи дает обоснование darüber hinaus wird (werden) … behandelt кроме того, рассматривается (ются) der Autor geht davon aus, dass… автор исходит из того, что… der Autor geht auf das Problem … ein автор касается проблемы… viel Aufmerksamkeit wird (Dat)…gewidmet большое внимание уделяется… aus dem Artikel geht hervor, dass… из статьи следует, что … in erster Linie (vor allem) прежде всего schlussfolgernd muss man … betonen в заключение нужно подчеркнуть b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster des Textreferierens bekannt. Übersetzen Sie es ins Russische. Der vorliegende Artikel heißt “Lőftung”. Im Artikel ist die Rede von den Abarten der Lőftung. Im Beitrag wird wissenschaftlich das Entstehen der Luftbewegung begründet. Je höher der Temperaturunterschied zwischen warmer und kalter Luft, desto größer ist auch die Geschwindigkeit der Luftbewegung. Der vorliegende Artikel enthält die Information von der 234 kőnstlichen Lőfting. Darüber hinaus wird die Arbeit des Lőfters (Ventilatoren) behandelt. In erster Linie wird die Arbeit der Drucklőftung erklährt. Schlussfolgernd muss man betonen, dass es im Tezt außer der Drucklőftung noch solche wie die Sauglőftung, die Verbundlőftung, die Zwangslőftung in Betracht gezogen werden. c) Referieren Sie schriftlich über den Inhalt des Textes C nach dem obigen Muster. Gebrauchen Sie dabei die kommunikativ grammatischen Strukturen, die Ihnen bekannt sind. 235 Fachbereich: Wasserversorgung und Ableitung. Thema: Wasserversorgung und Ableitung. Grammatik: Indefinitpronomen „man“; Partizip II; Attributsätze; Passiv Präsens. Wortbildung: zusammengesetzte Wörter; Substantive mit dem Suffix „-ung“ 1.1 Text A: „Bedeutung des Wassers“ Übung 1. Lesen Sie folgende Information. Das Wasser spielt eine große Rolle in menschlichem Leben. Ohne Wasser ist das Leben őberhaupt auf unserem Planeten undenkbar. Die Leute gebrauchen das Wasser, um zu trinken, um sich zu waschen usw. Die Menschen benutzen diese “Verbindung vom Sauerstoff und Wasserstoff” főr verschiedene Zwecke. Deshalb mőssen die Bauingenieure das Wasser grőndlich aufbereiten. Das Wasser soll von ihnen enthärtet und obligatorisch entkeimt werden. Die Kompetenz im Baugebiet hilft dem Ingenieur dazu geeignetes Filtermaterial wählen und damit das Leben und die Gesundheit sichern. Übung 2. Nennen Sie Wörter, die mit dem Begriff “Wasser” verbunden sind. Wasser Übung 3. Sprechen Sie folgende Wörter aus. Das Mass, der Sanitär, bakteriologisch, garantieren, hygienisch, zentral, die Pumpstation, die Elektroenergie. Übung 4. Merken Sie sich folgende Wörter. Substantive 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. добро, благо продолжение промышленная отрасль сельское хозяйство орошение подъём, рост колодец, источник, фонтан das Gut, -(e)s, "-e die Voraussetzung, =, -en der Wirtschaftszweig, -(e)s, -e die Landwirtschaft, = die Bewässerung, =, -en das Ansteigen, -s der Brunnen, -s, = 236 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. питьевая вода потребитель электростанция улучшение сооружение потребление промышленное предприятие забор (забирать) артезианский колодец плотина поверхностные воды опасность эпидемии оборудование по водоснабжению das Trinkwasser, -s, " der Verbraucher, -s, = das Kraftwerk, -s, -e die Verbesserung, =, -en die Einrichtung, =, -en der Verbrauch, -(e)s der Industriebetrieb, -(e)s, -e die Entnahme, =, -n der Tiefbrunnen, -s, = die Talsperre, =, -en das Oberfächenwasser, -s, " die Seuchengefahr, =, -en die Wasserversorgungsanlage, =, -en die Aufbereitung, =, -en das Mass ( -s, e) die Inbetriebnahme (=, n) die Pumpstation (=,-en) das Netz (-s, e) die Entkeimung (=, en) die Überwachung (=, en) das Gebrauchwasser (-s, ") подготовка мера пуск в ход, ввод в эксплуатацию насосная станция сеть обеззараживание, стерилизация наблюдение, контроль вода для технических целей Verben 1. 2. 3. 4. 5. 6. sich bemühen (te, t) beimessen (a, e) (D) erlassen (ie, a) verwenden (te, t) ansteigen (ie, ie) zutreffen (a, o) 7. 8. 9. 10. decken (te, t) vorbeugen (te, t) vergrößern (te, t) einsetzen (te, t) прилагать усилия придавать (значение) издавать (закон), освобождать использовать, применять поднимать, повышать, увеличивать соответствовать действительности, подтвердиться, оправдаться покрывать избегать увеличивать использовать, применять Andere Redeteile 1. 2. 3. 4. bedingt dasselbe ferner insbesondere условный, ограниченно то же самое в дальнейшем особенно Stehende Wortverbindungen 1. eine Verordnung erlassen 2. eine Bedeutung beimessen издавать распоряжение придавать значение 237 Vieldeutigkeit der Brunnen, -s, = 1) колодец 2) фонтан 3) источник, перен. истоки (чего-л.) 4) курорт с минеральными водами; минеральные воды 5) ключ, родник, родниковая вода 6) геол. шахта, дудка. die Entnahme, =, -n 1) взятие, заимствование 2) тех. отбор, взятие. erlassen (ie, a) 1) опубликовывать, издавать 2) снимать, освобождать, отменять, отпускать bedingt 1) условный 2) относительный das Mass – es, -e 2) мера, перен. мерило 3) мерка 4) размер, величина, масштаб 5) перен. мера, степень 6) перен. мера, предел, граница 7) измерительная лента, рулетка, линейка 8) соразмерность, симметрия, пропорциональность der Zweig – (e)s, - e 1) ветвь, сук 2) отрасль 3) ветвь, побочная линия (рода, семьи) das Gut – (e)s, " –er 1) благо 2) имение 3) имущество 4) товар, груз 5) материал, продукт 6) рудоносная порода Pluralbildung 1. Die Grundlage – die Grundlagen 2. Die Verbindung – die Verbindungen 238 3. das Gut – die Güter 4. die Stadt – die Städte 7. das Dorf – die Dörfer 8. der Fluß – die Flüsse 5. Der Betrieb – die Betriebe 6. Das Werk – die Werke Synonyme 1. 2. 3. 4. 5. 6. der Industriebetrieb – das Industriewerk die Einrichtung – die Installation der Industriebetrieb – das Industriewerk die Elektroenergie – der Strom der Zweig – die Branche einsetzen - verwenden – gebrauchen Antonyme 1. Das Trinkwasser – das Abwasser 2. Das Oberflächenwasser – das Grundwasser 3. Die Reinigung – die Verschmutzung Übung 5. Übungen zur Wortbildung a) Bilden Sie Substantive von folgenden Wörtern und übersetzen Sie sie ins Russische. Muster: voraussetzen - die Voraussetzung Menschlich, tierisch, lebendig, verbessern, verbrauchen, oberflächlich, überwachen, reinigen. b) Bestimmen Sie Bestandteile folgender Wörter, die unten angegeben sind. Übersetzen Sie sie ins Russische. Muster: Der Wirtschaftszweig: die Wirtschaft – der Zweig das Trink- und Gebrauchswasser, der Industriebetrieb, der Tiefbrunnen, die Seuchengefahr, die Wasserversorgungsanlage, die Wasseruntersuchung, die Wasserbereitungsanlage. Übung 6. Bilden Sie Wörter von den Bestandteilen, die unten angegeben sind. Muster: Trink-, -wasser: Trinkwasser - wasser TrinkGebrauchsOberflächen- - anlagen WasserversorgungsWasseraufbereitungs- 239 Wasser-versorgung -untersuchung -aufbereitung Übung 7. Bilden Sie Verben von folgenden Substantiven. Muster: Die Voraussetzung – voraussetzen die Bewässerung, die Verbesserung, die Einrichtung, der Verbrauch, die Entnahme, die Erschließung, die Bedeutung, die Überwachung, die Versorgung, die Verbindung, die Reinigung, die Aufbereitung. Übung 8. Beachten Sie die Vieldeutigkeit der unterstrichenen Wörter. 1) Neben der Entnahme aus Flüßen ist man bemüht, durch den Bau von Tiefbrunnen und neuen Talsperren den stark steigenden Wasserverbrauch zu decken. 2) Um einer Seuchengefahr durch bakteriologisch nicht einwandfreies Wasser vorzubeugen, wurden Verordnungen über die hygienische Überwachung der zentralen Wasserversorgungsanlagen und Brunnen erlassen. 3) Dasselbe trifft auch, bedingt durch die Inbetriebnahme neuer Industriebetriebe, für das Industriewasser zu. Übung 9. Finden Sie entsprechende Äquivalente. использование питьевой воды производить электроэнергию строить насосную станцию издавать приказы возросшая численность населения использовать воду возрастающее потребление воды Das Wasser verwenden Angestiegene Bevölkerungzahl Der Verbrauch von Trinkwasser Der steigende Wasserverbrauch Die Verordnungen erlassen Die Pumpstation bauen Elektroenergie erzeugen Übung 10. Übersetzen Sie folgenden Satz ins Russische. Beachten Sie bitte das Indefinitpronomen “man”. Neben der Entnahme aus Flüssen ist man bemüht, durch den Bau von Tiefbrunnen und neuen Talsperren den stark steigenden Wasserverbrauch zu decken. Übung 11. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische. Um einer Seuchengefahr durch bakteriologisch nicht einwandfreies Wasser vorzubeugen, wurden Verordnungen über die hygienische Überwachung der zentralen Wasserversorgungsanlagen und Brunnen erlassen. Zur Weiterleitung des Wassers zu den Verbrauchern werden dem Stand der Technik entsprechende neue Pumpstationan gebaut und das Rohrleitungsnetz vergrößert. 240 Übung 12. a) Bilden Sie das Partizip II von den Verben, die unten angegeben sind, und übersetzen Sie es ins Russische. Voraussetzen, verbinden. steigen, verwenden, beimessen, vorbeugen, erlassen, b) Übersetzen Sie folgende Sätze. Beachten Sie den Gebrauch trennbarer Präfixe. 1. Durch die insbesondere in den letzten Jahrzehnten angestiegene Bevölkerungszahl der Städte und Dörfer und die Verbesserungs der sanitären Einrichtungen steigt der Verbrauch von Trinkwasser und Gebrauchswasser ständig an. 2. Dasselbe trifft auch, bedingt durch die Inbetriebnahme neuer Industriebetriebe, für das Industriewasser zu. Übung 13. Lesen Sie den Text A und übersetzen Sie ihn ins Russische. Text A: „Bedeutung des Wassers“ Das Wasser ist eines unserer vertvollsten Güter. Es ist Voraussetzung und Grundlage allen menschlichen, tierischen und pflanzlichen Lebens. Wasser ist in allen Wirtschaftszweigen für die verschiedensten Zwecke erforderlich und wird ferner in der Landwirtschaft in steigendem Masse für die künstliche Bewässerung von Kulturen verwendet. Durch die insbesondere in den letzten Jahrzehnten angestiegene Bevölkerungszahl der Städte und Dörfer und die Verbesserung der sanitären Einrichtungen steigt der Verbrauch von Trinkwasser und Gebrauchswasser ständig an. Dasselbe trifft auch, bedingt durch die Inbetriebnahme neuer Industriebetriebe, für das Industriewasser zu. Neben der Entnahme aus Flőssen ist man bemüht, durch den Bau von Tiefbrunnen und neuen Talsperren den stark steigenden Wasserverbrauch zu decken. In der Bundesrepublik Deutschland wird der Erschließung von Wasser durch Brunnen und der Fassung von Oberflächenwasser durch Talsperren größte Bedeutung beigemessen. Um einer Seuchengefahr durch bakteriologisch nicht einwandfreies Wasser vorzubeugen, wurden Verordnungen über die hygienische Überwachung der zentralen Wasserversorgungsanlagen und Brunnen erlassen. Laufende Wasseruntersuchungen garantieren Trinkwasser und Gebrauchswasser von gleichbleibender Güte. Zur Weiterleitung des Wassers zu den Verbrauchern werden dem Stand der Technik entsprechende neue Pumpstationen gebaut und das Rohrleitungsnetz vergrößert. In Verbindung mit Talsperren erzeugen Kraftwerke Elektroenergie. Zur Reinigung, Entkeimung und chemischen Aufbereitung des Wassers werden in steigendem Masse Wasseraufbereitungsanlagen eingesetzt. 241 Übung14. Ergänzen Sie bitte folgende Sätze hinzu und übersetzen Sie sie ins Russische. 1) Das Wasser ist………… . 2)………………. menschlichen, tierischen und pflanzlichen Lebens. 3) In der Bundesrepublik Deutschland…………………………… . Übung15. Beantworten Sie folgende Fragen. 1. Was ist Voraussetzung allen menschlichen, tierischen und pflanzlichen Lebens? 2. Wozu wird das Wasser in der Landwirtschaft verwendet? 3. Steigt der Verbrauch von Trink- und Gebrauchwasser an? 4. Wie deckt man den stark steigenden Wasserverbrauch? 5. Wozu werden Verordnungen őber die Überwachung von Wasserversorgungsanlagen erlassen? 6. Was garantiert gleichbleibende Güte des Wassers? 7. Was wird zur Reinigung des Wassers eingesetzt? Übung 16. Lesen Sie folgende Information ohne Wörterbuch. Die Sorge um das Wasser begleitet die Menschheit in Geschichte von Anbeginn. Die primitivste Form der Wassergewinnung war das Schöpfen des Wassers aus Flőssen, Bächern, Seen. Aus diesem Grunde finden wir die ersten Siedlungen und Kulturen in Flusstälern, so am Ganges, Eufrat, Nil. Es fand also vorwiegend Oberflächenwasser Verwendung. In wasserarmen Ländern sammelte man das Niederschlagwasser in Zisternen. Die Zisternen der Stadt Konstantinopol stellten schon zentrale Wasserspeicher dar. Bald ergab sich die Notwendigkeit das Quell- und Flusswasser aus großen Entfernungen zu bringen. Das Heranfőhren des Wassers erfolgte in Leitungen aus Stein und Holz. Erschließung des Grundwassers durch Brunnen war der nächste Schritt auf dem Wege der Wassergewinnung. Und mit der Entwicklung der Technik wurden große Fortschritte auf dem Gebiet der Tiefbohrtechnik erziehlt. Übung17. Merken Sie sich folgende kommunikative Strukturen. In diesem Text wird … beschrieben. Man kann … unterschreichen. Im Text handelt es sich um (A) Im Text geht es um (A) Im Text ist die Rede von (D) Es wird über (Akk.) ... gesprochen Eine große Rolle spielt (spielen) ... Von großer Bedeutung ist (sind) ... Eine große Bedeutung hat (haben) ... 242 В тексте описывается… Можно выделить… Речь идёт о… В тексте говорится о … Большую роль играет(ют)… Большое значение имеет(ют)… Различают … Применяют … К ... относятся … B заключение я хотел бы сказать Man unterscheidet ... Man verwendet ... Zu (Dat.) ... gehören ... Zum Schluß würde ich sagen, dass Übung18. Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster einer kurzen Zusammenfassung zum Text A bekannt. In diesem Text handelt es sich um die Rolle des Wassers im menschlichen, tierischen, pflanzlichen Leben. Es wird über die Verwendung des Wassers in verschiedenen Industriezweigen, in der Landwirtschaft gesprochen. Die angestiegene Bevölkerungszahl der Städte und Dörfer und die Verbesserung der sanitären Einrichtungen spielen eine große Rolle. Eine große Bedeutung haben die Erschließung von Wasser durch Brunnen und die Fassung von Oberflächenwasser durch Talsperren in der BRD. Zur Weiterleitung des Wassers zu den Verbrauchern verwendet man neue Pumpstationen und Rohrleitungsnetze. Zum Schluß würde ich sagen, dass zur Reinigung, Entkeimung und chemischen Aufbereitung des Wassers in steigendem Masse Wasseraufbereitungsanlagen eingesetzt werden. Übung19. Übersetzen Sie den Text A und erzählen Sie ihn nach. Übung 20. Lesen Sie folgende Information ohne Wörterbuch und versuchen Sie sie zu verstehen. Die Sorge um das Wasser begleitet die Menschheit in der Geschichte von Anbeginn. Die primitivste Form der Wassergewinnung war das Schöpfen des Wassers aus, Bächen, Seen. Aus diesem Grunde finden wir die ersten Siedlungenund Kulturen in Flußtälern, so am Ganges, Eufrat, Nil. Es fand also vorwiegend Oberflächenwasser Verwendung. In wasserarmen Ländern sammelte man das Niederschlagwasser in Zisternen. Bald ergab sich die Notwendigkeit das Quell- und Flusswasser aus großen Entfernungen zu bringen. Das Heranfőhren des Wassers erfolgte in Leitungen aus Stein und Holz. Erschließung des Grundwassers durch Brunnen war der nächste Schritt auf dem Wege der Wassergewinnung. Später erschienen die Brunnen, die von Hand mit primitiven Werkzeugen gebohrt wurden. Mit der Entwicklung der Technik wurden große Fortschritte auf dem Gebiet der Tiefbohrtechnik erziehlt. Übung 21. Wählen Sie die richtige Übersetzung aus. Zur Reinigung, Entkeimung und chemischen Aufbereitung des Wassers werden in steigendem Masse Wasseraufbereitungsanlagen eingesetzt. 243 1) Чтобы очистить, обеззаразить и химически обработать воду нужно использовать оборудование по подготовке воды. 2) Вода должна быть очищена, обеззаражена и химически обработана специальным оборудованием. 3) Для очистки, обеззараживания и химической обработки воды всё чаще используется оборудование по подготовке воды. 1.2 Text B: „Kreislauf des Wassers“ Übung 1. Sprehen Sie bitte richtig folgende Wörter aus. Die Temperatur, Europa, Kondensation. Übung 2. Merken Sie sich folgende Lexik zum Text B. Substantive 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. круговорот осадки испарение течение, ход событий просачивание, инфильтрация способность поглощения водяной пар сток, утечка проницаемость содержание влаги der Kreislauf –(e)s, " -e der Niederschlag –(e)s, " –e die Verdunstung =, -en der Ablauf –(e)s, " -e die Versickerung =, -en die Aufnahmefähigkeit =, -en der Wasserdampf –(e)s, " -e der Abfluss –es, " -e die Durchlässigkeit =, -en der Feuchtigkeitsgehalt –(e)s Verben 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. подниматься, повышаться поднимать нагревать выделять мерить, измерять стекать, утекать просачиваться, проникать sich erhöhen (te, t) steigen (ie, ie) erwärmen (te, t) aussscheiden (ie, ie) messen (a, e) abfließen (o, o) einsickern (te, t) Andere Redeteile 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. надземный подземный постоянный жидкий, текучий зависимый нижний достойный упоминания особенно oberirdisch unterirdisch ständig flüssig abhängig niedrig nennenswert insbesondere 244 Syntaktische Konstruktionen um so………, je………. Der Anteil des oberirdisch abfließenden Wassersist um so größer, je weniger Wasser verdunstet. Synonyme 1. 2. 3. 4. der Niederschlag – der Regen, der Schnee, der Hagel der Feuchtigkeitsgehalt – der Feuchtigkeitsgrad die Rückbildung – die Kondensation das Grundwasser – unterirdisches Wasser Antonyme 1. 2. 3. 4. das Grundwasser – das Oberflächenwasser, das Niederschlagwasser verdunsten – ausscheiden oberirdisch – unterirdisch flüssig – feucht Übung 3. a) Wählen Sie passende Äquivalente aus. 1. водяной пар 2. круговорот воды 3. жидкость 4. просачивание 5. испарение 6. осадочная вода 7. загрязняющее вещество 8. загрязненная сточная вода 9. сточная вода 10. поселок, населенный пункт 11. атмосферная вода 12. выделяться 13. метод, способ 14. очистка сточных вод 15. шлам, грязь 16. осушение, дренаж, канализация 17. земельный участок a. das Niederschlagwasser b. die Flüssigkeit c. der Wasserkreislauf d. die Verdunstung e. die Versickerung f. der Wasserdampf g. das Abwasser h. die Entwaesserung i. das Smutzwasser j. die Siedlung k. das Grundstueck l. das Verfahren m. sich ausscheiden n. die Abwasserreinigung o. der Schmutzstoff p. der Schlamm q. das Niederschlagwasser b) Schreiben Sie bitte deutsche Äquivalente zu folgenden russischen Wörtern. 1. 2. 3. 4. земля поверхность земли внешняя температура рельеф земли 245 Übung 4. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text B. Text B: „Kreislauf des Wassers“ Das Wasser der Erde befindet sich in einem ständigen Kreislauf, und zwar Niederschläge – oberirdischer Ablauf des Niederschlagwassers – Versickerung mit unterirdischem Ablauf – Verdunstung Niederschläge. Niederschläge in Form von Regen, Schnee, Hagel entstehen durch Rückbildung (Kondensation) des den Feuchtigkeitsgehalt bestimmenden Wasserdampfes der Luft in den flüssigen Zustand. Mit steigender Temperatur der Luft erhöht sich deren Aufnahmefähigkeit főr den Wasserdampf. Wird die Luft erwärmt, dann wird sie mit Wasserdampf gesättigt, dehnt sich aus und steigt nach oben. Kommt die mit Wasserdampf gesättigte Luft mit kalter Luft in Berührung, dann scheidet sich der Wasserdampf in Form von Regen oder im Winter als Schnee aus. Niederschlagshöhe. Unter der Niederschlagshöhe vesteht man die Höhe des Niederschlags, die ohne Verdungstung und Versickerung auf einer ebenen Fläche in einer bestimmten Zeitspanne in mm gemessen wird. Oberirdischer Abfluss des Niederschlagwassers. Der Anteil des oberirdisch abfließenden Niederschlagwassers ist sehr unterschiedlich und abhängig von der Neigung des Geländes, der Durchlässigkeit des Bodens, der Oberfläche des Bodens, der Art, Größe und Dauer der Niederschläge. Der Anteil des oberirdisch abfließenden Wassers ist um so größer, je weniger Wasser verdunstet oder in den Boden einsickert. Der Dirchschnitt des abfließenden Wassers in Europa beträgt im Mittel etwa 250 mm/Jahr. Dieser Wert wird ausserdem doch von der Aussentemperatur beeinflusst. Versickerung. Das Grundwasser wird zum Teil gebildet und ergänzt durch Niederschläge, die in den Boden einsickern. Der Anteil Niederschlägewassers, das in den Boden einsickert, wird beeinflusst von Bodenbeschaffenheit, der Bodenoberfläche, der Geländeneigung, der Art Niderschläge und deren Dauer, dem Grad der Verdungstung.. die des der der Durch das Versickern der Niederschläge im Winter wird das Grundwasser angereichert. In dieser Zeit verbrauchen die Pflanzen kein Wasser, und die Verdunstung ist bei der niedrigen Außentemperatur nicht nennenswert. Dadurch ist der Grundwasserspiegel im Frühjahr am höchsten. Im Sommer besteht ein gesteigerter Wasserverbrauch durch die Pflanzen, Bäume sowie durch die größere Verdunstung des Wassers. Der Grundwasserspiegel senkt sich insbesondere bei fehlenden Niederschlägen. 246 Vedunstung. Die Menge des vedunsteten Wassers ist abhängig von dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft, der Lufttemperatur, der Luftbewegung durch Windeinflüsse. Übung 5. Finden Sie im Text die Sätze, in denen: - es darum geht, wie der Regen oder der Schnee ausscheidet. - die Rede von der Niederschlagshöhe ist. - es sich um den Anteil des Niederschlages handelt. Übung 6. Ersetzen Sie die unterschtrichenen Wörter: a) durch Synonyme Das Grundwasser wird zum Teil gebildet und ergänzt durch Niederschläge, die in den Boden einsickern. b) durch Antonyme. Das Wasser der Erde befindet sich in einem ständischen Kreislauf. Eine der Etapen ist oberirdischer Ablauf des Niederschlagswassers. Übung 7. Teilen Sie den Text B in Absätze ein und betiteln Sie jeden Absatz. Übung 8. Stellen Sie Fragen zu jedem Absatz. Übung 9. Erzählen Sie über die Niederschlagshöhe und gebrauchen Sie folgende Stichkonstruktionen. In einem Absatz geht es um … Die Niederschlagshöhe Die Verdunstung Die Versickerung Übung 10. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. 1) Доля образующихся на поверхности земли вод тем выше, чем меньше происходит испарение воды или её впитывание в почву. 2) Количество испарения воды зависит от степени влажности воздуха, его температуры, движения воздушных масс. Übung 11. a) Merken Sie sich folgende kommunikative Strukturen. текст называется der Text heißt 247 im Text (Abschnitt) handelt es sich um (Akk) geht es um (Akk) ist die Rede von (Dat) в тексте (отрывке) речь идет о in diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... genannt в тексте (отрывке, абзаце) называется (ются) in diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... dargestellt в тексте (отрывке, абзаце) излагается (ются) in diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... behandelt в тексте (отрывке, абзаце) рассматривается (ются) Der vorliegende Text (Abschnitt, Absatz) enthält данный текст (отрывок, абзац) содержит Viel Aufmerksamkeit wird (Dat) … gewidmet (geschenkt) много внимания посвящается (уделяется) darüber hinaus wird (werden) (Akk) … behandelt кроме того, рассматривается (ются) b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster der kurzen Zusammenfassung des Textabschnittes bekannt. Übersetzen Sie es ins Russische . Der Text heißt Kreislauf des Wassers. In dem Abschnitt ist die Rede von dem ständigen Kreislauf des Wassers: Niederschläge – oberirdischer Ablauf des Niederschlagwassers – Versickerung mit unterirdischem Ablauf – Verdunstung Niederschläge. In diesem Abschnitt wird die Bewegung des Wasserdampfes behandelt. Viel Aufmerksamkeit wird der physischen Prozesse in der Atmosphäre geschenkt. c) Stellen Sie schriftlich ein kurzes Referat des Textes “B” nach dem obigen Muster zusammen. 1.3 Text C: „Methoden der Ortsentwässerung.“ Übung 1. Finden Sie im ersten Absatz alle Sätze, die im Aktiv stehen. Übung 2. Übersetzen Sie folgende Sätze mit Hilfe des Wörterbuches. 1) Abwasser ist der Sammelbegriff für alle aus menschlichen Siedlungen stammenden flüssigen und an Flüssigkeiten gebundenen festen Abfallstoffe. 2) Die industriellen Abwässer, deren Beschaffenheit nach den Produktionsprozessen sehr unterschiedlich sein kann, mischen sich in der Regel in den Grundstücken mit den übrigen Schmutzwässern, bevor sie in die Kanalisation gelangen. 248 3) Natürlich-biologische und künstlich-biologische Verfahren unterscheiden sich durch kleineren oder grösseren Einsatz technischer Hilfsmittel. Übung 3. Übersetzen Sie den Text “C” mit Hilfe des Wörterbuches. Text C: „Methoden der Ortsentwässerung.“ Abwasser ist der Sammelbegriff für alle aus menschlichen Siedlungen stammenden flüssigen und an Flüssigkeiten gebundenen festen Abfallstoffe. Als Schmutzwasser werden dabei die häuslichen sowie gewerblichen und industriellen Abwässer bezeichnet. Auch das Niederschlagwasser, das aus den Siedlungsgebieten abfliest, zählt zum Abwasser. Das Schmutzwasser entsteht durch die Nutzung des Trink- und Brauchwassers in den Wohnungen, Industriegebieten sowie in Anlagen zur Tierhaltung. Die industriellen Abwässer, deren Beschaffenheit nach den Produktionsprozessen sehr unterschiedlich sein kann, mischen sich in der Regel in den Grundstücken mit den übrigen Schmutzwässern, bevor sie in die Kanalisation gelangen. Für die Behandlung der Abwässer stehen mechanische, chemische und biologische Verfahren zur Verfügung, die teils einzeln, teils in Kombination angewendet werden. Große Schwimm- und Schwebestoffe werden durch Rechen und Siebe zurückgehalten. Grobe Sedimente lagern sich in den Sandfangen ab. Feine und flockige Sinkstoffe werden durch Absetzbecken aus dem Wasser entfernt. Dort scheiden sich auch Schwimmstoffe an der Oberfläche ab. Die Flockenbildung kann auch durch Chemikalzusatz, besonders bei bestimmten Industrieabwässern, unterstützt werden. Die genannten Vorgänge stellen den mechanischen bzw. bei Chemikalzusatz den chemisch-mechanischen Teil der Abwasserreinigungsverfahren dar. Durch das Ausfällen der absetzbaren Stoffe wird das Abwasser zwar geklärt, es enthält aber noch gelöste und kolloidale Schmutzstoffe. Eine weitgehende Reinigung wird durch die biologischen Verfahren erzielt. Natürlich-biologische und künstlich-biologische Verfahren unterscheiden sich durch kleineren oder grösseren Einsatz technischer Hilfsmittel. Zu den natürlich-biologischen Verfahren gehören die Bodenfilter ohne und die Rieselfelder mit landwirtschaftlicher Nutzung, sowie die Abwasserteiche mit oder ohne Fischereinutzung. Übliche künstlich-biologische Verfahren sind das Tropfkörper- und das Belebtschlammverfahren. Eine Sonderform stellt das Faul-Verfahren dar. Bei allen mechanischen, chemischen und biologischen Reinigungsverfahren fällt Klärschlamm an, der weiterbehandelt werden muss. Organische Schlämme unterliegen der Fäulnis. Ausgefaulter Schlamm kann an der Luft oder maschinell entwässert werden; für frischen organischen Schlamm 249 kommt nur maschinelle Trocknung in Frage. Der Klärschlamm lässt sich nach seiner Behandlung auch zur Bodenverbesserung verwenden. Übung 4. Entwerfen Sie den Plan des Textes C. Übung 5. Schreiben Sie die Stichwörter aus dem Text C heraus. Übung 6. Finden Sie im Text die Sätze, in denen - es um die Definition des Schmutzwassers geht. - es sich um die Behandlung der Abwässer handelt. - es natürlich-biologische und künstlich-biologische Verfahren der Reinigung beschrieben werden. Übung 7. Finden Sie im Text die Sätze, die den folgenden Sätzen entsprechen. 1) Man betrachtet als Schmutzwasser die Abwässer von den Häusern, Betrieben und Werken . 2) Für die Abwässerbehandlung benutzt man mechanische, chemische und biologische Methoden, die sowie unabhängig voneinander, als auch zusammen verwendet werden. Übung 8. Gebrauchen Sie Präteritum bei der Satzbildung. 1. Bei allen mechanischen, chemischen und biologischen Reinigungsverfahren fällt Klärschlamm an, der weiterbechandelt werden muss. 2. Organische Schlämme unterliegen der Fäulnis. 3. Der Klärschlamm lässt sich nach seiner Behandlung auch zur Bodenverbesserung verwenden. Übung 9. Füllen Sie die Lücken durch passende Wörter aus. Große Schwimm- und … werden durch Rechen und Siebe zurückgehalten. Grobe Sedimente lagern sich in den Sandfangen ab. Feine und … Sinkstoffe werden durch Absetzbecken aus dem Wasser entfernt. Dort scheiden sich auch Schwimmstoffe an der … ab. Die Flockenbildung kann auch durch Chemikalzusatz, … bei bestimmten Industrieabwässern, unterstützt werden. Die genannten Vorgänge … den mechanischen bzw. bei Chemikalzusatz den chemisch-mechanischen Teil der Abwasserreinigungs- verfahren ... Durch das Ausfällen der absetzbaren Stoffe wird das Abwasser zwar geklärt, es enthält aber noch … und kolloidale Schmutzstoffe. darstellen, Schwebestoffe, die Oberfläche, flockig, gelöst, besonders. 250 Übung 10. a) Nennen Sie russische Äquivalente zu folgenden deutschen Wörtern und Wortverbindungen. Reinigung, die biologischen Verfahren, die Nutzung des Trink- und Brauchwassers, das Niederschlagwasser, der Schlamm, maschinelle Trocknung. b) Übersetzen Sie Sätze mit den Wörtern und Wortverbindungen aus der Aufgabe “a” ins Russische. 1) Eine weitgehende Reinigung wird durch die biologischen Verfahren erzielt. Auch das Niederschlagwasser, das aus den Siedlungsgebieten abfließt, zählt zum Abwasser. 2) Das Schmutzwasser entsteht durch die Nutzung des Trink- und Brauchwassers in den Wohnungen, Industriegebieten sowie in Anlagen zur Tierhaltung. 3) Ausgefaulter Schlamm kann an der Luft oder maschinell entwässert werden; für frischen organischen Schlamm kommt nur maschinelle Trocknung in Frage. Übung 11. a) Merken Sie sich folgende kommunikativ grammatische Strukturen. der vorliegende Artikel (Beitrag) heißt данная статья (доклад) называется der Artikel ist der Zeitschrift (der Zeitung, dem Buch) … entnommen доклад (статья) взят(а) из журнала (газеты, книги) im Artikel (…) handelt es sich um (Akk) geht es um (Akk) ist die Rede (von) в статье речь идет о im Beitrag wird (werden) … genannt dargestellt behandelt begründet в докладе называется (ются) излагается (ются) рассматривается (ются) обосновывается (ются) der Autor des Artikels behandelt… автор статьи рассматривает… man unterstreicht, (dass) … подчеркивают, что… es wird unterstrichen, dass … подчеркивается, что… der Autor des Artikels begründet автор статьи дает обоснование Der vorliegende Artikel enthält ... Данная статья содержит … darüber hinaus wird (werden) … behandelt кроме того, рассматривается (ются) der Autor geht davon aus, dass… автор исходит из того, что… 251 der Autor geht auf das Problem … ein автор касается проблемы… viel Aufmerksamkeit wird (Dat)…gewidmet большое внимание уделяется… aus dem Artikel geht hervor, dass… из статьи следует, что … in erster Linie (vor allem) прежде всего schlussfolgernd muss man … betonen в заключение нужно подчеркнуть b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster des Textreferierens bekannt. Übersetzen Sie es ins Russische. Der vorliegende Artikel heißt “Methoden der Ortsentwässerung”. Im Artikel handelt es sich um die Herkunft der Abwässer, um die Verfahren der Abwässerbehandlung. Hier geht es um die „mechanische“, „chemische“ und „biologische“ Verfahren. Im Beitrag wird der Algorythmus der mechanischen Abwasserreinigungsverfahren dargestellt. Der Autor des Beitrages behandelt eine weitgehende Reinigung, die durch die biologischen Verfahren erzielt wird. Man unterstreicht, dass es natürlich-biologische und künstlich-biologische Verfahren gibt, die sich durch kleineren oder grösseren Einsatz technischer Hilfsmittel unterscheiden. Der vorliegende Artikel enthält die Information vom Faul-Verfahren als einer Sonderform der Abwässerbehandlung. Im Großen und Ganzen geht der Autor auf das Problem der Abwässerbehandlung ein. Viel Aufmerksamkeit wird verschiedenen Methoden gewidmet. Schlussfolgernd muss man betonen, dass die Wissenschaft zahlreiche Verfahren entwickelt hat, um die Umwelt gőnstiger főr den Menschen zu machen. c) Referieren Sie schriftlich über jeden Abschnitt des Textes nach dem obigen Muster. Gebrauchen Sie dabei die kommunikativ grammatischen Strukturen, die Ihnen bekannt sind. 1.4 Texte für selbständige Arbeit Was sind unsere Wasserressourcen wert? Dr. rer. nat. Ulrich Schaake Wasserwirtschaftsdirektion Untere Elbe Der Ruf nach landesweiter und territorialer ökologischer Strategie, nach ökologischem Verhalten sowohl jedes einzelnen Menschen als auch der Menschen in ihrer Gesamtheit – der Ruf nach Natur-, Umwelt- und Gewässerschutz ist berechtigt. Aber bei einem so hohen Nutzungsgrad der bei Niedrigwasser verfőgbaren Wasserressourcen und bei so unbefriedigender Beschaffenheit ist die Frage zu beantworten, welchen Aufwand wir eigentlich betreiben mőssten, um den Wert unserer Wasserressourcen zu erhalten bzw. 252 wiederherzustellen. Dieser Aufwand zur Reproduktion des Wasserressourcen, ausgehend von gesamtstaatlichen sowie territorialen, ökologischen Strategien főr deren Beschaffenheit, lässt sich bestimmen. Derartige Aussagen bedeuten főr die Vorbereitung politischer Entscheidungen eine unvermissverständliche ökonomische Gewichtung. Sie machen darőber hinaus die ökonomische Rolle der Gewässerbeschaffenheit und des Gewässerschutzes deutlich. Reproduktion der Nutzbarkeit der Wasserressourcen Die in den Binnengewässern und zunehmend auch in den Boden- sowie kőstennahen Seegewässern verfőgbaren Wasserressourcen einer bestimmbaren Menge (bei Niedrigwasserdurchfluss bzw. entsprechenden Wasserständen) und darauf bezogener Beschaffenheit sind Ergebnisse reproduktiver Prozesse, also der Verausgabung gesellschaftlicher Arbeit, in Verbindung mit natőrlichen regenerativen Vorgängen. Dabei wird nicht die Wasserressource selbst, der “Stoff Wasser”, wohl aber die Eigenschaft ihrer Nutzbarkeit (nutzbare Kapazität) reproduziert. Folge dieser Prozesse ist der Übergang der Naturressource in einen Rohstoff. Ein solcher Qualitätsumschlag läuft weder schematisch őberall in gleicher Weise noch in kurzen Zeiträumen ab. Er wird auch stets vom Verhältnis des natőrlichen Dargebots zur Einwohnerzahl, zur gebietsbezogenen Intensität der Produktion u.a. beeinflusst. Er ist in einem wasserreichem Land nicht so offensichtlich wie in einem generell wasserarmen Land. Diese Überlegungen gelten főr jede Volkswirtschaft mit beliebigen Formen des Eigentums an den Produktionsmitteln, im besonderen aber in Ländern mit entwickelter Marktwirtschaft. Zur Reproduktion und Regeneration der Wasserressourcen gehören die Prozesse und Maßnahmen, Anlagen und Einrichtungen, deren Betrieb und deren Instandhaltung sowie die erforderlichen Messungen zur Gewährleistung eines Niedrigwasserdurchflusses bzw. Wasserstandes mit einer auf Wahrscheinlichkeit aufbauenden Sicherheitsaussage zum allgemeinen Hochwasserschutz. Dazu gehört auch eine ökologische Strategie zur Gewährleistung der Gewässerbeschaffenheit. Der Reproduktionsaufwand főr die Wasserressourcen Mit der Bestimmung des zur Reproduktion der Wasserressourcen erforderlichen ständigen laufenden und einmaligen Aufwandes der Gesellschaft kann der ökonomische Wert der Wasserressourcen, bezogen auf einen Kubikmeter, ermittelt werden. Er muss auch denjenigen Aufwand einschließen, der bisher nicht verausgabt wurde, der also Nachholebedarf darstellt und Ursache főr volkswirtschaftliche Verluste und Mehraufwendungen der Gesellschaft bei der derzeitigen Gewässernutzung (unzureichende Gewässerbeschaffenheit, Mängel in der Instandhaltung u. a.) ist. Unsere bisherigen Überlegungen főr eine ökonomische Ressourcenbewertung gingen vom stabilen und regulierten Dargebot mit einer Beschaffenheitsklasse 2 aus. Eine vom Verfasser vorgenommene neuere Schätzung főr den Wasserressourcenwert ergibt eine Größenordnung von 9,3 bis 10,8 Mrd. m/a. 253 Hierin sind eingeschlossen 5 bis 6 Mrd. M/a főr bisher nicht erbrachten, aber gesellschaftlich notwendigen und auf die Beseitigung der wesentlichen Inhaltstoffe bezogenen Aufwand. Als Investitionsvolumen sind das 35 bis 45 Mrd. M. Nicht berőcksichtigt sind Aufwendungen főr eine in einzelnen Fällen sehr weitergehende Abwasserreinigung sowie der Bedarf főr Rekonstruktion und Erweiterung der Wasserver- und -entsorgungsnetze oder főr Wasserwerke in den Kommunen bzw. bei sich selbst versorgenden Betrieben. Außerdem wurden die Konsequenzen aus Überlegungen und bereits vollzogenen praktischen Maßnahmen zur Veränderung der territorialen Wasserinanspruchnahme (Einschränkung oder Stillegung von Produktionsstätten) nicht mit einbezogen. Solche Konsequenzen sind ökonomisch quantifizierbar (bis hin zur Arbeitskräftesetzung), aber eine generelle Lösung des Beschaffenheitsproblems in unseren Gewässern kann sicherlich nicht durch Stillegung bisher maßgeblicher Einleiter gefunden werden, darf auch auf diese Weise nicht gesucht werden. Wir kommen nicht an der Tatsache vorbei, dass der derzeitige Reproduktionsaufwand főr die Nutzbarkeit der Wasserressourcen nur 40 bis 50% des notwendigen Umfangs erreicht. Bewertungsbasis Maßstab főr die Bewertung ist grundsätzlich der durchschnittliche einmalige und laufende Aufwand főr die Vorbereitung, den Bau, die Ausrőstung, das Betreiben und Instandhalten der jeweiligen Anlagen mit allen Kostenelementen. Das Zusammenfassen von einmaligem und laufendem Aufwand erfolgt durch Reduktion des ersteren auf 10% bei allen beschaffenheitswirksamen Anlagen, auf 7,1% bei den Anlagen der Wasserwirtschaftsdirektionen. Mit diesem sehr betonten Bezug auf den einmaligen Aufwand (die Anlagen haben selbstverständlich eine sehr viel längere Nutzungsdauer als 10 oder 14 Jahre) erhalten moralischer Verschleiß und Mehrwert, aus dem erweiterte Reproduktion, Kreditzinsen und –tilgungen, alle auch kőnftig notwendigen Fondszufőhrungen zu finanzieren sind, angemessenes Gewicht. Die zur Verfőgung stehenden Kennziffern kennzeichnen das Preisniveau főr Produktionsmittel (im Zeitraum 1896 - 1990). Zu bedenken war weiterhin, dass wir oft (noch) nicht in der Lage sind, Systemzusammenhänge zu erkennen und zu beherrschen. Deshalb bedeutet das Erfőllen strategischer, gesamtstaatlicher und territorialer Anforderungen an die Gewässerbeschaffenheit und die Sicherheit von Durchflőssen oder Wasserständen letztlich auch das Reduzieren von gesellschaftlichen oder individuellen Risiken, auch unter dem Aspekt von Spätfolgen. 254 Volkswirtschaftliche Schäden bei der Gewässernutzung Bisher nicht erbrachter Reproduktionsaufwand wird gleichgesetzt mit den aus unzureichender Gewässerbeschaffenheit abzuleitenden volkswirtschaftlichen Verlusten und Mehraufwendungen bei der Gewässernutzung. Untersuchungen in dieser Richtung gab es in der DDR bisher nur in Ansätzen. Werden Ergebnisse von Schutz/Wicke /3/ őber die in der BRD “rechenbaren Schäden aus Gewässerverschmutzungen” mit “weit őber 17,6 Mrd. DM/a” auf die DDR őbertragen, so ergeben sich főr 35% (Mittelwert aus dem Bevölkerungsflächen und Anteil der berufstätigen Bevölkerung) 6, 16 Mrd DM/a. Das bedeutet eine außerordentlich gute Übereinstimmung mit dem erwähnten Fehlbetrag főr Reproduktion der Wasserressourcen. Es werden M/DDR als Verrechnungseinheit mit DM gleichgesetzt. Die anders lautenden Festlegungen im Staatsvertrag DDR/BRD őber die Währungsunion lassen sich hier nicht anwenden: 6 Mrd. M/a im Kurs 2:1 abgewertet wőrdenlediglich 3 Mrd. DM/a bedeuten, also eine sehr viel niedrigere spezifische Belastung in der DDR. Umgekehrt werden 6, 16 Mrd. DM/a im Kurs 1:2 aufgewertet, so ergäben sich őber 12 Mrd. M/a – eine Größenordnung, die alle bisherigen Berechnungen weit őbersteigt und mit Sicherheit unreal ist. Die Feststellungen derartiger Größenordnungen zum vorhabenen und zum erreichenden Wert unserer Wasserressoursen machen es notendig, nachfolgendes wiederzugeben: Wenn wir verhindern wollen, dass die Umwelthypotheken immer größer und schließlich főr die Nachwelt unbezahlbar werden, mőssen wir heute anfangen, die volkswirtschaftlichen Umwelt- und Umweltfolgekosten in die betriebswirtschaftlichen Kosten einzubeziehen, die natőrlich dann auch Kosten főr den Verbraucher als Verursacher bedeuten. Und weiter … der deutsche Wald stirbt nicht an zuviel Ökonomie, sondern an zuwenig Ökonomie. Sorgen wir also dafőr, dass wir auch mit Hilfe der Ökonomie unsere Gewasser wieder sauber bekommen. (Aus der Zeitschrift “Wasserwirtschaft und Wassertechnik” 5, 1990, Artikel von Ulrich Schaake : Was sind unsere Wasserressourcen wert?) Luftduschen zur örtlichen Lőftung von Arbeitsplätzen In einer großtechnischen Versuchsanlage zur Herstellung von Säuglingsnahrung waren bei der Vorbereitung der Anlage zur Aufnahme der Dauerproduktion Maßnahmen erforderlich, um die Anforderungen der TGl 32603/01 – Mikroklima in Arbeitsräumen – einzuhalten. Mit der vorhandenen zentralen Belőftungs- und Entlőftungsanlage konnten an den 3 Arbeitsplätzen in der Produktionshalle Klimabedingungen erreicht werden, die eine Einstufung in den Klima-Beanspruchungsbereich W ІІ ergaben. Die zuständige Arbeitshygieneinspektion hat in der warmen Jahreszeit Temperaturdifferenzen von maximal 11K gemessen. 255 Um diese ungőnstige Situation zu verändern, wurde zunächst versucht, Luftduschen in Anlehnung an Punkt 1.13 der TGL 32603/01 zu realisieren. Es zeigte sich jedoch, dass mit einem Freistrahl keine ausreichende Beeinflussung des Mikroklimas im Arbeitsbereich der Werktätigen zu erreichen war. Andere Wege zur wirksamen Veränderung des Mikroklimas an den Arbeitsplätzen mussten gesucht werden. Auf der Grundlage einer Empfehlung der zuständigen Arbeitshygieneinspektion ließ sich ein System der örtlichen Lőftung realisieren. Damit gelingt es, räumlich begrenzte Arbeitsbereiche gezielt mit Außenluft zu versorgen und wirkungsvoll auf das Mikroklima am arbeitsplatz Einfluss zu nehmen. Das Grundprinzip einer derartigen Lösung ist dann anwendbar, wenn in einer Anlage Arbeitsplätze in ihrer räumlichen Ausdehnung begrenzt sind. In der betreffenden Anlage ist diese Bedingung gegeben. Es bestehen 3 Arbeitsplätze, an denen 5 Arbeiter ständig, d.h. mehr als 4h je Schicht tätig sind. Zwei Arbeitsplätze befinden sich vor Schaltschränken, von denen aus der Lauf der zugeordneten Anlagen őberwacht und gesteuert wird. An der Arbeit II. Ein Arbeitsplatz befindet sich zwischen einem Arbeitstisch und 4 beheizten Schmelzbehältern. An dieser Stelle besteht die Kategorie der Arbeit III. An allen 3 Arbeitsplätzen befinden sich beheizte Rohrleitungen und Maschinen mit Oberflächentemperaturen zwischen 40 und 60C, die aus lebensmittelhygienischen Grőnden nicht isoliert werden dőrfen. Dadurch besteht eine Wärmestrahlung, deren Anteil jedoch einen Wert von 15% nicht őberschreitet. Ausfőhrung der Luftduschen Die ausgefőhrten Luftduschen stellen Luftkästen dar, die aus einem mit Blech beschlagenen Profilstahlrahmen bestehen, dessen Größe den Erfordernissen und örtlichen Bedingungen der jeweiligen Arbeitsplätze angepasst ist. Im konkreten Fall wurden Grundflächen von 3000mm × 1500mm, 2500mm × 1000mm sowie 2400 mm × 1200 mm mit einer einheitlichen Höhe von 650 mm realisiert. Die Luftzufőhrung erfolgt entsprechend den örtlichen Möglichkeiten von der Seite oder von oben in den Luftkasten. Während alle Seitenflächen und die Deckfläche aus verzinktem lackirtem Blech (1mm) ausgefőhrt wurden, besteht die nach unten gerichtete Luftaustrittsfläche von ≈33%. Die Lochbleche wurden in Streifen zweckmäβiger Breite geschnitten, an den Längsseiten 25 mm aufgekantet, so dass selbsttragende u-förmige Bleche entstanden sind. Diese liegen nebeneinander lose in den Winkelprofilrahmen und bilden eine durchgehende gelochte Fläche. Zur Sicherung einer weitgehend gleichmäßigen Luftverteilung őber die Fläche wurden auf die Lochbleche Matten aus Chemiefaser-Filtergewebe, Typ MK, ≈ 20mm dick, in einer oder in mehreren Schichten aufgelegt. Nach den vorliegenden Erfahrungen erőbrigt sich das ursprőnglich vorgesehene Abdecken mit Streckmetall, weil die großflächigen Matten bei den auftretenden Luftgeschwindigkeiten nicht angehoben oder nicht verschoben werden. In 256 mehreren Schichten wurde das Material dort aufgelegt, wo die Luftzufőhrung direkt auf das Lochblech gerichtet ist. Die Luftkästen sollen nach den Epfehlungen von Barig möglichst dicht őber den Arbeutsplätzen angebracht werden. In den vorliegenden Anwendungsfällen war das aus den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten nicht möglich. Die Kästen konnten nur in Höhe von 2200, 2300 und 2600 mm őber Oberkante Fußboden aufgehängt werden. Zum Zwecke der Luftfőhrung in Richtung des Arbeitsbereiches wurden deshalb an allen Seiten der Luftduschen Flächen aus glasklarem PVC bis zur Höhe von 1900 mm őber Oberkante Fußboden aufgehängt. Diese sind in handbarre Stőcke geteilt und leicht annehmbar gestaltet, so dass im Bedaefsfall die freie Durchgangshöhe bis zur Unterkante der Lőftkästen in Anspruch genommen werden kann und außerdem gute Reingungsmöglichkeiten bestehen. Die Luftkästen sind durch Kanale oder flexible Rohre an den zentralen Zuluftkanal der vorhandenen Beluftőngsanlage angeschlossen. Es wurde die Möglichkeit geschaffen, durch Drosselklappenim jeweiligen Zuluftkanal die den Luftduschen zugefőhrte Luftmenge den individuellen Anforderungen der Arbeitskräfte entsprechend zu regulieren. In der bisherigen Anwendung hat sich gezeigt, dass eine weitgehend gleichmäßige Luftverteilung őber die Fläche erreicht wird. Die Luft strömt mit gleichbleibender Geschwindigkeit im Bereich der Főhrungsflächen sekrecht nach unten. Rauchkontrollen ergaben, dass die Strömung bis zum Fußboden relativ stabil ist und das Mitreißen von Raumluft aus der Umgebung nur unwesentlich im Randbereich erfolgt. Die Luftduschen wurden im November 1988 in Betrieb gesetzt. Die Arbeitskräfte haben in den individuellen Wőnschen anpaßbaren Beluftungsmöglichkeiten sehr schnell angenommen. Sie empfinden es als angenehm, sich unter diesen Luftduschen aufzuhalten. ( Aus der Zeitschrift “Luft- und Kältetechnik” 2, 90; Artikel von K. Andrä) Klimablockgehäsesystem Die főr die Aufbereitung der Luft nach verfahrenstechnischen Gesichtspunkten ausgewälten Funktionseinheiten weren in einem variablen Gehäusesystem angeordnet, das sich durch korrosionsbeständige Aluminiumprofile und –gußteile auszeichnet, die wiederum die Übertragung mecanischer Belastungen erlauben. Mit den Profilvarianten ist eine Auslegung nach der statischen und dynamischen Belastung sowie der differenzierte Einsatz von Beplankungsarten möglich, die an der Außenseite des Gehäuses mit Hilfe von Klemmfeldern befestigt werden. Die Wahl der Beplankungsart richtet sich nach den Anforderungen, die an die Schalldämmung bzw. den 1-m-Nahpegel im Klimazentralenraum gestellt werden. Főr Wartungsarbeiten ist der Zugang zum Klimablock őber abnehmbare Beplankungen bzw. Tőren möglich. 257 Zusätzlich sind Sichtfenster an speziellen Funktionseinheiten der Reinraum-Ausfőhrung, wie Ventilator- und Befeuchtereinheit, zur Kontrolle während des Betriebs in die Beplankung integriert. Das stabile Gehäusesystem erlaubt die Stapelung von KlimablockBaueinheiten der Baugrößen KB 21 S bis KB 24 S, wobei die Befeuchtereinheit immer in der unteren Ebene anzuordnen ist. Mit der Eckaufstellung gibt es eine weitere Variante zur optimalen Ausnutzung des Aufstellungsraumes. (Aus der Zeitschrift “Luft- und Kältetechnik” 1,90; Aus dem Artikel von Beyer, W.; Mőnzner, N.; Jähnichen, K. “Die Klimablock – Baureihe des VEB Maschinenfabrik Halle mit dem Spezialeinsatzgebiet Reinraumtechnik.) 1.5 Primär- und Sekundärliteratur Primärliteratur: 1. Плакс В.Х. Учебник немецкого языка для технических вузов (строительного профиля) М., 1978г. – 230 с. 2. Unfallvermutung im Bauwesen – Berlin, 1971. – S. 254. 3. Немецко-русская терминология по организации и безопасности дорожного движения: практическое пособие. Сост. Скрипникова Л.Т., М., 1982 - 111с. 4. Кашпер А.И. Перевод немецкой научно-технической литературы. Практическое пособие – изд. 2-е – М.: Высш. Шк., 1964г. 5. Малюта Л.И. Методическая разработка по немецкому языку для студентов специальностей “Теплогазоснабжение и вентиляция” и “Водоснабжение и водоотведение”, Воронеж, ВИСИ, 1991. –60с. 6. Хаит Ф.С. Пособие по переводу технических текстов с немецкого на русский. М.: Высш. Шк. Academia, 2001. –159с. Sekundärliteratur: 1. Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “ Теплогазоснабжение и вентиляция” стр. 95-125). ВГАСУ. – 2005. – 312с. 2. Басова Н.В. Немецкий язык для технических вузов. – изд. 4 –е. Ростов-на-Дону, 2003, с.505. 3. Остроухова В.Н. Учебное пособие по немецкому языку для студентов строительных вузов по специальности «теплогазоснабжение и вентиляция», Воронеж, 1990, с. 152. 4. N.D. Artemjuk, V.I. Senina. Aus dem Alltag Gegriffen, Москва, 1981, с.143. 5. Русско-немецкий словарь, изд. «Русский язык», Москва, 1997, с. 143. 6. Хрестина М.С., Миловидова Р.В. Учебник немецкого языка, Москва, 1990, с. 231. 258 Fachbereich: Feuersicherheit Thema: Die Feuerwehr bei Brandbekämpfung. Grammatik: Passiv; Zeitformen des Passivs; erweitertes Attribut; Satzgefüge; Konjunktiv. Wortbildung: zusammengesetzte Wörter; Adjektive mit den Suffixen „-bar“, „-voll“. 1.1 Text A: „Brandstiftung“ Übung 1. Lesen Sie folgende Information und erzählen Sie über die Aufgaben der Feuerwehr. Aufgaben der Feuerwehr. Die Bedeutung der Feuerwehr im Leben der modernen Gesellschaft kann man nicht hoch genug einschätzen. Die Gefahrenpotentialität wächst zusammen mit dem wissenschaftlichtechnischen Fortschritt. Erinnern wir uns nur an Tschernobyl! Eine neue Gefahr unserer Zeit – Terrorismus. Fast in allen Staaten der Welt sind die Menschen dieser Gefahr ausgesetzt. Die Katastrophen, Brände, Terrorattaken und große Verkehrsunfälle fordern ständig die Feuerwehrleute heraus. Ganz kurz gefasst, die wichtigsten Aufgaben der Feuerwehr sind: die Katastrophenabwehr die Brandbekämpfung in allen Stufen der Bevölkerungsschutz und die Notfallvorsorge die Brandsicherheitswachen die Brandschutzerziehung und Brandschutzberatung. Übung 2. Nennen Sie die Wörter, die sich mit dem Begriff „Brand“ assoziieren lassen. BRAND 259 Übung 3. Sprechen Sie die folgenden Wörter richtig aus. Die Kfz-Industrie, die Fassade, das Filterwerk, die Produktionshalle, F 90 Brandwand, die Existenz, die Personenkontrolle, das Material, kritisieren, riskant. Übung 4. Merken Sie sich die folgende Lexik zum Thema „Brandbekämpfung“. Substantive пожар поджог вызов по тревоге пожарная команда, часть пламя огонь огнетушитель система пожаротушения, стационарная участие, боевой выезд, ввод в действие место происшествия (пожара) брандмейстер командир боевых расчётов на пожаре пожарный расчёт (экипаж + спецтехника) труба запах гари рeспиратор ущерб, убыток, вред пожарная охрана противопожарные мероприятия ликвидация последствий пожара 1. Der Brand(-(e)s,Brände) 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Die Brandstiftung =,- en Die Alarmierung =,-en Die Feuerwehr =,-en Die Flamme =,-en Das Feuer -s,= Der Feuerlöscher-s,= Die Sprinkleranlage =,-n 9. Der Einsatz (es,Einsätze) 10. Die Einsatzstelle =,-n 11. Der Branddirektor -s,toren 12. Der Einsatzleiter 13. Der Löschzug (-(e)s,-züge) 14. 15. 16. 17. 18. Das Rohr -(e)s,-e Der Brandgeruch-(e)s,-gerüche Die Atemmaske =,-n Der Schaden (-s,Schäden) Der Brandschutz -s,-e 19. Die Nachlöscharbeit =, -en Verben 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. зажечь гореть охватывать (о пламени) литься,хлынуть прибывать, приезжать предотвратить предупреждать, предотвращать прекращать тушить anzünden(-te,-t) brennen(brannte,gebrannt) erfassen(-te,-t) ergießen(-o,-o) sich eintreffen (-a, -o) verhindern (-te, -t) vorbeugen (-te, -t) einstellen (-te, -t) löschen(-te,-t) 260 откачивать разрушать раздувать охлаждать проникать поддерживать 10. abpumpen(-te,-t) 11. zerstören(-te,-t) 12. anfachen(-te,-t) 13. kühlen(-te,-t) 14. eindringen (-a, -u) 15. unterstützen (-te, -t) Andere Redeteile 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. akut brennbar benachbart zufällig vornehmlich freiwillig riskant остро, существенно горючий, воспламеняющийся соседний случайный прежде всего, главным образом добровольный рискованный Stehende Wortverbindungen 1. gefährdert sein 2. unter Kontrolle sein 3. im Gange sein 4. j-m zu Dank verpflichtet sein 5. auf dem Spiel stehen быть поставленным под угрозу, находиться в опасности быть под контролем работать, идти полным ходом быть кому-либо обязанным, благодарным быть поставленным на карту Synonyme 1. 2. 3. 4. 5. Brennen = lodern = in Flammen stehen anzünden = in Brand stecken = in Flammen setzen löschen = das Feuer bekämpfen zeitgleich = gleichzeitig = zu gleicher Zeit verhindern = vorbeugen Übung 5. Leiten Sie Adjektive von den Substantiven und Verben mit Hilfe der Suffixen „- voll“ und „-bar“ ab. Übersetzen Sie die Adjektive ins Russische: a) Muster: das Talent + voll = talentvoll (талантливый) die Bedeutung, die Mühe, die Ruhe, die Sorge, das Glück, der Schmerz b) Muster: hören + bar = hörbar (слышимый) erreichen, essen, trinken, brennen, waschen, lösen, entflammen 261 Übung 6. Bestimmen Sie die Bestandteile der folgenden zusammengesetzen Wörter: die Brandstiftung, der Branddirektor, der Brandgeruch, der Brandschutz, die Brandbekämpfung, die Feuerwehr, der Feuerlöscher, der Feuerwehrmann, die Einsatzstelle, der Einsatzleiter, der Löschzug, der Bevölkerungsschutz Übung 7. Bilden Sie zusammengesetzte Wörter und übersetzen Sie sie ins Russische. а )Muster: der Alarm + die Anlage = die Alarmanlage das Feuer + die Wehr = ... der Löscher = ... die Wache = ... der Alarm = … der Brand + der Schutz = … der Geruch = … die Stelle = … der Meiste r = … der Alarm + das Signal = … die Anlage = … der Einsatz + die Stelle = … der Leiter = … в) Muster: die Produktion + die Halle = die Produktionshalle das Geschäft + der Führer = … der Beruf + die Feuerwehr = … die Sicherheit + das Konzept = … der Zugang + die Möglichkeit = … das Werk + der Komplex = … der Verkauf + der Bereich = … der Verkehr + der Unfall = … die Bevölkerung + der Schutz = … Übung 8. Lesen Sie die folgenden Ausdrücke richtig: Der Abend des 3. März 1998, kurz vor 19 Uhr, 1,4 Millionen Filter, um 19 Uhr 09, um 22 Uhr 36, am Vormittag des 4. März, 26 000 Quadratmeter. Übung 9. Wählen Sie russische Äquivalente zu den deutschen Redewendungen: 1. Die Feuerwehr sofort rufen 2. Mit eigenen Mitteln löschen 3. Die Flammen erfassen etw a) Пламя охватывает что- либо b) Тотчас вызвать пожарных c) Предотвратить распространение пламени 262 4. Die Löschzüge der freiwilligen Feuerwehr 5. Die Ausdehnung der Flammen verhindern 6. Der übergegriffene Brand 7. Das Wasser abpumpen 8. An der Einsatzstelle eintreffen d) Потушить своими силами e) Пожарные расчёты добровольной пожарной дружины f) Откачивать воду g) Перекинувшийся огонь h) Прибыть на место происшествия Übung 10. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Russische: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Jemand zündete die Filter an und lief weg. Die Feuerwehr wurde von einem Nachbarn sofort gerufen. Der stürmische Wind hat die Flammen schnell angefacht. Das Feuer hat das ganze Haus erfasst. Insgesamt kamen 10 Löschzüge der Feuerwehr. Die Feuerwehrleute löschten und kühlten die angrenzenden Gebäude. Die Ausdehnung der Flammen wurde verhindert. Übung 11. Grammatik in Beispielen. Das Passiv. A. Aktiv und Passiv Man baut ein neues Haus. – Ein neues Haus wird gebaut. Man zerstört ein Gebäude. – Ein Gebäude wird zerstört. B. Von oder durch? Von wem wird das Haus gebaut? Кем строится дом? Das Haus wird von den Gastarbeitern gebaut. Дом строится иностранными рабочими. Wodurch wurde das Gebäude zerstört? Как (чем) было разрушено здание? Das Gebäude wurde durch die Gasexplosion zerstört. Здание было разрушено взрывом газа. C. Zeitformen des Passivs Das Haus wird gebaut Das Haus wurde gebaut Das Haus ist gebaut worden. Das Haus war gebaut worden. Das Haus wird gebaut werden Дом строится; a также: Дом будет построен. Дом строился. Дом построен. Дом был построен. Дом будет построен. 263 Übung 12. Konjugieren Sie das Verb „retten“ in allen Zeitformen des Passivs. Ich werde ___gerettet___ . Du wirst ______________ . Ich wurde ___gerettet___ . Du wurdest ______________ . Ich bin __gerettet worden__. Du ___________________ . Ich war __gerettet worden__. Du ___________________ . Ich werde gerettet werden. Du _____________ . Übung 13. Bilden Sie von einem Satz in Aktiv 5 Sätze in Passiv. Übersetzen Sie sie ins Russische. Muster: Man sucht den Feuerlöscher. Der Feuerlöscher wird gesucht. Der Feuerlöscher wurde gesucht. Der Feuerlöscher ist gesucht worden. Der Feuerlöscher war gesucht worden. Der Feuerlöscher wird gesucht werden. Man ruft die Feuerwehr. Man bringt das Wasser. Man rettet die Bewohner. Übung 14. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Russische. 1. 2. 3. 4. 5. Die Lagerhalle wurde durch ein Feuer zerstört. Die Feuerwehr wird immer bei Katastrophen eingesetzt. Rechtzeitig wurde das Löschwasser an die Brandstelle transportiert. Mit Mühe konnte der Großbrand bekämpft werden. Den verletzten Menschen muss die qualifizierte Hilfe so schnell wie möglich geleistet werden. 6. Das Gebäude der Feuerwehr wurde 1997 völlig renoviert. 7. Nach dem Großbrand sind die Sicherheitsanforderungen verschärft worden. Übung 15. Beantworten Sie die folgenden Fragen und nennen Sie dabei die handelnde Person oder die Ursache des Ereignisses. Muster: 1. Der Brand wird gelöscht. Von wem? (die Berufsfeuerwehr) Der Brand wird von der Berufsfeuerwehr gelöscht. 2. Die Produktionshalle war fast völlig zerstört. Wodurch? (das Feuer) Die Produktionshalle war fast völlig durch das Feuer zerstört. 264 1. Sofort wurde die Feuerwehr gerufen. Von wem? (die Nachbarn) 2. Dem Betrieb wurde der große Schäden angerichtet. Wodurch? (der Großbrand) 3. Die Produktion wurde eingestellt. Von wem? (der Betriebsleiter) 4. Heute ist hier der Verkehr gestört worden. Wodurch? (ein Unfall) Übung 16. Nennen Sie die Sätze mit dem Passiv und übersetzen Sie sie ins Russische. 1. Mit eigenen Kräften kann das Feuer schon nicht mehr gelöscht werden. 2. Für die Sprinkleranlage wird die Betriebsleitung in diesem Jahr etwa 10 000 Mark ausgeben. 3. Die Zugangsmöglichkeiten zum Werkskomplex werden eingeschränkt. 4. Die Mitarbeiter des Betriebs werden abends auf den Freiflächen kein brennbares Material liegenlassen. Übung 17. Stellen Sie die Fragen zu den unten angegebenen Sätzen. Muster: Du wirst ans Telefon gerufen. Von vem werde ich gerufen? 1. 2. 3. 4. Die Tür wird geöffnet. Asien wird von Europa durch das Uralgebirge getrennt. Nach dem Großbrand wurden in der Stadt 120 Häuser überprüft. Alle brennbaren Materialien sind aus der Lagerhalle entfernt worden. Aufgabe 1. Lesen Sie den Text A „Brandstiftung“ und übersetzen Sie ihn ins Russische. Text A: „Brandstiftung“ Den Abend des 3. März 1998 wird Günter Röttgering wohl nie in seinem Leben vergessen. Der Geschäftsführer und Inhaber der Hengst-Filterwerke in Münster musste mit ansehen, wie seine Lager- und Versandhalle¹ durch ein Feuer zerstört wurde. Kurz vor 19 Uhr meldete sich damals telefonisch ein Nachbar. Er hatte aus dem Fenster zufällig beobachtet, wie jemand auf der Verladerampe² der Lagerhalle eine Palette mit Filtern anzündete und weglief. Sofort wurde die Feuerwehr gerufen, Hengst-Mitarbeiter rannten mit Feuerlöschern zur Rampe. Doch mit eigenen Mitteln ließ sich das Feuer schon nicht mehr löschen. Angefacht durch den stürmischen Wind hatten die Flammen bereits benachbarte Paletten erfasst und schlugen gegen die Fassade des Gebäudes. Rasend schnell frass sich das Feuer im Dachbereich in die Halle. Darin lagerten 1,4 Millionen Filter, vornehmlich für die Kfz-Industrie.³ Hauptbestandteil der Filter: Zellstoff4. Eine Sprinkleranlage fehlte. 265 „Als der erste Löschzug der Berufsfeuerwehr vier Minuten nach der Alarmierung um 19 Uhr 09 an der Einsatzstelle eintraf, hatte das Feuer bereits weite Teile der Halle erfasst", berichtet Einsatzleiter Benno Fritzen. Akut gefährdet war auch die angrenzende Produktionshalle. Das Dach brannte bereits. Branddirektor Fritzen forderte weitere Kräfte an. Insgesamt kamen zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr und acht Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr Münster mit 124 Kräften und 32 Fahrzeugen zum Einsatz. Aus 21 Rohren bekämpften die Männer das Feuer, rund 7000 Liter Wasser pro Minute ergossen sich im Innen- und Außeneinsatz zum Löschen und Kühlen angrenzender Gebäude. Zeitgleich entfernten Hengst-Mitarbeiter in der Produktionshalle alle brennbaren Materialien von der F90-Brandwand. Die Produktion wurde eingestellt. Durch den massiven Einsatz konnte die Feuerwehr eine Ausdehnung der Flammen auf angrenzende Gebäudeteile verhindern. Auch der im Dachbereich bereits auf die Produktionshalle übergegriffene Brand konnte zurückgedrängt werden. Hierzu mussten die Einsatzkräfte in mühevoller Arbeit das Dach von Hand öffnen. „Um 22 Uhr 36 war das Feuer unter Kontrolle", so Benno Fritzen. Die Nachlöscharbeiten zogen sich allerdings noch bis in den nächsten Vormittag hin. Das Dach der Lagerhalle war teilweise eingestürzt, das Betreten sehr riskant.Noch während der Löscharbeiten begann die Feuerwehr, in die Produktionshalle eingedrungenes Wasser aufzufangen und abzupumpen. Dabei unterstützten sie Mitarbeiter des Betriebes. Am Vormittag des 4. März lief die Produktion wieder an - die Nachlöscharbeiten waren noch im Gange. „Zum Teil arbeiteten unsere Angestellten wegen des unangenehmen Brandgeruchs unter Atemmasken", erklärt der Hengst-Geschäftsführer.Voller Hochachtung spricht Röttgering von der Leistung der Feuerwehr: „Ich bin der Feuerwehr zu Dank verpflichtet für das, was sie bei diesem Großbrand geleistet hat." So blieb die Produktionshalle mit vielen eingenkonstruierten Maschinen erhalten. Ein zusätzlicher Schaden von etwa 60 Millionen Mark wurde verhindert. „In der Nacht stand die Existenz unserer Firma auf dem Spiel", sagt Röttgering weiter. Wären die Flammen nicht gestoppt worden, hätte es für den Betrieb und seine 650 Beschäftigten 480 am Hauptsitz in Münster und 170 im Zweigwerk in Berlin — wohl keine Zukunft gegeben. Inzwischen hat Röttgering auch ein differenziertes Bild vom vorbeugenden Brandschutz. Kritisierte er früher die „harten Aufgaben", plant er jetzt für den Neubau der Lager- und Versandhalle sogar weitergehende Maßnahmen. Eine Sicherheitszentrale mit Sprinkleranlage und Kameraüberwachung des gesamten Werkes ist vorgesehen. Dazu kommen Bewegungsmelder in schlecht einsehbaren Bereichen. Für das Sicherheitskonzept sollen in den nächsten Jahren jeweils fast eine halbe Million Mark ausgegeben werden. „So eine Brandstiftung soll sich bei uns nicht wiederholen können", so Röttgering. 266 Aus diesem Grund werden auch die Zugangsmöglichkeiten zu dem etwa 26 000 Quadratmeter großen Gelände mit drei Werkskomplexen eingeschränkt, stichprobenartige Personenkontrollen eingeführt. Außerdem wird abends auf den Freiflächen kein brennbares Material mehr abgestellt. Texterläuterungen: 1.die Versandhalle – склад готовой к отправке продукции 2.die Verladerampe – погрузочная платформа 3.die Kfz – Industrie – производство грузовиков 4.der Zellstoff - целлюлоза Übung 1. Beantworten Sie die Fragen zum Text „ Brandstiftung“. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Wie erfuhr Herr Röttgering über den Großbrand in seinem Betrieb? Wie versuchten die Hengst – Mitarbeiter, das Feuer zu bekämpfen? Wie war das Wetter an diesem Abend? Was erfasste das Feuer, als der erste Löschzug eintraf? Wieviel Löschzüge insgesamt kamen zum Einsatz? Konnte die Feuerwehr die Ausdehnung der Flammen verhindern? Wieviel Stunden brauchte die Feuerwehr, um das Feuer unter Kontrolle zu stellen? 8. Wie groß waren die Schaden des Betriebs? 9. Wann lief die Produktion wieder an? 10. Welche vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen hat der Betriebsleiter getroffen? Übung 2. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Сильный ветер раздувал пламя, и оно охватило всё здание. Первый пожарный расчёт прибыл через 4 минуты после вызова. Огонь перекинулся на крышу производственного помещения. Из-за неприятного запаха гари сотрудники предприятия работали в респираторах. Благодаря пожарным удалось сохранить производственные цеха. Огонь охватил производственные помещения. В эту ночь существование фирмы находилось под угрозой. На противопожарные мероприятия будет израсходовано более 200 000 евро. Übung 3. a) Beachten Sie die folgenden kommunikativ-grammatischen Strukturen: Im Text handelt es sich um (Akk.)... В тексте речь идет о… geht es um (Akk.)… ist die Rede von (Dat.)… wird über (Akk.)... gesprochen В тексте говорится о… 267 Eine große Rolle spielt (spielen) Большую роль играет(ют)… Von großer Bedeutung ist (sind) Eine große Bedeutung hat (haben) Большое значение имеет(ют)… Man unterscheidet... Различают… Man verwendet… Применяют… Zu (Dat.)… gehören К… относятся… b) Lesen Sie die unten angegebene Annotation zum Text A „Brandstiftung“ und erzählen Sie sie nach. Der Artikel „Brandstiftung“ ist der Zeitschrift „Feuerwehrmagazin“ entnommen. In diesem Artikel geht es um einen Großbrand, der ein Filterwerk vernichten konnte. Die Ursache des Brandes war eine Brandstiftung. Von großer Bedeutung war das rechtzeitige Eintreffen der Feuerwehr. Durch den massiven Einsatz der Feuerwehr und der Mitarbeiter der Fabrik wurde der Brand bekämpft. „Der vorbeugende Brandschutz spielt eine große Rolle,“ – meint jetzt der Betriebsleiter. 1.2 Text B: „Verstoß gegen Feuersicherheitsregeln.“ Übung 1. Merken Sie sich die folgende Lexik zum Text B „Verstoß gegen Feuersicherheitsregeln“. Substantive 1. der Schrei -s, -e 2. die Fahrlässigkeit =, -en 3. das Gas -es, -e 4. die Hitze =, 5. der Qualm -s, 6. der Löschzug -es, -e 7. der Trupp -s, -s 8. der Alarmruf -es, -e 9. die Decke =, -n 10. der Rauchmelder -s, = 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. das Warnsignal -s, -e die Notbeleuchtung =, -en der Fluchtweg -s, -e die Mangelliste =, -n der Sicherheitsmangel -s, -mängel die Brandstiftung =, -en die Körperverletzung =, -en 268 крик небрежность, халатность газ жара дым,чад пожарный расчёт группа, команда звуковой сигнал тревоги покрытие устройство, сигнализирующее о задымлении звуковой сигнал тревоги аварийное освещение запасной(пожарный) выход список нарушений нарушение техники безопасности поджог телесное повреждение 18. 19. 20. 21. 22. эксперт преступление новогодняя пиротехника лестница виновник der Sachverständige -n, -n das Verbrechen -s, = das Silvesterfeuerwerk -s, -e der Leiter =, -n der Täter –s, = Verben 1. holen(-te,-t) 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. suchen(-te,-t) lodern(-te,-t) bersten(-a,-o) qualmen(-te,-t) verursachen(-te,-t) einfinden, sich (a, u) absperren (-te, -t) wüten (-te, -t) stellen, sich (-te, -t) приносить искать полыхать раскалываться, лопаться чадить вызывать, быть причиной появляться запирать, оцеплять, перекрывать бушевать, свирепствовать явиться с повинной Andere Redeteile 1. akustisch 2. 3. 4. 5. fahrlässig feuerhemmend undurchdringlich verqualmt звуковой небрежный огнезадерживающий непроницаемый задымленный Stehende Wortverbindungen 1. 2. 3. 4. 5. in Brand setzen schuld sein (haben) an D zur Verfügung stehen unter dem Vorzitz den Halt verlieren зажигать быть виновным в чём-либо быть в распоряжении под председательством потерять равновесие Synonyme 1. 2. 3. 4. brennen = in Brand stehen = in Flammen stehen = lodern in Brand setzen = anzünden = anstecken löschen = den Brand bekämpfen = die Flammen ersticken der Fluchtweg = der Notausgang Übung 2. Bilden Sie zusammengesetzte Verben und übersetzen Sie sie ins Russische. a) Verb + Verb = Verb fallen + lassen = fallenlassen (уронить) stehen + bleiben = ... kennen + lernen verlieren (verloren) + gehen = ... 269 b) Andere Redeteile + Verb = Verb zurück + kommen = ... vorbei + gehen = ... nieder + gehen = ... hinein + spritzen = ... herum + drehen = ... Übung 3. Übersetzen Sie die folgenden zusammengesetzten Wörter ins Russische: Die Zimmerdecke, das Treppenhaus, das Silvesterfeuerwerk, die Dachkonstruktion, der Dachbereich, der Hauptbestandteil, die Körperverletzung. der Fluchtweg, die Bauordnung, der Notausgang, Übung 4. Übersetzen Sie die unten angegebenen Wortverbindungen ins Russische: Den Halt verlieren, das Feuer verursachen, am ganzen Körper zittern, nach Angaben eines Sachverständigen, schuldig befunden werden, die fahrlässige Brandstiftung. Übung 5. a) Wiederholen Sie Partizip I und Partizip II. Infinitiv brennen löschen kämpfen Partizip I brennend löschend kämpfend Partizip II gebrannt gelöscht gekämpft b) Partizip I und Partizip II fungieren im Satz als Attribute: das brennende Haus – горящий дом das ausgebrannte Haus – сгоревший дом das bekämpfte Feuer – побежденный огонь der gelöschte Brand – потушенный пожар c) Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Russische: 1.Das Feuer des brennenden Hauses wurde von der Berufsfeuerwehr gelöscht. 2.Die geretteten Menschen sind in einem Nachbargebäude untergebracht. 270 Übung 6. Lesen Sie die Sätze mit erweiterten Attributen und beachten Sie die Rahmenkonstruktion! Die vor drei Jahren gebaute Sporthalle ist sehr beliebt. Построенный 3 года назад спортзал очень популярен. Или: Спортзал, построенный 3 года назад, очень популярен. In diesem Krankenhaus befinden sich die während des Verkehrunfalls verletzten Menschen. В этой больнице находятся люди, пострадавшие во время аварии. Или: Люди, пострадавшие во время аварии, находятся в этой больнице. Übung 7. Lesen Sie die Sätze und übersetzen Sie sie ins Russische. 1. Das durch die Explosion zerstörte Haus wird in kurzer Zeit wiederaufgebaut. 2. Der nach 9 Minuten eingetroffene Löschzug begann sofort die Löscharbeiten. 3. In die Klinik sind mit dem Rettungshubschrauber die im Brand verletzten Leute gebracht worden. 4. Der am Groβbrand beschuldigte Mann ist zur Straffe von 2 Jahren verurteilt worden. Übung 8. Aus zwei Sätzen bilden Sie einen Satz mit erweitertem Attribut. Muster: Die Frau trat ins Zimmer ein. Sie war schön angekleidet. Die schön angekleidete Frau trat ins Zimmer ein. 1. Das Buch gehört meinem Bruder. Es liegt auf dem Tisch. 2. Die Bauhochschule heißt jetzt die Universität fur Architektur und Bauwesen. Sie ist 1930 gegründet. 3. Das große Feuer zerstörte im Dorf ein altes Gebäude.Es wurde als Tischlerei genutzt. Übung 9. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Russische. 1. Die um Hilfe Schreienden wurden über Leitern gerettet. 2. Es war der heute 37 Jahre alte Bernd Rasemann.3. Die Rakete ging zwischen Fenster und einem nahe davorstehenden Bett nieder und setzte eine Matraze in Brand. 4. B. Rasemann, aschfahl auf der Anklagebank, ist vor der Groβen Strafkammer des Landgerichts Bremen zu einer Strafe von 2 Jahren verurteilt worden. 271 Übung 10. Beachten Sie die Wortfolge im Nebensatz. Порядок слов в придаточном предложении. A. 1. Man sagt, dass wir dienstags 2 Doppelstunden Deutsch haben. 2. Ich weiss, dass du immer früh aufstehst. 3. Weisst du nicht, dass der Lektor aut dich hat warten müssen? B. Wohin mit “sich”? 1. Weisst du nicht, ob sich die freiwillige Feuerwehr am Einsatz beteiligt? 2. Ich bin sicher, dass sie sich daran beteiligt. C. Wohin mit “nicht”? 1. Das Zimmer war so verqualmt, dass er nicht sehen konnte, wo es brannte. 2. Alle wissen, dass die Vorlesung heute nicht stattfindet. D. Sonderfälle der Wortfolge. 1. Indirekte Rede: Er sagt, er habe dieses Buch gelesen. 2. Konjunktionslose Bedingungssätze: Willst du kommen, so rufe mich an. Spricht man deutsch langsam, so verstehe ich alles. Aber: Wenn man deutsch langsam spricht, verstehe ich alles. 3. Irreale Vergleichssätze: Er schwieg, als wüßte er nichts. Übung 11. Übersetzen Sie die folgenden Sätze. Beachten Sie die Wortfolge in den Nebensätzen. 1. Ein Trupp kämpfte sich durchs Treppenhaus, da schwere Glastüren zu den Obergeschossen abgesperrt waren. 2. Bis dorthin, wo das Feuer ausgebrochen war, gelangten auch diese Feuerwehrleute nicht. 3. Ein Mann rannte durch die Menschenmenge, die sich inzwischen vor dem brennenden Block eingefunden hatte. 4. Es war Bernd Rasemann, Übersiedler aus der DDR, der im zweiten Stock gewohnt hatte. 5. Die Rakete setzte eine Matraze in Brand, das Bett, all die Habseligkeiten, mit denen das Zimmer vollgestopft war. 6. Endlos habe es gedauert, bis die Kanne vollgelaufen war. 7. Er rannte eine Etage tiefer, wo ein Feuerlöscher hing. 8. Der Sozialdienst kümmerte sich nicht, dass Notausgänge fehlten und dass die Feuerwehr das Haus nicht besichtigt hat. Aufgabe II. Lesen Sie den Text B „Verstoß gegen Feuersicherheitsregeln“. 272 Text B: „Verstoß gegen Feuersicherheitsregeln“ Undurchdringlicher Qualm, Gase, Hitze. Feuer - es brach über die Zimmer- decken ein, es schoß in Sekunden durch Ritzen und Spalten. Das Licht fiel aus. Schreie „Feuer, Feuer, Hilfe!". Ein Mann kroch aus einem Fenster und krallte sich an der Außenwand des Gebäudes fest. Eine junge Frau verlor den Halt und stürzte in die Tiefe. Feuerlöscher wurden geholt, gesucht, da half nichts mehr, da war zuviel. Neun Minuten nach dem Alarm traf der erste Löschzug der Feuerwehr ein, drei Minuten später der zweite, dann der dritte. Die um Hilfe Schreienden wurden in kürzester Zeit über Leitern gerettet. 30 Personen aus dem zweiten Stock. Ein Trupp versuchte, durch ein Fenster ins Gebäudeinnere zu dringen, und machte wegen der Hitze fluchtartig kehrt. Ein weiterer Trupp kämpfte sich mühsam durchs Treppenhaus, da schwere Glastüren zu den Obergeschossen abgesperrt waren. Bis dorthin, wo das Feuer ausgebrochen war, gelangten auch diese Feuerwehrleute nicht. Ein Mann rannte durch die Menschenmenge, die sich inzwischen vor dem lodernden, berstenden Block eingefunden hatte, und schrie: „Ich hab das Feuer verursacht, ich stelle mich." Er zitterte am ganzen Körper. Es war der heute 37 Jahre alte Bernd Rasemann, Übersiedler aus der ehemaligen DDR, der im zweiten Stock in einem Zimmer direkt neben dem Treppenhaus gewohnt hatte. Am 28. Dezember kaufte er Raketen für das Silvesterfeuerwerk. Am Abend, ziehmlich betrunken, wollte er „ was loslassen“. Er zündete die Raketen an und warf sie aus dem Fenster. Aber eine Rakete landete im Zimmer. Rasemann meint, „die Rakete muss sich gedreht haben“. Sie sei an ihm vorbeigeschossen und zurückgekommen. Oder hat er sie fallenlassen , um sich nicht die Hände zu verbrennen? Wahrscheinlich hatte er – nach Rückrechnung des Gerichts – 2,48 Promille. Nach Angaben eines Sachverständigen(1) der Feuerwehr entstehen bei einem solchen Zündvorgang ungewöhnlich hohe Temperaturen: 2000 bis 2200 Grad (bei einem Streichholz seinen es nur 800 Grad). Die Rakete ging zwischen Fenster und einem nahe davorstehenden Hochbett nieder, setzte eine daruntergeschobene Matratze in Brand, das Bett, all die Habseligkeiten, mit denen das winzige Zimmer vollgestopft war. Mit einer Steppdecke wollte Rasemann die Flammen ersticken, doch von allen Seiten schlugen sie empor. Er rannte auf den Flur, um mit der Kanne einer Kaffeemaschine Wasser zu holen. Endlos habe es gedauert, bis diese vollgelaufen war, sagt er. Als er zurückkam, war das Zimmer so verqualmt, dass er nicht sah. wo es brannte. Er rannte durch den Flur, schrie „Feuer", schlug an die Türen, rannte eine Etage tiefer, wo ein Feuerlöscher hing, spritzte damit in den Qualm hinein. Andere halfen ihm, kamen auch mit Feuerlöschern. Manche hielten die Alarmrufe für einen Scherz. Einer sagte später, er habe damals gedacht: „Laß es doch qualmen da draußen" und sich im Bett noch einmal herumgedreht. Doch 273 längst wütete das Feuer wie in einem vertikalen Kamin zwischen den Zimmerdecken und der Dachkonstruktion über das ganze Geschoß hinweg. Bernd Rasemann, aschfahl auf der Anklagebank, ist in der vergangenen Woche von der Großen Strafkammer V des Landgerichts Bremen(2) unter dem Vorsitz von Walther Erwes, 50, zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Er wurde schuldig befunden der fahrlässigen Brandstiftung mit Todesfolge in Tateinheit mit fahrlässiger Körperverletzung.(3) Aber nicht nur B. Rasemann allein war an dem Groβbrand in Bremen schuld. Das Übersiedlerheim in der Steinsetzerstraβe war ursprünglich ein Bürogebäude.1989 wurde die Stadt Bremen von Übersiedlern überschwemmt, die dringend Wohnraum brauchten. Deshalb bewilligte das Sozialamt die Änderung der Nutzung des Gebäudes. So wurde das Bürohaus ohne groβe Umgestaltung und sogar ohne Gutachten der Feuerwehr zu einem Wohnraum. Die Sicherheitsmängel waren doch sehr beträchtlich. Die Zwischenwände der kleinen Zimmer führten nicht, wie es hätte sein sollen, bis zur Dachhaut hoch. Es gab keine feuerhemmende Decke, keine Rauchmelder, keine akustische Warnsignale, keine Notbeleuchtung. Als Fluchtweg stand nur das Treppenhaus vorn zur Verfügung. Dem Amt für Bauordnung genügte es, dass im Falle eines Brandes alle Fenster „angeleitert“ werden können. Dem Hausbesitzer Breuermann genügte ein Schild „Notausgang“ unter einem Fenster des ersten Stocks, von dem man auf ein 90 Zentimeter tiefer liegendes Vordach klettern und von dort auf die Erde springen konnte. Und die kleinen Kinder? Der Sozialdienst kümmerte sich nicht, dass Notausgänge fehlten und dass die Feuerwehr das Haus immer noch nicht besichtigt hat. Nach dem Unglück wurden in Bremen 140 Unterkunfte überprüft. Einige Häuser wurden ganz, andere teilweise geräumt. Anforderungen wurden verschärft, „Aspekte“ von neuem korrigiert. Der Kurs ändert sich um so radikaler, je näher der 29. September 1991, der Wahltag in Bremen, rückt. Acht Menschen, darunter auch kleine Kinder, wurden zu den Opfern der menschlichen Dummheit und der Gleichgultigkeit der Beamten. Texterläuterungen: 1. Nach Angaben eines Sachverständigen – по данным экспертизы 2. die Strafkammer des Landgerichts Bremen – судебная коллегия суда земли по рассмотрению уголовных дел. 3. Er wurde schuldig befunden der fahrlässigen Brandstiftung mit Todesfolge in Tateinheit mit fahrlässiger Körperverletzung - Он был признан виновным в совершении непреднамеренного поджога, повлекшего за собой смерть людей, в совокупности с непреднамеренным причинением телесных повреждений. 274 Übung 1. Finden Sie im Text die Sätze, in denen - es um die Feuerwehr beim Einsatz geht; - über den Täter gesprochen wird; - es sich um das Gerichtsurteil handelt; - über die Entstehung des Brandes gesprochen wird; - von den Versuchen Rasemanns das Feuer zu löschen die Rede ist; Übung 2. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische. 1. Das Zimmer im zweiten Stock stand schon längst in Flammen. 2. Wenn das Treppenhaus vorn am Flur versperrt ist, steht den sich rettenden Leuten der Fluchtweg zur Verfügung. 3. Der Mann, der das Wohnheim in Brand gesetzt hatte, stellte sich selbst. 4. Mit einer Decke hat der Mann die Flammen erstickt. Übung 3. Stellen Sie den Plan des Textes B zusammen. Betiteln Sie jeden Abschnitt des Textes B. Übung 4. Wählen Sie deutsche Äquivalente zu den russischen Sätzen aus. 1. Через 9 минут после вызова 1. Er zündete die Rakete an und warf прибыл первый пожарный расчет. sie aus dem Fenster. 2. Зовущие на помощь люди были 2. Als er zurückkam, war das Zimmer спасены в кратчайшее время по so verqualmt, dass er nicht sah, wo es пожарным лестницам. brannte. 3. Он поджег ракету и выбросил ее из окна. 3. Neun Minuten nach dem Alarm traf der erste Löschzug ein. 4. Когда он вернулся, комната была так задымлена, что он не увидел, что горело. 4. Die um Hilfe schreienden wurden in kurzester Zeit über Leitern gerettet. 5. По данным пожарных экспертов при таком возгорании достигается необычайно высокая температура. 5. Die Rakete setzte all die Habseligkeiten, mit denen das Zimmer vollgestopft war, in Brand. 6. Некоторые посчитали пожарную тревогу шуткой. 6. Nach Angaben der Sachverständigen der Feuerwehr entstehen bei einem solchen Zündvorgang ungewöhnlich hohe Temperaturen. 7. Ракета зажгла все пожитки, которыми была забита комната. 7. Manche hielten die Alarmrufe für einen Scherz. 275 Übung 5. Grammatik in Beispielen. Konjunktiv. Wenn morgen Sonntag wäre! Если бы завтра было воскресенье! a) Wiederholen Sie die Bildung der Zeitformen des Konjunktivs. b) Ergänzen Sie die folgende Tabelle: Präsens Konjunktiv. Infinitiv haben sein werden müssen wollen fahren malen ich habe sei du habest sei(e)st werdest müsse er/sie/es habe sei wir ihr seiet müsse wollest wollen fahre male sie fahret malest c) Präsens Konjunktiv bezeichnet oft eine Anweisung (предписание) Z.B. Man stelle die Mischung kalt. Смесь следует охладить. Oder: Annahme (предположение) Z.B. Es sei ein Kurzschluß in der Lampe. Допустим, это короткое замыкание в лампе. d) Präsens Konjunktiv in der inderekten Rede. Z.B. Ich glaube nicht, dass die Feuerwehr so schnell komme. Я сомневаюсь, что пожарные приедут так быстро. Übung 6. a) Wiederholen Sie die Bildung der präteritalen Formen des Konjunktivs (Präteritum, Plusquamperfekt, Konditionalis I und II). Infinitiv Präteritum helfen half Präteritum Plusquam- Kondizionalis Kondizionalis Konjunktiv perfekt I II würde hätte hälfe würde helfen geholfen geholfen haben b) Gebrauch der präteritalen Formen des Konjunktivs. Man bezeichnet: a) einen irrealen Wunsch: Wenn ich morgen frei wäre. Если бы я завтра был свободен. b) irreale Bedinung: Wäre das Wetter gut. Была бы хорошая погода. 276 c) Konjunktiv in den irrealen Konditionalsätzen. Wenn der Wind schwächer wäre, so würde das Feuer schnell erlöschen. Wäre das Wetter gestern besser gewesen, wären wir aufs Land gafahren. Übung 7. Überzetzen Sie folgende Sätze ins Russische. 1) Wären die Flammen nicht gestoppt worden, hätte es für den Betrieb keine Zukunft gegeben. 2) Die Zwischenwände der kleinen Zimmer führten nicht, wie es hätte sein sollen, bis zur Dachhaut hoch.. 3) Wenn der Betrieb eine Sprinkleranlage hätte, wäre die Brandgefähr viel weniger. 4) Beinahe hätte sich die überhitze Kaffemaschine entflammt. Übung 8. a) Achten Sie auf die folgenden kommunikativ-grammatischen Strukturen. In diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... genannt. wird(werden)...dargestellt wird(werden)...behandelt В тексте (отрывке, абзаце) называется… Излагается (ются)… Рассматривается (ются).. Der vorliegende Text (Abschnitt, Absatz) enthält ... Данный текст (отрывок, абзац) содержит … Viel Aufmerksamkeit wird (Dat) ... gewidmet(geschenkt) Много внимания уделяется … Darüber hinaus wird (werden) ... behandelt. Кроме того рассматривается (ются) … (посвящается) … b) Lesen Sie die folgende Information ohne Wörterbuch und geben Sie den Inhalt des Textes wieder. Verwenden Sie dabei die oben angeghebenen kommunikativ-grammatischen Strukturen. Waldbrände in Florida. Extreme Trockenheit und eine langanhaltende Hitzewelle gab es im Sommer 1998 in Florida. Die Folge – Waldbrände – die schwersten seit über 50 Jahren. Tausende Bewohner von Ortschaften in den dünnbesiedelten Kiefernwäldern mußten ihre Häuser verlassen. Ein Bewohner starb während der Evakuirung. 17 Menschen wurden durch die Flammen verletzt. Seit dem 25 Mai brannten inzwischen über 40 000 Hektar Wald nieder. In Spitzenzeiten kamen täglich 80 neue Brände hinzu. US – Präsident Bill Clinton erklärte ganz Florida zum Katastrophengebiet. Feuerwehrleute, Soldaten, Landwirte und Polizisten bekämpften das Feuer gemeinsam – vom Boden und aus der Luft. Die Erfolge waren allerdings gering. Heftige, trockene Winde entfachten die Flammen immer wieder. 277 Ubung 9. Äußern Sie Ihre Meinung zu folgenden Fragen. 1. Gehen Sie immer vorsichtig mit dem Silvesterfeuerwerk um? Und Ihre Freunde? 2. Wie schätzen Sie das Verhalten B. Rasemanns ein? 3. Wie würden Sie in ähnlicher Situation handeln? 4. Zählen Sie die Sicherheitsmängel im Übersiedlerheim auf. 5. Können Sie sagen, wo sich die Notausgänge und die Feuerlöscher in den Lehrgebäuden Ihrer Hochschule befinden? 6. Wie meinen Sie, wer trägt die größere Schuld an dem Brand in Bremen: B. Rasemann oder die Stadtverwaltung? 7. Zu welcher Strafe wurde B. Rasemann verurteilt? 8. Wie meinen Sie, ist diese Strafe streng genug? 9. Wie können Sie auf die Titelfrage antworten? 1.3 Text C: „Feuerwehr Reutlingen“ Übung 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze mit Hilfe des Fachwörterbuchs: 1. Alle relevanten Zeitdaten werden statistisch erfasst und ausgewertet, um Schwachstellen im zeitlichen Ablauf eines Einsatzes aufdecken und beheben zu können. 2. Die Wachabteilungen A, B und C sowie die freiwilligen Abteilungen besetzen gemeinsam die beiden innerstädtischen Löschzüge, den Rüstzug, die Löscheinheiten in den Stadtteilen sowie die Sondereinheiten Gefahrstoff/ABC, Taucher/Wasserrettung, Höhenrettung, Kommunikations- technik und Dokumentation. 3. Die Feuerwehr muss innerhalb von acht Minuten nach Eingang eines Notrufes mit mindestens neun Einsatzkräften an allen Orten des Stadtgebietes eintreffen. 4. Unter den Begriff „Dienstleistungen für Dritte“ fallen der Betrieb einer Leitstelle für den Landkreis, die Überlassung von Geräten und Fahrzeugen, auch an private „Kunden“, Türen öffnen, Scheiben sichern. 5. Die Feuerwehr-Leitstelle Reutlingen im ersten Obergeschoß der Hauptwache wurde im Januar 1982 in Betrieb genommen. 6. Sie verfügt über vier gleichwertige Einsatzplätze, einen Notarbeitsplatz und einen Bedientisch für die Empfangsanlage von Brandmeldungen (SM 88). Aufgabe III. Übersetzen Sie den Text C „Feuerwehr Reutlingen“ mit Hilfe des Fachwörterbuchs. 278 Text C: „Feuerwehr Reutlingen“ Im Ruheraum geht das Licht an. Es ist 2 Uhr 16. Alarm für die Feuerwehr Reutlingen. Beim ersten Ton des Gongs rein in die Einsatzhose, während der Lautsprecherdurchsage in den Pullover und in die Schuhe: „Schwerer Verkehrsunfall auf der B 28, Personen eingeklemmt, mehrere Schwerverletzte!" Im Laufschritt spurte ich die Treppen der zwei Etagen runter zur Fahrzeughalle. Noch eine Tür, ein paar Meter durch einen Vorraum - dann sehe ich nur noch die Rücklichter der abfahrenden Einsatzfahrzeuge. Nicht mal eine Minute hat es gedauert, bis ELW, VRW und LF 16/12 „Wache aus!" meldeten. Wenn es um ihre Bürger geht, dann sind die „Dienstleister" aus der Stadt unter der Schwäbischen Alb schnell, verdammt schnell sogar! „Wir sind es unseren Bürgern schuldig, so schnell wie möglich fachlich qualifizierte Hilfe leisten zu können", begründet der Leiter der Feuerwehr Reutlingen, Harald Herrmann, die Eile. Deshalb werden beispielsweise alle relevanten Zeitdaten statistisch erfasst und ausgewertet, um Schwachstellen im zeitlichen Ablauf eines Einsatzes aufdecken und beheben zu können. Die Feuerwehr Reutlingen besteht aus einerAbteilung Berufsfeuerwache mit 46 Einsatzbeamten sowie aus 13 gleichberechtigten Abteilungen der freiwilligen Feuerwehr mit insgesamt 365 Aktiven in 13 Stadtteilen. Die Wehr gliedert sich taktisch in die Wehrleitung, bestehend aus dem Kommandanten Brandoberamtsrat Harald Herrmann, seinen Stellvertretern Brandamtsrat Helmut Kober und Hauptbrandmeister Siegfried Armbruster als Vertreter der freiwilligen Feuerwehr sowie in die Führungsgruppe, einem Stab mit bis zu 19 Mitgliedern. Die Wachabteilungen A, B und C sowie die freiwilligen Abteilungen besetzen gemeinsam die beiden innerstädtischen Löschzüge, den Rüstzug, die Löscheinheiten in den Stadtteilen sowie die Sondereinheiten Gefahrstoff/ABC, Taucher/Wasserrettung, Höhenrettung, Kommunikationstechnik und Dokumentation. Die Reutlinger Feuerwehrleute haben sich „Qualitätsziele" gesetzt. Das bedeutet: Die Feuerwehr muss innerhalb von acht Minuten nach Eingang eines Notrufes mit mindestens neun Einsatzkräften an allen Orten des Stadtgebietes eintreffen und innerhalb weiterer fünf Minuten sechs weitere Einsatzkräfte vor Ort verfügbar haben, um Gefahrensituationen zeit- und fachgerecht begegnen zu können. Diese Qualität sollte innerhalb der Bebauung in mindestens 85 Prozent aller Fälle erreicht werden können. Die einzelnen Leistungen der Feuerwehr Reutlingen wurden zu Produkten gebündelt: o Brandbekämpfung in drei Stufen sowie die Leistungen der Amts- und Überlandhiife, o Technische Hilfeleistungen, das heißt die Befreiung von Menschen und Tieren aus Notlagen sowie die Beseitigung von Gefahrenpo-tentialen, o die Katastrophenabwehr der Stufe 4, o der Bevölkerungsschutz bzw. die Notfallvorsorge, 279 o Brandsicherheitswachen, o die Beratung von Behörden Brandverhütungsschauen, o die Brandschutzerziehung, o Dienstleistungen für Dritte. oder Architekten einschließlich von Unter den Begriff. „Dienstleistungen für Dritte" fallen beispielsweise der Betrieb einer Leitstelle für den Landkreis, die Überlassung von Geräten und Fahrzeugen, auch an private „Kunden", Türen öffnen, Scheiben sichern, die Überwachung von Gefahrenmeldeanlagen und Werkstattleistungen für die Stadt. Diese Arbeiten werden von der Feuerwehr direkt mit dem Kunden abgerechnet. Das Gebäude der Hauptfeuerwache an der Lederstraße 78 - Reutlingens Hauptdurchgangsstraße wurde vor rund 100 Jahren errichtet. Nach verschiedenen Umbauten steht es heute noch als Zentrum des Brandschutzes zur Verfügung. Wo einst pferdebespannte Spritzen- und Leiterwagen aus den Toren fuhren, ist heute der Großteil eines modernen Fahrzeugparks untergebracht. In drei Fahrzeughallen sowie in einer weiteren Garage im rückwärtigen Hofbereich stehen der Lösch- und Rüstzug sowie zahlreiche Sonderfahrzeuge. Im Haus selbst befinden sich sämtliche Verwaltung – und Führungsbüros, die Funktionsräume sowie die Räumlichkeiten für die Mannschaften. Hier ist auch die Feuerwehr-Leitstelle Reutlingen untergebracht, dazu zwei Räume für die Führungsgruppe/Stab. Alle Räume des historischen Gebäudes entbehren nicht eines gewissen Charmes - es fehlt jedoch zwangsläufig an Platz. Eine neue Feuerwache auf dem Gelände des Bau- und Entsorgungsbetriebes (BEB) ist derzeit in Planung und wird voraussichtlich zur Jahrtausendwende bezogen werden können. Die Feuerwehr-Leitstelle Reutlingen im ersten Obergeschoß der Hauptwache wurde im Januar 1982 in Betrieb genommen. In den Jahren 1995 bis 1997 wurde sie für rund l ,5 Millionen DM vollständig renoviert und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Sie verfügt über vier gleichwertige Einsatzplätze, einen Notarbeitsplatz und einen Bedientisch für die Empfangsanlage von Brandmeldungen (SM 88). Hier laufen derzeit 245 nichtöffentliche Brandmeldeanlagen aus dem Stadtgebiet und aus dem Landkreis auf. Zusätzlich befindet sich in den Räumen der Leitstelle die „Meldezentrale für Störungen“ der Stadt Reutlingen. Zwei benachbarte Räume dienen als Stabsund Führungszentrum bei größeren Schadensereignissen. Herzstück der Leitstelle ist ein rechnergesteuertes Einsatzleitsystem der Firma Siemens Nixdorf (X-Fire) auf RM 400-/Unix-Rechner. Dieser arbeitet über fünf Doppelbildschirme an den Leitplätzen, über einen Doppelbildschirm am Arbeitsplatz des Systembetreuers sowie über einen Einzelbildschirm für die Datenpflege. Ergänzt wird das Einsatzleitsystem durch einen LaserProtokolldrucker sowie durch zwei Alarmdrucker in den Fahrzeughallen. Mit diesem System werden unter anderem rund 600 Objekte, 5500 Telefonnummern, Meldergruppen und digitale Rufadressen, 6300 Straßen mit 280 Hausnummern, 650 Einsatzfahrzeuge, 130 Feuerwachen/Gerätehäuser sowie 25 000 Alarmierungsvorschläge und 20 000 Fahrzeugvorschläge verwaltet und laufend aktualisiert. Die Fahrzeugstandsanzeige der Firma Wrede-Nachrichtensysteme besteht aus 190 Anzeigemodulen. Jedes Modul ist mit Magnetfolie beschriftet, die Status-kennung erfolgt durch eine 50 Millimeter hohe Leuchtdiodenanzeige. Alle Fahrzeuge der Feuerwehr Reutlingen sowie rund 50 Prozent der Fahrzeuge aus dem weiteren Landkreis sind mit Funkmeldesystem ausgestattet. Das Notruf- und Funkvermittlungssystem (VMS 256 N) von Bosch besteht aus fünf vernetzten Arbeitsplatzrechnern mit 20-Zoll-Bildschirmen. Das System läuft auf Windows-Oberfläche. Das Hauptfenster des Betriebsprogrammes wurde nach eigenen Vorstellungen der Feuerwehr Reutlingen programmiert und gliedert sich in die Teilbereiche Notruf/Telefon, Funk/Funkalarmierung, Tür- und Torsteuerung sowie Einzelplatzruf. Die Feuerwehr-Leitstelle Reutlingen ist ständig mit zwei Einsatzbeamten besetzt. In den 13 Abteilungen der Wehr stehen derzeit 57 Einsatzfahrzeuge und elf Abrollbehälter zur Verfügung, aufgeteilt in fünf Einsatzleitwagen, 24 Löschgruppenfahrzeuge, drei Drehleitern, 15 Rüst- und Gerätewagen, sieben Mannschaftswagen und drei Wechselladerfahrzeugen. Neu- und Ersatzbeschaffungen werden durch den mittelfristigen Bedarfsplan für die Dauer von fünf Jahre festgelegt. Übung 1. Entwerfen Sie einen Plan für den Text C. Übung 2. a. Finden Sie im Text alle Substantive und Wortgruppen, die die Tätigkeit der Feuerwehr bezeichnen; b. Schreiben Sie alle Substantive, die die Struktur der Feuerwehr bezeichnen, heraus; c. Schreiben Sie alle Substantive, die die technische Ausrüstung der Feuerwehr bezeichnen, heraus. Übung 3. Finden Sie im Text die Sätze, in denen - es um die taktische Gliederung der Feuerwehr Reutlingen geht; - es sich um die „Qualitätsziele“ der Feuerwehr Reutlingen handelt; - über die Renovierung der Leitstelle der Feuerwehr gesprochen wird; - die Rede vom Herzstück der Leitstelle ist. - man den Fahrzeugbestand der Feuerwehr Reutlingen beschreibt; 281 Übung 4. Finden Sie die Sätze, die dem Inhalt des Textes entsprechen. Übersetzen Sie sie ins Russische. 1. Das Tanklöschfahrzeug (TLF) bringt gleichzeitig Mannschaft, Geräte, Wassertank und Pumpe. 2. Die Feuerwehr Reutlingen verfügt jetzt über 57 Entsatzfahrzeuge. 3. Die Berufsfeuerwache Reutlingens zählt 46 Beamten. 4. Die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr ist die Brandbekämpfung in 3 Stufen. 5. In der ständig mit einem Mann besetzen Einsatzzentrale laufen die Meldungen auf. 6. Alle Fahrzeuge der Feuerwehr sind mit dem Funkmeldesystem ausgestattet. Übung 5. Setzen Sie die unten angegebenen Wörter ein. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Russische. 1. Beim Verkehrsunfall auf der B 28 sind mehrere ... 2. Technische Hilfeleistung bedeutet die Befreiung von Menschen und Türen aus Notlagen sowie die Beseitigung von ... 3. Die Feuerwehr muss innerhalb von acht Minuten nach Eingang eines ... mit neun Einsatzkräften eintreffen. 4. Zur wichtigsten Aufgabe der Feuerwehr gehört auch die ... der Bevölkerung. 5. Die Feuerwehr-Leitstelle Reutlingen bekommt täglich ... aus dem Stadt Gebiet und aus dem Landkreis. 6. Alle Fahrzeuge der Feuerwehr sind mit ... ausgestattet. Brandmeldungen, Brandschutzerziehung, Schwerverletzte, Gefahrenpotentialen, Notruf, Funkmeldesystem. Übung 6. a) Nennen Sie russische Äquivalente zu folgenden Wörtern und Wortgruppen. die Katastrophenabwehr, die Beratung von Behörden oder Architekten, das rechnergesteuerte Einsatzleitsystem. Die Lautsprecherdurchsage, die Fahrzeughalle, die Berufsfeuerwache, die freiwillige Feuerwehr, der Hauptbrandmeister, 282 b) Übersetzen Sie ins Deutsche: 1. Пожарные города Ройтлингена обязаны как можно быстрее оказывать квалифицированную помощь своим согражданам. 2. Пожарные должны в течение восьми минут после поступления сигнала прибыть в любой район города в составе не менее 9 человек. 3. Весь транспорт пожарной части Ройтлингена, а также 50 процентов пожарных машин из округа снабжены радиосвязью. 4. Главная задача пожарной части Ройтлингена – тушение пожаров трех степеней сложности. 5. Командный пункт пожарной части с программным управлением был введен в действие в 1982 году. Übung 7 . a) Berücksichtigen Sie die folgenden kommunikativ-grammatischen Strukturen: Der vorliegende Artikel (Beitrag) Данная статья (доклад) называется heißt ... … Der Artikel (Beitrag)ist der Zeitung Статья (доклад) взят(а) из газеты (Zeitschrift, dem Buch) ... entnommen (журнала, книги) … Der Autor des Beitrages behandelt ... Автор доклада рассматривает … Man unterstreicht, dass ... Подчеркивают, что … Es wird ... unterstrichen Подчеркивается … Der Autor des Artikels begründet ... Автор статьи дает обоснование … Der vorliegende Artikel enthält ... Данная статья содержит … Darüber hinaus wird (werden) ... Кроме того, рассматривается(ются) behandelt … Der Autor geht davon, aus ... Автор исходит из того, что … Der Autor geht auf das Problem ... ein Автор касается проблемы … Viel Aufmerksamkeit wird (Dat) ... Большое внимание уделяется … gewidmet Auf diesem Artikel geht hervor dass ... Из этой статьи следует, что … In erster Linie (vor allem) ... В первую очередь (прежде всего) … Schlussfolgernd muss man .. betonen В заключении нужно подчеркнуть … 283 b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster des Referierens über den Inhalt des Textes C bekannt. Übersetzen Sie es. Der Artikel „Feuerwehr Reutling“ ist der Zeitschrift „Feuerwehrmagazin“ (12, 1998) entnommen. Der Autor des Artikles gibt einen Überblick über die Struktur und die Tätigkeit der Feuerwehr. Viel Aufmerksamkeit widmet man den Aufgaben der Stadtfeuerwehr und ihrer technischen Ausrüstung. Der Artikel beginnt mit der Darstellung eines Nachtalarms für die Feuerwehr Reutlingen. Die Feuerwehrbeamten handeln „verdammt schnell“, um den Bürgern so schnell wie möglich fachliche qualifizierte Hilfe leisten zu können. Im 2. Abschnitt des Artikels geht es um die strukturelle Gliederung der Feuerwehr Reutlingen. Zur Feuerwehr gehören eine Abteilung der Berufsfeuerwache (46 Beamten) und 13 Abteilungen der freiwilligen Feuerwehr. Der 3. Absatz enthält die relevanten Zeitdaten des Einsatzablaufs. In 4. Abschnitt werden die zahlreichen Aufgaben der Feuerwehr Reutlingen genannt. Aus diesem Abschnitt geht es hervor, dass außer Brandbekämpfung die Feuerwehrbeamten noch sehr viele Aufgaben haben. Der 5. Abschnitt enthält die Information über das Gebäude der Feuerwehr, das schon 100 Jahre alt ist. Der Autor betont, dass das neue Gebäude in etwa zwei Jahren bezogen werden wird. c) Referieren Sie über die Abschnitte 6 – 9 des Textes C nach dem obigen Muster. Gebrauchen Sie dabei die Ihnen schon bekannten kommunikativgrammatischen Strukturen. 1. 4 Texte für selbständige Arbeit Feuerwehr bei Katastrophenabwehr Lage. Am 27. Juli 2000 um 15 Uhr erreichten die Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf zahlreiche Notrufe, im Bereich S-Bahnstation “Am Wehrhahn” habe eine Explosion stattgefunden. Vor Ort befand sich der Notartztwagen, der zufällig dort vorbeifuhr und eine Lagemeldung absetzte. Er forderte umgehend weitere Kräfte nach. Genauere Angaben zur Zahl der Betroffenen konnte er noch nicht machen. Alarmierung. Gemäss Alarm-und Ausrückeordnung(1) rückten zum Einsatzstichwort(2) “EXPLO” in kurzer Folge aus: 284 A – Dienst (Einsatzleiter) B – Dienst (Führer von Verbänden) C – Dienst (Zugführer), Löschzüge 1,3 und 4, Einsatzwagen 2, Gerätewagen Atemschutz, 2, Abrollbehälter, Notarztwagen sowie zwei Rettungswagen. Rüstwagen Einsatzablauf. Die Einsatzmittel trafen nach 3 bis 4 Minuten Anfahrt vor Ort ein. Polizei hatte bereits die Einsatzstelle abgesperrt. Nach der ersten Erkundung durch den C-Dienst 1 waren 7 Personen betroffen. Die Leitstelle alarmierte zusätzlich 2 Rettungshubschrauber. Beide flogen nach 7 Minuten parallel ein. Eine Ursache der vermeintlichen Explosion war nicht erkennbar, zumal die “klassischen”Kennzeihen wie Gebäude – bzw. Umgebungsschäden und /oder ein Folgebrand fehlten. Alle Kräfte wurden somit zunächst zur Verletztenversorgung eingesetzt, was eine individualmedizinische Betreung ermöglichte. C-Dienst 1 sorgte für eine Registrierung und den geordneten Abtransport der Verletzten. Texterläuterungen 1. Die Ausrückeordnung – план оперативных действий 2. Das Einsatzstichwort – кодовое название оперативного мероприятия Bombendrohung. Um 20.23 h teilte ein anonymer Anrufer mit: “In der nächsten Zeit wird eine Bombe im Bereich des Zentralbahnhofs per Fernzünder gezündet.” Die sofort verständigte Polizei sperrte den gesamten Bereich ab und räumte ihn teilweise. Nach den Vorgaben der Dienstanweisung zur Einsatzabwicklung(1) bei Bombendrohungen entsandte die Leitstelle eine CDienst als Verbindung in die Einsatzleitung der möglichen Schadenstelle in Bereitstellung, Die Polizei suchte den Bereich mit Zahlreichen Kräften und Hunden ab und gab gegen 01.00 h Entwarnung. Texterläuterungen 1. Nach den Vorgaben der Diestanweisung zur Einsatzabwicklung bei… - В соответствии с инструкцией о порядке действий при… Sonderausstattung der Feuerwehrfahrzeuge. Sonderausstattung auf dem VRW ist ein sogenanntes Backboard (Wirbelbrett), ein selbst gebautes, 115 Zentimeter langes Brett mit seitlichen Grifföffnungen zur schonenderen Personenrettung. Beim Herausziehen einer Person über die Rückenlehne eines Pkw oder über hervorstehende Aufbauteile 285 kann das Gerät als Gleitfläche eingesetzt werden. Im VRW wird das Backboard unter der ebenfalls vorhandenen Schaufeltrage gelagert. Der Schutz von Opfern und Rettern gegen umherfliegende Splitter während der technischen Rettungsmaßnahmen wurde bisher häufig durch Decken gewährleistet. Unangenehm und ängstigend für die Opfer: ihnen wurde jegliche Sicht auf das Geschehen rundherum genommen. Die Feuerwehr verwendet deshalb durchsichtige Foliendecken aus stahl- bzw. kunstfaserverstärktem Kunststoff im Format von zwei mal drei Metern. Somit kann auch der Retter, der zum Opfer in ein Unfallfahrzeug steigt, geschützt werden und zugleich sein Umfeld beobachten. Größere Sicherheit für-Atemschutzgeräteträger bieten die an den Preßluft-atmern montierten Winkelleuchten. Sie ersparen die ansonsten mitzuführenden Handscheinwerfer. Außerdem hat der Feuerwehrmann die Hände frei. Die Leuchten vom Typ Adalit AD 1000-L sind mit abwinkelbarem Reflektor ausgestattet, verfügen über Stand- und Fernlicht und sind exgeschützt. Einfach und effektiv ist der AB-Mul-de mit einem Fassungsvermögen von 28 Kubikmetern. Er kann nicht nur als Wasserreservoir für lange Förderstrekken eingesetzt werden, sondern auch für das Auffangen von kontaminiertem Löschwasser sowie für Heizöl, schwache Säuren und Laugen. Ausstattung: Fülleitung mit vier B-Anschlüssen stirnseitig, zwei A-Anschlüsse hecksei-tig, Innenbeschichtung, Abdeckung mit Plane und Spriegel. Die Probleme sind bekannt: notwendige Übungen mit Löschschaum unterliegen den umweltrechtlichen Bestimmungen, die reguläre Verwendung im Test- und Übungsbetrieb ist teuer - und nicht zuletzt ist ein realer Schaumeinsatz im Detail unübersichtlich und kaum überschaubar. Anders beim „Schaumübungsset" (Hersteller: Schmid-Funktionsmodellbau, Frankfurt) der Feuerwehr. Hier wird im Maßstab 1:10 geübt: mit voll funktionsfähigen Geräten zur Schaumerzeugung (Pumpe, Zumischer, diverse Schaumrohre) in kleinem Maßstab. Die Wirkungsweisen der Schaumeinsätze unterscheiden sich nicht vom Originaleinsatz, sind also als „1:1" zu werten. Der Gesamteinsatz im Maßstab 1:10 ist überschaubar hinsichtlich aller relevanten Details - der Verbrauch an Schaumlöschmittel und Wasser ist minimal, der Umrecnnungsfaktor beträgt hier. 1:1000. In Eigenarbeit erstellten die Feuerwehrmänner eine Halterung für Hochleistungslüfter. Sie kann auf den Rettungskörben der Drehleitern befestigt werden, der Lüfter wird aufgesteckt und ist schwenkbar. So kann die Belüf-tung von der Leiter aus auch in Höhen vorgenommen werden. Vorteil: ein Löschangriff kann gezielter unter besseren Sichtbedingungen vorgetragen werden. Montiert werden können alle vorhandenen Lüfter-Typen. 286 Brandschutz in Gebäuden Bauchemie von Bayer bietet innovative Lösungen für viele Problemstellungen im Bauwesen, etwa für den Brandschutz in Gebäuden. Ein Beispiel für solche Rohstoffe sind die Ethylen-Vinylacetat-Kautschuke, die unter dem Markennamen Levapren zur Herstellung schwer entflamm-barer Kabelmäntel und Gummibodenbeläge verwendet werden können. Die feuerhemmenden Eigenschaften verdanken sie Füllstoffen, die ihr „Löschwasser“ selber mitbringen: in Form von gebundenem Wasser, das beim Erhitzen freigesetzt wird. Abdeckungen von Verteilerkästen aus dem Spezialkunststoff Bayfomox bewirken, dass bei Feuer Alarmeinrichtungen, Notbeleuchtungen und Rauchabzüge lange funktionsfähig bleiben. Dichtungen und Abschottungen für Kabel- und Rohrdurchführungen aus dem Material helfen, einen Brand zu begrenzen. Flammhemmend eingestellte Kunststoffe können zu Gehäusen für Elektrogeräte und Schalter, Klemmen, Steckerleisten und Isolierteilen verarbeitet werden. Die Eigenschaften der Materialien tragen dazu bei, dass aus einem Kurzschluß in einer Lampe, einer Überhitzung in der Kaffeemaschine oder aus einer achtlos abgelegten Zigarette kein Feuer entsteht. Auch diese speziellen Rohstoffe brennen raucharm, die Brandgase sind praktisch nicht korrosiv. Mit neuartigen, transparenten Gelen von Bayer werden feuerhemmende Verbundglasscheiben produziert. Unter dem Namen Pyranova stellen die Schott Glaswerke, Mainz, solche Scheiben her, die in Türen und Wände eingebaut einem Feuer den nötigen Widerstand entgegensetzen. Der „keramische Schaum“, der sich bei starker Hitzeeinwirkung bildet, wirkt als effiziente Wärmedämmung. Feuer und Rauch werden von den Scheiben lange zurückgehalten: eine echte Alternative zu Stahltüren und Betonwänden, bei viel niedrigerem Gewicht. Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedliche Produkte aus verschiedenen Geschäftsbereichen von Bayer zur Lösung eines Problems beitragen. 1.5 Primär- und Sekundärliteratur 287 Fachbereich: Wirtschaftwissenschaft Thema: Wirtschaftwissenschaft, Probleme, Aufgaben. Grammatik: Passiv (Präsens Infinitiv Passiv); attributive Partizipien; zusammengesetzte Sätze (Attributsätze, Temporalsätze) Wortbildung: Zusammengesetzte Fachwörter; Substantive mit dem Suffix “-ung” 1.1 Text A. Geldfonds der Betriebe, Selbstkosten. Übung 1. Lesen Sie folgende Information und erzählen Sie über die Aufgaben der Wirtschaftwissenschaft. Die Entwicklung der Volkswirtschaft ist durch ununterbrochene Erweiterung und Vervollkommung der Produktion auf der Basis der führenden Technik mit dem Ziel der möglichst vollständigen Befriedigung der ständig wachsenden Bedürfnisse und allseitigen Entwicklung aller Mitglieder der Gesellschaft gekennzeichnet. Die Aufgabe besteht somit darin, die wirtschaftliche Entwicklung im Maßstab der gesamten Gesellschaft bewußt zu organisieren und dabei die schöpferische Initiative der werktätigen Massen zu wecken. Die Wende in Rußland und die Hinwendung zur Wirtschaftsordnung „Marktwirtschaft“ macht es notwendig, die Marktwirtschaft zu forschen, die Bedeutung des Marketings zu kennen, Unternehmenswesen zu studieren. Die wichtigsten Probleme des Unternehmenswessens sind dabei: die Organisation der Arbeit innerhalb eines einzelnen Betriebs verschiedener Rechtsformen; Organisation des Wettbewerbs, als Grundlage einer Marktwirtschaft, gute Kenntnisse auf dem Gebiet des Geldwesens, der Kostenrechnung, des Investitionswesen u.s.w. Übung 2.Nennen Sie Wörter, die sich mit dem Begriff „Marktwirtschaft“ assoziieren lassen: Marktwirtschaft Übung 3. Sprechen Sie folgende Wörter richtig aus: Finanziell, planmäßig, die Reproduktion, die Reserve, die Finanzierung, die Prämie, überdurchschnittlich, sozial, vergegenständlichen, multiplizieren, das Volumen, die Analyse, die Effektivität, die Investition, der Fonds [fö:]. 288 Übung 4. Beachten Sie die Betonung in zusammengesetzten Substantiven. Übersetzen Sie diese Substantive ins Russische: der Investitionsfonds, die Instandhaltungsarbeiten, die Entwicklungsaufgabe, die Produktionsleistung, die Geldaufwendungen, die Erzeugniseinheit, die Selbstkosten, die Reservefonds, der Nettogewinn, der Prämienfonds, die Umlaufmittel, die Arbeitsmittel, der Geldfonds, die Grund- und Hilfsmaterialien, Übung 5. Merken Sie sich folgende Lexik zum Text A:“ Geldfonds der Betriebe, Selbstkosten.“ Substantive 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. фонд, фонды капиталовложения; вид, способ; средство; воспроизводство; оборотные средства; ремонт; себестоимость; исследование; развитие; выигрыш; продажа; мероприятие; использование; вознаграждение; достижение; условие; расход; сбыт; продукт, изделие; изношенность; ремонт; вознаграждение, плата; запас; объём; снижение. der Fonds [fo:], [fo:s] die Art=,en der Mittel –(e)s,= die Reproduktion=,en der Umlaufmittel–(e)s,= die Reparatur =,-en die Selbstkosten =, die Forschung=,-en die Enwicklung=,-en der Gewinn (e)s,e der Verkauf-(e)s -e die Maßnahme=,-n die Verwendung=,-n die Belohnung=,-n die Leistung=,-n die Bedingung=,-n der Aufwand(e)s, - e der Absatz(e)s, - e das Erzeugnis(e)s,-se der Verschleiß(e)s,-e die Instandhaltung=,-en die Entlohnung=,-en der Vorschuß(e)s, - e das Volumen(e)s,= die Senkung=,-en Verben различать; собирать; использовать; 1. unterscheiden (ie,ie) 2. sammeln(te,t) 3. verbrauchen (te,t) 289 использовать; пополнять; предусмотреть; возникать; представлять; превращать; потреблять; происходить, протекать; расчитывать; выражать; умножать; получать. 4. verwenden (te,t) 5. speisen (te,t) 6. vorsehen (a,e) 7. entstehen (a,a) 8. darstellen (te,t) 9. verwandeln (te,t) 10. verzehren (te,t) 11. sich vollziehen (o,o) 12. berechnen (te,t) 13. ausdrücken (te,t) 14. multiplizieren (te,t) 15. erhalten (ie,a) Andere Redeteile планомерно; выше среднего уровня; наоборот. 1. planmäßig 2. überdurchschnittlich 3. umgekehrt Stehende Wortverbindungen за счёт; на килограмм. 1. zu Lasten 2. je Kilogramm Pluralbildung 1. der Arbeitsgegenstand – die Arbeitsgegenstände 2. der Vorgang – die Vorgänge Synonyme 1. der Zweck = das Ziel 2. die Steigerung = die Erhöhung 3. verwenden = verbrauchen 4. herstellen = erzeugen = produzieren Antonyme 1. der Kauf – der Verkauf 2. die Steigerung – die Senkung 3. steigern – senken 4. hoch - niedrig Übung 6. Bilden Sie Substantive mit dem Suffix – „ung“ von folgenden Verben. Merken Sie sich das grammatische Geschlecht dieser Substantive. Übersetzen Sie sie ins Russische. Muster: bilden – die Bildung. finanzieren, forschen, entstehen, entwickeln, leisten, verwenden, belohnen, verbessern, bedingen, entlohnen, aufwenden, verändern, errechnen, senken, erhöhen. 290 Übung 7. Bilden Sie zusammengesetzte Fachwörter mit dem Grundwort „der Fonds“: Das Geld, der Grund, die Investition, die Reproduktion, der Gewinn, die Kultur. Übung 8. Bestimmen Sie die Bestandteile der folgenden zusammengesetzten Substantive: Muster: die Umlaufmittel = der Umlauf, die Mittel Die Umlaufmittel, die Selbstkosten, die Forschungsaufgaben, die Entwicklungsaufgaben, die Produktionsleistungen, der Nettogewinn, die Arbeits- und Lebensbedingungen, die Arbeitsgegenstände, die Produktionsmittel, der Fondsvorschuß, der Produktionsprozess, die Fertigerzeugnisse, die Grund- und Hilfsmaterialien, die Geldaufwendungen, der Arbeitsaufwand, der Materialverbrauch, die Materialkosten, der Arbeitszeitaufwand, die Lohnkosten, die Erzeugniseinheit, die Erzeugniskosten, das Produktionsvolumen. Übung 9. Finden Sie deutsche Äquivalente zu folgenden russischen Wortverbindungen: 1. денежные фонды предприятий 2. финансовые средства для планового воспроизводства основных фондов 3. оборотные средства за счёт себестоимости 4. затраты производства a. die Umlaufmittel zu Lasten der Selbstkosten b. die Geldfonds der Betriebe c. die Verwendung des Prämienfonds d. die Kosten je Erzeugniseinheit 5. расходы на единицу продукции e. die finanziellen Mittel zur planmäßigen Reproduktion der Grundfonds 6. расчёт и анализ расходов f. die Aufwendungen der Betriebe 7. использование премиального фонда g. die Errechnung und Analyse der Kosten 291 Übung 10. Ergänzen Sie die Sätze, finden Sie die passenden Wörter oder Wortverbindungen. 1. Unter den verschiedenen naturellen und finanziellen Fonds spielen ... eine besondere Rolle. a) die Selbstkosten; b) die Geldfonds der Betriebe; c) die Umlaufmittel. 2. ... werden die finanziellen Mittel zur planmäßigen Reproduktion des Grundfonds gesammelt. a) im Investitionsfonds; b) im Reparaturfonds; c) im Prämienfonds. 3. a) b) c) Der Reparaturfonds wird ... zu Lasten der Selbstkosten finanziert. aus Selbstkosten; aus Geldfonds; aus Umlaufmitteln. 4. a) b) c) Der Gewinnfonds wird aus dem Verkauf ... gespeist. der Produktionsmittel; der Produktionsleistungen; der Arbeitsmittel. 5. a) b) c) Im Produktionsprozess werden Arbeitsgegenstände ... verwandelt. in Produktionsmittel; in Hilfsmaterialien; in Fertigerzeugnisse. Übung 11. Gebrauchen Sie die folgenden Fachwörter in einfachen Sätzen: der Fonds, die Reproduktion, die Umlaufmittel,die Selbstkosten, der Gewinn, die Entlohnung, die Produktionsmittel, die Geldaufwendungen. Übung 12. Bilden Sie Sätze mit den folgenden Wörtern und Ausdrücken: 1. eine große Rolle spielen, die Geldfonds, der Betrieb. 2. verbrauchen, die Fonds; die Forschungsarbeiten, die Finanzierung. 3. eine wichtige ökonomische Kategorie, die Selbstkosten,sein. 4. brauchen,materielle und finanzielle Mittel, der Betrieb. 5. die Kosten,die Errechnung und Analyse, ermöglichen, ihre Senkung. 292 Übung 13. Nennen Sie den Infinitiv der Verben, die im Passiv gebraucht sind: Muster: werden... gesammelt - sammeln 1. werden ... gesammelt; 2. wird ... finanziert; 3. wird ... gespeist; 4. werden ... verbraucht; 5. 6. 7. 8. kann verwendet werden; müssen vorgeschossen werden; werden ... verwandelt; werden ... verzehrt. Übung 14. Gebrauchen Sie die folgenden Verben im Präsens Passiv: 1. Im Investitionsfonds (sammeln) die finanziellen Mittel zur planmäßigen Reproduktion der Grundfonds. 2. Der Reparaturfonds (finanzieren) aus Umlaufmitteln zu Lasten der Selbs-t kosten. 3. Der Reservefonds (verwenden) für die Finanzierung von unterschiedlichen operativen Maßnahmen. 4. Der Kultur- und Sozialfonds (speisen) aus Umlaufmitteln zu Lasten der Selbstkosten. 5. Im Produktionsprozess (verwandeln) Arbeitsgegenstände in Fertigerzeugnisse. Übung 15. Übersetzen Sie die folgenden Sätze. Achten Sie dabei auf die Übersetzung des Infinitivs Passiv der Verben: 1. Die Geldfonds sollen für Entwicklung der Betriebe verbraucht werden. 2. Die finanziellen Mittel müssen zur planmäßigen Reproduktion der Grundfonds gesammelt werden. 3. Der Fonds Wissenschaft und Technik soll zur Finanzierung der Forschungsarbeiten verbraucht werden. 4. Die finanziellen Mittel für die Entlohnung müssen vorgeschossen werden. 5. Durch die Errechnung und Analyse der Kosten kann die Erhöhung der Effektivität erzielt werden. Übung 16. Übersetzen Sie die Redewendungen aus dem Russischen ins Deutsche: 1. должен финансироваться; 2. может быть использован; 3. должен накапливаться; 4. может быть превращён; 5. должен быть определён. Übung 17. Bilden Sie das Partizip II von folgenden Verben. Gebrauchen Sie passende Partizipien als Attribute. Muster: sammeln – gesammelt, die gesammelten Mittel. vorsehen, speisen, finanzieren,ausdrücken, bezahlen, verbrauchen, entstehen, herstellen. 293 Übung 18. Erweitern Sie durch die in Klammern angegebenen Wortgruppen die folgenden attributiven Partizipien. Übersetzen Sie sie ins Russische. 1. die gesammelten finanziellen Mittel (zur planmäßigen Reproduktion der Grundfonds). 2. der finanzierte Reparaturfonds (aus Umlaufmitteln zu Lasten der Selbstkosten). 3. der gespeiste Fonds Wissenschaft und Technik (aus Umlaufmitteln zu Lasten der Selbstkosten). 4. die forgesehene Verwendung des Prämienfonds (für Belohnung, überdurchschnittlicher Leistungen). 5. die vorgeschossenen finanziellen Mittel (für die Produktionsmittel und Entlohnung). Übung 19. Vereinfachen Sie die folgenden Sätze. zusammengesetzten Satz bilden Sie zwei und mehrere Sätze: Aus einem Muster: Die Selbstkosten sind eine wichtige ökonomische Kategorie, denn sie stellen die untere Grenze dar, von der die Höhe des Gewinns abhängt. a) die Selbstkosten sind eine wichtige Kategorie; b) sie stellen die untere Grenze dar; c) von ihr hangt die Hohe des Gewinns ab. 1. Im Produktionsprozess werden Arbeitsgegenstände in Fertigerzeugnisse verwandelt und die vorgeschossenen Fonds verzehrt, denn mit jedem Produktionsprozess vollziehen sich bestimmte ökonomische Vorgänge. 2. Nachdem die materiellen Aufwendungen für die hergestellten Erzeugnisse bestimmt sind, ist es nicht schwer, ihre Kosten zu berechnen. 3. Jeder Betrieb muß immer wissen, welche Kosten entstehen, wie hoch die Kosten je Erzeugniseinheit sind und wie sich die Einzelkosten bei der Veränderung des Produktionsvolumens verhalten. Aufgabe I. Lesen Sie den Text A „Geldfonds der Betriebe. Selbstkosten.“ und übersetzen Sie ihn ins Russische. Text A: „Geldfonds der Betriebe. Selbstkosten“. Unter den verschiedenen naturellen und finanziellen Fonds spielen die Geldfonds der Betriebe eine besondere Rolle. Man unterscheidet einige Arten der Grundfonds. Im Investitionsfonds werden die finanziellen Mittel zur planmäßigen Reproduktion der Grundfonds gesammelt. Der Reparaturfonds wird aus Umlaufmitteln zu Lasten der Selbstkosten finanziert. 294 Der Fonds Wissenschaft und Technik wird aus den Umlaufmitteln zu Lasten der Selbstkosten gespeist. Diese Fonds werden zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben verbraucht. Der Gewinnfonds wird aus dem Verkauf der Produktionsleistungen gespeist und kann für viele Zwecke verwendet werden. Der Reservefonds wird aus dem Nettogewinn gespeist und für Finanzierung von unterschiedlichen operativen Maßnahmen verwendet. Der Prämienfonds wird aus dem Gewinn finanziert. Die Verwendung des Prämienfonds ist für Belohnung überdurchschnittlicher Leistungen vorgesehen, Der Kultur- und Sozialfonds wird aus Umlaufmitteln zu Lasten der Selbstkosten gespeist, daraus wird die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten finanziert. Selbstkosten sind der in Geld ausgedrückte Aufwand des Betriebs an vergegenständlichter und bezahlter Arbeit für die Herstellung und Absatz der Erzeugnisse. Sie entstehen vor allem durch Verschleiß und Instandhaltung der Arbeitsmittel, Verbrauch von Material und Entlohnung der Arbeitenden. Die Selbstkosten sind eine wichtige ökonomische Kategorie, denn sie stellen die untere Grenze dar, von der die Höhe des Gewinns abhängt: Je niedriger die Selbstkosten, desto höher der Gewinn, und umgekehrt . Jeder Betrieb braucht materielle und finanzielle Mittel: Arbeitsmittel, Arbeitsgegenstände und Geldfonds. Die finanziellen Mittel für die Produktionsmittel und Entlohnung müssen vor der Produktion bereitstehen, sie müssen vorgeschossen werden, d.h. einen Fondsvorschuß darstellen. Im Produktionsprozess werden Arbeitsgegenstände in Fertigerzeugnisse verwandelt und die vorgeschossenen Fonds verzehrt, denn mit jedem Produktionsprozess vollziehen sich folgende ökonomische Vorgänge: • Die Arbeitsmittel verschleißen; • Grund- und Hilfsmaterialien werden verbraucht; • Der Betrieb muss Instandhaltungsarbeiten ausführen sowie an Messen teilnehmen, er braucht auch Kredite. Dadurch entstehen Geldaufwendungen. Der Arbeitsaufwand lässt sich durch Messen , Wiegen oder Zahlen bestimmen, d.h. in Stück, Kilogramm oder Stunden. Nachdem die materiellen Aufwendungen für die hergestellten Erzeugnisse bestimmt sind, ist es nicht schwer, ihre Kosten zu berechnen, also den materiellen Aufwand in Geld auszudrücken. Man multipliziert den Materialverbrauch in Kilogramm mit dem Preis je Kilogramm und erhält die Materialkosten. Man multipliziert den Arbeitszeitaufwand in Stunden mit dem Lohn je Stunde und bekommt so die Lohnkosten. Jeder Betrieb muss immer wissen, welche Kosten entstehen, wie hoch die Kosten je Erzeugniseinheit sind und wie sich die Einzelkosten bei der 295 Veränderung des Produktionsvolumens verhalten. Die Errechnung und Analyse der Kosten ermöglichen ihre Senkung und damit die Erhöhung der Effektivität. Übung 1. In welchem Zusammenhang wird im Text A die folgende Fachlexik gebraucht: der Geldfonds, die Umlaufmittel, die Selbskosten, der Gewinn, die Entlohnung, die Aufwendungen. Übung 2. Teilen Sie den Text A in einzelne Abschnitte ein. Geben Sie jedem Abschnitt einen Titel. Übung 3. Antworten Sie auf die folgenden Fragen zum Text: 1. Welche Arten der Grundfonds unterscheidet man? 2. Welche finanzielle Mittel werden im Investitionsfonds gesammelt? 3. Woraus wird der Reparaturfonds finanziert? 4. Woraus wird der Fonds Wissenschaft und Technik gespeist? 5. Wozu werden diese Fonds verbraucht? 6. Woraus wird der Gewinnfonds gespeist? 7. Wofür verwendet man den Reservefonds? 8. Woraus wird der Prämienfonds finanziert? 9. Wofür ist dieser Fonds vorgesehen? 10. Woraus wird der Kultur- und Sozialfonds gespeist? 11. Was wird daraus finanziert? 12. Was sind die Selbstkosten? 13. Wie entstehen Sie? 14. Welche ökonomischen Vorgänge vollziehen sich mit jedem Produktionsprozess? 15. Wie errechnet man Materialkosten und Lohnkosten? 16. Welche Bedeutung haben die Errechnung und Analyse der Kosten? Übung 4. Erzählen Sie über: a) b) c) d) verschiedene Arten der Grundfonds. die Selbstkosten die vorgeschossenen Fonds die Errechnung und Analyse der Kosten. Gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Wortgruppen: a) die Reproduktion, die Umlaufmittel, zu Lasten (за счёт) speisen (пополнять) verbrauchen, die Produktionsleistung, der Nettogewinn, die Belohnung; b) der Aufwand, die Herstellung, der Absatz, das Erzeugnis, die Instandhaltung, die Entlohnung, der Gewinn; 296 c) vorschießen, das Fertigerzeugnis, sich vollziehen, verschleißen, die Geldaufwendungen; d) berechnen, die Kosten, der Materialverbrauch, der Preis, je Erzeugniseinheit, das Produktionsvolumen. Übung 5. a) Achten Sie auf die folgenden kommunikativ grammatischen Strukturen: es handelt sich um... im Text handelt es sich um (Akk.) geht es um (Akk.) ist die Rede von (Dat.) wird über (Akk) ... gesprochen eine große Rolle spielt (spielen) von großer Bedeutung ist (sind) eine große Bedeutung hat (haben) man unterscheidet (Akk.) man verwendet zu (Dat) gehören речь идёт о ... В тексте речь идет о … В тексте говорится о… большую роль играет (ют) большое значение имеет (ют) различают применяют к … относятся b) Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Gebrauchen Sie die oben angegebenen Strukturen: 1. Im ersten Teil des Textes... 2. Im zweiten Abschnitt des Textes... 3. In diesem Artikel... 4. In dieser Annatation... 5. In diesem Referat... Übung 6. a) Üben Sie den Gebrauch folgender kommunikativ grammatische Strukturen: 1) der Artikel ist gewidmet...– статья посвящена; 2) man unterstreicht, es wird unterstrichen - подчёркивается; 3) der Autor behandelt das Problem ... – автор описывает (обсуждает) проблему... 4) der Artikel enthält – статья содержит... 5) in diesem Artikel betrachtet man ...- в этой статье рассматривается. b) Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche: 1. Текст посвящён различным формам основных фондов предприятия; 2. В первой части текста подчёркивается особая роль денежных фондов; 3. Автор обсуждает проблемы пополнения основных фондов; 297 4. Текст содержит интересную информацию о видах основных фондов и их финансирования; 5. В этом тексте рассматриваются также вопросы себестоимости продукции. Übung 7. Machen Sie sich mit dem unten angegeben Muster fur eine Textzusammensetzung bekannt. Übersetzen Sie sie und geben Sie den Inhalt des Textes wieder. 1. Der Text heißt: Geldfonds der Betriebe. Selbstkosten. 2. In diesem Text handelt es sich um verschiedene Arten der Grundfonds, um die finanziellen Mittel zur planmäßigen Reproduktien der Grundfonds, um die Umlaufmittel der Betriebe, um die Selbstkosten der Erzeugnisse und Errechnung und Analyse dieser Kosten. 3. Im ersten Teil des Textes unterstreicht man die besondere Rolle des Geldfonds der Betriebe. 4. Der Autor behandelt das Problem der finanziellen Mittel fur verschiedene Grundfonds. 5. Der Artikel enthalt auch die Informationen uber verschiedene Arten der Grundfonds. 6. Man betrachtet auch die Fragen der Selbstkosten. Übung 8. Fassen Sie den Inhalt des Textes „Geldfonds der Betriebe, Selbstkosten“ zusammen und geben Sie ihn auf deutsch wieder. Verwenden Sie dabei die oben angegebenen kommunikativ grammatischen Strukturen. Beachten Sie auch die folgenden Schwerpunkte des Textes: 1. 2. 3. 4. 5. 6. verschiedene Arten der Grundfonds finanzielle Mittel für verschiedene Grundfonds die Selbstkosten als eine wichtige ökonomische Kategorie die Abhangigkeit des Gewinns von der Selbstkosten materielle und finanzielle Mittel des Betriebs der Fondvorschuß 1.2 Text B:“Unternehmensformen“ . Übung 1. Sprechen Sie die folgenden Wörter richtig aus. Die Unternehmung, die Genossenschaft, der Eigentümer, die Geschäftsführung, die Aktien, das Geshaftsvermogen, der Komplementar, die Pflicht, der Zusammenschluß. 298 Übung 2. Beachten Sie die folgende Lexik zum Text B. Substantive 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. предпринимательство общество,товарищество общество, компания собственник собственность фирмы союз, соединение компаньон право обязанность лично ответственный компаньон вклад, вложение(капитал) обязательство задолженность общество, ассоциация, объединение товарищество приобретение, заработок, занятие die Unternehmung=,en die Personengesellschaft=,en die Kapitalgesellschaft=,en der Eigentümer –s,= das Geschäftsvermögen=,-s der Zusammenschluβ,s –e der Gesellschaftler,s= das Recht, -s,-e die Plicht=, en der Komplementär,s-e die Einlage=,en die Verbindlichkeit=,en der Verein,s,-e 14. die Genossenschaft=,-en 15. der Erwerb,-s,-e Verben 1. 2. 3. 4. 5. нести ответственность, отвечать терять представлять выступать,появляться развивать, способствовать росту haften (te, t) verlieren (o,o) darstellen ( te, t) vorkommen (a ,o) fördern ( te, t) Stehende Redewendungen принимать решение появляться предоставлять 1. Entscheidungen treffen 2. in Erscheinung treten 3. zur Verfügung stellen Rektion haften für + Akk – нести ответственность за … beteiligt sein an+Dat. – участвовать в … das Recht auf+Akk – право на … Pluralbildung Die Gesellschaft – die Gesellschaften Die Unternehmung – die Unternehmungen Die Pflicht – die Pflichten Synonyme haften für – Verantwortung für etwas tragen sich beteiligen – teilnehmen 299 Übung 3.Merken Sie sich die folgenden Abbreviaturen. Üben Sie ihre Aussprache: 1. OHG (o:ha:ge:) – Offene ‘Handelsgesellschaft -открытое торговое общество 2. KG (ka:ge:) – ‘Kommanditgesellschaft – командитное товарищество (на вере) 3. KGaA (ka:ge:aof’a:) – ‘Kommanditgesellschaft auf Aktien – командитное акционерное товарищество 4. GmbH [ge:эmbe:ha:] –‘Gesellschaft mit beschränkter Haftung – общество с ограниченной ответственностью 5. AG [a:ge:] – ‘Aktiengesellschaft – акционерное общество 6. eGmbH [e:ge:эmbe:ha:] – eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung – зарегистрированное товарищество с ограниченной ответственностью 7. eGmuH (e:ge:эmu:ha:) - eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung – зарегистрированное товарищество с неограниченной ответственностью Übung 4. Nennen Sie die Fachwörter, die mit dem Begrift “Gesellschaft” assoziert werden. Übung 5. Finden Sie russische Äquivalente für die folgenden Fachwörter: 1. die Unternehmung 2. die Kapitalgesellschaft 3. der Gesellschaftler 4. die Kommanditgesellschaft 5. der Komplementär 6. die Kapitaleinlage 7. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 8. der Geldgeber 9. der Reingewinn 10. die Genossenschaft 1. чистая прибыль 2. командитное товарищество 3. общество с ограниченной ответственностью 4. вложение капитала 5. акционер 6. товарищество 7. компаньон 8. лично ответственный компаньон 9. общество, компания 10. предпринимательство Übung 6. Gebrauchen Sie die Abbreviaturen für: 1. 2. 3. 4. 5. offene Handelsgesellschaft; Kommanditgesellschaft auf Aktien; Gesellschaft mit beschränkter Haftung; eingetragene Gesellschaft mit unbeschränkter Haftung; Aktiengesellschaft. 300 Aufgabe II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text B “Unternehmensformen” Text B: „Unternehmensformen“. Es gibt unterschiedliche Rechtsformen der Unternehmungen. Man unterscheidet: Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Genossen. schaften. Einzelunternehmen Der „Einzelunternehmer" ist der alleinige Eigentümer einer Firma. Er trägt die volle Verantwortung für den Betrieb, trifft alle wesentlichen geschäftlichen Entscheidungen selbst und haftet nicht nur mit dem Geschäftsvermögen, sondern auch mit seinem ganzen Privatvermögen. Der erzielte Gewinn gehört ihm allein. Personengesellschaften Sie entstehen durch den Zusammenschluss mehrerer Personen zu einem gemeinsamen Unternehmen. Die Gesellschafter der Personengesellschaften haften in der Regel mit ihrem gesamten Vermögen. Offene Handelsgesellschaft (OHG) wird von zwei oder mehr Personen (Gesellschaftern) zum Betrieb einer gemeinsamen Firma gegründet. Dabei haben sie die gleichen Rechte und Pflichten und haften auch mit ihrem Privatvermögen. Bei einer Kommanditgesellschaft (KG) sind nicht alle Gesellschafter unbeschränkt haftbar. Hier unterscheidet man zwischen dem Komplementär, der voll haftet, und dem Kommanditisten, der nur in Höhe seiner Kapitaleinlage haftet und nicht an der Geschäfts- führung beteiligt ist. In einer Stillen Gesellschaft treten ein oder mehrere Gesellschafter nicht nach außen in Erscheinung (stille Gesellschafter). Ein stiller Gesellschafter stellt dem Unternehmen Finanzmittel zur Verfügung und wird dafür am Gewinn beteiligt. Im Konkursfall haftet er mit seiner Einlage für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Kapitalgesellschaften Das sind im Gegensatz zu den Personengesellschaften juristische Personen. Im Konkursfall haftet nur die Gesellschaft mit ihrem Vermögen, die Gesellschafter verlieren nur ihre Einlage (Anteile). In einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) haftet mindestens ein Gesellschafter für die Verbindlichkeit der Gesellschaft unbeschränkt (Komplementär), die übrigen Gesellschafter (Kommanditaktionäre) sind ohne persönliche Haftung an dem Grundkapital der Gesellschaft beteiligt. Ihre Anteile werden in Form von Aktien ausgegeben. 301 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) stellt einen Übergang von der Personengesellschaft zur Kapitalgesellschaft dar und kommt meistens als Rechtsform kleinerer und mittlerer Unternehmen vor. Ihre Gesellschafter haften nur bis zur Höhe ihrer Einlagen. Aktiengesellschaft (AG) ermöglicht auch größere Kapitalsummen, wie sie für die Massenproduktion nötig sind, zusammenzubekommer Dies geschieht durch die Beteiligung einer großen Zahl von Geldgebern (Aktionären), die lediglich ihre Einlagen riskieren, die aber aucl1 ein Recht auf einen Anteil am Reingewinn (Dividende) haben. Genossenschaften Das sind Vereine mit nicht geschlossener Mitgliederzahl, die die wirtschaftliche Tätigkeit ihrer Mitglieder (Genossen) fördern wollen, z.B. Genossenschaften zum gemeinsamen Einkauf von Rohstoffen, zum günstigen Erwerb von Lebensmitteln usw. Man unterscheidet Genossenschaften mit beschränkter Haftung und unbeschränkter Haftung . Übung 1. Anhand des Textes B füllen Sie die folgende Tabelle aus: Unternehmensform Haftung 1. der Einzelunternehmer haftet nicht nur mit dem Geschaftsvermögen, sondern auch mit seinem ganzen Privatvermögen 2. …………… ………… Übung 2. Finden Sie im Text die Fortsetzung folgender Sätze: 1. Es gibt unterschiedliche Rechtsformen der Unternehmungen:…… 2. Der “Einzelunternehmer” ist … 3. Die Personengesellschaften entstehen durch … 4. Offene Handelsgesellschaft (OHG) wird von … 5. Bei einer Kommanditgesellschaft (KG) sind … 6. Ein stiller Gesellschaftler stellt dem Unternehmen … 7. In einer Kommanditgesellschaft auf Akien (KGaA) haftet … 8. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) stellt … dar. 9. Aktiengesellschaft (AG) ermöglicht … 10. Man unterscheidet Genossenschaften … Übung 3. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortgruppen: 1. die Verantwortung tragen; der Betrieb; der Eigentümer. 2. der Eigentümer; das Privatvermögen; haften; das Geschäftsvermögen. 3. entstehen; der Zusammenschluβ mehrerer Personen; die Personengesellschaften; das gemeinsame Unternehmen. 302 4. offene Handelsgesellschaft; gründen; zum Betrieb einer gemeinsamen Firma. 5. ein stiller Gesellschaftler; zur Verfügung stellen; die Finanzmittel; das Unternehmen. 6. haften; die Gesellschaft; der Konkursfall; das Vermögen 7. darstellen; Gesellschaft mit beschränkter Haftung; der Übergang; die Personengesellschaft; die Kapitalgesellschaft 8. haften; die Gesellschafter; die Einlagen 9. ermöglichen; die Kapitalsummen; die Aktiengesellschaft; bekommen. 10. unterscheiden; man; die Genossenschaft mit beschränkter Haftung; die Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung. Übung 4. Antworten Sie auf die Fragen zum Text B. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Welche Formen der Unternehmungen gibt es? Was ist der “Einzelunternehmer”? Welche Verantwortung für den Betrieb hat er? Womit haftet der “Einzelunternehmer”? Wie entstehen die Personengesellschaften? Womit haften die Gesellschafter der Personengesellschaften? Wozu wird die offene Handelsgesellschaft gegründet? Wie sind die Organisationsformen der Arbeit einer Kommanditgesellschaft? Was stellt ein stiller Gesellschafter dem Unternehmen zur Verfügung? Womit haftet er? Wer haftet im Konkursfall bei einer Kapitalgesellschaft? Wie sind die Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft auf Atien an dem Grundkapital der Gesellschaft beteiligt? Was stellt die Gesellschaft mit beschränkter Haftung dar? Was ermöglicht die Aktiengesellschaft? Was sind Genossenschaften? Welche Formen der Genossenschaften gibt es? Übung 5. Sprechen Sie zu folgenden Schwerpunkten: 1. die Einzelunternehmen; 2. die Personengesellschaften; 3. die offene Handelsgesellschaft; 4. die Kommanditgegesellschaft; 5. die stille Gesellschaft; 6. die Kapitalgesellschaften; 7. die Kommanditgesellschaften auf Aktien; 8. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung; 9. die Aktiengesellschaft; 10. die Genossenschaften. 303 Übung 6. Geben Sie die folgende Textzusammensetzung auf deutsch wieder: 1. Текст называется «Формы предпринимательства». 2. В тексте речь идёт о таких формах предпринимательства как: частное предпринимательство, акционерное общество, общество с ограничен- ной ответственностью, товарищества; о правах и ответственности всех видов собственников. Übung 7. Berücksichtigen Sie die folgenden kommunikativ grammatischen Strukturen: in diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... genannt в тексте (отрывке, абзаце) называется (ются) in diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... dargestellt в тексте (отрывке, абзаце) излагается (ются) in diesem Text (Abschnitt, Absatz) wird (werden) ... behandelt в тексте (отрывке, абзаце) рассматривается (ются) Der vorliegende Text (Abschnitt, Absatz) enthält данный текст (отрывок, абзац) содержит Übung 8. Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster der kurzen Zusammenfassung des ersten Absatzes des Textes B bekannt. Übersetzen Sie es ins Russische: Muster: Im ersen Absatz des Textes werden alle Formen der Unternehmungen genannt. Der vorliegende Absatz enthält vier Benennungen der Rechtsformen von Unternehmungen. Die Aufmerksamkeit wird dem Einzelunternehmen geschenkt. In diesem Absatz werden auch die Formen der Verantwortung der Einzelunternehmer behandelt. Übung 9. Referieren Sie über den Inhalt des Textes B auf deutsch. Als Muster benutzen Sie die russische Variante des folgendes Textreferierens. 1. Текст посвящен различным формам предпринимательства. 2. Различают частное предприятие, компании, акционерные общества, товарищества. 3. В тексте подробно описываются права, обязанности и формы ответственности частных предприятий. Они несут полную ответственность за свое производство и рискуют не только общим капиталом, но и своим собственным. 304 4. Далее в тексте рассматриваются пути возникновения товариществ. Они возникают путём объединения ряда предпринимателей для ведения предпринимательской деятельности. 5. В тексте речь идет также о компаниях, которые в противоположность товариществам являются юридическим лицом. 6. Текст содержит информацию об акционерном обществе и о товариществах с ограниченной и неограниченной ответственностью. Übung 10. Erzählen Sie über die Ihnen bekannten Unternehmensformen in Ruβland. 1.3 Text C: „Preisbildung, Geldkreislauf“. Übung 1. Finden Sie in den Texten Preisbildung, Geldkreislauf die Sätze, wo das Substantiv durch das Demonstrativpronomen ersetzt ist. Nennen Sie diese Substantive.Übersetzen Sie die Sätze ins russiche. Muster: „Auf dem Markt vollzieht sich der Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Interessen der Teilnehmer, nämlich dem der Arbeiter, für ihre Güter einen möglichkeit hohen Preis zu erzielen, und dem der Nachfrager ... (das Interesse) Übung 2. Finden Sie in den Texten Preisbildung, Geldkreislauf die Verben im Passiv. Bestimmen Sie die Zeitform des Verbs, nennen Sie den Infinitiv von diesen Verben. Muster: wird bezeichnet – Präsen Passiv vom Verb „bezeichnen“ Übung 3. Finden Sie in den Texten zusammengesetzte Sätze. Bilden Sie aus einem zusammengesetzten Satz zwei oder mehrere einfache Sätze. Muster: So gibt es in einigen Bereichen der Wirtschaft marktbeherrschende Unternehmen, die die Preise für ihre Branche beeinflüssen können. 1)Es gibt in einigen Bereichen der Wirtschaft marktbeherrschende Unternehmen. 2)Sie können die Preise für ihre Branche beeinflüssen. Übung 4. Ersetzen Sie die unterstrichenen Substantive durch die Demonstrativpronomen: 1. Von der Nachfrage hängt der Preis der Waren und der Preis der Dienstleistungen ab. 2. Der Markt ermöglicht den Austausch der Konsumgüter und den Austausch der Dienstleistungen. 305 3. Auf einem freien Markt gibt es keine Garantie für die Nachfrage, keine Garantie für den Preis. 4. Der Bundesbank obliegt die Regulierung der Geldmenge und die Regulierung der Kreditausgabe. 5. Die Bank ist die Fimanzierungsquelle der Wirtschaft und die Finanzierungsquelle des Banksystems. Übung 5. Ergänzen Sie die Sätze Gebrauchen Sie dabei das Verb im Passiv. Finden Sie die folgenden Sätze im Text: 1. Jedes Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage ... 2. Überall, wo auf der Angebots – oder auf der Nachfrageseite ... 3. Auch durch vertragsmäβige Vereinbarungen von Unternehmen der gleichen Branche ... 4. Ebenhalls bei der Bundesbank ... Übung 6. Lesen Sie den Text „Preisbildung“ durch und versuchen Sie seinen Inhalt mit Hilfe folgender Stichwörter zu verstehen : 1. das Angebot – предложение 2. die Nachfrage – спрос 3. das Gut , -er – товар 4. preisgünstig – недорого 5. der Austausch – обмен 6. die Konsumgüter потребительские товары 7. die Dienstleistungen - услуги 8. der Gewinn – прибыль 9. übersteigen – превышать 10. die Macht ausüben – (здесь) проявлять контроль (власть) 11. die Branche – отрасль Preisbildung Jedes Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage wird in der Wirtschaftswissenschaft als Markt bezeichnet. Auf dem Markt vollzieht sich der Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Interessen der Teilnehmer, nämlich dem der Anbieter, für ihre Güter einen möglichst hohen Preis zu erzielen, und dem der Nachfrager, die gewünschten Güter möglichst preisgünstig einzukaufen. Durch seine vermittelnde Funktion ermöglicht der Markt erst den Austausch der produzierten Konsumgüter und der Dienstleistungen. Der Tauschwert der ein Gut im Verhältnis zu anderen Gütern hat, drückt sich in einem Geldebetrag aus, dem Preis. Auf die Höhe des Preises wirken verschiedene Faktoren ein, in erster Linie natürlich die bei der Herstellung entstehenden Kosten. Langfristig werden die Unternehmen den Preis für die von ihnen angebotenen Güter so festsetzen, daß die Herstellungskosten (einschließlich eines Betrags für die Unternehmerleistung) gedeckt sind und 306 zusätzlich ein Gewinn erzielt wird, aus dem die notwendigen Investitionen finanziert werden können. Auf einem freien Markt gibt es allerdings keine Garantie dafür, daß sich ein Gut zu dem so kalkulierten Preis auch absetzen läßt. Die Nachfrage nach ihm bleibt gering, weil es an Kaufkraft fehlt, oder die Produktion des Gutes eingestellt wird. Umgekehrt besteht die Möglichkeit zu Preiserhöhungen, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt oder wenn die Kaufkraft hoch ist. Ob und in welchem Maße dieser Mechanismus wirksam wird, hängt wesentlich von den vorherrschenden Marktformen ab. Überall, wo auf der Angebots- oder auf der Nachfrageseite Marktmacht ausgeübt werden kann, ist die freie Preisbildung außer Kraft gesetzt. So gibt es in einigen Bereichen der Wirtschaft marktbeherrschende Unternehmen, die die Preise für ihre Branche beeinflussen können. Auch durch vertragsgemäße Vereinbarungen von Unternehmen der gleichen Branche (Kartelle) kann die Preisgestaltung beeinflußt werden. Eine extreme Form gelenkter Preisbildung ist dann gegeben, wenn das gesamte Angebot in der Hand eines einzigen Verkäufers liegt (Monopol). In der Praxis handelt es sich jedoch in der Regel um öffentliche Monopole (Branntwein, Stromversorgung, Post), die einer gewissen politischen Kontrolle unterliegen und ihre beherrschende Marktstellung nicht zu willkürlichen Preisfestsetzungen ausnutzen können. der Preis beeinflußt Angebot und Nachfrage Angebot Nachfrage beeinflussen den Preis Übung 7.Teilen Sie den Text in Abschnitte nach dem folgenden Plan ein: 1. der Markt als Regulator des Ausgleichs zwischen den unterschiedlichen Interessen der Teilnehmer. 2. der Preis und die Faktoren seines Höhe. 3. der Einfluβ verschiedener Marktformen auf die Preisbildung. Übung 8. Geben Sie die Antwort auf die foldenden Fragen: 1. Was wird als Markt bezeichnet? 2. Zwischen welchen Interessen vollzieht sich der Ausgleich auf dem Markt? 3. Was ermöglicht der Markt durch seine vermittelnde Funktion? 307 Übung 9. Wählen Sie die richtige Antwort auf die Frage zum zweiten Punkt des Plans: Welche Faktoren wirken auf die Hohe des Preises? 1. der Markt 2. die Herstellungskosten 3. die Güter Übung10. Antworten Sie auf die Frage zum dritten Punkt des Plans:“ Welche Unternehmen können martktbeherrschend sein?“ Übung11. Geben Sie den Inhalt des Textes „Preisbildung“ wieder. Übung12. Lesen Sie den Text „Geldkreislauf “ und schreiben Sie alle Fachwörter heraus, die mit dem Begriff „die Bundesbank“ assoziiert werden. Geldkreislauf Als "Hüterin der Währung" obliegt der Bundesbank die Regulierung der Geldmenge und der Kreditversorgung der Wirtschaft mit dem Ziel, "die Währung zu sichern", d.h. den Grundwert der D-Mark möglichst stabil zu halten. Die zweite Aufgabe der Bundesbank besteht darin, die Funktionsfähigkeit des Geldsystems der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten, also dafür zu sorgen, daß die Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs im Inland und mit dem Ausland störungsfrei verläuft. Außerdem steht ihr das alleinige Recht der Banknotenausgabe zu. Die wichtigsten währungspolitischen Aktivitäten der Bundesbank zur Aufrechterhaltung der Geldwertstabilität erstrecken sich auf drei Einflußbereiche: Bundesbank und Kreditinstitute. Die Bundesbank ist als "Bank der Banken" entscheidende und zugleich letzte inländische Finanzierungsquelle des Bankensystems. Die Rediskontierung von Wechseln und die Verpfändung der Wertpapieren; (Lombard — Kredit) zu den von der Bundesbank festgelegten Zinsen sind die Hauptformen der Bargeldversorgung. Durch Variation der Zinssätze, ggf. durch Kontingentierung, versucht die Bundesbank die Kreditaufnahme und somit auch die Geldmenge zu steuern. Dem gleichen Zweck dienen Mindestreserven- und Offenmarktpolitik. Erstere verpflichtet die Banken zu zinsloser Anlage eines Teils ihrer Kundeneinlagen bei der Bundesbank, die ihnen damit die Liquidität entzieht. Das gleiche geschieht.im Offenmarktgeschäft durch den Verkauf von Wertpapieren (öffentlichen Schuldtiteln) an die Banken. Die Swappolitik der Bundesbank zielt seit April 1979 ausschließlich auf die Feinsteuerung des Geldmarktes. Im Swapgeschäft kauft sie entweder von Banken (US — Dollar) an, um dem Geldmarkt für befristete Zeit Zentralbankguthaben zur 308 Verfügung, zu stellen, oder sie verkauft Dollar an Banken, wodurch, dem Geldmarkt, vorübergehend Liquidität entzogen wird. Bundesbank und Staat. Als "Bank des Staates" gewährt die Bundesbank der öffentlichen Hand innerhalb bestimmter Höchstgrenzen Kassenkredite. Umgekehrt sind öffentliche Kassenüberschüsse auf Konten der Bundesbank zu. halten und damit dem Kreislauf entzogen. Ebenfalls bei der Bundesbank stillgelegt bzw. zur Schuldentilgung verwandt werden die zur Konjunkturdämpfung vorgesehenen Konjunkturausgleichsrücklagen. Bundesbank und Ausland. Soweit feste Wechselkurse innerhalb bestimmter Bandbreiten gelten, ist die Bundesbank spätestens . dann zur Intervention am Devisenmarkt genötigt, wenn der DM — Devise —Kurs die Bandbreite zu überstreiten droht; die gilt nur im Europäischen Währungssystem, im übrigen bildet sich der Kurs der DM wie auch des US — Dollars durch "Floaten". Übung13. Gebrauchen Sie in kurzen Situationen die folgenden Fachwörter: 1. die Währung, die Geldmenge, die Kreditversorgung. 2. der Zahlungsverkehr,die Banknotenausgabe. 3. die Zinsen, die Bargeldversorgung. Übung14. Füllen Sie folgende kommunikativ grammatische Strukturen mit der Fachleksik aus. 1. Der Beitrag (der Artikel - статья) heiβt (денежное обращение) 2. Im Beitrag wird (проблема валютного регулирования системы) behandelt 3. Im Artikel betrachtet man (функционирование денежной системы) 4. Der Artikel enthält (описание задач банка по поддержанию стабильности денежной стоимости) 5. Der Autor geht (проблема процентных ставок при кредитовании ) ein. Übung15. a) Merken Sie sich die zusatzlichen kommunikativ grammatischen Strukturen: Der vorliegende Artikel (Beitrag) heißt Der Autor geht davon aus,daß… Aus diesem Artikel geht hervor, daß... Schlußfolgernd muß man betonen данная статья называется автор исходит из того, что… из этой статьи следует, что… в заключение нужно подчеркнуть b) Machen Sie sich mit dem unten angegebenen Muster der kurzen Zusammenfassung des Textes „Geldkreislauf“ bekannt. Übersetzen Sie es ins Russische. 309 Muster: Der vorliegende Text heißt“Geldkreislauf“. Der Autor geht davon aus, daß die Bundesbank die „Hüterin der Währung ist“. Aus dem Text geht hervor, daß die Geldmänge von der Bank reguliert wird. Schlußfolgernd muß man betonen, daß die Bundesbank „Bank der Banken ist“ Übung 16. Referieren Sie über den Inhalt des Textes nach dem oben angegebenen Mustern. 1.4 Texte für die selbständige Arbeit. Entscheidungsbezogene Kostenrechnung Aus der Zeitschrift “Wirtschaftwissenschaften” #38\1999 Für die weitere theoretische Arbeit muß die Frage gestellt werden, in welche Richtung die Automatisierung die Kostenrechnungssysteme beeinflußt. So liegt es nahe, aus dem wachsenden Anteil fixer Kosten und auch indirekter Kosten zu folgern, daß die Teilkostenrechnung gegenüber der Vollkostenrechnung stärker in den Vordergrund zu rücken ist. Oder es könnte, der sinkende Anteil des direkten Grundlohns den Gedanken hervorbringen, daß die normative Kostenrechnung an Bedeutung, verliere, weil sie sich letztlich nur noch auf zwei Elemente — das direkte Grundmaterial und die indirekten normierten Kosten — stützen kann. Sehr häufig wird das Verhältnis von Teil- und Vollkostenrechnung nur als ein Problem der Kalkulation aufgefaßt. Tatsächlich berührt es aber die grundlegenden Ziele der Kostenrechnung. Man muß die Frage beantworten: Dienen ihre Ergebnisse der Kalkulation, der Kontrolle oder der Ergebnisermittlung und wie sind die Prioritäten gesetzt? Den Ausgangspunkt für den theoretischen Lösungsansatz bilden die vier Ziele der Kostenrechnung: Bereitstellung von Informationen für die Preisbildung; Abrechnung und Kontrolle der Kosten nach Kostenarten, Ermittlung eines Perioden per echten Ergebnisses; Bereitstellung von Informationen für spezielle Entscheidungen. Diese Ziele sind in sich widersprüchlich und stellen unterschiedliche Anforderungen an die Gestaltung des Kostenrechnungssystems. So erfördert die innerbetrieblieche Kontrolle eine Scheidung zwischen fixen und variablen Kosten. Mit dieser Scheidung ist es möglich, die Wirkungen Mengen- und auslastungsbedingter Abweichlingen sichtbar machen. Da in einem Mehrproduktbetrieb die fixen und meist auch indirekten Kosten keinen unmittelbaren Bezug zum einzelnen Erzeugnis haben, ist es vom Standpunkt der Kontrolle möglich, sie aus der Bestandsbewertung auszuschließen. Eine ist zum Beispiel auch dann nicht Vollkostenkalkulation geeignet, wenn bei gegebener Kapazität die Wirkungen von Mehrproduktionen zu berechnen sind. 310 Anders verhält es sich dagegen bei dem Ziel, ein periodengerechtes Ergebnis auszuweisen. Bestandsschwankungen vorausgesetzt, erscheint es als erstrebenswert, alle Kosten über die Bestände zu kanalisieren, um einen periodegerechten Ergebnisausweis zu erreichen. Selbst innerhalb eines Zieles können unterschiedliche Herangehensweisen an die Gestaltung des Kostenrechnungssysterns notwendig werden. So liefert die Dek^i küngsbeitragsrechnung hinreichende Ergebnisse bei Dispositionen unter der Voraussetzung gegebener Kapazität und variierender Leistungsmenge. Hingegen versagt eine solche Entscheidungsgrundlage bei der Aufnahme" neuer Erzeugnisse, bei Veränderungen des Produktionssortiments, gekoppelt mit veränderter Struktur der Ressourcen, bzw. bei langfristig orientierten Preisentscheidungen. Da diese Entscheidungen generell auf veränderter Produktionskapazität beruhen, ist eine Vollkostenkalkulation unerläßlich. Letztlich geht es um die Unterscheidung zwischen' entscheidungsirelevanten und mchtentscheidungsrelevanten Kosten. Die Entscheidungsrelevanzjst aber nicht ein für allemal gegeben. Sie hängt immer von der Art der betreffenden Entscheidungswirkungsländer in den 80er Jahren zeigen. Es gilt, die Hauptkonfliktfelder in der heutigen Weltwirtschaft zu entschärfen. Allein dadurch, daß die Wirtschaft die materielle Grundlage für das individuelle und gesellschaftliche Leben der Menschen ist und heute alle Staaten mehr oder weniger außenwirtschaftsabhängig und damit auch ökonomisch verwundbar sind, ist wirtschaftliche Sicherheit ein erstrangiges Problem. Die meisten industriell entwickelten Staaten weisen eine hohe Außenhandelsintensität auf (Exportquote). Die vielfältige Einbindung in die internationale Arbeitsteilung ist eine wichtige Bedingung für ökonomisches Wachstum eines Landes. Diese Bedingung muß sich in einem höheren Zuwachs an Volkseinkommen bei niedrigem Arbeitsaufwand niederschlagen. Die internationalen Märkte zeigen, inwieweit ein Produkt als Gebrauchswert international anerkannt wird. In der wissenschaftlich-technischen Revolution spielt das Verhältnis des national gesellschaftlich notwendigen Aufwands zu international gesellschaftlich notwendigem Aufwand eine große Rolle. Wird der nationale Wert der Exporte nicht voll realisiert, wirkt das negativ auf die volkswirtschaftlich verfügbare ''Gebrauchswertmenge. Der Außenhandel schafft weder Wert noch Gebrauchswert, aber über ihn werden die durch internationale Arbeitsteilung erzielten Effektivitätsgewinne realisiert. Er beeinflußt die Bedingungen der Produktion und der Verwendung des gesellschaftlichen,Gesamtprodukts in vielfacher Weise, so durch komparative Vorteile, wodurch notwendige Arbeit eingespart werden kann; durch seinen Druck zur rationelleren Gestaltung des Reproduktionsprozesses, wodurch Produktivitätseffekte erzielt werden. ökonomische Konflikte bzw. Konflikte mit starker ökonomischer Komponente weisen viele Formen auf. Zum Beispiel: Seit Jahren führen Wettrüsten und Waffenhandel zu einem wachsenden Verbrauch von Ressourcen und zu Schäden 311 in der Umwelt. Die so verursachte Intensität des Stoffwechselprozesses zwischen Natur und Gesellschaft belastet die Natur in hohem Maße, verursacht politische und andere Konflikte. Aus diesen Gründen ist die Sicherung der Umwelt ein vorrangiges Ziel und erfordert, «den Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie schrittweise abzuschwächen. Wege zur Sicherung der Umwelt, wie Reduzierung des Energie- und Rohstoffverbrauchs, Abbau der Rüstug, alternative Fertigung, werden beschritten und können es um so wirksamer, weil die politische Ökonomie seit Beginn der 70-er Jahren zahlreiche umweltökonomische Probleme formuliert und Grundlagen für die staatliche Umweltpolitik geschaffen hat, pabei spielen die „externen Effekte" oder „sozialen Kosten“ und die Bewertung der Naturressourcen eine zentrale Rolle. Der Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie stellt ein Spannungsfeld zweier.Grundprinzipien dar: „dem ökologischen Prinzip der Stabilität als einer Lebensbedingung der Natur und dem ökonomischen Prinzip des Wachstums als Interesse der Wirtschaft — genauer: den Prinzipien der betriebswirtschaftlichen Rentabilität, des volkswirtschaftlichen Wachstums und der weltwirtschaftlichen Expansion. Die Wende in der DDR und die Hinwendung zur Wirtschaftsordnung Edwin A. Biedermann "Marktwirtschaft" wirft die Präge auf, inwieweit der technische Kundendienst davon berührt wird. Bisher standen Prägen des volkswirtschaftlichen.Wertes der Erhaltung von Produktivanlagen im Vordergrund bei der Beurteilung und Einordnung des technischen Kundendienstes. Nunmehr ist zu fragen, ob sich hier Akzentverschiebungen ergeben können. Bevor diese Präge einer Beantwortung nähergebracht wird, ist es notwendig, kurz den Wirkungsmechanismus der Marktwirtschaft und die Bedeutung des Marketing für ein Unternehmen darzustellen. 1. Das Grundprinzip der Marktwirtschaft Marktwirtschaft unterscheidet sich von der Planwirtschaft im wesentlichen durch den Lenkungsmechanismus des Wirtschaftsgeschehens und durch die Wirtschaftsordnung. Die sozialistische Wirtschaft wird zentral gelenkt, sie ist eine "Zentralverwaltungswirtschaft". Die wirtschaftlichen Ziele werden entsprechend den gesellschaftlichen Notwendigkeiten vorgegeben und mit dem Instrumentarium der zentralen Planung realisiert. Kennzeichnend für diese Wirtschaftsform in der DDR war das Wirken der Staatlichen Plankommission und das System der volkswirtschaftlichen Bilanzierung, das den angeschlossenen Betrieben keine unternehmerischen Freiräume ließ, sondern ihre Aktivitäten durch Plan-Kennziffern vorgab und steuerte. Kontrolliert wurde durch Plan-Ist-Vergleiche. Das System war nicht geeignet, auf Wünsche der Kunden schnell und flexibel zu reagieren. "Verkauft" wurde nicht von den Betrieben, sondern durch Planvorgaben für die ebenfalls zentralgeplanten Kundenfirmen produziert. Die Wirtschaftsordnung war gekennzeichnet durch Bildung von Monopolen in Form volkseigener Kombinate und Betriebe. 312 Wettbewerb war somit ausgeschlossen. Die Marktwirtschaft ist das genaue Gegenteil dieser Wirtschaftsform. In der Marktwirtschaft gibt es keine zentrale Planung und auch keine politischen Vorgaben für die einzelnen Wirtschaftszweige oder gar Unternehmen. Jedes Unternehmen muß sich am "Markt" orientieren und seine unternehmenspolitischen Entscheidungen selbst in voller eigener Verantwortung treffen. Der "Marktpreismechanismus" lenkt die Wirtschaft Diese völlig anonyme Größe ist nicht real existent und konkret faßbar, sondern beschreibt die Wechselwirkung zwischen Angebot und Nachfrage. Der Ausgleich beider führt zu einem Gleichgewichtspreis, zu dem die angebotene Warenmenge verkauft und die gesamte Nachfragemenge befriedigt werden kann. Sinkende Preise vergößern die Nachfrage, verknappen aber das Angebot, während steigende Preise einen Nachfragerückgang und eine Ausweitung des Angebots bewirken. Es ist evident, daß unter Wettbewerbsbedingungen sowohl auf der Angebots als auch auf der Nachfrageseite das Spiel der Kräfte zum Gleichgewicht drängt. Durch das Wirken des Marktpreismechanismus werden die produktiven Kräfte in der Volkswirtschaft so gelenkt, daß die Knappheit der Güter optimal berücksichtigt und die Nachfrage optimal befriedigt werden kann. Marktwirtschaft ist das ökonomisch effizienteste volkswirtschaftliche Lenkungssystem, das bisher entwickelt und realisiert wurde. In der Marktwirtschaft kommt es zur Systemerhaltung darauf an, daß einmal der Wett-bewerb institutionell erhalten wird und zum anderen sozial unerwünschte Effekte bei der Einkommensverteilung teilweise durch politische Maßnahmen ausgeglichen werden. Wenn dies geschieht, spricht man seit Ludwig Erhard, dem ersten Wirtschaftsminiater der Bundesrepublik Deutschland, von "sozialer Marktwirtschaft". In der deutschen Spielart dieser Wirtschaftsordnung wird dies erreicht durch ein Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen mit Kartellverbot, Fusionskontrolle und Mißbrauchsaufsicht gegenüber marktbeherrschenden Unternehmen sowie mit einer Reihe von sozialen Schutzen (Mieterschutz, Arbeitsschutz), Betriebsverfassungsgesetz, Arbeitnehmer-Mitbestimmung, Tarifautonomie und einem ausgedehnten "sozialen Netz", daß krasse Armutsfälle verhindert. Die Unternehmen in der Marktwirtschaft werden nicht durch staatliche Zielvorgaben angeleitet, gelenkt oder verplant, sondern sie müssen sich selbst eigenverantwortlich über Chancen und Risiken des Marktes informieren und diese selbstständig erkennen, umsetzen und wahrnehmen. Das Ergebnis der Unternehmenstätigkeit, nämlich Gewinn- oder Verlustausweis in der Bilanz zeigt, wie gut dies gelungen ist. Dabei dienen die am Markt erzielbaren Preise als Indikatoren für die Knappheit der Güter. Hohe Knappheitsgrade zeigen über hohe Preise (im Hinblick auf die Kosten) an, daß mehr Produkte verkauft werden können. Die Produktion wird also gesteigert. Sinkende Preise bewirken das Gegenteil, da sie zu Verlusten führen können. 313 2. Marketing - Unternehmensorientierung in der Marktwirtschaft In zentralgeplanten Wirtschaften kennzeichnet in der Hegel Mangel die Märkte, so daß die betriebliche Absatzfunktion weitgehend auf Verteilungsaufgaben reduziert wird. Unter den Wettbewerbsbedingungen der Marktwirtschaft müssen die Unternehmen dem Absatzbereich ein wesentlich größeres Augenmerkt widmen, was natürlich auch zu einen stärkeren Ausbau der Absatzinstrumente führt und die Aufgaben des betrieblichen Funkions- bereiches Absatz bedingt. Man spricht daher seit den 60-er Jahren in Westdeutschland nicht mehr von "Absatz" sondern von "Marketing". Dabei handelt es sich im Grundsatz nicht um einen aus dem amerikanischen Sprachgebrauch übernommenen Modernismus, sondern auch um eine inhaltliche Treubestimmung. Zum Marketing eines Unternehmens gehören die instrumental zu sehenden Bereiche Marktforschung Absatzplanung Betriebs- und Verkaufspolitik Kommunikation Innovation. Zum Unterschied zur sozialistischen Wirtschaft, in der diese Instrumente zwar auch angelegt sind, haben sie für das Unternehmen eine existenzielle Bedeutung, denn Marketing bedeutet die Ausrichtung des Unternehmens mit allen seinen Aktivitäten auf den Absatzmarkt und seine Anforderungen, um Gewinn erzielen zu können. Marketing ist also mehr als ein unternehmerischer Funktionsbereich. Es ist eine Unternehmensstrategie, die letztlich den Markt über die Produktion stellt. Existenzberechtigung erhält ein Unternehmen in der Marktwirtschaft nur dadurch, daß es dem Markt dient. Unternehmen müssen die Probleme ihrer Kunden lösen, nicht vergrößern. 2.1. Marktforschung Durch Marktforschung gewinnt das Unternehmen die Erkenntnisse, die notwendig sind, um die Marktanpassung vorzunehmen und zu verbessern. Sie kann durch eigene Kräfte und/oder externe Marktforschungsexperten vorgenommen werden. Im Maschinen- und Anlagenbau ist der ständige Kontakt des Unternehmens zum Kunden von ausschlaggebender Bedeutung für die Information über laufende Problemstellungen und sich abzeichnende technischen Entwicklung und daraus folgende Anforderungsprofilierungen im Kundenkreis und auch darüber hinaus. Die Markterfordernisse müssen systematisch erforscht, dokumentiert und ausgewertet werden. Dazu kann man sich zweckmäßigerweise auch der Mithilfe von Marktforschungsinstituten bedienen. Diese gibt es für alle praktisch vorkommenden Prägen. Für den Maschinen- und Anlagenbau kann der VDMA (Verein Deutscher Maschinenbauanstalten in Frankfurt/M,) nützliche Hinweise auf geeignete Institute geben. Marktforscher bedienen sich heute vor allem des in Datenbanken gespeicherten Wissens. In der Bundesrepublik werden weit über 314 1000 Datenbanken unterschiedlichsten Inhalts angeboten, unter denen zahlreiche sich auch mit technischen Verfahren, Maschinen, Chemie- und Energieanlagenbau ect. befassen. Die Nutzung von Datenbanken setzt klare Informationsziele einerseits und das nötige Know how der Abfrage andererseits voraus, damit die Datenbankrecher nicht nur schnell sondern auch preiswert bleibt. Erfahrene, spezialisierte Berater und sog. "Informations-Broker" können dabei helfen. Datenbanken ersetzen heute weitgehend die klassische Bibliotheksrecher (Sekundärmarktforschung). Sie gehören zu den effizientesten Methoden des "desk research" in der Marktforschung. 2.2. Absatzplanung In der Marktforschung ist alles unternehmerische Handeln marktorientiert. Das bedeutet, daß die gesamte Unternehmensplanung auf den Absatzplänen des Unternehmens aufbaut. Die Absatzplanung liegt in der Verantwortung der Unternehmensleitung und wird i.d.R. vom Geschäftsführer für Marketing und Vertrieb durchgeführt. Die Absatzplanung umfaßt die Absatzziele des Unternehmens in physischen Einheiten. Über die Stücklistenauflösung findet sie Eingang in den Planungsbereich des Betriebes (Materialbereitstellungs-, Einkaufs-, Zukaufs-, Produktions-, Personal-Planung etc.) Durch Bewerten mit den Verkaufspreisen entsteht aus der Absatzplanung die Umsatzplanung, die ihrerseits Grundlage der unternehmerischen Finanzplanung ist. Zum Unterschied von der sozialistischen Wirtschaft liegt die Planungshoheit für die Unternehmensplanung ausschließlich bei dem Unternehmen, das alleinverantwortlich im Hinblick auf seine autonom gesetzten Unternehmensziele seine Planungen erarbeitet, abstimmt .und überwacht. Die Unternehmenspläne sind nicht mit anderen Unternehmen oder gar mit staatlichen Institutionen verknüpft oder abgestimmt. Wie entsteht der Absatzplan? Der für den Absatz verantwortliche Geschäftsführer erstellt auf Grundlage der Erkenntnisse der Marktforschung und seiner Unternehmenszielvorgaben eine Absatzplanung, die er mit seinen Führungskräften aus dem Geschäftsleitungsbereich "Absatz" bespricht. Die daraus resultierenden vorläufigen Absatzpläne werden nach Absatzregionen (Vertreterbezirken) und Produktarten gegliedert und den Mitarbeitern zur Stellungnahme zugeleitet. Nach relativ kurzer Zeit finden abschließende Besprechungen statt, die zur Verabschiedung der Absatzplanung führen. Wichtig ist dabei, dass die zum Vollzug der Planung notwendigen Mitarbeiter im Außendienst in den Planungsprozeß eingebunden werden. Es ist eine wesentliche Motivationserleichterung, wenn den Mitarbeitern nicht Ziele vom "grünen Tisch" vorgegeben werden, sondern sie seibat an der Planung realistisch erreichbarer Absatzziele teilhaben. Je nach Produkt kann die praktische Durchführung dieser Grundsätze sehr unterschiedlich gehandhabt werden: Kraftwerksanlagen unterliegen natürlich anderen Kriterien als z.B. Holzbearbeitungsmaschinen, da die Zahl der Bedarfsfälle wesentlich geringer ist. 315 Absatzplanung ist das Marketinginstrument, mit dessen Hilfe die Aktivitäten des ganzen Betriebes auf die Markterfordernisse ausgerichtet werden. Gravierende Fehler in der Absatzplanung können für das Unternehmen existenzbedrohend werden. Dies zeigt die hohe Verantwortung, derer sich alle Beteiligten bewußt sein müssen. 2.3. Vertrieb, Verkauf Das operative Absatzgeschehen ist unter dem Begriff "Vertrieb" zusammengefaßt. Er umfaßt die Aktivitätsbereiche Verkauf (Verkaufsleitung, Innen- und Außendienst) sowie die Vertrieb; infrastruktur mit Lagerwirtschaft, Versand, Service-Stützpunkt, Außenlägern, Kundendienst. Die Verkaufsleitung ist i.d.R. zuständig für die "Verkaufspolitik". Darunter ist ein ganzes Bündel von Maßnahmen zu verstehen, z. B. Produkt- und Sortimentspolitik. Preispolitik (Brutto- oder Netto-Preissysteme, Hoch- oder Niedrigpreispolitik, etc.) Konditionspolitik (Rabattierung, Bonus, Kommissionsware, Ausstellungszuschüsse, u.a.) Der Verkaufsleiter muß zur Entscheidungsfindung sehr wohl wissen, was marktüblich ist, welche absatzpolitischen Instrumente der Wettbewerb einsetzt, was die Kunden erwarten. Völlig autonome Preispolitik ist sehr schwer durchzusetzen, dennoch gibt es i.d.R. keine einheitliche Verkaufspolitik zwischen verschiedenen Wettbewerbern. Jeder Anbieter, d.h. konkret jeder Verkaufsleiter muß versuchen selbstständig im Hinblick auf seine Unternehmensziele ein Verkaufsoptimum anzustreben. Das Verkaufssystem weist meist längerfristig konstante Züge auf, da es sehr wichtig ist, Vertrauen in der Abnehmerschaft zu gewinnen. Dieses würde durch ständiges Wechsel im Verkaufssystem sehr rasch zerstört. Von besonderer Bedeutung ist im Rahmen der Vertriebspolitik die Gestaltung des technischen Kundendienstes, dem unter Ziffer 3 unser Augenmerk gelten soll. 2.4. Marktkommunikation Hier soll die in den Markt gerichtete Komaunikation des Unternehmens kurz dargestellt werden. Die Kommunikation vom Markt zum Unternehmen findet weitgehend in den Berichten der Marktforschung sowie des Außendienstes und der Verkaufsleitung ihren Niederschlag, Das Unternehmen muß im Markt auf sich, seine Produkte und Dienstleistungen aufmerksam machen, d. h. es muß "Werbung" betreiben. Dazu stehen unterschiedliche Medien zur Verfügung, z.B. Printmedien (Zeitungsanzeigen, Druckschriften, Streuprospekte), Fernsehen oder Rundfunk, direct mail. Telefonmarketing u.a. Sinn der Webung ist es immer, auf die eigenen Angebote aufmerksam zu machen. Werbeaussagen dürfen zwar nicht falsch oder irreführend sein, kleine oder ausgesprochen positive Übertreibungen können vorkommen. Eine weitere Form der Kundenkommunikation ist die "Verkaufsförderung". Darunter faßt man alle Aktivitäten zusammen, die sich zwar mit Aussagen an den Kunden richten, ohne aber unter den Begriff der 316 Werbung im o.g. Sinne zu fallen. Messebeteiligungen, Handbücher, technische Dokumentationen u.a. gehören in diesen Bereich. Die dritte Form der Kommunikation ist die "Öffentlichkeitsarbeit", auch "PH" (Public Relations) genannt. Ihre Aufgabe ist es, das Unternehmen der ganzen Öffentlichkeit, also nicht nur den Kunden und potentiellen Abnehmern der Produkte bekannt zu machen. Zur Öffentlichkeitsarbeit gehört auch die Kommunikation mit Mitarbeitern, Lieferanten, Behörden und Anlieger eines Unternehmens. DAS EUROPÄISCHE WÄHRUNGSSYSTEM Viele Währungen sind miteinander durch feste oder zumindest faktisch stabile Währungen verbunden. Viele Entwicklungsländer halten ihre Wechselkurse nach wie vor in einer festen Relation zu einer anderen Währung, insbesondere zum USDollar. Ähnliches gilt auch für einige kleinere europäische Länder (z.B. Österreich) im Verhältnis zu DM. Andere Länder halten ihre Wechselkurse gegenüber einem „Korb" von Währungen aufrecht. Das gegenwärtige Währungssystem ist also ein Mischsystem aus festen und flexiblen Kursen. Das Europäische Währungssystem ist im März 1979 eingeführt worden. Bis zu diesem Zeitpunkt gehörte die DM dem europäischen Währungsverbund auch „Währungsschlange" genannt an, in dem sich verschiedene EG-Währungen mit festen Leitkursen vereinigt hatten. Diese Währungen floateten gemeinsam gegenüber dem Dollar und anderen Währungen. Die am Wechselkursmechanismus des EWS teilnehmenden EG-Länder (Belgien, Luxemburg, Bundesrepublik Deutschland, Dänemark, Frankreich, Irland und die Niederlande) haben sich verpflichtet, ihre Devisenkurse zueinander in einer Bandbreite von 2% Prozent nach jeder Seite und den vereinbarten Leitkursen zu halten. Für Italien beträgt die Bandbreite sechs Prozent. Im Extremfall können die Währungen im Bund somit um 4 Prozent (bzw. 12 Prozent im Fall Italiens) schwanken. An den bilateralen Interventionspunkten müssen die Notenbanken — falls erforderlich — uneingeschränkt in Partnerwährungen intervenieren. Leitkursänderungen sind für Währungspolitische Zusammenarbeit (EFWZ). Er organisiert den Abrechnungsverkehr zwischen den Notenbanken. Über ihn wird auch der sog. Währungsbeistand abgewickelt, ein recht großzügig ausgestattetes System von Kreditmöglichkeiten. Zur Schaffung von ECU-Guthaben haben die beteiligten Zentralbanken beim EFWZ je zwanzig Prozent ihrer Gold-und Dollar-Reserven vorläufig hinterlegt. Zielsetzung des EWS war, ein System zu schaffen, das zu einer größeren inneren und äußeren Stabilität führt und damit auch den politischen Einigungsprozess in der Europäischen Gemeinschaft vorantreibt. Diese Hoffnungen haben sich bisher leider noch nicht voll erfüllt: in den ersten Jahren nach der Gründung des EWS haben sich nämlich die Ungleichgewichte in den Leistungsbilanzen und die Unterschiede in den Inflationsraten nicht vermindert. Deshalb mussten die Wechselkurse mehrmals neu festgesetzt werden (Realignement). Wenn solche Leitkursanpassungen aber zu oft vorgenommen werden und überdies immer größer ausfallen, wird die Glaubwürdigkeit des Systems ebenso beeinträchtlich wie der 317 Nutzen, den es seinen Mitgliedern bringt. In jüngerer Zeit trat hier jedoch ein gewisser Wandel ein. Die wirtschaftliche Entwicklung und die Ausrichtung der Wirtschafts- und Währungspolitik in den EWS-Ländern glichen sich stärker einander an. Dies gilt auch im weltweiten Rahmen. So steigen zwar die Preise in den meisten Partnerländern immer noch schneller als in der Bundesrepublik Deutschland, die Unterschiede sind aber geringer geworden. Durch diese Angleichung („Konvergenz") wurde der Zusammenhalt im EWS praktisch gefestigt. 1.5 Primär- und Sekundärliteratur Primärliteratur: 1. Бориско Н.Ф. Бизнес-курс немецкого языка. Киев: Логос, 1997г. – 157с. 2. М.М. Васильева, Н.М. Мерзабекова, Е.М. Сидельникова. Немецкий язык для студентов-экономистов. М.: Высш. Шк., 2000. – 289с. 3. Л.П. Савина, Л.С. Андреюк, А.В. Брауде. Учебник немецкого языка для экономических вузов – М.: Высш. Шк., 1994г. – 256с. 4. Иванова Е.А. Пособие по немецкому языку для экономических факультетов - М. Высш. Шк., 1981г. – 258с. 5. Bär, Dieter/Fuchs, Hans. Kleines Lexikon der Steuerungs – und Regelungstechnik.– Berlin, 1966. –S. 107. 6. Основы экономической теории Людвига Эрхарда. Методические указания для студентов экономистов по специальности “Wirtschaftsdeutsch”, Воронеж: ВГУ. 1993. – 60с. Сост. Фомина З.Е. 7. Мамигонова Т.А. Немецкий язык для делового человека. Учеб. Пособие М.: АСВ 2000. – 432с. Sekundärliteratur: 1. Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “ Экономика и управление на предприятии (в строительстве)” стр. 126-157). ВГАСУ. – 2005. – 312с. 2. R.Buhlmann,A.Fearns, „Wirtschaftsdeutsch von A bis Z“, Kommunikation und Fachwortschatz in der Wirtschaft, Langenscheidt,1999,S.200 3. W.Krause „Geschäftskontakte“, A.- Ch.Bazard, Langenscheidt, 1997, с. 216 4. Teste dein Wirtschaftsdeutsch, Ch. Lissok, Langenscheidt, 1997, S. 146. 5. Briefe Deutsch für Export und Import, A. Abegg, Langenscheidt, 2004, S. 170. 6. Wirtschaftskommunikation Deutsch, V. Eismann, Langenscheidt, 2004, S. 250. 318 Библиографический список Bauwesen 1. Богданова Н.Н., Семёнова Е.Л.. Учебник немецкого языка. МГТУ имени Н.Э. Баумана, 2004, 500с. 2. Добровольская В.С. и др. Пособие по переводу научных текстов на немецком языке. Экономика М.: “Наука” 1988г. – 138 с. 3. Иоффе. Пособие по немецкому языку для студентов архитектурностроительных вузов, 1977г. 4. Карлин А.А. “Выберите нужное слово” (немецкий язык) М., “Международные отношения” 1967г. – 208 с. 5. Кашпер А.И. Перевод немецкой научно-технической литературы. – изд. 2-е – Москва, 1984. – с. 275. 6. Нарустранг Е.В. «Практическая грамматика немецкого языка». Учебное пособие, С – Петербург, «СОЮЗ», 1998г. 7. Плакс В.Х., Шаболдина Г.Л., Марсакова Л.И. Учебник немецкого языка для технических вузов (строительного профиля), 1978г. 8. Практический курс перевода научно-технической литературы. Немецкий язык. Издание 2-е, М. Воениздат, 1987. 9. Практический курс перевода научно-технической литературы. Немецкий язык – изд. 2-е – М. Воениздат, 1987г. – 460 с. 10.Смирнова Т.Н. Интенсивный курс немецкого языка. Высшая школа М.: 1993г.- 237с. 11.Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “Промышленное и гражданское строительство” стр. 31-62). ВГАСУ. – 2005. – 312с. 12.Чечельницкая Т.Л. и др. Пособие по немецкому языку для I,II курсов строительных вузов. М.: Высш. Шк. 1981г. 13.Кочетова Т.Н., Помогайбо Р.И. Методическая разработка по немецкому языку для студентов 2 курса по специальности “Промышленное и гражданское строительство”, 1991г. 14.Ahnert R., Sheuner B. Grundlagen der Geitbauweise: Lehrbuch. – Berlin, 1972. – 72 S. 15.Aktuelle Fragen des Investitions – und Wohnungsbaus 16.Bär, Dieter/Fuchs, Hans. Kleines Lexikon der Steuerungs – und Regelungstechnik.– Berlin, 1986. – 107 S. 17.Fachkunde für Betonbauer. – Lehr- und Fachbücher für die Berufsausbildung, Leipzig, 1987. 319 Baustoffe 1. Басова Н.В. Немецкий язык для технических вузов. – 4е изд. Ростов –на-Дону, 2003, с. 505. 2. Басова Н.В., Гайвоненко Т.В., Лысогорская Л.Е., Тимошенко В.Я., Немецкий для технических вузов. – 3-е изд. – Ростов н/Д.:Феникс, 2003.- 512с. 3. Богданова Н.Н., Семёнова Е.Л «Учебник немецкого языка для технических университетов и вузов». Издательство МГТУ или Баумана, 2004г. 4. Бюлер Карл. Теория языка. – М.: Прогресс, 2001. – 528с. 5. Иоффе. Пособие по немецкому языку для студентов архитектурностроительных вузов. – М.:Высшая школа, 1977г. – 230с. 6. Нарустранг Е.В. «Практическая грамматика немецкого языка». Учебное пособие, С – Петербург, «СОЮЗ», 1998г. 7. Нелюбин Л.Л. Толковый переводческий словарь. М.:Флинта, 2003.475 с. 8. Практический курс перевода научно-технической литературы. Немецкий язык – изд. 2-е – М. Воениздат, 1967, c. 460. 9. Степанова Ж.Д. Ключ к переводу немецкого технического текста. М. Воен.-транспорт. Академия РККА, 1985 г. - 90 с. 10.Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “Производство строительных материалов, изделий, конструкций ” стр. 63-94). ВГАСУ. – 2005. – 312с. 11.Altner W., Reichel W. Betonschnellerhärtung – Berlin, 1969 – S. 187. 12.Backe, Hans. Baustoffe. – Berlin, 1971. – S. 254. 13. Drozd Lubomir, Seibicke Wilfried. Deutsche Fach- und Wissenschaftssprache. Wiesbaden. 1973.-157 с. Baumaschinen 1. Басова Н.В. Немецкий язык для технических вузов. – 4е изд. Ростов – на-Дону, 2003, с. 505. 2. Горбанёв Н.Н. Немецкий язык для технических вузов. Учебное пособие. Ростов н/Д: Феникс. 2001. – 268с. 3. Информационно-тренировочные и контрольные программы по немецкому языку (автор Кочетова Т.Н.), ВИСИ, 1986г. – 87с. 4. Казакова Т.А. Translation Techniques. Englisch – Russian. Практические основы перевода. Учебное пособие Санкт-Петербург: «Союз». 2004. – 320 с. 5. Методическая разработка по немецкому языку для специальности “Подъёмно-транспортные, строительные дорожные машины и оборудование”. Воронежский инженерно-строительный институт, 320 Воронеж, 1984, сост. Пащенко А.С. – 34с. 6. Плакс В.Х. Учебник немецкого языка для технических вузов (строительного профиля) М., 1978г. – 230 с. 7. Пособие по немецкому языку для автомобильно-дорожных вузов К.Е. Щербакова и др., М., 1972. – 234с. 8. Пьянкова Т.М. ABC переводчика научно-технической литературы. М.: Летопись, 1994. 9. Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “ Подъёмно-транспортные, строительные дорожные машины и оборудование ” стр. 158-199). ВГАСУ. – 2005. – 312с. 10.Учебное пособие по немецкому языку для студентов специальности “Подъёмно-транспортные, строительные дорожные машины и оборудование ” . ВГАСУ. – 1999. – 50с. 11.Хаит Ф.С. Пособие по переводу технических текстов с немецкого языка на русский. Учебное пособие. – М.: Высш. Шк. Akademia, 2004. - 159 с. 12.Хрестина М.С., Миловидова Р.В. Учебник немецкого языка, Москва, 1990, с. 231. 13.Bernd Rohr , Herbert Wiele, Lekxikon der Technik, Leipzig, 1990. 14.Zwölfsprachiges Wörterbuch Bauwesen, Bauinformation Berlin, 1987. S. 428. Automatisierung des Bauwesens 1. Басова Н.В. Немецкий язык для технических вузов. – 4е изд. Ростов – на-Дону, 2003, с. 505. 2. Гильчонок Н.Л. Deutsch. Практикум по переводу с немецкого языка на русский. Санкт-Петербург: Каро. 2005. – 368 с. 3. Методическая разработка по немецкому языку для механических факультетов. Воронежский инженерно-строительный институт, Воронеж, 1972, сост. Гриднёва Т.Г., Зекс Л.Ф., Кузнецов С.П. – 35 с. 4. Мочалова М.А. и др. Пособие по немецкому языку для технических вузов., М.: Высш. Шк., 1974. – 198 с. 5. Плакс В.Х. Учебник немецкого языка для технических вузов (строительного профиля) М., 1978г. – 230 с. 6. Савенко Е.Н. Deutsches Lehrbuch, Высшая школа, Москва, 1980, 215 с. 7. Техника в 2000 году: Учебное пособие. Сост. Макарова М М., Высш. Шк.,1998г. - 80 с. 8. Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “Автоматизация технологических процессов” стр. 199-230). ВГАСУ. – 2005. – 312с. 321 9. Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “Автоматизация технологических процессов” стр. 199-230). ВГАСУ. – 2005. – 312с. 10.Хрестина М.С., Миловидова Р.В. Учебник немецкого языка, Москва, 1990, с. 231. 11.Шеппер Г. М. Учебник немецкого языка, М. : Высшая школа – 1983. – 307с. 12.Benes Eduard. Fachtext, Fachstil und Fachsprache. Düsseldorf, 1971 13.Zwölfsprachiges Wörterbuch Bauwesen, Bauinformation Berlin, 1987. S. 428. Architektur 1. Алекссева И.С. Профессиональный тренинг переводчика. Учебное пособие. Санкт-Петербург: «Союз». 2004. –288 с. 2. Иоффе. Пособие по немецкому языку для студентов архитектурностроительных вузов. – М.:Высшая школа, 1977г. – 230с. 3. Крупаткин Я. Б. Читайте немецкие научные тексты. М.: Высш. Шк. 1991. – 158 с. 4. Кузнецов Б.В. Русско-английской словарь научно-технической лексики. М.: Русский язык, 1986. 5. Плакс В.Х. Учебник немецкого языка для технических вузов (строительного профиля) М.: Высшая школа, 1978г. 6. Смирнова Т.Н. Интенсивный курс немецкого языка. изд. Высшая школа, Москва, 1993 238. с. 7. Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “Архитектура” стр. 4-32). ВГАСУ. – 2005. – 312с. 8. Architektur und Städtebau in der DDR – Leipzig, 1969. – S. 136. 9. Athen - Ein Führer zur zeitgenössischen Architektur. Köln: Koenemann –Verlagsgesellschaft. 1998. – 280 S. 10.Bauzeitung, №10, Berlin, 1989, 576 c. 11.Blickpunkt Bundestag, Berlin, 2003, 45 S. 12.Kulturchronik, 2001, V. Bild – Kunst, Bonn, 2001, 55 S. 13.Moskau. Ein Führer zur Architektur des 20. Jahrhunderts. Köln: Koenemann –Verlagsgesellschaft. 1998. – 280 S. 14. Zeitschrift. „Das Haus Bauenwohnen, Würtemberg, 2002, 40 с. Straßenbau 322 1. Апполова М.А. Грамматические трудности перевода. М. : 1977. 2. Басова Н.В. Немецкий язык для технических вузов. – 4е изд. Ростов – на-Дону, 2003, 505. с. 3. Корякин В.П., Ляпин Н.Н., Пудовкина С.Ф. Терминологический русско-английский словарь для строительных вузов. 4. Мальмгрем Э., Раевская Е. Пособие по переводу немецкой научнотехнической литературы. Сборник упражнений. М.: Иностранные языки». 1957.- 188 с. 5. Методические указания по немецкому языку для студентов I,II курсов по специальности “Автомобильные дороги”, сост. Помогайбо Р.И., ВИСИ, 1991г. – 35с. 6. Молоткова А.С. Учебник немецкого языка. М.: 1986, 471с. 7. Мосейчук А.М., Лобач Е.П. Немецкий язык для технических вузов. Минск: Высшая школа, 1998. 381с. 8. Мочалова М.А., Зезина А.С., Орлова З.А. Практическое пособие по немецкому языку для аспирантов технических вузов. М. : высш. Шк. 1968. –240 с. 9. Подольский В.П. Русско-немецкий словарь инженера-дорожника, ВГАСУ. 324с. 10.Попряник Л.В. Практикум по переводу с немецкого языка на русский язык текстов экономического содержания. М.: НВИТезаурус. – 136 с. 11.Технические правила ремонта и содержания автомобильных дорог. Учебное пособие. М.: 1989, 275с. 12.Учебное пособие по английскому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “Автомобильные дороги и аэродромы” стр. 231-261). Воронеж: ВГАСУ. – 2005. – 312с. 13.Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “Автомобильные дороги и аэродромы” стр. 231-261). ВГАСУ. – 2005. – 312с. 14.Arnold B. U. A. Tabellen zur Absteckung von Kreisbögen und Klotoiden. Berlin, 1972. – S. 510. 15.Fluck Hans Rüdiger. Technische Sprachen. Frankfurt /Main. 1978. Wärmegasversorgung und Lüftung. Wasserversorgung und Ableitung. 1. Басова Н.В. Немецкий язык для технических вузов. – изд. 4 –е. Ростов-на-Дону, 2003, с.505. 2. Кашпер А.И. Перевод немецкой научно-технической литературы. Практическое пособие – изд. 2-е – М.: Высш. Шк., 1964г. 3. Малюта Л.И. Методическая разработка по немецкому языку для 323 студентов специальностей “Теплогазоснабжение и вентиляция” и “Водоснабжение и водоотведение”, Воронеж, ВИСИ, 1991. –60с. 4. Немецко-русская терминология по организации и безопасности дорожного движения: практическое пособие. Сост. Скрипникова Л.Т., М., 1982 - 111с. 5. Остроухова В.Н. Учебное пособие по немецкому языку для студентов строительных вузов по специальности «теплогазоснабжение и вентиляция», Воронеж, 1990, с. 152. 6. Плакс В.Х. Учебник немецкого языка для технических вузов (строительного профиля) М., 1978г. – 230 с. 7. Русско-немецкий словарь, изд. «Русский язык», Москва, 1997, с. 143. 8. Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “ Теплогазоснабжение и вентиляция” стр. 95-125). ВГАСУ. – 2005. – 312с. 9. Хаит Ф.С. Пособие по переводу технических текстов с немецкого на русский. М.: Высш. Шк. Academia, 2001. –159с. 10.Хрестина М.С., Миловидова Р.В. Учебник немецкого языка, Москва, 1990, с. 231. 11.N.D. Artemjuk, V.I. Senina. Aus dem Alltag Gegriffen, Москва, 1981, с.143. 12.Unfallvermutung im Bauwesen – Berlin, 1971. – S. 254. Feuersicherheit 1. Басова Н.В. Немецкий язык для технических вузов. – 4е изд. Ростов –на-Дону, 2003, с. 505. 2. Басова Н.В., Гайвоненко Т.В., Лысогорская Л.Е., Тимошенко В.Я., Немецкий для технических вузов. – 3-е изд. – Ростов н/Д.:Феникс, 2003.- 512с. 3. Богданова Н.Н., Семёнова Е.Л «Учебник немецкого языка для технических университетов и вузов». Издательство МГТУ или Баумана, 2004г. 4. Иоффе. Пособие по немецкому языку для студентов архитектурностроительных вузов. – М.:Высшая школа, 1977г. – 230с. 5. Нарустранг Е.В. «Практическая грамматика немецкого языка». Учебное пособие, С – Петербург, «СОЮЗ», 1998г. 6. Нелюбин Л.Л. Толковый переводческий словарь. М.:Флинта, 2003.475 с. 7. Практический курс перевода научно-технической литературы. Немецкий язык – изд. 2-е – М. Воениздат, 1967, c. 460. 8. Степанова Ж.Д. Ключ к переводу немецкого технического текста. М. Воен.-транспорт. Академия РККА, 1985 г. - 90 с. 9. Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “Производство строительных материалов, изделий, конструкций ” 324 стр. 63-94). ВГАСУ. – 2005. – 312с. 10. Drozd Lubomir, Seibicke Wilfried. Deutsche Wissenschaftssprache. Wiesbaden. 1973.-157 с. Fach- und Wirtschaftwissenschaft 1. Бориско Н.Ф. Бизнес-курс немецкого языка. Киев: Логос, 1997г. – 157с. 2. Иванова Е.А. Пособие по немецкому языку для экономических факультетов - М. Высш. Шк., 1981г. – 258с. 3. Л.П. Савина, Л.С. Андреюк, А.В. Брауде. Учебник немецкого языка для экономических вузов – М.: Высш. Шк., 1994г. – 256с. 4. М.М. Васильева, Н.М. Мерзабекова, Е.М. Сидельникова. Немецкий язык для студентов-экономистов. М.: Высш. Шк., 2000. – 289с. 5. Мамигонова Т.А. Немецкий язык для делового человека. Учеб. Пособие М.: АСВ 2000. – 432с. 6. Основы экономической теории Людвига Эрхарда. Методические указания для студентов экономистов по специальности “Wirtschaftsdeutsch”, Воронеж: ВГУ. 1993. – 60с. Сост. Фомина З.Е. 7. Учебное пособие по немецкому языку “Архитектура. Строительство. Дороги” (для студентов специальности “ Экономика и управление на предприятии (в строительстве)” стр. 126-157). ВГАСУ. – 2005. – 312с. 8. Bär, Dieter/Fuchs, Hans. Kleines Lexikon der Steuerungs – und Regelungstechnik.– Berlin, 1966. –S. 107. 9. Briefe Deutsch für Export und Import, A. Abegg, Langenscheidt, 2004, S. 170. 10.R.Buhlmann,A.Fearns, „Wirtschaftsdeutsch von A bis Z“, Kommunikation und Fachwortschatz in der Wirtschaft, Langenscheidt,1999,S.200 11.Teste dein Wirtschaftsdeutsch, Ch. Lissok, Langenscheidt, 1997, S. 146. 12.W.Krause „Geschäftskontakte“, A.- Ch.Bazard, Langenscheidt, 1997, с. 216 13.Wirtschaftskommunikation Deutsch, V. Eismann, Langenscheidt, 2004, S. 250. ЗАКЛЮЧЕНИЕ Таким образом, учебное пособие «Немецкий язык для строительных вузах» предназначено для усвоения базовых практических навыков владения немецким языком как в профессионально-ориентированной сфере, так и в сфере устной коммуникации. Работа над обширным и разнообразным учебным материалом, представленным в пособии, будет способствовать заметному 325 повышению уровня профессионально значимых навыков: говорения, аудирования, чтения, письма и перевода при соблюдении языковой лексико-грамматической корректности, а также развитию коммуникативной, профессионально-ориентированной и социальнокультурной компетенции. Учитывая профессиональную ориентацию студентов, обучающихся в строительном вузе, авторы пособия использовали тексты строительной направленности с учетом их многопрофильности. В соответствии с этим были составлены Терминологические словари к каждому из 10 разделов пособия. В дальнейшем строительные глоссарии, представленные в данном пособии, могут активно использоваться и дополняться обучаемыми в процессе самостоятельной профессионально-практической деятельности. Изложенная в учебном пособии методико-дидактическая стратегия обучения немецкому языку в неязыковом (строительном) вузе представляет наряду с эффективными методико-дидактическими приемами обучения практическому владению немецким языком, основные этапы техники прямого и обратного перевода специальной литературы, последовательно вводимые и подробно интерпретируемые в предлагаемом пособии и отражающие наиболее типичные ситуации, связанные с преобразованием лексических, грамматических или стилистических характеристик исходных единиц общеупотребительного и специального (терминологического) характера. Важное значение имеют практические задания, ориентированные на формирование умений и навыков, связанных с устным и письменным реферированием строительных текстов. Построенная на дидактических принципах структура пособия позволяет включать в учебный процесс как теоретические источники для анализа возникающих практических трудностей при переводе специальных (строительных) текстов, так и разнообразные предтекстовые и послетекстовые задания для самостоятельной работы. Приобретенные знания и навыки обучаемые могут использовать в своей будущей профессионально-практической деятельности, в том числе, в совместных проектах с зарубежными строительными фирмами, совместной научно-исследовательской деятельности, самостоятельном знакомстве с иностранной аутентичной литературой как по строительным специальностям, так и в целом по различным научнотехническим профилям, а также деловой корреспонденции, деловой коммуникации, обсуждении и подписании договоров и мн. др. Немаловажное значение, особенно в свете интеграции Российского образования в Болонский процесс, в свете всеобщей гуманизации образования, имеет формирование не только профессионально- языковой, но и социально- культурологической компетенции молодых специалистов, которая позволит им хорошо ориентироваться в другой культурной среде и демонстрировать адекватные навыки и умения 326 коммуникативного поведения. В свою очередь, совместные контакты с зарубежными партнерами, работа с аутентичными материалами и т.п. будут в значительной степени расширять и обогащать как их языковой, так и профессиональный потенциал, создавать условия для их карьерного роста. Важно подчеркнуть, что учебное пособие закладывает методикодидактический базис для успешного практического овладения немецким языком. В дальнейшем же уровень владения немецким языком, его усовершенствование должны определяться большой самостоятельной работой самих обучаемых. С целью дальнейшего усовершенствования языковых знаний можно пожелать студентам строительных вузов получить дополнительное образование по профилю « Переводчик в сфере профессиональной коммуникации, что в значительной степени будет способствовать повышению их конкурентоспособности в эпоху экономической, политической и культурной глобализации. 327 Учебное пособие «Немецкий язык для строительных вузов» Кочетова Тамара Николаевна Слепых Инна Александровна Пащенко Александр Степанович Харцызова Наталья Александровна Бегинян Ольга Леонидовна Анненкова Дарья Вячеславовна Научный редактор профессор Фомина З.Е. Учебное пособие для студентов всех специальностей по направлению 270100 «Строительство» Редактор Аграновская Н.Н. Подписано в печать Формат. Уч.-изд.л. Усл.-печ. л. Бумага писчая. Заказ № Тираж 300 экз. Отпечатано: отдел оперативной полиграфии Воронежского государственного архитектурно-строительного университета 394006 Воронеж, ул. 20-летия Октября, 84 328 Дополнительное образование «Переводчик в сфере профессиональной коммуникации» Объявляется набор на специальность «Переводчик в сфере профессиональной коммуникации»: английский язык, немецкий язык. Обучение платное Срок обучения – 3,5 года Начало обучения –2 октября 2006 года. По окончании обучения выдаются дипломы государственного образца Обращаться: ул. ХХ лет Октября 84,Воронежский государственный архитектурностроительный университет (ВГАСУ), кафедра иностранных языков (ауд. 6339, 6348, 6341), тел: (0732) 76-39-73. Центр иностранных языков Объявляется набор на интенсивные курсы иностранных языков на базе кафедры иностранных языков ВГАСУ Принимаются: - студенты всех специальностей ВГАСУ - лица, не обучающиеся во ВГАСУ Обучение платное Срок обучения – 8 месяцев Начало обучения – 2 октября 2006 года. Обращаться: ул. ХХ лет Октября 84,Воронежский государственный архитектурностроительный университет (ВГАСУ), кафедра иностранных языков (ауд. 6339, 6348, 6341), тел: (0732) 76-39-73. 329