Inhaltsverzeihnis Abkürzungen und Symbole 7 1 Einleitung 9 1.1 1.2 Bildgebende Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.1.1 Röntgen und Computertomographie . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.1.2 Ultrashall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1.3 Intraoperative Bildgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Navigierte Chirurgie 1.2.1 1.3 1.4 1.5 Navigationssysteme und Anwendungen Registrierung . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.3.1 Registrierung mit Ultrashall . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.3.2 Optimierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.3.3 Registrierung mit evolutionären Algorithmen . . . . . . . . . . 19 Pedikelvershraubung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.4.1 Pedikelvershraubung mit Navigation . . . . . . . . . . . . . . 21 1.4.2 Probleme der CT-basierten Navigation . . . . . . . . . . . . . 22 Ziel dieser Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2 Material und Methode 2.1 Gesamtkonzept 2.2 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Phantom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.3 Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.4 Datenaufnahme und Datensätze 2.5 2.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.4.1 Präoperative CT-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.4.2 Ultrashall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Bildvorverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.5.1 Bildvorverarbeitung der CT-Daten . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.5.2 Vorverarbeitung der Ultrashalldaten . . . . . . . . . . . . . . 35 Registrierung 2.6.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Optimierungsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 38 38 INHALTSVERZEICHNIS 2.6.2 2.7 Fitness 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Optimierungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7.1 Konjugierte Gradienten und BFGS-Verfahren 2.7.2 Rprop-Verfahren 2.7.3 CMA-Evolutionsstrategie 39 40 . . . . . . . . . 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.8 Denition des Optimums 2.9 Evaluierung 2.9.1 Abstandsmaÿ 2.9.2 Variation der Startposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.9.3 Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.10 Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.10.1 DICOM-Konverter 2.10.2 Ultrashallsan 2.10.3 Registrierung 48 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3 Ergebnisse 57 3.1 Phantomdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.2 Patientendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.3 Denition des Optimums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.4 Analyse der Fitnesslandshaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.5 Registrierung der Phantomdatensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.5.1 Startdistanzen bis 30 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.5.2 Startdistanzen bis 15 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.6 3.7 3.8 Registrierung Patientenwirbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.6.1 Startdistanzen bis 30 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.6.2 Startdistanzen bis 15 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Vergleih der Optimierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.7.1 Distanz nah Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.7.2 Fitnesswert nah Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.7.3 Rehenzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3.7.4 Suhweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3.7.5 Reproduzierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Registrierung mehrerer Wirbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 3.8.1 Startdistanzen bis 30 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3.8.2 Startdistanzen bis 15 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.8.3 Rehenzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 3.8.4 Reproduzierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 INHALTSVERZEICHNIS 6 4 Diskussion 91 4.1 Phantomdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4.2 Patientendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4.3 Denition des Optimums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.4 Analyse der Fitnesslandshaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4.5 Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4.6 Registrierung der Phantomdatensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 4.6.1 Startdistanzen bis 30 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 4.6.2 Startdistanzen bis 15 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4.7 4.8 4.9 Registrierung Patientenwirbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4.7.1 Startdistanzen bis 30 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4.7.2 Startdistanzen bis 15 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Vergleih der Optimierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.8.1 Distanz nah Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4.8.2 Fitness nah Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 4.8.3 Rehenzeiten 4.8.4 Suhweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 4.8.5 Reproduzierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Registrierung mehrerer Wirbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4.9.1 Startdistanzen bis 30 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 4.9.2 Startdistanzen bis 15 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 4.9.3 Rehenzeiten 4.9.4 Reproduzierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 4.10 Registrierung von Knohenstrukturen mittels Ultrashall . . . . . . . 108 4.11 Möglihe Fehlerquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.12 Verbesserungspotential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.13 Klinisher Nutzen und Ausblik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5 Zusammenfassung 113 Literatur 115 Tabellenverzeihnis 133 Abbildungsverzeihnis 134 Danksagung 136 Lebenslauf 137