Загрузил Машка Трусова

Tierheilkunde Molchanova (1)

реклама
Молчанова М.А. Нотина Е.А.
ВЕТЕРИНАРИЯ
на немецком языке
Учебное пособие
для студентов 2 курса Аграрно-технологического института,
обучающихся по специальности «Ветеринария»
Часть 1
Москва
2016
Утверждено
РИС Ученого совета
Российского университета
дружбы народов
Молчанова М.А., Нотина Е.А.
Ветеринария на немецком языке: Учебное пособие для студентов 2 курса Аграрно-технологического института, обучающихся по специальности «Ветеринария». Часть 1. – М.: Издво РУДН, 2016. – с.
Пособие имеет целью формирование и развитие практических навыков устного и
письменного перевода с немецкого языка на русский и с русского языка на немецкий и
обеспечивает учебный процесс в соответствии с требованиями «Программы по иностранным языкам» Аграрно-технологического института РУДН по специальности «Ветеринария».
Пособие посвящено практическим основам перевода в сфере профессиональной
коммуникации. Состоит из 5 разделов и теоретической части «Переводческие преобразования», в которой кратко изложены основные межъязыковые трансформации. Каждый раздел
помимо аутентичных текстов на немецком и русском языках содержит практические задания и упражнения, направленные на усвоение изученной лексики и грамматики.
Пособие предназначено для студентов 2 курса Аграрно-технологического института
РУДН, обучающихся по специальности «Ветеринария».
Подготовлено на кафедре иностранных языков Аграрно-технологического института РУДН.
© Молчанова М.А., Нотина Е.А., 2016
© Издательство Российского университета дружбы народов, 2016
INHALTSVERZEICHNIS
ВВЕДЕНИЕ ....................................................................................................................................4
ПЕРЕВОДЧЕСКИЕ ПРЕОБРАЗОВАНИЯ .................................................................................5
LEKTION 1 .....................................................................................................................................8
LEKTION 2 ...................................................................................................................................12
LEKTION 3 ...................................................................................................................................17
LEKTION 4 ...................................................................................................................................23
LEKTION 5 ...................................................................................................................................29
VOKABULAR ..............................................................................................................................36
TESTE ...........................................................................................................................................47
LITERATUR .................................................................................................................................53
3
ВВЕДЕНИЕ
Научная картина мира и представляющий ее особый язык науки определяются, с одной стороны, конкретными объектами изучения, а с другой – типом
научного мышления, совокупностью научных методов и специализированных
приемов для соответствующих наук
Следует учитывать, что даже перед тем, кто изучает научный стиль речи и
язык конкретной науки на родном языке, предстает картина мира, отличная от
той, в которой реализуется разговорная речь. В двойной мере это относится к тем,
кто изучает конкретную предметную область на иностранном языке.
Специфика каждой научной сферы предопределяет свою собственную картину мира, диктует особый отбор языковых средств, свои определённые типы
текстов. Вместе с тем выделяется и ряд общих черт, характерных для научного
стиля в целом.
Для создания речевого произведения, способного полноценно заменить
оригинал в процессе межъязыковой коммуникации (то есть служить полноправной заменой иноязычного оригинала) переводчик использует различные типы
преобразований или трансформаций.
Умение творчески подходить к использованию различных типов переводческих преобразований или трансформаций – свидетельство высокого переводческого мастерства. Переводчик не должен видеть в описываемых преобразованиях готовых рецептов. Важно понять, каковы принципы переводческих трансформаций и научиться применять их в своей практической деятельности.
4
ПЕРЕВОДЧЕСКИЕ ПРЕОБРАЗОВАНИЯ
Переводческие (межъязыковые) трансформации можно подразделить на такие типы, как добавления, замены, опущения, перестановки (классификация по Л.С.
Бархударову). На практике эти преобразования редко встречаются в «чистом виде»,
одни и те же трансформации могут представлять спорные пограничные типы. Все
вышеуказанные трансформации бывают обусловлены как лингвистическими, так и
экстралингвистическими причинами.
1. Добавление – расширение текста на ПЯ по сравнению с текстом на ИЯ,
обусловленное необходимостью компенсировать недостаточную для адресата информацию.
2. Замены – замена при переходе от текста на ИЯ к тексту на ПЯ частей речи,
синтаксической структуры предложения, членение текста на предложения
(земна одного предложения двумя и более или объединение двух и более в
одно).
3. Опущения (компрессия) – преобразование, обратное добавлению, обусловленное языковыми различиями (отказ от передачи слов, частей предложения, частей текста и др.).
4. Перестановки – изменение порядка следования элементов внутри предложения или порядка следования самих предложений в тексте на ПЯ по сравнению с оригиналом на ИЯ.
Межъязыковые преобразования можно подразделить на лексические и грамматические. Различают переводческие преобразования (трансформации) и приемы.
Понятие « преобразование» более широкое по сравнению с приемом, поскольку в
ходе преобразования может быть использовано несколько приемов.
Переводческими приемами называются преобразовательные средства, используемые переводчиком для преодоления контекстуального несоответствия при
переводе единиц оригинала. Переводческие приемы могут быть лексическими, грамматическими и лексико-грамматическими.
Лексические приемы
1.
Добавление (расширение) – использование в переводе дополнительных
лексических единиц (ЛЕ) для передачи имплицитных (подразумеваемых, но лингвистически не выраженных) элементов смысла оригинала.
5
2.
Опущение (сокращение) – отказ от передачи в переводе семантически
избыточных слов, значение которых несущественны или легко восстанавливаются в контексте.
3.
Перестановка (перемещение) – использование ближайшего соответствия переводимой единице ПЯ в другом месте высказывания в тексте
перевода, изменение порядка следования единиц перевода (ЕП) по
сравнению с порядком следования единиц оригинала.
4.
Калькирование – перевод лексической единицы ИЯ путем замены ее составных частей, то есть морфем или слов (в случае устойчивых сочетаний) их лексическими соответствиями в ПЯ.
5.
Транскрибирование – это формальное пофонемное воссоздание исходной лексической единицы с помощью фонем переводящего языка, т.е.
перевод лексической единицы ИЯ путем воссоздания ее звуковой
формы с помощью букв ПЯ.
6.
Транлитерация – перевод лексической единицы ИЯ путем воссоздания
ее графической формы с помощью букв ПЯ.
7.
Лексико-семантические замены (генерализация, конкретизация, логическая синонимия, смысловое развитие) – это способ перевода лексических единиц оригинала путем использования в переводе единиц ПЯ,
значения которых не совпадают со значениями единиц ИЯ, но могут
быть выведены из них по контексту при помощи логических преобразований.
- Генерализация – замена единицы ИЯ, имеющей более узкое значение, на единицу ПЯ с более широким значением.
- Конкретизация – замена единицы ИЯ, имеющей более узкое значение, на единицу ПЯ с более широким значением.
- Логическая синонимия – замена единицы ИЯ единицей ПЯ, являющейся для данного контекста синонимом.
- Смысловое развитие (модуляция) – замена слова или словосочетания
ИЯ единицей ПЯ, значение которой является логическим следствием
значения единицы ИЯ.
6
Грамматические приемы
1. Грамматические замены (члена предложения, части речи, формы слова, числа
существительного, наклонения глагола, типа предложения и т.д.), иначе говоря, когда грамматическая единица в ИЯ заменяется на единицу ПЯ с иным
грамматическим значением.
2. Объединение предложений – способ перевода, при котором происходит объединение двух (и более) простых предложений в одно сложное.
3. Членение предложений – способ перевода, при котором структура предложения в тексте на ИЯ преобразуется в два или более предложения на ПЯ.
Лексико-грамматические приемы
1. Антонимический перевод – замена утвердительной формы в оригинале на отрицательную форму в переводе (или наоборот).
2. Компенсация – прием, при котором элементы смысла, утраченные в процессе
перевода с ИЯ на ПЯ, передаются в тексте на ПЯ каким-либо другим средством, причем не обязательно в том самом месте текста, что в оригинале.
3. Экспликация – замена ЛЕ ИЯ словосочетанием, дающим более полное объяснение этого значения на ПЯ.
7
LEKTION 1
1. Phonetik – deutsches Alphabet
Wiederholen Sie das Alphabet mit den Beispielen. Dann lesen Sie es auswendig vor. Übersetzen Sie diese Beispiele.
Aa – Atmung, Aufbau; Bb – Bauchfell, Blut; Cc – C-Bogen, Chirurg; Dd – Darmschleimhaut, Drüse; Ee – Ellenbogen, Entzündung; Ff – Fesselbein, Fußfläche; Gg – Geschlecht, Gesundheit; Hh – Herzkrankheit, Hackenzahn; Ii – Injektion, impfen; Jj – Jochbein (Backen-Knochen),
Jungfrau; Kk – Kieme, Kopf; Ll – Lippe, Lunge; Mm – Mittelbauch, Mund; Nn – Nährstoff,
Nase; Oo – Oberschenkel, Ohr; Pp – Pansen, Plusschlagader; Qq – Quantenbiologie, Quarantäne;
Rr – Rippe, Rücken; Ss – Schienbein, Skelett; Tt – Taille, Tränenbein; Uu – Unterkiefer, Urin;
Vv – Vordergliedmassen, Vordermittelfuß; Ww – Wadenbein, Wirbel; Xx – X-Chromosom, Xerodermie; Yy – Y-Chromosom, Yogi; Zz – Zahn, Zwischenkiefer
2. Fachtext
Lesen und übersetzen Sie den Fachtext, beachten Sie Ihre Aussprache.
Was ist Veterinärmedizin?
Die Veterinärmedizin (vom französischen Wort vétérinaire), auch als Tiermedizin oder Tierheilkunde bezeichnet, beschäftigt sich mit den Krankheiten von Tieren, mit dem Tierschutz und begleitender Forschung, aber auch mit Lebensmitteln tierischer Herkunft und verwandten Themen. Gerade Letzteres ist im Rahmen eines stetig steigenden Verbraucherschutzes von großer Bedeutung, obliegt doch die Kontrolle von Lebensmitteln tierischer Herkunft sowohl in der Erzeugung als auch in der Verarbeitung den Veterinärbehörden. Die Ausbildung
zum Tierarzt ist durch die Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TAppV) staatlich geregelt.
Die älteste veterinärmedizinische Hochschule im deutschen Sprachraum ist die 1765
als Lehrschule zur Heilung der Viehkrankheiten gegründete Veterinärmedizinische Universität
Wien. Auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland geht die akademische Ausbildung in der Veterinärmedizin ins Jahr 1771 zurück und hat ihre Wurzeln an der Universität Göttingen. Zu dieser Zeit erhielt der Göttinger Universalgelehrte Johann Christian Polycarp Erxleben die Genehmigung, das Vieharzney-Institut an der Universität zu gründen. Das heutige Tierärztliche Institut der Georg-August-Universität Göttingen ist somit die älteste und erste universitäre Bildungsstätte für Veterinärmedizin in Deutschland, an der allerdings heute kein Studium der
Veterinärmedizin mehr möglich ist.
8
Die älteste, noch bestehende, eigenständige tiermedizinische Hochschule in Deutschland
ist die 1778 unter der Regentschaft von Georg III. als Roßarzney-Schule gegründete Tierärztliche
Hochschule Hannover (seit 2003 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover).
In der Landwirtschaft spielt die Veterinärmedizin eine große Rolle. Hier geht es unter anderem um den Tierseuchenschutz, so dass auch die Tötung von Tierherden bei Infektionen
(MKS, BSE u. ä.) und der Schutz des Menschen vor Tierkrankheiten (Zoonosen wie Tollwut u.
ä.) in den Bereich der Veterinärmediziner fallen.
Während bei „Luxustieren“ wie Pferden sowie kleinen Haus- und Heimtieren wie Hunden, Katzen oder Meerschweinchen eine der Humanmedizin vergleichbare Versorgung möglich
ist, unterliegt die medizinische Betreuung landwirtschaftlicher Nutztiere hauptsächlich den Aspekten der Wirtschaftlichkeit.
Ein weiterer Schwerpunkt der Veterinärmedizin ist die Sicherung der Lebensmittelhygiene. Zu diesem Zweck wird beispielsweise die Schlachttier- und Fleischuntersuchung durch Tierärzte bzw. unter ihrer Aufsicht durchgeführt. Dazu gehört die Kontrolle von Tiertransporten und
der Hygiene in Lebensmittelbetrieben wie z. B. in Schlachthöfen. Die Lebensmittelkunde ist ein
wesentlicher Bestandteil der tierärztlichen Ausbildung.
3. Übungen:
Übersetzen sie aus dem Russischen ins Deutsche.
Ветеринария (от лат. veterinarius, ветеринарная медицина) — это отрасль науки, которая занимается профилактикой, диагностикой и лечением болезней животных.
В своей деятельности ветеринарный специалист постоянно сталкивается со здоровьем и болезнью – двумя формами жизненного процесса животных. На протяжении жизни
эти формы могут меняться и переходить друг в друга. Здоровье животного является состоянием организма, которое обеспечивает его наиболее оптимальную деятельность и продуктивность.
Болезнь представляет собой жизнь поврежденного организма при участии приспособительных, защитных и восстановительных процессов. В зависимости от того, какие процессы преобладают, животное выздоравливает либо возникают патологические состояния
или животное погибает. Патологическое состояние представляет собой длительно сохраняющиеся патологические процессы (некроз, дистрофия, гипертрофия, опухоли, лихорадка,
воспаление и др.), обусловливающие развитие других патологических явлений, нередко
определяющих исход болезни.
9
4. Zusätzliche lexikalische Übungen:
4.1 Wählen Sie die richtige Übersetzung:
1. die Atmung
b. почва
a. дыхание
c. песчаный грунт
b. кожа
4. der Luftmangel
c. голова
a. недостаток воздуха
2. die Kieme
b. недостаток воды
a. жаба
c. переизбыток пищи
b. жабры
5. der Oberboden
c. гортань
a. пласт
3. der Sandboden
b. верхний слой почвы
a. глинистый грунт
c. слой
4.2 Wählen Sie die richtige Antwort:
1. Meine Schwester hat _____Ende Juni ihr Abitur.
a) das b) ein c) den d) 2. Er ist _____Lehrer von Beruf.
a) ein b) der c) einen d) 3 . Mein Bruder viele _____Freunde.
a) haben b) habt c) hat d) hast
4. _____du rechtzeitig zur Schule gekommen?
a) ist b) sind c) bist d) bin
5. Sie an der Konferenz _____teil.
a) nehmt b) nehme c) nimmt d) nimmst
6. Ihr Sohn _____als Manager arbeiten.
a) wollt b) will c) wollen d) willst
7. Der Arzt _____den Patienten gründlich untersucht.
a) ist b) wird c) hat d) haben
8. Die Delegation wird erst morgen _______
a) ankommen b) angekommen c) anzukommen d) ankommt
9. Dieser Text wird schriftlich _______
a) übersetzen b) zu übersetzen c) übersetzt d) übergesetzt
10. „Setz ______ !" sagte der Lehrer.
a) sich b) euch c) dich d) mich
10
5. Zusätzlicher Stoff für Wißbegierige.
Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn mit dem Wörterbuch.
Blut
Blut ist eine spezialisierte Form des Bindegewebes, das aus Zellen und flüssiger Interzellularsubstanz, dem Blutplasma, besteht. Lassen wir Sauger-Blut in einem Glasgefäß stehen, so
setzt sich nach kurzer Zeit unten der Blutkuchen ab, über dem das Serum als klare gelbe Flüssigkeit
steht. Der Blutkuchen besteht aus den Blutzellen und dem Fibrin, einem schwammigen Maschenwerk aus Eiweiß. Insgesamt enthalt das Blut etwa 44% Zellen und 56% Plasma; aus letzterem wird
das Serum und Fibrin gebildet.
Unter den Blutzellen unterscheidet man:
1. Erythrocyten, rote Blutkörperchen,
2. Leukocyten, weiße Blutkörperchen,
3. Thrombocyten, Blutplättchen.
All diese Blutzellen gehen aus der sog. Blutstammzelle, dem Hämocytoblasten hervor, der
in den Maschen des retikularen Bindegewebes im Knochenmark liegt. Dieser Hamocytoblast wiederum wird von Mesenchym- oder Retikulumzellen gebildet und teilt sich mitotisch in
a) pluripotente und
b) unipotente Zellen.
Die pluripotente Zelle besitzt die Fähigkeit, erneut eine differentielle Zellteilung einzugehen. Die andere, die unipotente Zelle, ist die eigentliche Vorläuferzelle; sie ist irreversibel unipotent, damit entweder die Ausgangszelle für Erythropoese, Granulopoese, Thrombopoese, Monocytopoese oder Lymphopoese.
11
LEKTION 2
1. Phonetik – Aussprache der deutschen Vokallaute
Wiederholen Sie die Vokale. Beachten Sie ihre Länge und Kürze. Übersetzen Sie die Beispiele.
a (долгий) –
Darmbein, Lahmheit;
a (краткий) –
Band, Skalpell;
ä (долгий) –
Gesäß, Schläfe;
ä (краткий) –
Fadenbehälter, Ohrläppchen;
e (долгий) –
Leber, Kniekehl;
e (краткий) –
Pinzette, Pipette;
i (долгий)
–
Niere, Schiene;
i (краткий) –
Gebiß, Linse;
o (долгий) –
Ohr, Narkose;
o (краткий) –
EKG-Kontrolle, Sonde;
ö (долгий) –
Gehörorgan, Luftröhre;
ö (краткий) –
Röntgenbild, dreiköpfige Armmuskel (Trizeps);
u (долгий) –
Blutstillung, Geburtszange;
u (краткий) –
Mund-zu-Mund Beatmung, Wunde;
ü (долгий)
Grübchen, Steigbügel;
–
ü (краткий) –
Brüste, Hüfte.
2. Fachtext
Lesen und übersetzen Sie den Fachtext, beachten Sie Ihre Aussprache.
Das Studium der Veterinärmedizin in Deutschland
Das Studium der Tiermedizin ist in der Bundesrepublik Deutschland neben der Tierärztlichen Hochschule Hannover hinaus auch in Berlin (Freie Universität Berlin), Gießen (Justus-Liebig-Universität), Leipzig (Universität Leipzig) und München (Ludwig-Maximilians-Universität)
möglich. In der Republik Österreich ist das Studium nur in Wien, in der Schweiz an den Universitäten Bern und Zürich möglich. Es gliedert sich in die Abschnitte Vorphysikum, Physikum und
klinischer Abschnitt. Es endet mit dem Staatsexamen und der Approbation als Tierarzt.
Je nach Universität erfolgt die Ausbildung in zwei Varianten. Bei der klassischen Methode
wird nach Fächern gelehrt (Chirurgie, innere Medizin, Gynäkologie etc.), bei der nordamerikani-
12
schen Methode wird nach Tierarten unterschieden und innerhalb dieser dann alle Fächer zusammen gelehrt (Klinik für Wiederkäuer, Pferde, kleine Haustiere usw.). In Leipzig wird eine Mischform praktiziert, bei der Nutztiere sowie Kleintiere und Vögel fächerspezifisch behandelt werden.
Anschließend folgen gegebenenfalls eine Dissertation mit dem Erwerb des akademischen
Grades Doctor medicinae veterinariae (Dr. med. vet.), ein Kreisexamen oder der Erwerb eines Fachtierarztes. Europaweit ist in jüngerer Zeit nach amerikanischem Vorbild ein standardisierter Weiterbildungsgang zum Diplomate of the European College für viele Fachrichtungen entstanden (z. B. Diplomate of the European College of Veterinary Surgery, Dipl. ECVS). Dieser wird
durch das European Board of Veterinary Specialisation koordiniert.
Ähnlich wie in der Humanmedizin gibt es unter Tierärzten diverse Spezialisierungen im
Rahmen der postgradualen Weiterbildung zum Fachtierarzt. Dabei gibt es sowohl disziplinabhängige Fachtierärzte (z. B. Chirurgie, Pathologie, Innere Medizin), tierartenbezogene Spezialisierungen (z. B. Kleintiere, Pferde, Rinder, Schweine, Geflügel) und neben den eigentlichen Fachtierärzten Gebietsbezeichnungen (z. B. Augenheilkunde, Akupunktur)
Außer den gesetzlich festgelegten Organen der beruflichen Selbstverwaltung (Körperschaften öffentlichen Rechtes), den 17 Landestierärztekammern (es gibt in NRW zwei Kammern)
kümmern sich noch die freien Berufsverbände um die Interessen des Berufsstandes. Während in
den Landestierärztekammern alle Tierärzte Zwangsmitglieder sind, ist die Mitgliedschaft in den
Berufsverbänden freiwillig. Entsprechend können die Verbände freier agieren und argumentieren.
Die älteste Organisation ist die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG), gegründet 1949 und 1951 ins Vereinsregister eingetragen. Ziele der DVG sind die Förderung
von Forschung, Lehre und Wissenschaft in der Veterinärmedizin, die Nachwuchsförderung, Fortbildungen und wissenschaftliche Kongresse und die Verwaltung mehrerer Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft. Sie ist eine Dachorganisation von 36 Fachgruppen, die die Rolle der veterinärmedizinischen Fachgesellschaften in Deutschland einnehmen (z. B. Deutsche Gesellschaft für
Kleintiermedizin DGK-DVG, Fachgruppe Pferdekrankheiten, Fachgruppe Tierschutzrecht, FG
Zootiere, Wildtiere und exotische Heimtiere ZWE, FG Physiologie und Biochemie etc.) und sechs
Ausschüssen (z. B. Desinfektionsmittelausschuss der DVG oder Arbeitskreis Veterinärmedizinische Infektionsdiagnostik AVID). Die DVG prüft und listet seit 1970 Desinfektionsmittel für
die Tierhaltung und den Lebensmittelbereich. Diese Liste ist für alle behördlichen Desinfektionsmaßnahmen verbindlich.
1953 wurde der BpT e. V. damals Bundesverband der praktischen Tierärzte, heute Bundesverband der praktizierenden Tierärzte gegründet. Der BpT hat einen Bundesverband und 16
Landesverbände. und ist der Lobbyverband der praktizierenden Tierärzte. Er kümmert sich neben
13
seinen umfangreichen berufspolitischen Aufgaben um die Fortbildung durch ein großes Veranstaltungsangebot. Er ist Tarifpartner bei den Verhandlungen der Tarifverträge für Tiermedizinische
Fachangestellte.
1954 schlossen sich die Landestierärztekammern zur Deutschen Tierärzteschaft e. V. zusammen. Diese nannte sich Ende der 1990er Jahre in Bundestierärztekammer e. V. (BTK) um. Die
BTK ist keine Körperschaft öffentlichen Rechtes, sondern ein Verein. Durch die Zwangsmitgliedschaft in den Landestierärztekammern ist jeder Berufsangehörige Mitglied der BTK. Diese versteht sich somit als bundesweiter Gesamtverband aller Tierärzte und kümmert sich um die berufspolitischen Belange. Für Behörden und Politik ist sie der erste Ansprechpartner im Berufsstand.
Während früher die Rolle als Gesamtorganisation eindeutig war, da auch die übrigen veterinärmedizinischen Verbände gleichberechtigtes Mitglied der BTK werden konnten, hat sich dies relativiert, seit rechtliche Bedenken (BTK als Verband aus Körperschaften öffentlichen Rechtes) zu
einer Abschaffung der gleichberechtigten Mitgliedschaft führte. Die BTK führt im Auftrag der
Landestierärztekammern, die gemäß gesetzlichem Auftrag (Heilberufegesetze der Länder) für die
Fortbildung Sorge tragen müssen, über die Tochterorganisation ATF – Akademie für tierärztliche
Fortbildung, seit 1974 Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Die BTK gibt das Deutsche Tierärzteblatt heraus.
Der Bundesverband der beamteten Tierärzte e.V. (BbT) vertritt die berufspolitischen Belange der Tierärzte, die als Beamte oder im öffentlich bestellten Auftrag arbeiten.
Neben diesen vier großen Verbänden gibt es in der Veterinärmedizin eine umfangreiche
Zahl an kleineren Vereinen.
3. Übungen:
Übersetzen sie aus dem Russischen ins Deutsche.
Симптом является признаком проявления болезни и патологического состояния
животного. Он связан с развитием в организме функциональных и структурных изменений.
Совокупность симптомов представляют собой клиническую картину болезни. По клиническому проявлению симптомы подразделяются на общие (свойственные многим болезням),
типичные (характерные для определенной группы болезней), патогномоничные, или специфические (свойственные конкретной болезни). Симптомы могут быть благоприятными и
неблагоприятными, угрожающими и безнадежными. Совокупность симптомов, патогенетически связанных между собой, называют синдромом. Знание симптомов и синдромов
очень важны в диагностике болезней и определения состояния больного животного с целью
назначения лечения и разработки мер профилактики.
14
Диагноз представляет собой краткое заключение о сущности болезни и состоянии
животного, выраженное в нозологических терминах. Для постановки диагноза кроме хорошего владения методами исследования больного животного и умения анализировать полученные результаты необходимы глубокие знания частной патологии.
По способу построения и обоснования диагноз может быть прямым (нозологическим), дифференциальным и по лечебному фактору.
4. Zusätzliche lexikalische Übungen:
4.1 Wählen Sie die richtige Übersetzung:
1. die Zersetzung
b. улучшение
a. разложение
c. гниение
b. приложение
4. die Umwandlung
c. погружение
a. конверсия
2. das Rippenfell
b. обработка
a. удобрение
c. переработка
b. реберная плевра
5. das Gelände
c. глаз
a. ограда
3. die Verrottung
b. местность
a. покраснение
c. низменность
4.2 Wählen Sie die richtige Antwort:
1. Der Freund meines Vaters ist _____Professor.
a) - b) ein c) der d) einer
2. Lomonosow ist _____hervorragender Wissenschaftler.
a) - b) ein c) der d) einer
3. Er _____eine Fünf in Mathematik.
a) hat b) hast c) habe d) haben
4. Um 8 Uhr _____sie schon zu Hause.
a) sein b) seid c) sind d) ist
5. Dieser Film _____uns sehr.
a) gefallen b) gefällt c) gefallt d) gefielt
6. Mein Freund _____gut deutsch sprechen.
a) können b) kann c) könnt d) konntet
7. Moskau _____vor 800 Jahren.
a) entstehen b) entsteht c) entstand d) entstände
8. Ihr interessiert _____für dieses Fach.
15
a) sich b) dich c) euch d) euer
9. Wir _____diese Regel wiederholt.
a) müssen b) haben c) sind d) werden
10. Sie _____eben in Moskau angekommen.
a) sind b) ist c) haben d) hat
5. Zusätzlicher Stoff für Wißbegierige
Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn mit dem Wörterbuch.
Erythrozyten und Erythropoese
Die Entwicklung des roten Blutkörperchens heißt die Erythropoese. Noch im Knochenmark erfolgen mehrere mitotische Teilungen, so daß letztlich aus einem Erythroblasten 16-32
Erythrozyten hervorgehen. Die Entwicklung verlauft über den Proerythroblast, über den polychromatischen Erythroblast, über den Normoblast zum Retikulocyten und schließlich zum Erythrozyten. Der Normoblast enthält, wie die anderen Vorstufen, einen großen Zellkern, einige Mitochondrien und kleine Gruppen von Ribosomen. Diese kernhaltigen Entwicklungsstadien der roten Blutzellen synthetisieren Hämoglobin, ein Sauerstoffbindendes Protein. Das Hämoglobin-Molekül besteht aus vier Untereinheiten, von denen jede eine Hämgruppe enthält, die covalent an Polypeptide
gebunden ist. Entwicklungsstadien der roten Blutzellen synthetisieren Hämoglobin. Zu dieser Proteinproduktion werden keine Membransysteme herangezogen wie das endoplasmatische Retikulum und der Golgi-Apparat, die sonst für die Proteinproduktion verantwortlich sind. Mit dem
Übertritt des Normoblasten in das Blut wird beim Säugetier der Kern ausgestoßen; dann ist im
elektronenmikroskopischen Bild nur eine elektronenoptisch dichte Zone sichtbar, die hervorgerufen wird durch den Eisengehalt des Hämoglobins. Erythrozyten synthetisieren kein Hämoglobin
mehr wie die Bildungsstadien, weil Erythrozyten keinen Kern oder andere Organellen, die zur
Proteinsynthese nötig sind, enthalten. Die verschiedenen Erythrozyten der Säuger unterscheiden
sich in Größe und Gestalt; alle sind im Blut von Säugern kernlos. Demgegenüber stehen die Erythrozyten von Fischen, Reptilien und Vogeln, die alle kernhaltig sind und die sich von Art zu Art
ebenfalls in ihrer Form und Größe unterscheiden. Je größer die kernhaltigen Erythrozyten sind,
desto primitiver ist aus stammesgeschichtlicher Sicht das Tier, desto geringer ist die ErythrozytenOberflache in Relation zum Blutfarbstoff und desto schlechter ist physiologisch die Effizienz.
Erythrozyten der Säuger sind durch den Verlust ihres Kernes bikonkav und leicht verformbar; die
mit der Membran verbundenen Proteine ermöglichen die Flexibilität der Membran, die notwendig
ist, um sich zu verformen. Die Lebensdauer der Erythrozyten beträgt ca. 120 Tage. - Die Blutgruppe A, B oder 0 wird aufgrund von Struktur und Eigenschaften der Glykocalyx der Erythrozyten bestimmt.
16
LEKTION 3
1. Phonetik – Aussprache der Diphthonge
Lesen Sie die Diphthonge und Buchstabenverbindungen. Beachten Sie ihre Aussprache.
Übersetzen Sie die Beispiele.
au - Bauch, Blutkreislauf, Aufnahme, Bauchfell, Faust, Aufgabe, Ausatmung;
äu - Nikotinsäure, Säugling, Wirbelsäule, Säugetier, Häuser;
eu - Kreuzbein, Seuche, Ellenbeuge, Vorbeugung, Beuge, Eule;
ai - Aids, Aidstest, Mai, Haifisch, Kaiman, Laich, Rain, Saibling;
ei - Kleinhirn, Speiseröhre, Beinnerv, Leib, Speiseröhre, Tränenbein, Krankheit;
ja - Jarisch-Herzheimer-Reaktion, Jackson-Anfälle, Jacht
jä - jäher Tod, jämmerlicher Schmerz, jäher Anfall;
je - Injektion, Jejunum, Jejunitis, Injektionsnadel;
jo - Jod, Jodtinktur, Jodmangel, Joule, Jochbein, Joch;
ju - Jugend, Juckreiz, Juchten, Jugendalter, Jura, Jute.
2. Fachtext
Lesen und übersetzen Sie den Fachtext, beachten Sie Ihre Aussprache.
Die Tierhaltung im Wandel der Zeit
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Stellenwert und der Umgang mit unseren Haustieren
wesentlich verändert. Die Gründe hierfür sind vielfaltig. Die Verstädterung und die damit einhergehende Naturverfremdung hat das Bedürfnis nach mehr Nähe zu den Tieren verstärkt und die
Haustierhaltung gefordert. Unser Wohlstand erlaubt es uns zudem, Tiere nicht mehr ausschließlich
nach rein wirtschaftlichen Aspekten zu beurteilen. Gerade bei Kleintieren liegt der primäre Aspekt
im sozialen Bereich. Diese werden im Haus gehalten, gepflegt, umsorgt und in den meisten Fällen
von ihren Besitzern auch als Familienmitglieder betrachtet. Wissenschaftliche Untersuchungen,
speziell im Bereich der Ethologie und Psychologie, haben das Verständnis über das Verhalten und
die physiologischen und sozialen Bedürfnisse der Tiere gefordert. Dies hat in der Kleintierhaltung
und teilweise auch im Nutztierbereich zu einigen Verbesserungen der allgemeinen Haltungsbedingungen und im Umgang mit den Tieren geführt.
In der urbanen Veterinärmedizin wird heute immer mehr das Tier als Individuum betrachtet, bei dem es gilt, dessen Krankheit zu behandeln oder einer möglichen Erkrankung vorzubeugen,
um Gesundheit und Wohlbefinden zu gewährleisten oder dessen Lebensqualität zu verbessern.
Dem Tier als Patient wird vermehrt ein ähnlicher Status zuerkannt wie dem Menschen.
17
Dies hat auch im Bereich der Therapiewahl ein Umdenken begünstigt und dazu geführt, dass
die Möglichkeiten und Grenzen der Schulmedizin vermehrt diskutiert werden. Gerade im Bereich
der chronischen Erkrankungen sind in der klassischen Schulmedizin wiederholt unbefriedigende
Ergebnisse zu verzeichnen. Daher stellen diese eine größere Herausforderung sowohl an die Veterinärmedizin als auch an die Tierernährungskunde an sich dar. Nicht nur erreichen die Tiere ein
höheres Lebensalter, die Tierbesitzer sind auch interessiert und vermehrt bereit, beim Auftreten
einer chronischen Erkrankung alle sinnvollen therapeutischen Möglichkeiten auszuschöpfen.
Um eine mögliche Erkrankung frühzeitig zu erkennen, ist es einerseits nötig, die physiologischen Verhaltensweisen und Bedürfnisse des Tieres zu kennen und andererseits eine sorgfältige
Beobachtung einhergehend mit einer gesunden Ernährung und der angebrachten regelmäßigen
Pflege durchzufuhren. Gerade bei sich langsam entwickelnden Erkrankungen ist dies von großer
Bedeutung.
Das verbesserte Verständnis und das enge Zusammenleben ermöglicht es dem Tierbesitzer
in den meisten Fällen, eine Abweichung vom Normalverhalten ihrer Schutzlinge frühzeitig zu bemerken.
Hinweise (für den Tierbesitzer), die auf eine Erkrankung deuten konnten, sind zum Beispiel:
* Veränderungen im Verhalten (Teilnahmslosigkeit, Schläfrigkeit, Schwache aber auch gesteigerte Aggressivität, Unruhe, Nervosität, Ängstlichkeit)
* Erhöhter oder verminderter Appetit oder Durst
* Fieber
* Veränderungen des Haarkleides und/oder der Haut
* Nasenausfluss
* Haltung der Ohren
* Speichelfluss
* Schwellungen, Knotenbildungen, Geschwulst
* Niesen, Husten, Atemnot
* Schluckbeschwerden, Würgen, Erbrechen
* Durchfall oder Verstopfung
* Gehauter oder fehlender Harnabsatz
* Bauchschmerzen
* Augenveränderungen, Sehstörungen
* Lahmheiten, steifer Gang, geschwollene Gelenke
* Veränderungen der Kopfhaltung, der Körperhaltung oder der Bewegung
* Verletzungen
18
3. Übungen:
Übersetzen sie aus dem Russischen ins Deutsche.
Как правило, в развитии болезней сельскохозяйственных и домашних животных основное значение имеют условия кормления, содержания и эксплуатации. Довольно часто
они определяют развитие эндогенных причин, которые ведут к возникновению болезней.
Считается, что между эндогенными и экзогенными этиологическими факторами имеется
причинно-следственная связь, в результате которой одно заболевание может стать причиной другого. Поэтому своевременное выявление, предупреждение причин и условий возникновения болезни является залогом ее излечения и профилактики.
Патогенез – учение об общих закономерностях происхождения, развития, течения и
исхода болезней. Лечебные мероприятия должны быть направлены на устранение патологических процессов и усиление процессов выздоровления – саногенеза.
В развитии каждой болезни различают несколько стадий: продромальную, клинически выраженную стадию – собственно болезнь и исход. Исход может быть в виде выздоровления – полного и неполного, рецидива болезни и смерти. Смерть может быть естественной и патологической.
4. Zusätzliche lexikalische Übungen:
4.1 Wählen Sie die richtige Antwort:
1. die Elle
c) коленная чашечка
a) пясть
d) копытная кость
b) локоть
4. der Brustkorb
c) плечо
a) грудная кость
d) пятка
b) грудная клетка
2. die Hüfte
c) грудь
a) бедро
d) грудная мышца
b) пояс
5. das Band
c) таз
a) мышца
d) копыто
b) сустав
3. das Klauenbein
c) связка
a) кость
d) диск
b) лучевая кость
4.2 Wählen Sie die richtige Antwort:
1. Der höchste Berg des Kaukasus ist _____Elbrus.
19
a) - b) der c) ein d) das
2. Sie arbeitet als _____Laborantin.
a) - b) die c) eine d) einen
3. Zur Zeit _____er in Berlin.
a) sind b) seid c) bin d) ist
4. _____ihr genug Zeit?
a) haben b) hat c) habt d) hast
5. Bald _____Sie aufs Land.
a) fahren b) fährt c) fahrt d) fuhren
6. Ich _____rechtzeitig nach Hause kommen.
a) werde b) muss c) müsse d) musst
7. Bei den Prüfungen _____einige Studenten durchgefallen.
a) haben b) sind c) werden d) wollen
8. Wir _____dein Telegramm gestern nicht bekommen.
a) haben b) sind c) werden d) wollen
9. Fremdsprachen werden in allen Schulen Russlands _____.
a) lernen b) lernte c) gelernt d) zu lernen
10. Ich verstehe _____einziges Wort in diesem Text.
a) nicht b) nein c) nichts d) kein
5. Zusätzlicher Stoff für Wißbegierige
Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn mit dem Wörterbuch.
Leukozyten (Teil 1)
Unter den Leukozyten fassen wir die Granulocyten und die Agranulocyten zusammen.
Unter Granulocyten unterscheiden wir wiederum:
a) neutrophile (mit Oxydasen, Peroxydasen und Phagocytin),
b) eosinophile (mit Peroxydase und antibakteriellen Proteinen),
c) basophile (mit Heparin, Histamin).
Zu Agranulocyten werden zusammengefaßt: Monocyten, Lymphocyten.
Die Entwicklung eines Granulocyten erfolgt zunächst im Knochenmark über die Stadien
Myeloblast, Promyelocyt und schließlich Myelocyt. Der Metamyelocyt dringt ins Blut ein, wo er
sich zum Granulocyten entwickelt.
Lichtmikroskopisch ist das Alter dieser Zellen während der Granulopoese an der Form des
Zellkerns erkennbar. In den jüngeren Stadien, wie sie z. B. im Knochenmark vorkommen, ist der
Kern noch plump und groß, wird dann aber im Blut stabförmig; man spricht deshalb vom Stabkern.
20
Er erfährt später mehrfache Einschnürungen; dann entstehen getrennte Bruchstücke des Kernes.
Ein reifer Granulocyt ist deshalb segmentkernig, d. h. der Kern besteht meistens aus 3-4 Abschnitten, in die er später zerfällt.
Entsprechend der Farbbarkeit von Granulocyten unterscheidet man lichtmikroskopisch eosinophile, neutrophile und basophile Granulocyten. Bei den eosinophilen werden die Granula stark
mit Eosin gefärbt, bei den neutrophilen Granulocyten treten die Granula nur sehr schwach hervor;
sie sind nur schwach färbbar, und bei den basophilen Granulocyten ist die Färbung mit basischen
Farbstoffen dunkelblau. Generell entstehen aus einem Myeloblast ca. 16 neutrophile Granulocyten.
Elektronenmikroskopisch hat sich gezeigt, daß die Granulabildung gleichzusetzen ist mit
der Bildung von eiweißhaltigen Sekretionsprodukten in Drüsenzellen, z. B. im Pankreas. Vorstufen der Granula gelangen von Ribosomen in molekularer Form in das Spaltensystem des ER, dann
in Vesikeln in das Lamellensystem des Golgi-Apparates. In den endständigen Spalten dieses
Golgi-Apparates werden kleine Vakuolen abgeschnürt, die im Zytoplasma kondensieren und
durch Wasserentzug an Dichte zunehmen.
Eosinophile Myelocyten enthalten runde, homogene "unreife" (lichtoptisch azurophile)
Granula und die spezifischen "reifen" (lichtoptisch eosinophilen) Granula. Letztere sind in ihrer
Mitte durch ein elektronenoptisch helleres Kristalloid erkennbar. Die Form der Kristalloide variiert bei verschiedenen Tierarten. Somit sind durch Blutuntersuchungen Rückschlüsse auf die Spezies möglich; z. B. bergen die Granula von Katzen zwei Kristalloide, jene der Maus und Ratte
jeweils ein Kristalloid. - Azurophile Granula werden wahrscheinlich vom Stadium der Myelocyten
an nicht mehr weitergebildet und durch nachfolgende Zellteilungen eliminiert. Peroxydase ist in
allen Zisternen des rauhen endoplasmatischen Retikulums GER, in Bläschen an der Peripherie des
Golgi-Apparates und in den kondensierenden Vakuolen in allen Granula nachweisbar. Die kristallhaltigen spezifischen Granula zeigen dieses Reaktionsprodukt ausschlief31ich in der Matrix. Vom Metamyelocytenstadium an verschwindet die Peroxydase aus dem ER und aus dem GolgiApparat; sie ist in reifen eosinophilen Granulocyten nur noch in den Granula vorhanden. Die Granula des eosinophilen Granulocyten enthalten Kristalloide, während sie cytochemisch große primäre Lysosomen zu sein scheinen. Sie reagieren stark oxydase- und peroxydasepositiv und können
Antigen-Antikörper-Komplexe entfernen, so daß den Granula eine Bedeutung bei der Zerstörung
aufgenommenen Fremdmaterials zukommt. Bei Parasitenbefall steigt ihre Zahl stark an. Der Granuladurchmesser beträgt bis zu ungefähr 1,3 µm. Je nach Tierart ist Aufbau und Große unterschiedlich. – Eosinophile Granulocyten fehlen sehr wahrscheinlich den Teleosteern.
21
Neutrophile Granulocyten enthalten zwei Granulatypen, von denen einer azurophil ist
und lysosomale Enzyme enthält; der zweite sog. spezifische Granulatyp enthält Phagocytin, also
bakterizide Stoffe. Diese Zellen zeigen hohe Phagocytoseaktivität und Beweglichkeit.
Basophile Granulocyten (8-11 µm) kommen relativ selten im Blut der Wirbeltiere vor;
sie fehlen Z. B. bei Maus, Katze und Ratte, wurden dagegen im Froschblut beschrieben. Diese
Granula enthalten Heparin, das der Blutgerinnung entgegenwirkt und das gefäßerweiternde Histamin. Ihre Große liegt bei 0,5-1 µm. Die amoboide Beweglichkeit der Basophilen ist gering. Gelegentlich kommt auch hier ein eosinophiles Granulum vor.
22
LEKTION 4
1.Phonetik – Aussprache der deutschen Konsonanten
Lesen Sie die Konsonanten einzeln und in den Beispielen. Beachten Sie dabei die Aussprache. Übersetzen Sie die Beispiele.
Bb – Bein, Oberschenkel; Cc – Achsel, Gleichgewicht; Dd – Darmbein, Mund; Ff – Hinterfußwurzel, Sauerstoff; Gg – Gelenk, Halsschlagader; Hh – Hüfte, Netzhaut; Jj – Jacketkrone, Trennjalousie; Kk – Kralle, EKG-Kontrolle; Ll – Lende, Lunge; Mm – Blutdruckmesser, Medikament;
Nn – Klinik, Röntgenogramm; Pp – Aderpresse, Operation; Qq – Herzfrequenz, Sequenz; Rr –
Rabenschnabelbein, Fadenbehälter; Ss – Schneidezahn, Speise; Tt – Nachtmaterial, Retter; Vv –
Verdauungssaft, Wadennerv; Ww – Schwellkörper, Zwölffingerdarm; Xx – Oxymeter, Reflexhammer; Yy – Lymphknoten, Meßzylinder; Zz – Porzellanzahn, Zwerchfell.
2. Fachtext
Lesen und übersetzen Sie den Fachtext, beachten Sie Ihre Aussprache.
Vorbereitung zur Untersuchung und Behandlung der Tiere
Die Zusammenstellung der Utensilien kann in den einzelnen tierärztlichen Praxen variieren. Teilweise sind die Instrumente, die besonders häufig benötigt werden, auf einem fahrbaren
Tischchen sofort greifbar. Dazu gehören z. B. die Instrumente für die Augenuntersuchung, Untersuchung des äußeren Ohres oder auch die Instrumente für die Zahnsanierung.
Vorbereitung zur Blutentnahme.
Für die meisten Blutuntersuchungen im Labor ist Venenblut erforderlich. Dazu muss eine
gut zugängliche Vene für die Punktion vorbereitet werden.
Zum Auffangen des Blutes müssen die verschiedenen Probenröhrchen bereitgestellt werden, z. B. zur Plasmagewinnung, Serumgewinnung, Hämatokritbe- stimmung, Blutsenkung.
Vorbereitung zur Behandlung.
Schließt sich an die Blutentnahme die intravenöse Applikation von Medikamenten an, so
wird statt der gewöhnlichen Punktionskanüle eine so genannte Venenverweilkanüle benutzt.
Diese ist vor allem für die Infusionen, die sich teilweise über Stunden erstrecken können, unerlässlich.
Vorbereitung zur Infusion.
Zuerst müssen alle tut Venenpunktion notwendigen Gegenstände bereitgelegt werden
(Schere oder Schermaschine, Alkoholtupfer, Staugummi, Venenverweilkanüle, Klebeband) und
dann das Infusionsbesteck, die Infusionslösung und der Infusionsständer.
23
Die Füllung des Infusionsbestecks mit der gewählten Infusionslösung muss vor der Venenpunktion erledigt sein. Der Anschlusskonus des Schlauches für die Verweilkanüle muss bis
dahin durch die Kunststoffluppe geschützt bleiben. Ebenso muss der Kanülenmandrin bis zum
Ende der Infusion in der Schutzkappe aufbewahrt bleiben.
Vorbereitung zur Injektion.
Medikamente, die injiziert werden tollen, müssen in entsprechende Spritzen aufgezogen
werden. Größere Arzneimittelmengen können ohne aufgesetzte Kanüle der Ampulle oder Vorratsflasche entnommen werden, sehr kleine Mengen (z. B. 0,05 - 0,1 ml) müssen stets mit aufgesetzter Kanüle aufgezogen werden, um die genau errechnete Dosis des Mittels einhalten zu können.
Luft in der Spritze wird ausgedrückt und der Flüssigkeitsspiegel bis zur Kanülenspitze
hergestellt. Bis zur Injektion bleibt die Schutzkappe auf der Kanüle.
Mehrere vorbereitete Spritzen bis zur Injektion neben der entleerten Ampulle oder der
Vorratsflasche liegen lassen, um Verwechslungen bei unterschiedlichen Applikationsarten zu
vermeiden.
Anwendung medizinisch-technischer Geräte.
Die Zahl der medizinisch-technischen Geräte in der Tierarztpraxis ist groß. Zu ihnen zählen z. B.
Geräte für die Diagnostik: Röntgengerät, EKG-Gerät, Ultraschall- gerate, Endo-
■
skope;
■
Geräte für das Labor: Photometer, Zentrifugen, Sterilisatoren (Heißluftsterilisa-
tor, Autoklav);
■
Geräte für die Therapie: Inhalations-Narkosegerate, Elektro-Chirurgiegeräte, Di-
athermie- und Reizstromgeräte, Lasergeräte.
Zu den medizinisch-technischen Geräten gehören nicht nur energetisch betriebene, sondern auch manuell zu bedienende Geräte, z. B. Beatmungsbeutel, Blutdruckmessgeräte, höhenverstellbare Untersuchungstische.
Alle Geräte sollten nur von Personen betätigt werden, die in die Handhabung der Geräte
genau eingewiesen sind. Die Einweisung umfasst:
■
Verwendungszweck
■
Funktionsweise
■
Reinigung
■
Desinfektion
■
Sterilisation
■
Funktionsprüfung
24
■
Verhalten bei Störungen
Die Einweisung wind vom Tierarzt vorgenommen. Funktionsstörungen bei der Anwendung der Geräte sind ihm sofort zu melden. Die genaue Schulung am Gerät und die Beachtung
der Gebrauchsanweisung sollen verhindern, dass durch falschen Gebrauch und Fehlbedienung
unzureichende Sicherheit und Gefahren für den Anwender auftreten.
3. Übungen:
Übersetzen sie aus dem Russischen ins Deutsche.
Накануне операции животное необходимо выдержать на 12–ти часовой голодной диете. Данная необходимость продиктована тем, что препараты для наркоза и седации в некоторых случаях вызывают рвоту.
Перед операцией необходимо объективно оценить состояние пациента, выявить сопутствующие заболевания. Это является главным фактором при выборе средств для
наркоза, помогает правильно выбрать и провести пред- и послеоперационную терапию.
Обследование начинается со сбора анамнеза. У владельца животного врач выясняет
следующую информацию:

возраст животного;

жалобы владельца на состояние здоровья животного;

общее состояние пациента;

аппетит, жажда;

частота и объём мочеиспускания, дефекации;

перенесённые заболевания; аллергические реакции;

условия содержания;

проведённая вакцинация.
Затем проводится общее обследование животного: взвешивание, термометрия, подсчёт частоты дыхательных движений и пульса, общий осмотр (особо уделяется внимание
цвету слизистых, тургору кожи, упитанности), пальпация, перкуссия и аускультация.
4. Zusätzliche lexikalische Übungen:
4.1 Wählen Sie die richtige Antwort:
1. die Fuge
2. der Oberschenkel
a) паз
a) верхняя челюсть
b) связка
b) плечо
c) сустав
c) плечевой сустав
d) диск
d) бедро
25
3. der Rücken
c) плюсна
a) ребро
d) палец
b) спина
5. die Speiche
c) голень
a) седалищная кость
d) таз
b) лучевая кость
4. der Vordermittelfuß
c) лобная кость
a) предплюсна
d) лобковая кость
b) передняя конечность
4.2 Wählen Sie die richtige Antwort:
1. Viele Häuser werden am Rande der Stadt _____.
a) gebaut b) bauen c) zu bauen d) baut
2. Im vorigen Jahr _____wir viel gereist.
a) haben b) sind c) werden d) wurden
3. Warum haben Sie _____Wörterbuch mit?
a) nicht b) kein c) nein d) nichts
4. Auf der Straße begegnete ich _____Schulfreund.
a) der b) den c) dem d) die
5. Legen wir den Teppich auf _____Fußboden.
a) die b) dem c) das d) den
6. Ich kenne dieses _____Lehrbuch nicht.
a) neues b) neu c) neuen d) neue
7. Er bat uns, einen Augenblick _____.
a) zu warten b) warten c) wartet d) warteten
8. Er ist zum ersten Mal in Moskau, _____möchte er zuerst ins Bolschoi gehen.
a) darum b) denn c) weil d) wenn
9. Ich weiß nicht, _____die Versammlung stattfindet.
a) als b) wenn c) wann d) ob
10. Wir beruhigten uns, _____wir die Lösung dieses Problems gefunden hatten.
a) weil b) da c) wennd) denn
5. Zusätzlicher Stoff für Wißbegierige
Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn mit dem Wörterbuch.
Leukozyten (Teil 2)
26
Zu Agranulocyten gehören die Lymphozyten und die Monozyten. Diese Zelltypen entstehen aus unipotenten Vorläuferzellen, jeweils über Lymphopoese und Monocytopoese. Es existieren auch Angaben, wonach aufgrund von enzymhistochemischen Untersuchungen die Monozyten
von Promyelocyten des Knochenmarks stammen sollen.
Bei Monozyten handelt es sich um 15-30 µm große Zellen, die sehr gut beweglich und
mononukleär sind. Sie weisen sehr feine Granula auf von etwa 0,2-0,6 µm. Außerdem enthalten
Monozyten phagocytiertes Material und können sich mit Hilfe von Pseudopodien fortbewegen.
Mittels dieser Pseudopodien weisen sie auch ein unregelmäßiges Äußeres auf. Ihr Kern ist immer
groß, oval, nierenförmig, etwas exzentrisch gelagert. Wandern sie aus den Blutgefäßen ins Bindegewebe, dann vergrößern sie sich und wandeln sich zu Makrophagen um. Aus ihnen können Histiocyten, Mastzellen, in verschiedenen Fällen auch Endothelzellen, Fibroblasten, Fettzellen, glatte
Muskelzellen, ja sogar Osteoblasten hervorgehen. Monozyten siedeln sich auch in anderen Organen an, Z. B. in der Lunge, wo sie als Alveolarphagocyten auftreten. - Man vermutet auch die
Möglichkeit zur Bildung von Megakaryocyten aus Monozyten. - Ein Teil der Monocyten ist zur
Mitose befähigt. - Monozytose, eine vorübergehende Vermehrung der Monozyten, ist Ausdruck
einer Abwehrreaktion.
Lymphozyten sind runde Zellen mit chromatinreichen Kernen und schmalem, basophilem Cytoplasmasaum. In großen Lymphozyten von ca. 15 µm ist dieser Saum etwas größer als in den älteren,
kleineren Stadien (5-8 µm), in denen der Kern fast die gesamte Zelle einnimmt. - Lymphozyten haben
nur geringe amöboide Beweglichkeit; sie phagocytieren nicht und enthalten nur selten Lysosomen. Ein
Teil der Lymphozyten wird im Knochenmark. Sie wandern über das Blut in lymphatische Organe,
entweder in den Thymus, wo sie zu T-Lymphozyten oder in die Bursa Fabricii der Vögel oder ein
Äquivalent der Säuger (z. B. lymphatische Gewebe der Tonsillen oder Darmschleimhaut), wo sie zu
B-Lymphozyten geprägt werden. Morphologisch sind T- und B-Lymphozyten nicht unterscheidbar.
Immunologisch unterscheiden sie sich aber wesentlich. So bilden T-Lymphozyten Antikörper an ihrer
Zelloberflache (zellgebundene Immunität), während B-Lymphozyten die von ihnen gebildeten Antikörper ins Gewebe oder Blut abgeben (humorale Immunität). Sowohl die Bals auch die T-Lymphozyten gelangen von den lymphatischen Organen wiederum ins Blutsystem. T-Lymphozyten übernehmen
die Aufgabe z. B. fremde Gewebe abzustoßen; deshalb spielen sie bei Transplantationen eine Rolle.
Man kann heute T-Lymphozyten z. B. mit Cyclosporin (aus dem Pilz Tolypocladium isoliert) in ihrer
Wirkung blockieren, während B-Lymphozyten unbehelligt bleiben.
Zusammenfassend gilt:
1. Kleine Lymphozyten können sich mitotisch teilen und sind dann Mutterzellen anderer Elemente.
2. Lymphozyten sind nach Herkunft und Funktion nicht einheitlich.
27
3. Lymphozyten zirkulieren ständig zwischen Blut, Lymphbahn, Geweben und Organen.
Lymphozyten besitzen damit Stammzelleneigenschaften.
28
LEKTION 5
1.Phonetik – Aussprache der Buchstabengruppen
Lesen Sie die Buchstabengruppen und die Beispiele! Beachten Sie dabei die Aussprache!
Übersetzen Sie die Beispiele.
ch
-
Bauchfell, Geschlechtsorgane, Backenknochen, Bauchspeicheldrüse;
chs
-
Achselklappe, Wechseljahre, Achselgriff, Achselhöhle;
ck
-
Rücken, Zehenstrecker, Genick (Nacken), Kehldeckel;
nk
-
Krankenhaus, Mundwinkel, Krankenblatt, Mundwinkel;
ng
-
Lunge, Zungenbein, Ringmuskel des Auges, Gehörgang;
pf
-
Kopf, Rumpf, Augapfel, Kropf, Lympfknoten;
ph
-
Philtrum, Phonokardiogramm, Phototherapie, Elektrokardiographie;
qu
-
Plusfrequenz, Querlage, Atemfrequenz, Quecksilber;
sch
-
Schuppe, Schwangerschaft, Schläfe, Schulterblatt;
sp
-
Maulspree, Speiseröhre; Ohrspeicheldrüse, Augenspiegel;
st
-
Gesundheitsstörung, Zustand, Sterbeziffer, Entstehungsmechanismus;
tien
-
Patient, Patientenisolator, Patientenkarte, Patientenkartei;
tion
-
Leberpunktion, Operation, Atemfunktion, Rezeption;
tz
-
Netzhaut, Sitzbein, Netzhautgefäße, Spritze;
v
-
Nervensystem, Virus, Hüftvene, Schläfenvene, Vitalfärbung;
v
-
Kopfverband, Vorhaut, Vergiftung, Verband, Verschlechterung;
x
-
X-Chromosom, Xeroradiographie, Oxymeter, Myxobakterien.
2. Fachtext
Lesen und übersetzen Sie den Fachtext, beachten Sie Ihre Aussprache.
Entstehung chronischer Krankheiten bei Tieren
Die Symptome bzw. Krankheitserscheinungen chronischer Erkrankungen sind nur «die
Spitze eines Eisbergs». Bevor es zum Auftreten von Symptomen einer chronischen Krankheit
kommt, sind die gesunden Eigenregulationssysteme durch verschiedene vorangehende Faktoren
beeinträchtigt oder blockiert, was in diesem Zusammenhang als «Grundbelastung» bezeichnet
werden soll.
Die Grundbelastung, Ausgangsbasis für chronische Krankheiten, setzt sich beim Tier –
analog dem Menschen – aus folgenden Faktoren zusammen:
1. angeborene Disposition von Spezies bzw. Rasse (angeborenes Miasma);
2. Toxinbelastungen im Grundsystem nach durchgemachten Erkrankungen;
29
3. Belastungen durch iatrogene Schäden, Impfungen u. Ä.;
4. Belastung durch Haltung – Nutzung – Fütterung – Umwelt;
5. Einflüsse von juvenilen u. д. Prägungen im Verhalten, Voraussetzung für spätere Somatisierung;
6. Traumen physischer und psychischer Art;
7. unbewusste und energetische Einflüsse des Tierbesitzers.
Alle diese Aspekte müssen grundsätzlich in der homöopathischen Anamnese berücksichtigt werden.
Für die Heilung des Patienten ist demnach nicht nur die passende Arznei ausschlaggebend,
sondern auch die Verbesserung der Lebensumstände. Auch der «pathogene Einfluss» des Tierbesitzers sollte so weit wie möglich verringert werden.
Die angeborene Krankheitsdisposition.
Jeder Mensch, jede Tierspezies, jede speziell gezüchtete Rasse leidet unter erblich bedingten Prädispositionen für bestimmte Erkrankungen.
Beim Menschen erfährt man diese ererbte Krankheitsdisposition aus der Familienanamnese.
In der Humanhomöopathie fasst man die ererbte Bereitschaft zu bestimmten Erkrankungen
oder zu auffallendem Krankheitsverlauf zum Teil unter dem Begriff «angeborenes Miasma» zusammen, beim Tier verhält sich das analog.
Die erworbene Krankheitsdisposition.
Eine erworbene Disposition zu bestimmten Erkrankungen setzt sich aus verschiedenen
Faktoren zusammen, die zusätzlich einen Teil der «erworbenen miasmatischen Belastung» darstellen kann.
Juvenile und pränatale psychische Prägungen.
Dieses Phänomen betrifft grundlegende Verhaltensweisen, die eine Prädisposition für spätere Erkrankungen im Sinn einer Psychosomatik schaffen können. Dazu gehören z. B. mangelnde
Sozialisierung unter Artgenossen oder unzureichende Prägung auf den Menschen.
Die Auswirkung pränataler Traumen wird in der Human-Psychologie immer bekannter.
Auch in der Tiermedizin stehen wir manchmal Verhaltensproblemen gegenüber, die sich trotz optimaler derzeitiger Haltungsbedingungen nicht erklären lassen: Wenn z. B. das Muttertier während
der Trächtigkeit permanent um sein Überleben kämpfen musste, in Angst vor Hunger, Quälerei
durch den Menschen und drohendem Totschlag lebte, so finden wir bei den Nachkommen solcher
Tiere nicht selten eine Pathologie, die von solchen Bedingungen geprägt ist und beispielsweise
das Mittel Arsenicum album erfordern könnte.
30
Allerdings ist es in solchen Fällen auch durch homöopathische Therapie nicht sicher, ob
sich ein derart geprägtes Verhalten von Grund auf zu ändern vermag.
Die beste homöopathische Therapie kann aus einem Jagdhund keinen Wohnungshund, aus
einem liebenswürdigen Schoßhund keinen Schutzhund machen.
Die Möglichkeit der Homöopathie besteht einzig in einer Regulation in Richtung einer
beim Tier vorgegebenen Norm.
Fütterung.
Probleme durch Fütterungsfehler stellen einen besonders wichtigen Faktor für die Pathogenese bei Haustieren dar.
Trockenfutter ist weder für Hunde noch für Katzen artgemäß! Der Darm unserer geliebten
ehemaligen Raubtiere ist noch immer an «Nassfutter» (Fleisch vom Beutetier) adaptiert.
Und weder Hunde noch Katzen sind von Natur aus «Dauerfresser», zu denen sie, dank der
Futtermittelindustrie, heute größtenteils gemacht werden.
Für den Dauerfresser Pferd schafft kurzfaseriges, pelletiertes Futter, womöglich noch bei
Sägemehl-Einstreu, die besten Voraussetzungen für Verdauungs- und Stoffwechselbelastungen.
Dasselbe gilt für rohfaserarmes, energiereiches Futter für Rinder.
Verdorbene Futtermittel müssen gerade in der homöopathischen Anamnese bei unklaren
Verdauungs- und Stoffwechselstörungen immer ins Kalkül gezogen werden.
Iatrogene und Therapieschäden.
Keine schulmedizinische Therapie, die auf das Beseitigen von Symptomen ausgerichtet ist,
kann das Wiederauftreten bzw. Fortschreiten der Erkrankung verhindern.
Aus der Funktion des «Grundsystems» lässt sich ableiten, dass dort die Ablagerung von
Resttoxinen erhalten bleibt. Hinzu kommen die toxischen Nebenwirkungen von Pharmapräparaten, die zusätzlich das System der Grundregulation belasten.
Die offiziell verordneten jährlichen Mehrfach-Impfungen können das Immunsystem empfindlich schwächen. Von verschiedenen fachkompetenten Personen wurde festgestellt, dass die
meisten Impfungen 2–6 Jahre lang einen Immunitätsschutz gewähren. Die Forderung nach jährlichen Impfungen steht außerdem nicht im Einklang mit der Lehrmeinung über die Funktion des
Immunsystems. Hinzu kommt eine Belastung durch Mehrfachimpfungen: Das Immunsystem ist
von Natur aus darauf ausgerichtet, jeweils nur auf einen Erreger zu reagieren.
Hormonbehandlungen wirken sich bekanntlich nicht nur auf das behandelte Tier negativ
aus (Störungen der Fruchtbarkeit, Endometritis u. Ä.), sondern leisten Vorschub für dieselben Erkrankungen der folgenden Generation.
31
Regelmäßige Wurmkuren, z. T. mit hochtoxischen Produkten, sind eine überdimensionale
Belastung für den Organismus. Eine vorhergehende Kotuntersuchung würde klären, ob überhaupt
eine Wurmkur – und welches Präparat – angebracht wäre.
Wer die Entwicklung von Erkrankungen der Haustiere in den letzten 25 Jahren verfolgt,
muss feststellen, dass die chronischen, degenerativen und «unheilbaren» Leiden bei Haustieren
trotz aller Fortschritte der Schulmedizin erheblich zugenommen haben. Dasselbe stellt auch die
Humanmedizin fest.
Resttoxine nach durchgemachten Krankheiten.
Auch nicht therapierte Erkrankungen können «Resttoxine» im Organismus hinterlassen,
welche die Grundbelastung verstärken. Diese können latent vorhanden sein oder sich mit der Beschwerde «nie mehr gesund seit . . .» äußern.
Traumen – physische und psychische.
Psychische Traumen können durchaus Auslöser oder wenigstens als Begleitsymptom einen
wesentlichen Anteil am Entstehen und Fortschreiten einer chronischen Krankheit bilden.
Beim Natrium-muriaticum-Patienten findet sich z. B. in der Krankengeschichte besonders
häufig eine Kummer-Symptomatik, bei Lycopodium-Patienten finden sich häufig Beschwerden
im Zusammenhang mit Konkurrenz-Situationen oder rangmäßiger Zurücksetzung.
Physische Traumen, Verletzungsfolgen sind ein weiterer möglicher Faktor der Grundbelastung. Beim Calcarea-Patienten sei in diesem Zusammenhang auch an die «Folgen von Überanstrengung» erinnert.
3. Übungen:
Übersetzen sie aus dem Russischen ins Deutsche.
Владельцам животных необходимо научиться распознавать основные признаки заболеваний. По этим признакам можно отличить больное животное от здорового.
Так, больные животные могут длительное время занимать стоячее положение
(столбняк, заболевания мозга и др.) или больше лежат, что особенно характерно для свиней
при многих заболеваниях, сопровождающихся лихорадкой. При этом свиньи зарываются в
подстилку. Пушные звери, собаки, кошки лежат, забившись в угол.
Больные животные принимают неестественные позы, например, принимают позу сидячей собаки или стоят, уткнувшись в стену или в кормушку, принимают позу мочеиспускания, запрокидывают голову назад и др. При некоторых заболеваниях возможны вынужденные непроизвольные движения.
32
Животные могут бесцельно бродить, спотыкаться, лезть на стены, в кормушки, останавливаться в оцепенении, внезапно изменять направление движения. При некоторых заболеваниях животное неудержимо стремится двигаться вперед или пытается двигаться назад,
что приводит к падению.
При одностороннем поражении головного мозга животные движутся по кругу в одном направлении, и не могут изменить движение в противоположную сторону. Такое движение может продолжаться часами, до падения животного. Возможно вращательное движение вокруг одной ноги по часовой стрелке или против.
О заболевании животного можно судить слизистым оболочкам ротовой или носовой
полостей, конъюнктивы глаз, половых органов. Видимые слизистые оболочки здоровых
животных, как правило, бледно-розовые, иногда со слабым желтоватым оттенком.
Если животное заболело, слизистые оболочки приобретают бледность, желтушность, синюшность или покраснение. Слизистые становятся отечными, появляются различные эрозии, наложения, трещины, рамы, волдыри, язвы и т. д.
На различных участках кожи могут появляться отеки. При некоторых заболеваниях,
например, болезни Ауески, возможен сильный зуд кожи. На заболевание указывает появление на коже сыпи в виде различных пятен, узелков, эрозий, бугорков, пузырьков, корок,
волдырей или язв.
При осмотре животного следует обратить внимание на состояние подкожных лимфатических узлов. У больных животных лимфатические узлы могут быть увеличены, болезненны, малоподвижны, плотны.
Практически при всех инфекционных заболеваниях у животных повышается температура тела. Температуру тела определяют ветеринарным или медицинским термометром
в прямой кишке животного. У птиц температуру определяют в клоаке. У самок температуру
можно измерять во влагалище. Как правило, такие действия должен выполнять ветеринарный специалист, умеющий хорошо фиксировать животных, так как при измерении температуры они могут вести себя беспокойно и травмировать человека.
4. Zusätzliche lexikalische Übungen:
4.1 Wählen Sie die richtige Antwort:
2. der Vorhof
1. die Blutgerinnung
a) желудочек
a) застой крови
b) предсердие
b) переливание крови
c) сосуд
c) свертывание крови
d) жила
d) потеря крови
3. die Kieme
33
a) слизистая
c) плевральный слой
b) легкое
d) плеврит
c) колено
5. die Schleimablagerung
d) жабры
a) слизистая оболочка
4. der Pleuraspalt
b) отложение слизи
a) плевральная щель
c) выделение слизи
b) плевральный мешок
d) задержка слизи
4.2 Wählen Sie die richtige Antwort:
1. Wir müssen heute zu _____Vorlesung kommen.
a) die b) der c) dem d) das
2. Der Schüler hörte _____Lehrer nicht zu.
a) der b) die c) den d) dem
3. Er schreibt oft an _____(своему) Freund.
a) seinen b) ihren c) sein d) unseren
4. Mein _____Kollege kommt heute zu Besuch.
a) alt b) alten c) alter d) altes
5. Stellen Sie den Computer auf _____Tisch.
a) dem b) den c) die d) der
6. Die _____Delegation ist schon angekommen.
a) deutsche b) deutsch c) deutschen d) deutscher
7. Er half einer alten Dame die Tasche _____.
a) tragen b) zu tragen c) getragen d) trägt
8. Ich freue mich immer, _____mich meine Freunde besuchen.
a) wann b) weil c) da d) wenn
9. Sie haben viele Fehler gemacht, _____Sie die Grammatik nicht wiederholt haben.
a) denn b) weil c) dann d) darum
10. Sie war krank, _____durfte sie nicht mitgehen.
a) weil b) da c) denn d) darum
5. Zusätzlicher Stoff für Wißbegierige
Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn mit dem Wörterbuch.
Thrombozyten
Die Thrombopoese beginnt im Megakaryocyten. Über seine Entstehung existieren zwei
Meinungen:
1. Der Megakaryocyt entsteht aus dem Hämocytoblasten, also als Vorläuferzelle.
34
2. Der Megakaryocyt entsteht wahrscheinlich aus einem Monozyten.
In jedem Fall befindet sich der Megakaryoblast und Megakaryocyt im Knochenmark. Der
Megakaryoblast erreicht bis zu 50 µm Durchmesser, enthält einen hochpolyploiden lappigen Kern
und granuliertes Zytoplasma mit pseudopodienartigen Abschnürungen. Das Cytoplasma enthält
Mitochondrien, Golgi-Zonen, Ribosomen, rundliche bis längliche Granula mittlerer Dichte, die
von Membranen begrenzt werden. Granulareiche Fraktionen ergaben gerinnungsfördernde Aktivität. Durch Aufteilung des Zytoplasmas in Fragmente, die eigentlichen Blutplättchen, kommt es
zur Thrombozytenbildung. Thrombozyten eines Säugers enthalten also nie Kerne, sondern nur die
Zellorganellen, die auch sonst im Zytoplasma vorzufinden sind, so endoplasmatisches Retikulum,
Mitochondrien, Glykogen, Mikrotubuli und Granula. Unter diesen Granula unterscheidet man αGranula und Dichtegranula.
Dichtegranula sind die schwersten Granula; sie enthalten Serotonin (gefäßverengend), Calcium, ADP und ATP. α-Granula sind sog. leichte Granula; sie enthalten zahlreiche Proteine, darunter den Plättchenfaktor 4, der einen Gegenspieler des Heparins darstellt.
Blutplättchen enthalten außerdem viel Actomyosin, ein Protein, das sich zusammenziehen
kann; dadurch können sie sich kontrahieren. - An der Gerinnung des Blutes sind mehrere Faktoren
beteiligt:
1. Die Thrombozyten,
2. einige ihrer Inhaltsstoffe,
3. Substanzen aus Blut und Gewebe.
Der Kontakt eines Thrombozyten mit Kollagen setzt die Reaktionskette der Gerinnung in
Gang: Thrombozyten sondern aus den Dichtegranula ADP ab. Das im Gewebe vorhandene Calcium und andere Gerinnungsfaktoren mobilisieren das in der Blutflüssigkeit vorhandene Prothrombin zu Thrombin. Thrombin stimuliert wiederum die Plättchen, die Granula auszuschütten;
es macht die Oberfläche der Plättchen klebrig. Thrombin bildet mit dem im Blutplasma vorhandenen Fibrinogen das Fibrin, ein Maschenwerk, das letztlich die roten Blutkörperchen ausfällt und
andere Blutzellen zum Blutkuchen agglutiniert. Kollagen, ADP und Thrombin bewirken, daß sich
weitere Plättchen an das im Kollagen bereits haftende anlagern, die Plättchen also aggregieren.
Fibrinogen wirkt dabei als eine Art Leim. Fibrinfasern verstärken den Pfropf und binden unter
Umstanden Blutkörperchen, so daß der Pfropf auch dicker wird.
Bei niederen Wirbeltieren fehlen Megakaryocyten und Blutplättchen. Diesen Elementen
entsprechen hier Thrombozyten, die aus Stammzellen hervorgehen. 1m ausgereiften Zustand sind
diese spindelförmig und enthalten einen Kern. Sie haben auch Anteil an der Blutgerinnung. Auch
von Vögeln sind Thrombozyten bekannt, die fast vollständig vom Kern erfüllt sind.
35
VOKABULAR
A
abbauen
расщеплять
Abhorchen, n
аускультация
Abklopfen, n
перкуссия
ableiten, abführen
отводить
abspielen, sich
происходить
Abtastung, f
пальпация
abtransportiern
отправлять
abzweigen, sich
ответвлять(ся), выделять(ся)
Ader, f
жила, кровеносный сосуд
Affe, m
обезьяна
After, m
задний проход
Anatoxin, n
анатоксин
anhaften
прилипать, прикреплять
Anhangdrüse, f
добавочная железа (придаточная)
Antigen, n
антиген
anwärmen
подогревать
anwärmen
подогревать
Atemnot, f
одышка, удушье
Atemwege, pl
дыхательные пути
Atmung, f
дыхание
Aufbau, m
строение
aufnehmen
впитывать, поглощать
Aufspaltung, f
расщепление
аusatmen
выдыхать
Ausatmung
выдох
Auskultation, f
аускультация
Ausrüstung, f
снабжение
Ausscheidung, f
секреция
ausschlaggebend
решающий
ausspülen
промывать
ausstossen
вырабатывать, производить
ausstossen
вырабатывать, производить
36
Auswurf, m
мокрота; рвотные массы
axial
осевой
B
Backenzahn, m
коренной зуб
Backenknochen, m
скула
bakteriell
бактериальный
Ballung, f
концентрация
Band, n
связка
Bandscheibe, f
межпозвоночный диск
Bär, m
медведь
Bauch, m
живот
Bauchfell, n
брюшина
Bauchspeicheldrüse, f
поджелудочная железа
Becken, n
таз
befördern
доставлять, проталкивать
begünstigen
благоприятствовать
Beobachtung, f
выявление
beruhen auf Akk
основываться на
beschleunigen
ускорять
bestehen aus
состоять из
Betrachtung, f
наблюдение
bewirken
вызывать, способствовать
Biber, m
бобр
Biegsamkeit, f
подвижность, гибкость
Bindegewebe, n
соединительная ткань
Bläschen, n
пузырь, прыщ
Blinddarm, m
слепая кишка
Blut, n
кровь
Blutgerinnung, f
свертывание крови
Blutstauung, f
застой крови, венозная гиперемия
Blutübertragung, f
переливание крови
Blutuntersuchung, f
исследование крови
Bock, m
козел
Brust, f
грудь
37
Brustbein, n
грудина
Brustkorb, m
грудная клетка
D
Darm, m
кишка
Darmbein, n
подвздошная кость
Darmschleimhaut, f
слизистая оболочка кишечника
Darmzotte, f
ворсинка кишки
Daumen, m
большой палей
Dickdarm, m
толстый кишечник
dringend
срочный
Drüse, f
железа
Drüseläppchen, n
железистые дольки
Dünndarm, m
тонкий кишечник
durchsichtig
прозрачный
E
einatmen
вдыхать
eindringen
проникать
Eihorn, n
белка
einklemmen
прищемлять, прижимать
einlagern
укладывать, располагать
einsaugen
всасывать
einsaugen
всасывать
Eiweiss, n
белок
Elle, f
локоть, локтевая кость
Ellenbogen, m
локтевой сустав
Enddarm, m; Mastdarm, m
прямая кишка
entlasten
разнружать, облегчать
Entwickung
развитие
Entzundung, f
воспаление
Enzymdiagnostik, f
ферментная диагностика
erhalten
получать, сохранять
Erkältung, f
простуда, охлаждение
F
faserknorperlig
волокнисто-хрящевой
38
fein
тонкий
feingeweblich
микроскопический
Fersenbein, n
пяточная кость
Fesselbein, n
путовая кость
Fettgewebe, n
жировая ткань
Finger, m
палец (руки)
Flüssigkeit, f
жидкость
Fohlen, n
жеребенок
Frühdiagnostik, f
ранняя диагностика
Frühstadium, n
ранняя стадия
Fuge, f
паз, стык
G
Gabelbein, n
душка, ключица
Galle, f
желчь
Gasaustausch, m
газообмен
Gaschwür, n
язва
Gattung, f
вид, род
Gebiß, n
челюсть
Gefäss, n
сосуд
Gehirn, n
(головной) мозг
Gelenk, n
сустав
Gelenkkapsel, f
суставная сумка
Gemischtköstler, m
всеядный
Geschlechtsorgane, pl
половые органы
Gliedmassen, pl
конечности
Grimmdarm, m
ободочная кишка
Grippe, f
грипп
Großhirnrinde, f
кора головного мозга
Gürtel, m
пояс
H
Hackenzahn, m
клык
Hals, m
шея
Hammel, m
баран
Harnblase, f
мочевой пузырь
39
Harnleiter, m
мочеточник
Haube, f; Netzmagen, m
сетка
Hemmung, f
затруднение, прекращение
Hengst, m
жеребец
Herzinsuffizient, f
сердечная недостаточность
Herzscheidwand, f
сердечная перегородка
Herzschlag, m
биение (удар) сердца; паралич сердца
Hinetrglisdmassen, pl
задние конечности
Hinterfußzehenglieder, pl
фаланги пальцев задних конечностей
Hinterhauptsbein, n
затылочная кость
Hormon, n
гормон
Hohlvene, f
полая вена
Hüftdarm, m; Krummdarm, m
подвздошная кишка
Hüfte, f
бедро
Hüftgelenk, n
тазобедренный сустав
Husten, m
кашель
I
Infektion, f
инфекция
Infektionskrankheit, f
инфекционное заболевание
K
Kalb, n
теленок
Kamel, n
верблюд
Kammer (Herzkammer), f
желудочек
Känguru
кенгуру
Kaninchen
кролик
Kater, m
кот
Katze, f
кошка
Katzchen, n
котенок
Kehlkopf, m
гортань
Kehlkopf, m
гортань
Keuchhusten, m
коклюш
Kiefer, m
челюсть
Kieme, f
жабры
Kinn, n
подбородок
40
Klaue, f
1. копыто (у жвачных животных);
2. коготь птиц
Klauenbein, n
копытная кость
Kniekehl, f
подколенная впадина
Kniescheibe, f
коленная чашечка
Knochen, m
кость
Knochengerüst, n
скелет
Komplikation, f
осложнение
komplizietr
сложный
Kralle,f
коготь зверей
Krankheitsausbruch, m
вспышка болезни
Krebsgeschwulst, f
раковая опухоль
Kreilauf, m
кровообращение, циркуляция
Kreuz, n
крестец, круп
Kreuzbein, n
крестцовая кость
Kronbein, n
венечная кость
Kugelgelenk, n
подвижное сочленение (шаровой сустав)
Kuh, f
корова
L
Labmagen, m
сычуг
Lahmheit, f
хромота
Längsfaserbündel, n
пучок продольных волокон
Längsscheidewand, f
продольная перегородка (сердца)
Läppchen, n
долька
Lebendimpfstoff, m
живая вакцина
Leber, f
печень
Leerdarm, m
тощая кишка
Lende, f
поясница
Luftmangel, m; Luftnot, f
недостаток, нехватка воздуха
Luftröhre, f
трахея
Lunge, f
легкое
Lungenblähung, f
эмфизема легких
Lungenentzündung, f
воспаление легких
41
M
Maulspree, f
сжатие челюстей, тризм
Maultier, n
мул
Magen, m
желудок
Mark-und Rindersubstanz, f
мозгово-корковое вещество
massgeblich
в значительной степени
Milz, f
селезенка
Milz, f
селезенка
Milzbrand, m
сибирская язва
mittelbar
непрямой, опосредованный
Mittelhand, f
пясть
münden
впадать
Mundhöhle, f
ротовая полость
Muskel,-n, m
мышца, мускул
muskulär
мускульный
N
Nagel, m
ноготь
Nährstoff, m
питательное вещество
Nasenbein, n
носовая кость
Nasenhöhle, f
полость носа
Nasenhöhle, f
полость носа
Nasennebebhöhle, f
приадаточные пазухи носа
Nasenrachenraun, m
носоглотка
Nashorn, n
носорог
Niere, f
почка
Nierenbecken, n
почечная лоханка
nützen
приносить пользу
O
Oberarm, m
плечо
Oberkiefer, m
верхняя челюсть
Oberschenkel, m
бедро
Ohr, n
ухо
P
Pansen, m
рубец
42
Pferd, n
лошадь
pflegt man
принято
Pfortader, f
воротная вена
Pleurasack, m
плевральный мешок
Pleuraspalt, m
плевралльная щель
Pleuraüberzug, m
плевральный слой
Pony, n
пони
Psalter, m
книжка
pumpen
качать
R
Rabenschnabelbein, n
коракоидный отросток
Rachen, m
пасть (хищн.)
Rachen, m
пасть (хищн.)
Reflexprüfung, f
проверка рефлекса
resorbieren
поглощать, всасывать
Rippe, f
ребро
Rippenfell, n
рёберная плевра
Rippenfell, n
рёберная плевра
Rücken, m
спина
S
Schädel, m
череп
schaden
вредить
Schaf, n
овца
Schambein, n
лобковая кость
Schenkel, m
бедро
Schienbein, n
большая берцовая кость
Schleim, m
слизь
Schleimablagerung, f
отложение слизи
Schleimhaut, f
слизистая
Schleimhaut, f
слизистая оболочка
Schlundkopf, m
глотка, зев
Schneidezahn, m
резец
Schrumpfleber, m
атрофический цирроз печени
Schulter, f
плечо
43
Schulterblatt, n
лопатка
Schuppe, f
чешуя
Schwanz, m
хвост
Schwein, n
свинья
Sitzbein, n
седалищная кость
Speiche, f
лучевая кость
speichern
накапливать
Speiseröhre, f
пищевод
Sprunggelenk, n
скаковой сустав
Sterberate, f
процент смертности
Sterbeziffer, f
число летальных исходов
Stier, m
бык
Stirnbein, n
лобная кость
Stoffwechsel, m
обмен веществ
straff
тугой, плотный
Strecken
распрямлять, выпрямлять, вытягивать
Stute, f
кобыла
Stütze, f
опора
T
Tabak, m
табак
Tablette, f
таблетка
täglich
ежедневный
Tätigkeit, f
деятельность
Tatsache, f
факт
Tau, m
роса
Taube, f
голубь
Tauwetter, n
оттепель
Tierreich, n
царство животных
Todesfall, f
смертельный случай
Trombose, f
тромбоз
U
umrahmen
сопровождать, окружать
unmittelbar
непосредственно
Unterart, f
подвид
44
Unterkiefer, m
нижняя челюсть
Unterschenkel, m
голень
Ursache, f
причина
V
verbinden
связывать, соединять
Verdauungssaft, m
желудочный сок
Vergiftung, f
отравление
verhältnismässig
относительно
verkleben
склеивать
verlaufen
протекать
vernichten
уничтожать
versorgen
снабжать, обеспечивать
verstopfen
закупоривать
Verstopfung, f
запор
verteilen
распределять
verzweigen, sich
разветвлять(ся)
Vitalkapazität, f
жизненная емкость (легких)
Vorderfuß, m
предплюсна
Vorderfußzehenglieder,
фаланги пальцев передних конечностей
Vordergliedmassen, pl
передние конечности
Vordermittelfuß, m
плюсна
Vorhof, m
предсердие
Vormagen, m
преджелудок
Vorsorgeuntersuchung, f
профилактический осмотр
W
Wachstum, n
рост
Wade, f
икра
Wadenbein, n
малая берцовая кость
Wal, m
кит
Walross, n
морж
Wärmeregulierung
теплорегуляция
Wildschwein, n
кабан
Wirbel, f
позвонок
Wirbelsäule, f
позвоночник
45
Wirkstoff, m
гормон
Wundnaht, f
ушивание раны
Z
Zahn, m
зуб
Zahnfleisch, n
десна
Zahnfleischentzündung, f
воспаление десен
Zebra, n
зебра
Zehe, f
палец (ноги)
Zelle, f
клетка
zerlegen
разлагать на части
Zicklein, n
козленок
Ziege, f
коза
Zuchtsau, f
свиноматка
Zufuhr, f
подача, снабжение, питание, введение
zuführen (D)
подавать, снабжать
zuleiten, zuführen
подводить
zurückgebildet
атрофированный
zusammensetzen sich
состоять, составляться
Zustand, m
состояние
Zwerchfell, n
диафрагма
Zwölffingerdarm, m
двенадцатиперстная кишка
46
TESTE
Zur 1. Lektion
1) Beantworten Sie folgende Fragen:
1.
Was ist Tierheilkunde?
2.
Wann wurde die erste veterinärmedizinische Hochschule im deutschen Sprachraum gegründet?
3.
Welche Rolle spielt die Veterinärmedizin in der Landwirtschaft?
4.
Was gehört zum Zweck der Lebensmittelhygiene?
5.
Nennen Sie bitte einige Haus- und Wildtiere.
6.
Was ist Gesundheit?
7.
Was ist Krankheit?
8.
Was ist pathologischer Zustand?
9.
Was ist Lebensmittelhygiene?
10. Welche „Luxustiere“ wissen Sie?
2) Übersetzen sie aus dem Deutschen ins Russische:
Das Gebiss des Rindes enthält beim erwachsenen Tier 32 Zähne. In jeder Hälfte des Unterkiefers
befinden sich drei Schneidezähne und ein Eckzahn, der die gleiche Größe hat. Außerdem befinden
sich auf jeder Seite sechs Backenzähne. Im Oberkiefer fehlen Eck- und Schneidezähne. Statt dessen ist dort eine Knorpelleiste vorhanden. Wie der Unterkiefer besitzt er auf jeder Seite ebenfalls
sechs Backenzähne. Zwischen den Eckzähnen des Unterkiefers bzw. der Knorpelleiste des Oberkiefers und den Backenzähnen ist jeweils eine große Lücke vorhanden. Kurzes Gras wird zwischen
den Schneidezähnen und der Knorpelleiste eingeklemmt und mit einem Kopfruck abgerupft.
3) Setzen Sie passende Wörter:
Das Blut (1) fließt vom Venen 2) über die ___________(3) zum rechten (4) Vorhof und weiter in
die rechte Kammer (5). Von dort wird es in die Lunge gepumpt, wo es mit Sauerstoff (6) angereichert wird. Das sauerstoffreiche Blut gelangt über den linken Vorhof 7) in die ___________(8)
Kammer. Von dort aus wird das Blut durch den gesamten Körper gepumpt und versorgt so innere
9) Organe, Muskulatur und gehrin10) ausreichend mit Sauerstoff und anderen lebenswichtigen
Substanzen (11). Anschließend strömt das nun sauerstoffarme Blut wieder zum Herzen zurück,
und der Kreislauf beginnt von neuem.
Das Herz-Kreislauf-System (12) ist in der Lage, sich wechselnden Bedingungen anzupassen. Sowohl die Menge des vom Herzen gepumpten 13) Blutes als auch die Anzahl der ___________(14)
pro Minute kann bei Bedarf erhöht werden. Unter körperlicher Arbeit ist dadurch eine Steigerung
der Herzleistung bis zum Fünffachen (15).
lebenswichtigen Substanzen, Venen, möglich, Gehirn, Kammer, Vorhof, Herz-Kreislauf-System,
Blut, Herzschläge, Sauerstoff, Körper, rechten, linke, innere, gepumpten
Zur 2. Lektion
47
1) Beantworten Sie folgende Fragen:
1.
In welche Abschnitte gliedert sich das Studium der Tiermedizin?
2.
Welche Varianten der Ausbildung gibt es je nach Universität?
3.
Was ist die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG)?
4.
Was ist BpT?
5.
Welche Veterinärverbindungen wissen Sie noch?
6.
Was ist Symptom?
7.
Wie gliedern sich die Symptome?
8.
Was ist Syndrom?
9.
Was ist Diagnose?
10. Was muss man wissen, um eine exakte Diagnose zu stellen?
2) Übersetzen sie aus dem Deutschen ins Russische:
Wirbelsäule, Rippen und Brustbein bilden gemeinsam das Rumpfskelett des Pferdes.
Die aus 18 Wirbeln bestehende Brustwirbelsäule hat im Gegensatz zur Halswirbelsäule eine stützendere Wirkung als die Halswirbelsäule was sich auch an der Beweglichkeit erkennen läßt. Die
Rippen sind mit den Brustwirbeln verbunden und die vorderen 8 Rippenpaare sind zudem noch
mit dem Brustbein verbunden. Daraus erbibt sich ein recht starres Gerüst. Der Aufbau der Wirbelkörper, die an sich sehr gut rotieren können, tun ihres dazu bei dem Skelett die nötige Stabilität in
dem lebenswichtigen Bereich zu geben.
Die weiteren 10 Rippenpaare sind über Knorpel mit der Brustwirbelsäule verbunden um die Atmung zu erleichtern. Aus diesem Grund werden sie auch häufig als Atmungsrippen bezeichnet.
3) Setzen Sie passende Wörter:
Der Eingang zum ___________(1) wird bei ___________(2) und Vögeln unvollkommen, bei den
Säugetieren vollkommen durch einen weiteren ___________(3), den ___________(4), verschließbar. Im Innern des Kehlkopfes bilden sich aus Falten der dort gelegenen ___________(5) die
___________(6), die an den ___________(7) befestigt sind und durch diese bewegt werden können, so daß die zwischen ihnen bleibende ___________(8) ihre Weite ändern kann. Sie finden sich
bei vielen ___________(9) und ___________(10) sowie den ___________(11) und den
___________(12) vor und sind zur Hervorbringung der Stimme nötig; bei den ___________(13)
werden sie durch den sogen. unter Kehlkopf ersetzt.
Frösche, Stimmbänder, Krokodilen, Vögeln, Säugetieren, Kehlkopf, Stellknorpeln, Spalte, Knorpel, Eidechsen, Kehldeckel, Schleimhaut, Reptilien
48
Zur 3. Lektion
1) Beantworten Sie folgende Fragen:
1.
Was verstehen Sie unter dem Begriff Haustierhaltung?
2.
Haben Sie Haustiere?
3.
Was muss man kennen, um eine mögliche Erkrankung frühzeitig zu erkennen?
4.
Welche Veränderungen im Verhalten wissen Sie?
5.
Welche Hinweise der Krankheiten wissen Sie?
6.
Welche Bedingungen nehmen die Hauptbedeutung bei der Entwicklung der Krankheit ein?
7.
Was ist Pathogenese?
8.
Was ist Sanogenese?
9.
Welche Stadien unterscheidet man bei der Entwicklung der Krankheit?
10. Welcher Ausgang der Krankheit kann man sein?
2) Übersetzen sie aus dem Deutschen ins Russische:
Die Verdauungsorgane bestehen aus der Mundhöhle, dem Schlundkopf, der Speiseröhre, dem Magen und dem Darm. Der Darm wird wiederum in den Dünndarm, der seinerseits aus Zwölffinßerdarm, Leerdarm und Hüftdarm besteht, und den Enf- oder Dickdarm eingeteilt.
Dieser setzt sich aus dem Blinddarm, dem Grimmdarm und dem Mastdarm zusammen. Zu den
Verdauungsorsanen gehören auch die Anhangdrüsen des Verdauungskanals, die Leber und die
Bauchspeicheldrüse (Weissleber).
Länge und Form der einzelncn Teile des Darms sind bei den einzelnen Säugetieren verschieden.
Im allgemeinen kann gesagt werden, dass Fleischfresser einen verhältnismässig kurzen, Allfresser
(Schwein) und Pflanzenfresser einen längeren Darm haben. Wleite und Länge des Darms stehen
in einem umgekehrten Verhältnis, so dass der weite Pferdedarm kürzer ist, als der engere Darm
des Rindes. Die Form des Darms kann verschiedene Krankheiten begünstigen.
3) Setzen Sie passende Wörter:
Gesunde Tiere sind ___________(1) und nehmen naturgemäße ___________(2) rasch auf. Sind
Rinder, Schafe und Ziegen nicht voll gesättigt, so ergreifen sie hingehaltenes ___________(3)
begierig. Bald nach der ___________(4) setzt das ___________(5) ein. Im Zustand der Sättigung
sind die Hungergruben, bei Wiederkäuern besonders auf der linken Seite, nahezu gefüllt, während
49
sie beim hungrigen Tier eingefallen sind. Hühner sind bei Auslauf- oder ___________(6) meist
auf ständiger ___________(7); bei ___________(8) drängen sie sich zum frisch gefüllten Futtertrog oder zum laufenden Futterband. Gänse und ___________(9) halten sich mit Vorliebe in Tümpeln, Bächen und Flüssen auf. Der Kot ist je nach ___________(10) erschieden. Beim
___________(11) ist er graugrün und wird in Ballen abgesetzt. Beim Rind ist der
___________(12) bei trockener Fütterung dickbreiig, bei saftigem Futter dünnbreiig und wird in
Fladen von bräunlich-grünlicher Farbe entleert; bei ___________(13) ist er mehr gelblich und
dickbreiig. Schweinekot ist walzenförmig oder breiartig und lehm- bis graugelb. Der Kot der
Schafe und Ziegen ist schwärzlich und klein geballt. Beim ___________(14) zeigt sich der graugrüne Dünndarmkot mit weißen Harnsaürebelägen überzogen, während der pastenartige ockerfarbene Blinddarmkot gesondert und seltener abgesetzt wird.
fressgierig, Kot, Geflügel, Kälber, Nahrung, Fütterung, Futter, Futtersuche, Käfighaltung, Bodenhaltung, Wiederkauen, Enten, Tierart, Pferd
Zur 4. Lektion
1) Beantworten Sie folgende Fragen:
1.
Wie wird die Vorbereitung zur Blutentnahme durchgeführt?
2.
Wie wird die Vorbereitung zur Behandlung durchgeführt?
3.
Wie wird die Vorbereitung zur Infusion durchgeführt?
4.
Wie wird die Vorbereitung zur Injektion durchgeführt?
5.
Welche Geräte für die Diagnostik wissen Sie?
6.
Welche Geräte für das Labor wissen Sie?
7.
Welche Geräte für die Therapie wissen Sie?
8.
Welche bedienenden Geräte wissen Sie?
9.
Welche Information muss der Tierarzt vor der Operation wissen?
10. Wie wird eine Tieruntersucheng durchgeführt?
2) Übersetzen sie aus dem Deutschen ins Russische:
Die Verdauungsorgane eines Wiederkäuers (z.B. Rind, Schaf, Ziege, Reh) sind völlig anders gebaut als die Verdauungsorgane eines Menschen oder des Schweins. Ihre Funktion ist sehr erstaunlich und ermöglicht es der Kuh, selbst Futtermittel wie Stroh, welches man für ein Schwein nur
als Einstreu benützen würde, in Milch umzusetzen. Folgen wir dem Weg des Futters und schauen
wir uns nach der Reihenfolge Bau und Funktion der beteiligten Organe am Beispiel einer Kuh an:
das Gebiss, Die 4 Mägen (Pansen, Netzmagen, Blättermagen, Labmagen), der Dünndarm, der
Dickdarm.
50
Eine Kuh hat 4 Mägen (Pansen, Netzmagen, Blättermagen, Labmagen) mit insgesamt 110 bis 230
Litern Fassungsvermögen. Daran schließen sich der Dünndarm und der Dickdarm mit einer Länge
von 35 bis 60 Metern an.
3) Setzen Sie passende Wörter:
Setzen Sie die passenden Verben ein:
1) Das Gelenk hilft die Gliedmaßen . . . und . . . .
2) Die Wirbelsäule . . . aus vielen einzelnen Wirbeln.
3) Das Knochengerüst . . . die inneren Organen vor Verletzungen.
4) Diese Knochen sind durch Fugen und Gelenke miteinander . . . .
5) Zwischen den Wirbeln sind elastische faserknorpelige Bandscheiben . . . .
6) Das Knochengerüst . . . . . . aus mehr zweihundert einzelnen Knochen . . .
7) Durch die Gelenke . . . der Körper seine Beweglichkeit.
beugen, bestehen, einlagern, erhalten, strecken, schützen, verbinden, sich zusammensetzen.
Zur 5. Lektion
1) Beantworten Sie folgende Fragen:
1.
Was ist die angeborene Krankheitsdisposition?
2.
Was ist die erworbene Krankheitsdisposition?
3.
Welche Probleme gibt es mit der Fütterung?
4.
Was für eine Gefahr geht von Pharmapräparaten aus?
5.
Welche Arten der Traumen wissen Sie?
6.
Welche Krankheitserscheinungen wissen Sie?
7.
Wie können die Schleimhäute bei kranken Tieren sein?
8.
Wie können die Lymphknoten bei kranken Tieren sein?
9.
Welche Temperatur ist bei Infektionskrankheiten?
10. Wie kann man die Temperatur messen?
2) Übersetzen sie aus dem Deutschen ins Russische:
Die Vögel entwickelten sich unabhängig von den Säugetieren erst wesentlich später aus den Reptilien. Wegen des geringen Körpergewichts waren sie einem starken Selektionsdruck ausgesetzt.
Infolgedessen entwickelten sich die spezifischen Atmungsorgane, die sich wesentlich von denen
der Säugetiere unterscheiden.
51
Zunächst wird die Lunge nicht nur beim Einatmen mit Sauerstoff durchströmt, sondern beim Einund Ausatmen. Die Lunge selbst verändert ihr Volumen dabei nicht. Sie ist unbeweglich im Thorax (Brustkorb) eingebunden. Die Atmung erfolgt über die sogenannten Luftsäcke (Sacci pneumatici). Dies sind sehr dünnwandige Anhänge der Lunge die ähnlich eines Blasebalgs die Luft durch
die Lungen strömen lassen. Der eigentliche Gasaustausch findet aber nur in der Lunge statt. Muskeln für Ex- und Inspiration sind vorhanden, bewirken aber lediglich einen Unterdruck auf die
Luftsäcke in der Leibeshöhle, die hierdurch die Luft durch die Lunge hindurch ansaugen.
3) Welches Wort ist übrig?
der Magensaft - der Magenteil - das Magenbein - die Magenentleerung - die Magenkrankheit
a) der Magensaft
b) der Magenteil
c) das Magenbein
d) die Magenkrankheit
e) die Magenentleerung
52
LITERATUR
1.
Geyer, Susanne, Grabner, Arthur: Die Tierarzthelferin: Lehrbuch und Leitfaden für die
Ausbildung zur Tierarzthelferin und zum Tierarzthelfer, 7., überarbeitete Auflage,
Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, Hannover, 2005.
2. Krüger, Christiane P.: Praxisleitfaden Tierhomöopathie - Vom Arzneimittelbild zum
Leitsymptom, Sonntag Verlag, Stuttgart, 2010.
3. Reichling J., Gachnian-Mirtscheva R., Frater-Schroder M. u. Ä.: Heilpflanzenkunde
für die Veterinärpraxis, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2008
4. Нотина Е.А. Межъязыковая опосредованная научная коммуникация: Учеб. пособие (испанский язык). – М.: Изд-во РУДН, 2005. – 102 с.
5. https://de.wikipedia.org
53
Скачать